Was uns Schalke 04 über die Coronakrise lehrt

Schalke 04 hat eine Parabel auf das Mensch- und Selbstsein in existentiellen Krisen geliefert. Der Verein holte mit Sead Kolasinac einen zurück, der so ist, wie Schalke eigentlich ist. Mit ihm kam das Leben zurück. Von Felix Hackmann

imago images / RHR-Foto
Sead Kolasinac von Schalke 04

Der FC Schalke 04 hatte 30 Bundesligaspiele in Folge nicht gewonnen. Mit jeder Niederlage, die die Schalker anhäuften, stieg mein Interesse. Seit ein paar Wochen schaute ich mir ganze Spiele von ihnen an. Ich sah eine ausgelaugte Mannschaft, die sich über einen langen Zeitraum immer wieder ihrem Alltagsgeschäft stellte, aber das Fußballspielen nicht mehr mit Leben füllen konnte; die aus eigener Kraft nicht mehr in der Lage war, zu siegen, sich nicht mehr von der Last lösen konnte, von einem aufgestauten Konstrukt aus psychologischen Einflüssen, die ihre sportlichen Unzulänglichkeiten noch verstärkten.

Die öffnenden Tore des Transfermarktes brachten dann einen alten Bekannten zurück: Sead Kolasinac. Ein Schalker Jung vom Typ Einmannbüffelherde. Einer, der keine Angst kennt. Einer, der Fußball arbeitet, ein echter Schalker eben. Und er staunte nicht schlecht bei seiner Ankunft über das neu errichtete Trainingszentrum. Das gab es noch nicht, als er selbst in der „Knappenschmiede“, der Schalker Jugendakademie groß wurde. Er war wohl noch einer der Letzten, die dort unter dem Rauch von Havannazigarren aufgezogen wurden – und unter dem Einfluss des nachwährenden Schmerzes der verpassten Meisterschaft von 2001.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Auf Schalke durfte Kolasinac werden, wer er sein würde, hier durfte er lernen und reifen, hier erhielt er das Rüstzeug, um später zu Arsenal London zu gehen und den Vorhang zur glamourösen Fußballwelt zu durchschreiten. Als verheirateter Mann mit Kindern und Hunden kam er nun nach Hause, aus der ruhmreichen englischen Premier League zurück in die Bundesliga.

An einem Samstag dann, es waren die letzten Minuten vor „15:30“, führte er seine Mannschaft als neuer Kapitän auf das Feld. Nach einer etwas wackeligen Anfangsphase und dem Glück des Tüchtigen ließen die Schalker das Kettenhemd der jüngeren Vergangenheit zu Boden gleiten und tanzten sich zu einem 4:0 Sieg gegen Hoffenheim.

Angetrieben von dem unermüdlichen Kolasinac, der als Außenverteidiger von hinten anschob und der Mannschaft neuen Willen, Mut und Kraft gab. Er gab Schalke sein neues altes Leben zurück.

Kolasinacs Auftritt war eine Parabel des Menschseins und seiner potentiellen Erstarkung oder Vernichtung in einer Krise.

Was sind Wille, Mut und Kraft anderes als die Bewusstwerdung des Selbst und der Bedeutung des Eigenen im vertrauten Umfeld? Da kam jemand zurück nach Schalke und zu sich selbst. Da durchbrach jemand die entfremdete Moderne und nahm das Leben zurück an sich. Das Leben, das in seinem Verein, in seiner Heimat einst wachsen und erstarken konnte, das der Verein selbst jedoch im Zuge seiner Modernisierung über die letzten Jahre verloren hatte.

So wie Schalke sich an die Moderne verkauft hat, haben wir es als gesamte Gesellschaft. Wir sehen, dass der Vertrauens- und Stabilitätsverlust in jedem Winkel unserer Gesellschaft fortgeschritten ist. Das Geld hat keinen Gegenwert mehr, unseren kulturellen Besitz bestimmen Streamingdienste, im Zuge der Digitalisierung verlieren wir unsere Privatsphäre, unsere Sprache ist politisiert und sinnentleert, unsere Demokratie droht zur Formalität zu werden.

FUSSBALL-Rückblick auf 2020
Was gab es in Fußballdeutschland nach dem FC Bayern München sonst noch?
Die Coronasituation ist die Zuspitzung der fortschreitenden Selbstentfremdung unter Auflösung historisch gewachsener Bande. Während wir Menschen in den letzten Stunden ihres Lebens isolieren, in denen das Einzige, was sie sich wüschen, Beistand ist, die familiäre Hand, die unsere einzige Möglichkeit ist, unseren Nächsten in die Transzendenz zu helfen, baden wir in Desinfektionsmittel und beginnen, uns die zweite Maske überzuziehen.

Es geht uns allen wie Schalke. Wir haben verdammte Angst. Wir haben die Hosen so gestrichen voll, dass wir vergessen haben, wer wir sind. Wir geben unter dem politisch medialen Druck alles auf, was das Leben ausmacht; einsam irrlichternd im Irrtum der Moderne, schneiden wir uns voneinander ab.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt, der durch die allgemeine Rationalisierung und Effektivierung ohnehin schon schwand, ist nun durch die Coronapolitik in unüberbrückbare Vorbehalte getränkt. Das Vertrauen in den Nebenmann ist verloren. So kommt kein Pass mehr an, so kann keine Viererkette geschlossen nach vorne verteidigen, geschweige denn einen schnellen Angriff einleiten.

Ein neu verpflichteter Trainer würde in einer solchen Situation in die Kabine kommen und wahrscheinlich genau an diese Tugenden appellieren: die einfachen Dinge des Seins, die uns als „Mensch“ ausmachen können. Was gibt uns dann überhaupt noch das Recht zu leben? Warum soll der Mensch sein, ohne Mensch zu sein?

Und dann müsste der Trainer hoffen, dass seine Spieler sich besinnen, sich selbst wiederfinden und sich ihrer eigenen Stärken bewusst werden. Das für einander Einstehen, komme, was wolle. Sei es Corona. Und sei es selbst der Tod.

Ja, es sterben Menschen an Corona und es werden weitere sterben. Aber wurde uns das Leben nicht schon lange genommen? Und ist ist nicht der psychologische Stress, den wir einander machen, viel zermarternder als das Risiko einer möglichen Infektion?

Ist unser größter Feind nicht die eigene Paranoia vor einer Ansteckung, die uns auseinander treibt und unseren einzigen Schild gegen jede potentielle äußere Bedrohung nimmt, nämlich das Vertrauen in die Menschlichkeit, die Liebe, die die Welt im Innersten zusammenhält in Verbindung mit der ehrlichen Anerkennung der Naturrealität samt des ihr innewohnenden Bösen?

Es war ein Hauch von William Wallace, der da an jenem Samstag durch Schalke schwebte. Wir könnten ihn im ganzen Land gut gebrauchen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Rainer mit ai
3 Jahre her

Ich wünsche Schalke den Klassenerhalt, aber wie kann man so schnell so schlecht werden? Noch in der letzten Saison haben sie eine gute Hinrunde gespielt und standen auf Platz fünf, so dass sie trotz katastrophaler Rückrunde nichts mit dem Abstieg zu tun hatten. Der sportliche Einbruch kam ungefähr zeitgleich mit den leeren Stadien. Vielleicht braucht Schalke seine Fans als zwölfter Mann noch mehr als andere Vereine.

Sonny
3 Jahre her

Aber wer sollte denn für Deutschland als „Trainer“ bzw. Spieler aus dem Ausland geholt werden???
Gegen diese Machtfülle an Korruption und Opportunisten kommt auch der beste William Wallace nicht mehr an.

merkelinfarkt
3 Jahre her

„Schalke 04“ ist das nicht der Verein, der seinen langjährigen Hauptsponsor Tönnies wegen „Corona im Fleischzerlegebetrieb“ und „Nachtstrom für Afrikaner gegen zuviel Schnackseln“ als Rassisten, Menschenfeind und Ausbeuter übelst mitdiffamiert und abserviert hat? Null Loyalität zur fütternden Hand in schwieriger Zeit … klar kommt das weg!

Oblongfitzoblong
3 Jahre her

Ein kleiner Schwenk auf den Handball. In allen Berichten, und offenbar auch im Team, war das beherrschende Thema Corona. Eine Konzentration auf Training, Einstellung und mentale Stärke wird nicht im erforderlichen Maß statt finden und einen großen Erfolg verhindern. Aber alle sprechen in das plastikummantelte Mikro.

Wittgenstein
3 Jahre her

Lieber Herr Hackmann,

Schalke als Parabel für das Land zu nehmen, mag in vielen Punkten stimmig sein.

Mit der Ausnahme der Tatsache, dass Vorstand und Trainer Team die eigene Mannschaft schwächen, gute Spieler verkaufen und das Geld des Vereins selbst vereinbahmen oder gar anderen Mannschaften zukommen lassen, die sich damit bessere Spieler kaufen und das eigene Team besiegen.