Neue Köpfe braucht das Land

Wie in den USA und bei unseren Nachbarländern beobachten wir auch hier mangelndes Vertrauen der Bürger in die Leistungseliten von Politik, Medien und Wirtschaft. Die Kluft zwischen Regierenden und Regierten ist nach der Großen Koalition besonders groß.

© Getty Images

Der Freiheitsindex Deutschland des John Stuart Mill Instituts hat noch vor der Bundestagswahl ermittelt, dass sich die populistisch aufgeladene Stimmung in der Bevölkerung nach Finanzkrise, europäischer Schuldenkrise und Migrationskrise wieder etwas normalisiert hat. Davon hatte vor allem die AfD profitiert. Die gesellschaftliche Wertschätzung der Freiheit ist in Deutschland deutlich gestiegen und das Vertrauen in die Institutionen der Demokratie wieder stabiler geworden.

Doch die Unzufriedenheit der Bevölkerung über die Akteure der politi-schen Klasse ist groß. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich, dass Politiker den Volkswillen unmittelbar umsetzen.

Vertrauen in die Politiker verloren

Diese Zweifel an der Bereitschaft der Politiker, den Wählern zu dienen und die Interessen der Bevölkerung zu vertreten, sind nicht nur an den linken und rechten Rändern der Gesellschaft ausgeprägt. Misstrauen und Skepsis gegenüber dem politischen Führungspersonal reichen weit hinein in die bürgerliche Mitte. 43 Prozent der Bürger unterstellen, Politiker dienten nicht dem Allgemeinwohl, sondern verfolgten eigene, Partei-, Wirtschafts- oder Lobbygruppen-Interessen.

Der Argwohn gegenüber den Volksvertretern ist so groß, dass nur 25 Prozent der Bürger glauben, die Abgeordneten wüssten über die Sorgen der Bevölkerung und das, was sie bewegt, Bescheid. Dieser beunruhigende Befund ist nicht einfach wegzuschieben mit dem Argument, es handele sich um populistische Neigungen der Bürger.

Denn die Kluft zwischen Bevölkerung und politischer Klasse ist tatsächlich groß. Und das mangelnde Vertrauen der Bürger in die Leistungseliten von Politik, Wirtschaft und Medien beobachten wir auch in den europäischen Nachbarländern und den USA.

In Frankreich wurde die alte politische Klasse gerade abgewählt – ein Modell für andere Länder?

Langjährige großkoalitionäre Konsenspolitik hierzulande und die Vermeidung von Konflikten behindern offensichtlich nicht nur einen lebendigen, sichtbaren, politischen Willensbildungsprozess über alternative Wege. Eine derartige Politik schürt geradezu das Misstrauen in die politischen Akteure. Interessante Debatten, in denen der Bundestag tatsächlich zur Bühne lebendiger politischer Auseinandersetzung wird, finden nur statt, wenn der Fraktionszwang aufgehoben ist. Große Koalitionen untergraben auf Dauer die Demokratie und den politischen Wettbewerb und bedienen die Politikverdrossenheit.

In Frankreich wurde die alte politische Klasse gerade abgewählt. Die Bürger verlangten nach neuen politischen Akteuren und schickten die alten in die Wüste. Gewonnen haben die Kandidaten eines unkonventionellen und intellektuellen Präsidenten, die zur Hälfte Politprofis und zur anderen Hälfte eigenwillige, herausragende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft sind. Auf diese Weise kann man also erfolgreich dem europaweiten Misstrauen in das alte politische Führungspersonal begegnen.

Auch in seinem Kabinett versammelt Emmanuel Macron eine Vielzahl kluger Köpfe und Quereinsteiger, denen eine liberale, offene Gesellschaft am Herzen liegt und die etwas Neues wagen. Beherzt und schwungvoll geht diese Equipe an die bitter notwendigen Reformvorhaben, um das Land wieder besser aufzustellen.

Mut zu neuen Gesichtern

Ein Experiment, von dem wir Deutschen lernen sollten. Mit dem Mut zu neuen Gesichtern und Gebräuchen, die die Politik wieder attraktiv machen, für die Politiker ebenso wie für die Bürger. Anregung vom Nachbarn ist da gar nicht schlecht. Auch wenn Deutschland wesentlich besser dasteht, würden dem Land Reformen für mehr Freiheit, Wohlstand und Chancengerechtigkeit guttun.

Wir brauchen zum Beispiel endlich eine effektive Bildungspolitik, die wieder die Humboldtsche Bildung zur Persönlichkeit gegenüber misslungenen Bologna-Reformen stark macht, zentralisiert, wo nötig, und Lehrer in die Schulen holt.

Wir brauchen steuerliche Entlastun­gen der Bürger zugunsten ihrer Selbst­tätigkeit und Eigenverantwortung. Mit einem flexiblen Renteneintrittsalter könnten wir für alle mehr Handlungs­spielräume eröffnen und auf wechseln­den gesellschaftlichen und wirtschaft­lichen Bedarf besser reagieren.

Den weltweiten Flüchtlingsbewegun­gen müssen wir mit einem Einwande­rungsgesetz und der klaren Unterschei­dung zwischen Wirtschaftsmigranten, Asylbewerbern und temporären Bür­gerkriegsflüchtlingen begegnen. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit der nationalen, europäischen und inter­nationalen Sicherheitsdienste ist nötig, um der anhaltenden Terrorgefahr und dem Krieg gegen unseren westlichen Lebensstil die Stirn zu bieten.

Vielfalt gegen den Einheitsstaat

Europa muss sich angesichts der unbe­rechenbaren Politik in Washington und des Brexit neu zusammenfinden, auf geopolitischer, vor allem auf sicherheits­politischer Ebene nach außen und innen, seine Grenzen sichern und seine Verteidigungsausgaben deutlich steigern.

Der europäische Einigungsprozess, begleitet von Uniformierung, Bürokra­tisierung und Regulierungswahn, hat große Skepsis erzeugt. Die neue Situati­on zwingt uns zu mehr Zusammenhalt und politischer Koordination.

Doch weitere Integrationsschritte können nur gelingen, wenn sie demo­kratisch legitimiert sind und einen Bund souveräner Staaten stärken – und die Bürger an den Entscheidungspro­zessen beteiligt werden. Statt im zu­ weilen blinden Galopp die Integration zu vertiefen, sind eine Stärkung des Subsidiaritätsprinzips und eine Rückbesinnung auf nationale Eigenverant­wortlichkeiten nötig. Um der Freiheit und um Europas wil­len müssen wir die Mannigfaltigkeit der nationalen Kulturen, die „Vielfalt der Wege“ (John Stuart Mill), gegen einen hinter dem Rücken der Bürger entste­henden Einheitsstaat stark machen!

Gegen Politikverdrossenheit hilft nur die Stärkung demokratischer Institu­tionen: an vorderster Stelle die Durch­setzung des Rechtsstaats und eine Aufwertung der nationalen Parlamen­te gegenüber einem zentralistischen Europa. Sie sollen wieder tatsächliche Foren der politischen Auseinanderset­zung und Selbstverständigung werden, um der Gefahr zu begegnen, dass Politik in Fachausschüssen und großkoalitio­ nären Mauscheleien unsichtbar wird.

Wichtig bleibt die politische und ge­sellschaftliche Selbstverständigung der Gesellschaft darüber, was uns zu­ sammenhält, was nicht verhandelbar ist und wie wir den neuen Herausforde­rungen begegnen können – ohne Denk­verbote. Im Gehäuse einer wehrhaften Demokratie, die die Freiheit ihrer Bür­ger gegenüber den Feinden der Freiheit schützt.


Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Freie Autorin („Die Welt“, „FAZ“, „SZ“, „taz“, „Frankfurter Rundschau“), Verfasserin vieler Rundfunkbeiträge. Sie gründete und leitet das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung.


Dieser Beitrag ist in Tichys Einblick 11/2017 erschienen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
bitbuerster
6 Jahre her

„43 Prozent der Bürger unterstellen, Politiker dienten nicht dem
Allgemeinwohl, sondern verfolgten eigene, Partei-, Wirtschafts- oder
Lobbygruppen-Interessen“.

Wow! Was ist denn mit den anderen 57% der Bevölkerung los? Hatten die alle eine Lobotomie der Großhirnrinde?

Humerd
6 Jahre her

jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Das trifft in besonderem Maße auf die Deutschen zu. Den deutschen Wählern fehlt der Mut, den z.B. die Österreicher haben.
Die politishce Kaste in Frankreich ist nicht abgewählt, sie hat nur eine neue Maske aufgesetzt: Macron.

Eysel
6 Jahre her

Ein Freund meinte schon wiederholt:
„Neue Köpfe“ sind längst geboren.
Sie bleiben – noch – im Unsichtbaren.
Bis die Zeit reif ist.
Bis die Unzufriedenheit/Verzweiflung mit „dem Gegenwärtigen“ einer großen Zahl von Menschen SO groß geworden ist, dass diese neuen Köpfe regelrecht herbei gefleht werden. –
Was übrigens eine Analogie ist zu Cäsar, der – strategisch äusserst klug – nach Gallien ging um sich in den Machtkämpen in Rom nicht verschleißen zu lassen. Der erst zurückkehrte und sich als Sieger feiern ließ als das „Volk“ die Machtkämpfe GRÜNDLICH satt hatte. –

der schöne Karl
6 Jahre her

Stimmt. Neue Köpfe sind von Nöten. Wer kann Merkel, Gabriel, Tauber, Altmeier, de Maiziere usw usw usw noch sehen? Wer denkt schon an die Interessen des Volkes? Gabriel? Da muß selbst Schulz herzlich lachen. Als der die Niedersachsenwahl verloren hatte, mußte der in Psychotherapie. Incredibile dictu. Vielleicht mal wieder einen Volkstribun wie Dressler. Das wäre schön. Gestern sah ich Merkel in der Kirche. Erleuchtet blickte sie mit aufgerissenen Augen durch das Kirchendach zu ihrem Herrn empor, während sich auf der Kanzel der Schwätzer und Sissi Bedford Strom einen runter holte. Das hätte uns selbst Schröder erspart. Nietzsche hatte schon recht.… Mehr

Horstilein Hannoverzen
6 Jahre her

„Im Gehäuse einer wehrhaften Demokratie, die die Freiheit ihrer Bür­ger gegenüber den Feinden der Freiheit schützt.“ Sehr schöne Abschlussworte, wer wollte da widersprechen? Nur, wer sind denn die Feinde der Freiheit, wen hat die Autorin im Sinn? Die AfD oder den Islam, der a-priori eine gesellschaftspolitische Werteordnung ist von einem Gott unverhandelbar für immer festgelegt? Und dann die Worte über Europa, wunderbar, nur mit dieser institutionalisierten EU-Bürokratie wird es diese gut formulierten Wunschvorstellungen der Autorin nicht geben, und die so positive Entwicklung in Frankreich? Macron will genau das Gegenteil von Eigenverantwortung, er will dass die leistungsfähigeren Euro -Staaten alles bezahlen,… Mehr