Die EU will, dass Musks „freier Vogel“ nach ihren Regeln fliegt

Die Europäische Union hat kurz nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter deutlich gemacht, dass Musk sich nach ihren Regeln zu richten hat. Auch die Bundesregierung meldete sich kritisch zu Wort.

IMAGO / Future Image
Nach der Twitterübernahme durch Elon Musk am vergangenen Freitag standen vor allem die Aufräumaktionen im Vordergrund: Ideologen wurden geschasst, linke Aktivisten vermeldeten ihren Abschied. Nun klopft jemand an die Türe, der sich bisher aus dem Kampf um Twitter herausgehalten hat: die Europäische Union.

Schon am Freitag nahm EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, den Tweet von Elon Musk, dass der „Vogel“ Twitter nunmehr frei sei, zum Anlass für einen Kommentar. Er schrieb: „In Europa wird der Vogel nach unseren Regeln fliegen.“ Für woke Aktivisten war die Rückmeldung der Zensur ein Befreiungsschlag, für die Anhänger von Musks angekündigte Änderungen ein Beweis für Brüsseler Arroganz.

Breton verwies auf das sogenannte EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA). Demnach müssen Technologieunternehmen sicherstellen, dass sie illegales Material wie Hassreden, Anstiftung zum Terrorismus und sexuellen Missbrauch von Kindern schnell entfernen können.

Auch die Bundesregierung hat sich zu Wort gemeldet – in einem ähnlichen Tonfall. Man wolle den Vorgang „sehr genau beobachten“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Man werde nach Wochen und Monaten dann seine Schlüsse ziehen. „Wir sagen auch, dass eine solche Plattform auch aufgrund der Wirkung, die sie hat, in unsere Öffentlichkeiten hinein, einer besonderen Verantwortung zukommt“, erklärte Hebestreit.

Hebestreit äußerte zudem, dass man in Erwägung ziehe, ob man angesichts der möglichen Veränderungen noch auf der Meinungsplattform bleiben wolle. „Damit möchte ich nicht drohen oder das in Aussicht stellen, sondern sagen, diese Fragen schließen sich natürlich an“, sagte der Regierungssprecher.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 83 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

83 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Skeptiker
10 Monate her

Musk solte diese verlogene, demokratiefeindliche Bande mit der ihnen gebührenden Verachtung strafen. Es sollte doch kein grundsätzliches technisches Problem sein, den Dienst eben nicht in der EU ANZUBIETEN, aber trotzdem dafür zu sorgen, dass er in der EU GENUTZT werden kann.
(Das würde man dann natürlich als „Abhören von Feindsendern“ o.ä. unter Strafe stellen.)

Ralph Martin
10 Monate her

Ohne Zensur können sie ihre Narrative nicht am Leben erhalten.

Deucide
10 Monate her

Wer die UVL Frisur auf dem Kopf sieht , und es ist ein KOMMISSAR in Brüssel – was auch immer sie sagen twittern oder sonstwas , eins ist 100% sicher : es ist UNDEMOKRATISCH !..

Fsc
10 Monate her

Schade, ich hätte gerne meine Meinung dazu geäußert. Aber das ist ja verboten…

Manfred007
10 Monate her

Meinungsfreiheit ist nur solange wichtig wie die Meinung anderer mit der eigenen übereinstimmt.

Ede Kowalski
10 Monate her
Antworten an  Manfred007

Es bestätigt sich doch immer wieder aufs Neue, dass diejenigen Linken welche am lautesten nach Meinungsfreiheit und Toleranz schreien, keine andere Meinung als nur die Eigene ertragen können.

Last edited 10 Monate her by Ede Kowalski
Ralf Poehling
10 Monate her

Schönen Gruß an den Elon. Nicht auf das eingehen, was da aus EU Zirkeln gefordert wird. Volle Konfrontation fahren und die Twitter Totalsperre in der EU riskieren. Die EU soll sich total blamieren mit ihrem Zensurwahn und dann eben offen auf eine Stufe stellen müssen mit dem Iran und allen anderen totalitären Regimen. Und wenn deren staatlich subvenitonierte Trollarmee da wie verrückt eine Horde „rechtsradikaler“ Nutzer simuliert um Twitter als angebliches Forum für Rechte zu diskreditieren (das scheint ja bereits zu passieren), braucht es die Authentifizierung der Nutzer, bevor sie etwas posten dürfen. Aber keine Klarnahmenpflicht nach außen, sondern nur… Mehr

Renz
10 Monate her
Antworten an  Ralf Poehling

Es wäre doch ne gute Idee, die EU Blase auf Twitter erst gar nicht aktiv werden zu lassen. Und als aller erste unsere Zenurella vdL das Zwitschern zu verbieten. Da die ja immer alles löscht, könnte man ihr doch helfen und erst gar nicht zulassen, dass sie zu Löschendes ins Netz stellt.

Michael M.
10 Monate her

Die ach so Woken und (angeblich) Supertoleranten demaskieren sich mal wieder selber, köstlich ?

Ruhrler
10 Monate her

Erst die verschärfung des §130, und jetzt die offenkundige Forderung nach Zensur bei Twitter, wir nähern uns immer mehr chinesischen verhältnissen an. Vielleicht ein Grund warum Deutschland im Umgang mit China so weichgespült ist: Unsere Politiker hätten gerne eine ähnlich Machtfülle und Kontrolle wie die KPC.

Paul Brusselmans
10 Monate her

Richtig so. Wir brauchen unser eigenes „Eurotweet“ mit einer neuen Agentur, ich schlage Hannover vor bei Uschis Ponyhof. Wir haben ja auch mit Galileo unser eigenes europäisches GPS. Müsste jetzt eigentlich fast fertig sein…..

Siggi
10 Monate her

Was die EU will, wird ihn herzlich wenig interessieren. Als Twitter noch links/grün-extrem war, hat sich keiner dafür interessieret. Warum wohl?