Drei Viertel der Deutschen wollen Atom- statt Kohlestrom

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Greta Thunberg spricht nur aus, was eine große Mehrheit der Bürger schon lange wünscht.

IMAGO/J. Große, Pemax/Collage: TE

Die Erregung war groß, als die schwedische Aktivistin Greta Thunberg sich kürzlich im deutschen Fernsehen dafür aussprach, lieber die drei verbliebenen Atomkraftwerke länger laufen zu lassen, als zusätzliche Kohlekraftwerke ans Netz zu bringen, wie es Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) derzeit praktiziert. Vor allem Grünen-Politiker und Anhänger auf Twitter kommentierten, wenn jetzt viele Thunbergs Forderung zustimmten, die ihre Thesen sonst ablehnen, sei das Heuchelei. Eine neue Umfrage von Civey zeigt allerdings in Verbindung mit früheren Meinungsumfragen, dass es sich eher umgekehrt verhält: Thunberg sagt nur das, was schon spätestens seit Mitte 2022 regelmäßig zwei Drittel bis drei Viertel der Deutschen wünschen: die Kernkraftwerke sollten länger laufen. 

In einer Online-Umfrage vom 14. bis 15. Oktober fragte Civey: „Inwiefern stimmen Sie Klimaaktivistin Greta Thunberg zu, dass in der Energiekrise her länger auf Atomkraft als auf Kohlekraft gesetzt werden sollte?“

Eindeutig richtig hielten 58,8 Prozent der Befragten die Forderung, eher richtig weitere 17,7 Prozent. Nur 10,3 Prozent stimmten eindeutig, weitere 5,6 Prozent eher nicht zu. Der Rest blieb unentschieden. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Damit sprechen sich insgesamt drei Viertel der Befragten dafür aus, die Kernkraft in Deutschland länger zu nutzen – und zwar ohne zeitliche Begrenzung. In ähnlichen Umfragen – von Civey, aber auch von anderen Instituten – lag die Mehrheit bei dieser Frage schon in den vergangenen Monaten immer wieder zwischen 65 und 75 Prozent. 

Doch weder dieses eindeutige Stimmungsbild noch die Aussage der bisher von den Grünen als unbezweifelbare Instanz gelobten Thunberg scheint die Grünen zu beeindrucken. Auf ihrem Parteitag beschlossen die Delegierten, höchsten zwei der Kraftwerke im Streckbetrieb bis maximal Mitte April 2023 betreiben zu lassen. Die Beschaffung neuer Brennstäbe – Voraussetzung für einen längeren Betrieb – erklärte Grünen-Chefin Ricarda lang zur „roten Linie“ für ihre Partei. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 49 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

49 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Christian H.
11 Monate her

Fällt das eigentlich nur mir auf? Die Grünen bezeichnen es als Heuchelei, wenn jetzt Thunberg zugestimmt wird. Das ist eine urgrüne Einstellung. Ich habe noch gelernt, dass der Wert des Arguments zählt, und zwar unabhängig vom Ansehen der Person. Und ich versuche mich auch im Leben danach zu richten. Das bedeutet für die Grünen, dass sie wirklich durch und durch ihrer Haltung anhängen. Ich dachte immer, dass wäre nur ein perfides Machtinstrument, aber scheinbar sind die wirklich so beschränkt…

Ulrich
11 Monate her

Interessant in diesem Zusammenhang ist aber auch der Bau eines schwimmenden LNG-Terminals bei Wilhelmshaven, dass Ende 2022 in Betrieb gehen soll. Möglich ist das nur, weil das dafür notwendige Schiff, die „Höegh Esperanza“, von Australien als LNG-Terminal wegen gravierender Umweltmängel (zu hoher Chlor-Ausstoß) abgelehnt wurde. Bei Wilhelmshaven fängt zwar gleich das Wattenmeer an, aber das interessiert weder die Grünen auf ihrem Parteitag noch ihre mitregierenden Minister auf Landes- oder Bundesebene. Lieber das Wattenmeer als Ökosystem geopfert als 3 sichere Kernkraftwerke am Netz gelassen. Grüne als Umweltpartei – ein Narrativ in etwa so glaubhaft wie viel Eisen im Spinat. Zum Nachlesen:… Mehr

mlw_reloaded
11 Monate her

Die Ironie ist, dass die Grünen nichts mehr zusammenschweißt als die Angst vor dem GAU – und nun sind sie die Verursacher eines solchen.

Nanunana
11 Monate her

Wenn bei einer Umfrage 20 Leute gefragt werden, ob sie Atomkraft für richtig halten in der derzeitigen Zeit, und 15 Leute mit „eindeutig ja“ oder „einigermaßen ja“ antworten – das ist dann repräsentativ für „drei Viertel aller Deutschen“??

Wie viele Leute wurden befragt? Wie alt waren die? Wurden diese vorher bereits mit den Vorzügen der Atomenergie verbal „auf Linie“ gebracht, bevor sie ihre Meinung äußerten?
Wenn ich eines gelernt habe in meinem Leben: Traue keiner Statistik/Umfrage, die du nicht selber gefälscht hast. Schönen Sonntag noch.

Michael Palusch
11 Monate her
Antworten an  Nanunana

Sicher haben Sie recht, wenn Sie den Aussagewert von Umfragen, zumal von solchen wie diese mittels Online-Befragung, in anzweifeln, aber hier liegt der Fall etwas anders als bei der Frage „Welches Eis essen Sie lieber, Schoko oder Erdbeer?“. Die Leute wissen, Gas ist nicht genügend da, die Preise explodieren und die Sparappelle werden immer penetranter. Wenn die Alternativen „dunkle und kalte Wohnung“ vs. „Kernkraft“ direkt im Raum stehen, tritt bei den Leuten aus gutem Grund die woke Heuchelei eben hinter die konkreten Bedürfnisse, und das ganz von allein, ohne das da jemand zuvor „auf Linie“ gebracht werden müsste. Natürlich ist… Mehr

Fieselsteinchen
11 Monate her

Frau Bärbock hat doch das ausgesprochen, was die Grünen und die meisten sonstigen Ampel-Politiker denken: der Wählerwille sei ihnen egal! Das Land kollabiert, aber wenigstens haben sich die Grünen als absolute Minderheit durchgesetzt. Es geht ausschließlich um ein kindisches „Recht haben“ mit dem Ideologie durchgepeitscht wird. Willkommen im Kommunismus! Übrigens hat Thunberg (nicht als repäsentativ zu betrachten) bereits vor Monaten/letztes Jahr (?) gesagt, womit sie tatsächlich Recht hat, dass mit Kernkraft CO2-neutral Energie günstig erzeugt werden kann. Also die Grundidee ist durchaus nicht neu bei ihr. Ein weiterer ebenso interessanter Satz dieses Interviews wird aber wohlweislich unter den Tisch gekehrt:… Mehr

Mausi
11 Monate her

Nie waren Umfragen so wertvoll wie heute… Die letzte „Umfrage“ in Niedersachsen – die nun wirklich zu Ergebnissen führt – ergab etwas anderes.

Boris G
11 Monate her

Aus der Schweiz gibt es gute empirische Studien, die belegen, dass Volkes Meinung weiser ist, als die Eskapaden des politisch-medialen Komplexes. Leider kann nur das Schweizer Wahlvolk seine Eliten per Volksabstimmung regelmäßig ausbremsen, dem deutschen Wähler trauen seine Repräsentanten nicht über den Weg.

elly
11 Monate her

In Niedersachsen belohnten die Wähler, überwiegend Wählerinnen, dass Robert Habeck nur 2 AKWs im Süden weiter laufen lassen will und das in Niedersachsen abschaltet. Soviel zu den Ergebnissen von Umfragen oder aber zum Zustand der Gesellschaft.

Boris G
11 Monate her
Antworten an  elly

In Niedersachsen erreichten die Grünen 14,7%, nimmt man Kernkraftgegner aus der SPD dazu, so landet man in etwa bei 25% Verwirrten, die aus Angst vor Isotopen lieber frieren. Das entspricht ziemlich genau dem Ergebnis der Meinungsumfragen. Warum sich die 25% Verwirrten politisch durchsetzen, steht auf einem anderen Blatt.

Eberhard
11 Monate her

Der Traum der Grünen wird zu ihrem Albtraum. Sie werden jetzt von den Realitäten, die sie immer ignoriert, immer mehr gejagt und werden damit nicht fertig. Naivität und Dogma schaden nicht nur ihnen, sondern kostet uns das Bisschen hart erarbeiteten Wohlstand. Es wird noch viel dicker kommen für sie, nicht nur wegen weiter zunehmender Zustimmung zum Atomstrom. Alle ihre angeblich so lebenswichtigen und Welt rettenden Klimaziele lösen sich in dumpfe Luft auf. Wenn, durch die von ihnen mit erzeugten Winterauswirkungen erst das Geld in der Taschen immer weniger wird und Heim und Arbeitsplatz gefährdet werden, wird der Gegenwind noch schärfer.… Mehr

Boris G
11 Monate her
Antworten an  Eberhard

Spätestens nach zwei für die FDP verlorenen Landtagswahlen im nächsten Jahr könnte die Ampel auseinanderfliegen.

Richard28
11 Monate her
Antworten an  Eberhard

Der Traum der Grünen wird zu ihrem Albtraum
Das wäre mir egal, aber es scheint auch unser aller Albtraum zu werden.

Niklot
11 Monate her

Rote Linie – die bewusste Inkaufnahme von Blackouts und Wohlstandsverlusten, erst recht die von Toten, ist die Rote Linie der Bevölkerung. Man wird sehen.

Richard28
11 Monate her
Antworten an  Niklot

Dieser Gedanke ist uns Lesern von Tichy u.a. gleich eingestellten Medien klar.
Der Großteil unserer Bevölkerung glaubt deb GEZ-Sendern.
Der gesamte MS ist die einzige wirklich große und wirkungsvolle Beeinflussung.
Und die unterstützen halt die GRÜNEN.