Berlins „fanatischer Belehrungstrieb“

Theodor Fontane hat fast sein ganzes Leben in Berlin zugebracht. Er hat es gehasst und auch geliebt. Seine scharfzüngigen Beobachtungen könnten auch auf das Berlin von heute gemünzt sein. Zum 200. Geburtstag des großen Schriftstellers am 30. Dezember.

ullstein Bild/Getty Images
Fontanes Arbeitszimmer im Märkischen Museum: „In Berlin fehlen Geschmack, Politesse und Generosität“

Als 13-jähriger Schüler der Friedrichwerderschen Gewerbeschule zog Theodor Fontane 1833 nach Berlin. Es fuhren Pferdedroschken auf den Straßen, und es stank überall nach Latrine. Als er 1898 in der Potsdamer Straße starb, gab es dort Kanalisation und eine elektrische Straßenbahn. Berlin war zur Metropole gewuchert, keine mickrige Residenzstadt des preußischen Markgrafen mehr, sondern Haupt- und Kaiserstadt des Deutschen Reichs.

Fontane aber war nun „himmelangst“ vor den chauvinistischen Reden Wilhelms II. Ein halbes Jahrhundert zuvor hatte er mit der Märzrevolution und der Arbeiterschaft der industriellen Revolution in England sympathisiert. In seinem letzten Roman, „Der Stechlin“, beschrieb er dann die morbide, dem Untergang geweihte Adelsgesellschaft, und in „Frau Jenny Treibel“ (geborene Bürstenbinder) verhöhnte er die ebenso aufstrebenden wie spießigen Geld- und Bildungsbürger Berlins.

Die Metropole erstickte im Größenwahn – Fontane aber stieg sie nicht zu Kopf. „Die Stadt wächst und wächst, die Millionäre verzehnfachen sich, aber eine gewisse Schusterhaftigkeit bleibt, die sich vor allem in dem Glauben ausspricht: ,Mutters Kloß sei der beste‘.“

Wie sehr Fontanes Berlin an das heutige erinnert! Wieder ist Berlin Hauptstadt eines neu vereinten Landes geworden. Wieder Bauboom und Verrohung. Einen gehörigen Mietwucher hat auch Fontane persönlich erlebt, die „Geldsackgesinnung“ gegeißelt und das „Pflichttrampeltum“ des Justemilieu in der Hauptstadt. Wieder und noch immer steht Berlin für eine Mentalität, die so gar nichts Hauptstädtisches hat, außer dem großkotzigen Anspruch, vom ganzen Land Gehorsam und Geld einzufordern.

„Überhaupt, welche Stadt! Oh, Berlin, wie weit ab bist du von einer wirklichen Hauptstadt des Deutschen Reiches! Du bist durch politische Verhältnisse über Nacht dazu geworden, aber nicht durch dich selbst. Wirst es, nach dieser Seite hin, auch noch lange nicht wer­den. Vielleicht fehlen die Mittel, gewiss die Gesinnung. ,Denn aus Gemeinem ist der Mensch gemacht‘, sagt Schiller. Er soll dabei speziell an den Ber­liner Spießbürger, der inzwischen zum ,Bourgeois‘ sich abwärts entwickelt hat, gedacht haben.“ Fontane begreift den Zusammenhang zwischen Mentalität und Gesinnung. Er echauffiert sich über die „großmäuligen und unverschämten Berliner“, denen vieles fehlt, nicht zu­letzt „Takt und feines Gefühl“. Der Ber­liner „ist immer laut, eitel und zudringlich, nicht mit seiner Person, aber durch seine Manieren“.

So korrespondiert die „echt preu­ßische Ruppigkeit“ mit dem „berlini­schen Räsoniercharakter“. Die Rede ist von jener dröhnenden Geschwätzigkeit, die Fontane „Sprechanismus“ nennt. Es gibt ihn, meint er, nur in Berlin. „Der Sprechanismus ist hart und unerbitt­lich, und sein charakteristisches Zei­chen ist nicht das einfache, gewandte Sprechenkönnen, sondern die verzwei­felte Ordnung darin, die Dialektik, der Doktrinarismus, der fanatische Beleh­rungstrieb, das fanatische Verlangen, dem andern zu einem richtigeren oder, richtiger ausgedrückt, zu dem einzig richtigen Standpunkt zu verhelfen.“

Das kommt uns sehr vertraut vor. Die Berliner Politik soll für das Maß aller Dinge gehalten werden; dabei ist die Hauptstadt nur das Epizentrum je­ner Kräfte, die das Land an die Wand fahren. „Woraus sich dann von selbst ergibt, dass der Sprechanismus immer nur bei beschränkten und halbgebilde­ten Menschen zu Hause ist, bei solchen, die in einem fort Parteizeitungen le­sen. Welcher Richtung, ist gleichgültig. Denn der Sprechanismus entfaltet sein Panier auf jedem Gebiet, uneingeengt von Parteigrenzen.“

Wie hellsichtig! Da trifft Fontane auch das Allparteiengedöns unserer Tage, das Mitte zu sein beansprucht und sich in moralischer Überlegenheit suhlt. Er gesteht, dass „mein Ärger über einen ge­wissen deutschen und speziell berlini­schen Chauvinismus von Tage zu Tage größer wird. Wenn man die Stimmung in unserer Oberschicht belauscht, wenn man in unsere Zeitungen hineinkuckt, die den Leuten nach dem Munde reden, so sollte man glauben, Berlin spaziere an der Tête der Zivilisation. Es ist aber sehr weit ab davon. Jeder Berliner Bä­cker bildet sich ein, Berliner Backware sei was ganz Besondres, während sie, wenn man nicht als Fremder im Hotel de Rome wohnt, erbärmlich ist. Dies wiederholt sich auf jedem Gebiet.“

Mit Karacho steuerten ein nationalis­tischer Kaiser und seine Kamarilla ins Verderben. Heute soll die Welt an einem moralisch hochgerüsteten Deutschland genesen. Berliner Politik rettet nicht weniger als das Klima und zerstört die Grundlagen des Wohlstands und in­neren Friedens. Damals wie heute gilt: „Es könnten Zeiten kommen, und sehr bald, wo das regierende märkisch­ber­linische Wesen der Sympathien All­deutschlands dringend bedürftig ist.“

Stolz auf das Chaotische

Dabei ist Berlin geradezu stolz auf das Chaotische und Unregierbare. Die Ist­-mir­-egal­-Haltung wird mit Coolness verwechselt. Was Berlin dagegen gerade deshalb fehlt, ist Urbanität. Fontane: „Berlin aber war nie eine urbs, es war nie eine Bürger­Republik. All das war es nur dem Namen nach. Bis in neuere Zei­ten hinein war es ein mit Bureaus und Kasernen reich ausgestattetes Dorf gro­ßen Stils, und eines Tages (…) erwach­te es und war eine Residenz geworden. Eine Residenz mit einem Reichstag und einem Heuschrecken­-Proletariat. Bür­ger hatte es nie und hat es noch nicht.“

Mit dem Umzug des politischen Be­triebs von West nach Ost, von Bonn nach Berlin, wucherte in Berlin kleingeistige Überheblichkeit. Der sprichwörtliche Berliner glaubt gewissermaßen ewigen Anspruch auf das Bekenntnis aller Be­sucher zu haben: Ich bin ein Berliner. Hält er sich doch für den Inbegriff einer fortschrittlichen Spezies, die sich in Wahrheit als linke Kietzigkeit entpuppt.

Keine Rücksicht auf den Fremden

Fontane sieht auch das. „Mit der Orts­eitelkeit hängt zusammen, dass auf den Fremden gar keine Rücksicht ge­nommen wird. Überall in der Welt kommt man dem Fremden entgegen, (…) sucht sich zu belehren und vor al­len den Fremden dadurch wohltätig zu berühren. Das kennt der Berliner nicht. Er fordert sofort das Eingehn auf seine Stadt und das Leben und die Interessen derselben.“

So kommt es auch, dass in Berlin die Abwesenheit von Stil zum Berliner Stil erklärt wird. Das ist nicht neu. Berlin ist schon Fontane „von allen echten Berlinern immer als der Inbegriff städ­tischer Schönheit geschildert worden“. Der Schriftsteller fällt nicht darauf herein: „Und nun! Welcher Zusammen­bruch! Es gereicht mir noch in diesem Augenblick zu einer gewissen Eitel­keitsbefriedigung, dass mein künstlerisches Gefühl angesichts des Neuen oder richtiger des Alten, was ich da sah, sofort gegen das Dogma vom ,schönen Berlin‘ revoltierte und instinktmäßig weghatte, dass Städteschönheit was andres ist als gerade Straßen und breite Plätze mit aus der Schachtel genomme­nen Häusern und Bäumen.“

Es fehlt in Berlin an „Geschmack“, „Politesse“, „Generosität“. Ja, so ist es. Und nicht zuletzt ist das dort zu be­obachten, wo die Leute ihre Nase am höchsten tragen, in der Welt der Kul­tur. Fontane war Theaterkritiker, es ist ihm nicht entgangen. „Oh, dieses Ber­liner Publikum! Sehen Sie, in der gan­zen Welt geht der Mensch ins Theater, um seine Freude daran zu haben. Nur der Berliner geht ins Theater, um diese Freude nicht zu haben, und diese Nicht­freude ist seine einzige Freude. Auf die­se Freude wartet er, und deshalb setzt er sich ins Parkett, nicht als dankbarer Zuschauer, sondern wie ein Sonntags­schütze, der sich in eine Sandkuhle legt, um einen armen Hasen abzuwarten.“

So gehen sie denn auch zur Premiere, die Berliner, als ob sie gerade noch in der Sandkuhle gelegen hätten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
ilmstromer
4 Jahre her

Ostberlin war schon in den 80ern unerträglich. 1987 gab ein Gedicht, hier ein Auszug: In Berlin da gibts Berliner, alle anderen sind Diener, die man sich für unser Geld aus der Republik bestellt. So rührt manch ein Handwerksmeister in der Hauptstadt seinen Kleister, derweil in Hinterlengefeld Tapete von den Wänden fällt. Stürzt manches Haus im Land auch hin, wir geben alles für Berlin! 750 wird Spree- Athen, sechs Wochen soll die Feier gehn, Man wirft das Geld zum Fenster raus, den Hinterwäldlern ists ein Graus. Wie schön fürs Land – kaum zu ermessen, hätt man die Gründung einst vergessen. Dann… Mehr

Danton
4 Jahre her

Fontane schreibt es nieder was mein Bild von Berlin ausmacht. Sobald man die Stadtgrenze zu dieser Ansammlung von Häusern überschreitet ist man in einer der stumpfendsten Provinzen die man sich vorstellen kann. Es erübrigt sich darauf hinzuweisen das ich zu denen gehöre die Bonn als Hauptstadt, oder Frankfurt, auf jeden Fall vorgezogen hätte. Berlin ist menschlicher Größenwahn iN einer provinziellen Zwangsjacke. Gerade auch weil Fontane die Architektur anspricht, und dies in mein Arbeitsbereich fällt, kann ich ihm nur beipflichten, nicht nur Gropius hat dort städtebauliche Hässlichkeit hinterlassen, nein, beim durchschreiten der Stadt spührt man förmlich die Großmannsucht und die Verachtung… Mehr

andreashofer
4 Jahre her

Ich empfehle dem Autoren die U8 um 12:00 Uhr. Das dortige Berlin ist weder überheblich, noch belehrend. Es ist arm, kann kaum deutsch und wird in 10-20 Jahren die Mehrheit stellen: Und wird weiterhin arm sein und kaum deutsch sprechen.
Berlin wird afrikanisch-arabisch-türkisch-balkanische Kolonie.
Wenn es denn so wäre, wie der Autor es darstellt, gäbe es ja noch Hoffnung.

Johann Thiel
4 Jahre her

Ein schöner Artikel der nachdenklich macht.
Wenn es doch nur Berlin alleine wär.

StefanB
4 Jahre her

Interessante und leider auch zutreffende Beobachtungen durch Fontane. Eine Einschränkung hinsichtlich der von Herrn Herles zurecht gezogenen, aktuellen Gleichnisse, ist allerdings notwendig: Der von Fontane seinerzeit beschriebene (Ur-) Berliner ist bereits in der Minderheit und wurde stark „verdünnt“ durch umfassende in- und ausländische Zuwanderung. Erstaunlicherweise hat man trotz dieses Umstandes nicht den Eindruck, dass sich an seiner Bestandsaufnahme Wesentliches geändert hätte.

giesemann
4 Jahre her
Antworten an  StefanB

Wenn sich trotz stark veränderter Bev.-struktur nichts Wesentliches geändert hat, dann könnte auch die Analyse von Herrn Herles falsch sein. Aber egal, was soll man schon von einer Stadt erwarten die „Sumpf“, „Morast“ heißt? Als ich 1995 für ein halbes Jahr nach Berlin kam, aus beruflichen Gründen, stellte mich mein Vermieter dem Nachbarn vor mit den Worten: „Das ist der Herr Giesemann, er kommt aus München“. Sacht der Berliner: „Macht ja nüscht“. Da wusste ich, bei denen bin ich richtig.

Thomas Riessinger
4 Jahre her

„Mit Karacho steuerten ein nationalis­tischer Kaiser und seine Kamarilla ins Verderben. Heute soll die Welt an einem moralisch hochgerüsteten Deutschland genesen. “ Verglichen mit unseren heutigen sogenannten politischen Eliten war selbst Wilhelm II. eine Geistesgröße.

Peter Mueller
4 Jahre her

Einen Gymnasiallerer mag man freilich verhöhnen, aber ein Gymnasiallehrer ist gewiß kein „Bildungsbürger“. Ich hatte leider mal einen in der Band: meinungsstark und kenntnisarm. Ein wahrer Prolet. Wenn Fontane tatsächlich das Bildungsbürgertum verhöhnen wollte, tat er das am falschen Beispiel.

Berlin ist im Übrigen ein Moloch. Ein großes Dreckloch, um das ich gerne einen Bogen mache, mit viel großmäuligem Prekariat – und war es dann ja offenbar auch damals schon. Kein Vergleich zu Fontanes Geburtsstadt – der „preußischsten aller Städte“.

Der Ketzer
4 Jahre her

Dazu passt Erich Kästner’s Roman „Fabian: Die Geschichte eines Moralisten“ von 1931:

„Soweit diese riesige Stadt Berlin aus Stein besteht, ist sie fast noch wie einst. Hinsichtlich der Bewohner gleicht sie längst einem Irrenhaus. Im Osten residiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht, und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang.“
„Und was kommt nach dem Untergang?“
Fabian pflückte einen kleinen Zweig, der über ein Gitter hing, und gab zur Antwort: „Ich fürchte, die Dummheit.“

Dr. Slonina
4 Jahre her

Ich halte die Schilderung der Berliner für sehr undifferenziert. Hier wird die offensichtlich völlig unfähige politische Kaste zum Maß der Dinge gemacht. Die meisten dieser Leute sind überhaupt keine Berliner und daher nicht maßgebend. Die meisten echten Berliner haben eine etwas ruppige Art, geradan, aber durchaus nicht unsympathisch. Das mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber das ist in Köln oder in München oder Hamburg auch nicht anders. Jede Stadt hat ihre Eigenheiten und dazu gehören auch die Eigenheiten seiner Bewohner.

Julian Schneider
4 Jahre her

Die Grünen sind die neuen Spießer. Diesmal mit sozialistischem Weltbeherrschungsanspruch ohne Widerrede. Und Fontane scheint mir auf dem Weg zum typischen (neiderfüllten) Sozialisten gewesen zu sein.