Bayern schleift Denkmalschutz für Windräder

Das schöne Bayern soll hässlich werden, hat Markus Söder entschieden. Für noch mehr Windräder will Bayern das Denkmalschutzgesetz ändern. Bislang spielte der Denkmalschutz bei der Genehmigung von Windrädern und Solaranlagen nur eine untergeordnete Rolle. Von Georg Etscheit

Symbolbild - Fotomontage

Der Kulturstaat Bayern hat noch vor der Sommerpause eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht. Es geht um das „Sinneserbe“, das dringend staatlichen Schutzes bedürfe, ließ sich dazu Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) zitieren. Zur kulturellen Identität des Landes gehörten auch „ortsübliche und identitätsstiftende Gerüche und Geräusche. Glauber nannte unter anderem die Ausdünstungen von Bäckereien und Brauereien sowie das Geläut von Kirchen und Kuhglocken. „Heimat kann man riechen und hören. Dieses heimatliche Sinneserbe wollen wir bewahren.“

Durch die Bundesratsinitiative zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes solle, ähnlich wie in Frankreich, der gesetzliche Rahmen dafür geschaffen werden, dass die für das Landleben typischen auditiven und olfaktorischen Sinneneindrücke unter besonderen Schutz gestellt werden könnten. Den penetranten Geruch frisch geodelter Wiesen und riesiger Schweinmastanlagen, der die Intensität der einstigen Misthaufen um ein Vielfaches übertrifft, erwähnte der Minister nicht.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Vielleicht ist die Initiative ohnehin nur ein Ablenkungsmanöver. Denn wenig später brachte das bayerische Kabinett unter Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine Reform des Denkmalschutzgesetzes auf den Weg, die dieses ohnehin traditionell recht schwache Instrument zur Bewahrung kultureller Identität bis zur Bedeutungslosigkeit aushöhlen wird. „Weitgehende Lockerungen“ im Bayerischen Denkmalschutzgesetz sollen „einen erleichterten Einsatz erneuerbarer Energien im Denkmalbereich“ ermöglichen. Künftig sollen Windparks weitgehend genehmigungsfrei auch in der Nähe geschützter Baudenkmäler errichtet werden können. Ähnliches gilt für Solarkollektoren auf denkmalgeschützten Dachlandschaften. Ausgenommen sein sollen nur, so die schwammige Formulierung, „besonders landschaftsprägende Denkmäler“.

Dazu wurde das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) angehalten, einen Katalog mit „rund 100 herausragenden Schlössern, Kirchen und anderen Monumenten zu erstellen, beispielsweise Schloss Neuschwanstein oder die Befreiungshalle in Kehlheim an der Donau. Der große Rest gilt künftig als vogelfrei. Nicht nur die Windkraftlobby jubelte ob dieser Nachricht. Auch ein Kommentator der Süddeutschen Zeitung bejubelte diesen beispiellosen Akt kultureller Barbarei und dekretierte, dass Windräder nun mal „die Kirchtürme der Neuzeit“ seien.

Es darf angenommen werden, dass der bayrische Landeskonservator Mathias Pfeil von der Reform wenig begeistert war. In einer Pressemitteilung sagte er, die Änderung des Denkmalschutzgesetzes spiegele den „sich wandelnden Zeitgeist wider“. Denkmäler seien schon immer Veränderungsprozessen ausgesetzt. „Nun geht das Bewahren historischer Bauten mit der Nutzung regenerativer Energien ein neues interessantes Kraftfeld ein, wobei die DNS unserer Denkmäler unberührt bleibt.“

Doch eingebunden in die staatliche Verwaltung, ist Pfeil weitgehend machtlos. Zudem wurde ihm mit einer Stärkung der Bodendenkmalpflege, die den angeblichen Raubbau an Bodendenkmalen stoppen soll, ein Zuckerl hingeworfen, das sich pompös „Schatzregal“ nennt. Die weitgehende Opferung der bayerischen Kulturlandschaften auf dem Altar des „Klimaschutzes“, flankiert von einem angeblich durch den Ukraine-Krieg (und nicht infolge einer gescheiterten Energiewende) herbeigeführten Energiemangel, nennt sich in Söders Propagandasprech „Zusammenführung von Denkmalschutz und Klimaschutz“. Zuvor hatte das bayerische Kabinett schon die bundesweit vorbildliche 10H-Abstandsregelung für Windräder stark aufgeweicht, die vorsieht bzw. vorsah, dass zwischen einem Windrad und der nächsten Wohnbebauung ein Abstand eingehalten werden muss, der der zehnfachen Höhe des Windkraftwerkes entspricht. Die Schleifung des Denkmalschutzes ist nun der zweite Streich.

Ende in Raten
Die vorbildliche Abstandsregelung für Windräder in Bayern wird aufgeweicht
Verabschiedet werden soll das neue Denkmalschutzgesetz vom Bayerischen Landtag direkt nach der Sommerpause. Gut möglich, dass Söder im beginnenden Landtagswahlkampf, in dem es ganz wesentlich um Energiewende und Klimaschutz gehen wird, Handlungsfähigkeit beweisen will auf einem Gebiet, das für den Ausbau erneuerbarer Energien bislang freilich nur eine untergeordnete Rolle spielte. In den meisten Fällen können Windparks auf gerichtlichem Wege verzögert oder in Einzelfällen auch verhindert werden, wenn artenschutzrechtliche Bestimmungen tangiert sind. Landschaftsschutz und Denkmalschutz rangieren vor Gericht unter „ferner liefen“, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass Denkmalschutzkonflikte zunehmen könnten, wenn mit dem Ziel, zwei oder mehr Prozent der Landesfläche (was in Wirklichkeit angesichts der Fernwirkung der riesigen Anlagen mehr ausmacht) mit Windparks zu überbauen, wirklich ernst gemacht würde.

Bislang sind nur wenige Fälle dokumentiert, wo Windkraftwerke nicht genehmigt und gebaut wurden, weil sie Blickbeziehungen zu oder von Baudenkmälern stören könnten. So geschehen etwa in der hessischen Wetterau, wo ein Gericht 2020 mehrere Windräder in der fruchtbaren Ebene nördlich von Frankfurt am Main nahe der weithin sichtbaren Burg Münzenberg mit Hinweis auf das hessische Denkmalschutzgesetz einstweilen untersagte. Nahe Nürnberg scheiterte 2013 ein Windkraftprojekt auf dem Galgenberg, einer 423 Meter hohen Erhebung im sogenannten Neunhofer Land. Der Weiler Neunhof besteht aus einem denkmalgeschützten, einzigartigen Ensemble dreier Schlossanlagen, einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert sowie knapp zwei Dutzend historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.

Um die Situation zu begutachten, hatte der bayerische Verwaltungsgerichtshof eigens einen Ortstermin anberaumt. Der Panoramablick von der Friedhofsterrasse der Kirche St. Johannis auf den Ort werde durch das Windrad ebenso „massiv beeinträchtigt“ wie auch die ungestörte Blickbeziehung aus den Innenräumen des Schlosses in einen barocken Landschaftsgarten, befanden die Richter in ihrem Beschluss vom 18. Juli 2013. Einem in Sachen Windkraft bewanderten Rechtsanwalt zufolge handelte es sich um die erste Grundsatzentscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes „im Spannungsfeld zwischen Windenergienutzung und Denkmalschutz“.

Denkmäler in nächtlicher Finsternis
In Deutschland gehen die Lichter aus
Eine weitere Grundsatzentscheidung trafen das Bundesverwaltungsgericht sowie das Bundesverfassungsgericht nach jahrelangem Rechtsstreit um den denkmalgeschützten Gutshof Haneworth bei Lamstedt zwischen Hamburg und Bremerhaven. Mehrere Gerichtsinstanzen hatten dem Eigentümer Heinz-Christian Gresens zunächst das Recht abgesprochen, als Privatmann gegen einen bereits gebauten Windpark mit elf Anlagen nahe seines Anwesens klagen zu dürfen. Nachdem Gresens nun die Möglichkeit bekam, vor Gericht zu ziehen, wurde den betroffenen Windparks Mittelstenahe/Lamstedt nachträglich die Baugenehmigung entzogen. 2017 mussten mehrere Anlagen, die das Baudenkmal „erheblich beeinträchtigten“, abgerissen werden – ein bislang wohl einmaliger Vorgang im Energiewendeland Deutschland.

Am hinhaltenden Widerstand der Unesco ist bislang ein Windpark mit drei Rotoren elf Kilometer nördlich der berühmten Wieskirche im oberbayerischen Pfaffenwinkel gescheitert. Die Unesco machte klar, dass der Welterbestatus des architektonischen Kleinodes gefährdet sei, wenn die Windräder gebaut würden. „Sobald von der Wieskirche aus auch nur ein Stück Flügel zu sehen ist, fällt nach Aussage der Unesco der Status des Weltkulturerbes weg“, sagte die zuständige Landrätin Andrea Jochner-Weiß, wenig begeistert von der harten Haltung der UN-Kulturorganisation. Doch das Thema schwelt weiter, angetrieben nicht zuletzt durch den bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler), eines beinahe fanatisch zu nennenden Vorkämpfers der Windkraft in Bayern.

So könnte sich ein Welterbestatus künftig als das wirkungsvollste (und vielleicht noch einzige) Hindernis beim Bau von Windparks und anderen Artefakten der Erneuerbaren Energien erweisen, nachdem auch der Artenschutz empfindlich beschnitten wurde. Doch auch zur Änderung des Bayerischen Landesdenkmalschutzgesetzes dürfte das letzte Wort noch nicht gesprochen sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Endlich Frei
2 Jahre her

Ich frag mich, was passiert, wenn die ersten Fusionsreaktoren ans Netz gehen. Kein Dorf und kein Ort will die hässlichen Windräder dann noch betreiben. Eine gigantische Deinstallation wird die Folge sein. Straße, Wege, Betonfundamente, Leitungen etc….etc….Prozesslawinen klagender „Windbauern“ – am Ende hat uns das „Wind“-Abenteuer Billionen von Euro gekostet, während die Welt auf Fusionstechnologie baut. Billionen, die uns an jeder Ecke fehlen werden. Am Ende wird die Einsicht stehen, dass der Betrieb von Zehntausenden von Windrädern nicht nur gigantische Unsummen verschlungen hat, der Flora, Fauna und Mikroklima geschadet hat, dem Tourismus und der Lebensqualität in Deutschland den Garaus gebracht haben,… Mehr

Endlich Frei
2 Jahre her

Die Windräder werden das Gas nicht ersetzen. Und Öl auch nicht.
Und bei Windstlle (wie diesen Sommer fast durchgehend), haben sie nur eine Funktion: Den Tourismus zerstören und Menschen wie traditioneller Kultur damit die Lebensgrundlage zu erziehen.

R.J.
2 Jahre her

Die Windenergie ist keine Zukunftsenergie, da keine geeigneten Speicher vorhanden, in hinreichendem Umfang installierbar sowie effizient betreibbar (Gesamt-EROI akzeptabel) und entsprechend ökonomisch konkurrenzfähig sind und dies nach aller Voraussicht so bleiben wird; da ist u.a. die Thermodynamik davor. Daher ist es, erst recht zum gegenwärtigen Zeitpunkt, kurzsichtig, dahinein zu investieren. Es ist der Fluch des politischen Opportunisten, akut Erfolge einzuheimsen, langfristig aber Sackgassen einzuschlagen und Infrastruktur zu zerstören. Man sieht es an Herrn Sö. wie an Frau Me., deren zynischer Opportunismus ebenfalls regelhaft in fatale Entscheidungen mündete, die dieses Land auf den Weg zum Abgrund gebracht haben.

Endlich Frei
2 Jahre her

Jetzt braucht es nur noch Touristen, die sich das antun werden.
Da Deutschland und insbesondere Bayern für den „Naherholungsurlaub“ nun ausfallen, wird es wohl künftig mit dem Flugzeug in die Ferne gehen. Genau das werden Deutschlands Umweltzerstörungsparteien – vorneweg die Grünen – damit erreicen.Was für ein Wahnsinn, was man alles bereit ist für diese Ideologie, die am Ende viel mehr kaputt macht als bringt – einmalige Kullturzonen und Ladschaften zu zerstören.

Werner Geiselhart
2 Jahre her

In BW sind wir schon einen Schritt (in den Abgrund) weiter.
Direkt hinter dem herrlich gelegenen Schloss Lichtenstein soll ein riesiger Windpark installiert werden.
Selbst das Landratsamt Reutlingen hat sich geweigert, das Projekt zu genehmigen, erst auf Druck von Kretschmann und Co. wurde dieser Frevel genehmigt.
Mir fällt dazu nur der Begriff Verbrecher an unserem Kulturerbe ein.

Endlich Frei
2 Jahre her
Antworten an  Werner Geiselhart

Schade, da fällt diese Region künftig für den Tourismus weg (kein normaler Mensch setzt sich im Urlaub einen Windmaschinenpark aus).
Was ich mich frage: Was dann: Im Grunde wird man auf Gewerbe– und Industrieansiedlung setzen müssen. Das gibt der Region natürlich den endgültigen Garaus und wird zusätzlichen Schwer-Verkehr in die Orte bringen.

MeHere
2 Jahre her

Wurde nicht in den letzten Jahren eifrig davon geplappert, dass der FUSIONSREAKTOR in wenigen Jahren einsatzbereit sein soll, oder dass es bereits Flüssigsalzreaktoren gibt, die keinen atomaren Abfall mehr erzeugen ? Muss jetzt aufgrund des GRÜNEN LEBENSLÜGEN VOM BÖSEN ATOM jetzt alles mit diesen schrägen Windrädern zugepflastert werden ?
Wie blöde ist der Mensch tatsächlich und wie blöde ist ein Grüne im Verhältnis dazu ? Bitte klärt mich auf – Danke !

Endlich Frei
2 Jahre her
Antworten an  MeHere

Genau so ist das: Die Marginot-Linie in Frankreich musste zwischen beiden Weltkriegen auch unbedingt gebaut werden, wurde aber – durch einen Denkfehler und durch die technische Entwicklung einfach überrollt – so blieb das größte Bau- und Bollwerk in Europa ohne Funktion. Mit den Windrädern wiederholt sich nun diese Entwicklung.

WGreuer
2 Jahre her

Offensichtlich haben noch immer etliche Leute nicht begriffen, dass die Energiewende gescheitert ist. Mit Windrädern und Solarpaneelen kann ein Land nicht betrieben werden. Es sei enn, man WILL das Land komplett deindustrialisieren. Und Windräder in eine ohnehin windarme, dafür naturreiche Gegen zu stellen ist ohnehin kriminell. Mehr muss man dazu nicht sagen.

Aber ich sag’s immer wieder: geliefert, wie bestellt. Ihr habt die Neue SED gewählt. Enjoy.

Hueckfried69
2 Jahre her

„Kirchtürme der Neuzeit“: Vermutlich hat sich der SZ-Schreiber an die „Kathedralen des Fortschritts“ erinnert und wurde von dieser Sprachschöpfung inspiriert. Im 19. Jahrhundert pflegte man als solche die großen Bahnhöfe zu bezeichnen, und zwar, wie man heute noch sehen kann, mit einer gewissen Berechtigung. Was dem Autor entgangen sein dürfte (was mich wiederum nicht wundert), ist die Tatsache, dass Kathedralen, Kirchtürme und Bahnhöfe a) Unikate sind, die auch als solche zur Kenntnis genommen und zu Objekten der Ablehnung oder der Zustimmung werden, und dass sie b) in der Regel -und symphatischerweise- nicht im Pulk auftreten. Um es nett zu sagen:… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Hueckfried69
Endlich Frei
2 Jahre her
Antworten an  Hueckfried69

Kirchtürme, die kein Mensch besuchen will: Im Gegenteil – die Touristen werden künftig statt Naherholung auf Urlaubstripps fernab des zerstörten Deutschland mit dem Ferienjet setzen. Und den Einheimischen bleibt nichts übrig, in Ermangelung von Erwerbseinkommen – ihre Dörfer zu verlassen, mit dem Auto in die nächste Stadt zu pendeln oder ihre bis dato romantischen Dörfer mit Gewerbegebieten zuzubauen.
Womit Grünbunt mal wieder die Rechnung in einer idealistischen Welt komplett ohne den Wirt gemacht hat.

Paul Brusselmans
2 Jahre her

Es wird nie zur Verwirklichung dieser aberwitzigen Pläne kommen, ebenso wird es keine E-Massenmotorisierung geben können. Es gibt nicht genug Rohstoffe. Kupfer, „Kobold“,…Auch eignen sich, liebe Frau Bärbock, Legebatterien nicht zur Speicherung von Strom.

Man sollte die Grünen fragen, ob nicht 110V statt 220V die Lösung ist, macht bestimmt 1/3 oder gar 1/4 Ersparnis…

Last edited 2 Jahre her by Paul Brusselmans
Wilhelm Roepke
2 Jahre her

Der Artikel ist unfair. Jeder weiß, dass Habeck Herrn Söder bezüglich Windrädern die Pistole auf die Brust gesetzt hat.