Börsen im Würgegriff der Sorge um Corona

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt warfen vor dem Wochenende erst einmal das Handtuch. Der Dax fiel zeitweise auf den niedrigsten Stand seit August vergangenen Jahres und büßte zum Handelsschluss 3,4 Prozent auf 11.542 Punkte ein.

Getty Images

Derart turbulent war die Börse zuletzt vor einem Dutzend Jahren. Mitten in der Finanzkrise, als die US-Investmentbank Lehman Brothers in die Pleite geschlittert war und der US-Versicherer AIG ins finanzielle Nichts zu stürzen drohte, verloren die Kurse ähnlich stark. Damals halfen Regierungen und Zentralbanken; die einen gaben Staatsgarantien oder Notkredite, die anderen senkten die Zinsen und gaben den Banken Liquiditätshilfen. Heute versuchen sich Anleger angesichts des medialen Hypes über die weitere Ausbreitung des Coronavirus und die sich daraus ergebenden übertriebenen Vorsichtsmaßnahmen von Politik und Unternehmen zu orientieren. Erste Hilfe ist durch die kräftige Leitzinssenkung (um 0,5 Prozentpunkte) der Fed erfolgt, Regierungen stellen fiskalpolitische Maßnahmen in Aussicht.

Für den Dow Jones Industrial ging gleichwohl am Freitag ein nervöser Handelstag relativ versöhnlich zu Ende. In der letzten Handelsstunde gelang es dem US-Börsenbarometer, seine Verluste deutlich einzudämmen. Nach zeitweiligen Abgaben von mehr als drei Prozent schloss der Dow mit einem Minus von 0,98 Prozent auf 25.865 Punkte. Im Wochenverlauf bedeutet das sogar ein Plus von 1,8 Prozent. Allerdings hatte er in der letzten Handelswoche im Februar auch einen massiven Verlust von etwas mehr als zwölf Prozent eingefahren. Der S&P 500 gab am Freitag um 1,7 Prozent auf 2.972 Punkte nach. Der technologielastige NASDAQ 100 verlor 1,6 Prozent auf 8.530 Zähler. Zugleich setzte sich die Flucht in US-Staatsanleihen fort. Deren Renditen fielen zeitweise auf neue Rekordtiefs.

Mitten in dieser Gemengelage treten nun auch noch die Vorwahlen in den USA in die entscheidende Phase. Dass bei den Demokraten Joe Biden jetzt vor dem Sozialisten Bernie Sanders liegt, schob den US-Index S & P 500 ein gutes Stück nach oben. Am DAX ging dieser Impuls weitgehend vorbei. Den Frankfurter Leitindex belasteten überdies die starke Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von chinesischen Vorprodukten sowie deren intensive Verflechtung mit Chinas Absatzmärkten. Keine Frage: Den DAX trifft diese Krise besonders hart. Seit Beginn der harten Corona-Korrektur an den Weltbörsen, die man auf den 21. Februar datieren könnte, hat der DAX stärker verloren als der S & P 500. Diese relative Schwäche wird wohl weiter belasten.

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt warfen jedenfalls vor dem Wochenende erst einmal das Handtuch. Der Dax fiel zeitweise auf den niedrigsten Stand seit August vergangenen Jahres und büßte zum Handelsschluss 3,4 Prozent auf 11.542 Punkte ein. Auf Wochensicht bedeutet dies einen Verlust von 2,9 Prozent.
Konjunkturdaten spielten am Freitag kaum eine Rolle: Selbst ein starker US-Arbeitsmarktbericht für Februar vermochte die Anleger nicht aus der Deckung zu locken. In nur zwei Wochen verlor der deutsche Leitindex mehr als 2.000 Punkte. Vom Rekordhoch Mitte Februar bei 13.795 Punkten hat der Index mittlerweile mehr als 16 Prozent eingebüßt. Der Fall unter eine Unterstützung bei etwa 11.800 Punkten habe dem Leitindex „die nächste Breitseite verpasst“, schrieben die Analysten der Bank HSBC. Der MDAX der mittelgroßen Börsentitel sank zum Wochenschluss um 3,6 Prozent auf 24.751 Punkte. An den europäischen Handelsplätzen sah es ähnlich düster aus. Aus Furcht vor zunehmenden wirtschaftlichen Risiken durch das sich ausbreitende Virus entschieden sich Anleger gegen Aktien und für als sicher geltende Anlagemöglichkeiten: Kurse von Bundesanleihen und der Goldpreis stiegen am Freitag.

Italien: 16 Millionen Bürger isoliert
Coronavirus: „Rote Zone“ um „orange Zone“ erweitert
Ein neues Indexkonzept, den nachhaltigen DAX, hat die Deutsche Börse jetzt vorgestellt. Unter dem Namen DAX 50 ESG (Environmental, Social, Governance) werden die größten deutschen Unternehmen gelistet, die es vermeintlich ernst meinen mit Umwelt- und Arbeitnehmerschutz und guter Unternehmensführung. Wie man das eigentlich ermitteln will, ist allerdings ein Rätsel. Dazu kommt die Frage, wer die Werturteile festlegt, die der Beurteilung zugrunde liegen. Die Frankfurter besetzen damit zunächst ein Modethema und bieten den Anbietern von Investmentprodukten ein offizöses Marketing-Instrument zum Greenwashing. Das neue Börsenbarometer, das am Mittwoch vorgestellt wurde, umfasst 50 Werte aus einem Kreis von 100 HDAX-Werten. Von den 30 DAX-Konzernen haben es sieben nicht in den Nachhaltigkeitsindex -geschafft. Nicht dabei sind die Energiekonzerne Eon und RWE aufgrund ihres Kohle- und Atombusiness, Triebwerksbauer MTU Aero wegen seines großen Militärgeschäfts und Volkswagen wegen seiner Verwicklungen in den Dieselskandal. Der Gesundheitskonzern Fresenius, die Immobilienfirma Vonovia und der Zahlungsabwickler Wirecard haben in der ESG-Bewertung der Ratingagentur Sustainalytics zu schwach abgeschnitten.

Zum Jahresende hatten sich die Finanzexperten in den Leitmedien mühsam einen Reim darauf gemacht, wie Welthandel, Klimaschutz und die Unwägbarkeiten der Digitalisierung sich in Zahlen für das neue Jahr niederschlagen würden. Die Sentimentanalyse von Analystenzitaten in internationalen Wirtschaftsleitmedien durch Media Tenor zeigte im Dezember wieder mehr Zuversicht für das neue Jahr, passend zur wachsenden Zuversicht an der Börse. „Das neue Koordinatensystem fragte nach CO2-Reduktion und Adaption digitaler Geschäftsmodelle“, so Matthias Vollbracht, Leiter Research beim Züricher Medienanalyseinstitut. Die Nachrichten vom Coronavirus und seinen Auswirkungen haben dieses mittel- und langfristige Koordinatensystem zunächst einmal überrollt, ein scharfes Agenda-Cutting. Die Reaktionen an der Börse deuten darauf hin, dass die Experten sich zunächst mit der Einstufung der Auswirkungen des Virus schwer getan haben. In den Analystenstimmungen schlägt sich das im Vergleich von Januar zu Februar wie folgt nieder: Das Sentiment für China von minus drei auf minus 43, für die Eurozone von plus zwei auf minus neun, für Deutschland von plus drei auf minus sieben, für Japan von null auf minus 42, für die USA von plus 13 auf minus sieben. „Für die USA scheint vor allem die Abhängigkeit des Technologiesektors von der Produktion in China den Finanzexperten Sorgen zu machen“, so Vollbracht. Insgesamt wurden über 7.000 Aussagen für die Zeit von Dezember bis Februar untersucht.

Und selbst James Bond kann derzeit scheinbar nichts gegen das Coronavirus ausrichten. Eigentlich sollte der neue Bond-Streifen „Keine Zeit zu sterben“ in Kürze Premiere feiern. Nun wird der Filmstart auf November verschoben. Ein herber Schlag für die ohnehin unter der Pandemie leidende Kinobranche. So sind etwa die Aktien des Kinobetreibers Cineworld seit Anfang des Jahres um 40 Prozent eingebrochen.​


Weitere Meldungen und Kommentare zu Wirtschaft und Börse lesen Sie auf unserer Partner-Site

www.boerse-online.de

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 4 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

4 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Talleyrand
4 Jahre her

Ein Glück, dass es Corona gibt. Einen besseren Sündenbock zur rechten Zeit hätte man sich kaum denken können. Dem kann man nun das schauderhafte Ergebnis der ganzen verfehlten grünrotschwarzen Wirtschaftspolitik bequem anhängen. Ein Wunder, dass man das Ding nicht auch noch der AFD in die Schuhe schieben kann. Kurz vor Corona gabs ja schon zarte Versuche dazu. Braucht man jetzt nicht mehr, nicht mal der Brexit muß noch herhalten. Die neue Devise wird wohl lauten: Die Energie und Umweltpolitik ist leider am Corona Virus gescheitert. Sonst wäre sie ein voller Erfolg gewesen. Michel glaubt auch das noch.

Aegnor
4 Jahre her

Man sollte mal ein bisschen auf die Bremse treten bei der Börsenpanik. Bei der FAZ wird schon was von schlimmsten Dax-Absturz seit 30 Jahren gefaselt. In Wahrheit schießt derselbige gerade noch oben und hat sich von -8 auf aktuell -5% hochgearbeitet. Geht es so weiter, ist man heute nachmittag vielleicht bei 2-3% minus – also bei einem normalen Börsentag. Und schaut man sich die Entwicklung der letzten 10 Jahre an, sieht man, dass sich die (besonders US-)Börsen immer noch in schwindelerregenden Höhen befinden. Da ist noch viel heiße Luft die raus kann. Vor allem bei den US-Aktien, die durch Rückkäufe… Mehr

nomsm
4 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Wird erstmal weiter runter gehen. Würde bis September/Oktober mich schlafenlegen und beobachten.
Das waren bislang irgendwelche Stop—Lose die gerissen wurden. Das wird noch weiter runtergehen wenn die ersten richtig merken, dass die deutsche Wirtschaft ernsthaft schwächelt. Coronavirus ist der Katalysator der das Ganze offenlegt.
Tourismus— und Reisebranche dürfte als erstes dran sein. Da wird sich zeigen wer alles gerettet werden muss. Dazu kommen noch die Zulieferer, das wird dann weitergehen bis hin zu den Banken. Dazu kommen noch solche Aktion wie Türkei/Syrien und die Migrationskrise an der türkisch—griechischen Grenze.

elly
4 Jahre her

da geht sie dahin, die private Altersvorsorge. Wer jung ist, kann abwarten. Pech für diejenigen, die jetzt in Rente gehen wollen oder bald. Aber wie sagen die Jüngeren immer so gerne: hätten sie halt mal besser angelegt. Erst die Leute in Riester/Rürup jagen, dann mit Nullzins / Negativzins diese Anlageformen kaputt machen und die Leute in Aktien jagen. Umverteilung halt.