Nein, die Welt wird nicht besser oder schlechter ohne aufgepumpte politische Texte eines früher mitunter lesenwerten Feuilletonisten, der aus den USA als Weltverbesserer zurückkam und dabei vergaß, dass er als solcher schon rüber gemacht hatte.

Die Kolumne des Georg Diez ist nicht mehr. Ungefähr zeitgleich mit Erscheinen eines neuen Buches des Journalisten verschwand Georg Diez aus der Riege der SPON-Kolumnisten. Zwei Nachfragen bei der Online-Redaktion blieben bisher unbeantwortet. SPON und auch Diez selbst nahmen dazu bisher keine Stellung. Das darf man ungewöhnlich finden, wenn ein Autor so lange schon an so einem viel beachtenden Platz wöchentlich tätig ist. Auch der Stammleserschaft gegenüber, die es ja auch bei Diez gegeben haben muss, kann man so ein Verhalten merkwürdig bis unhöflich empfinden. Welcher Drama-Queen-Akt mag hinter diesem allseitigen Schweigen stecken?
Die Kolumne „Der Kritiker“ von Georg Diez wurde nun bei Spiegel Online still und heimlich entsorgt. Der letzte Eintrag ist vom 09.09. 2018. Diese letzte Kolumne trägt den Titel „Die Krise der Konservativen“. Anschließend verschwand Diez vom Radar bei „SPON – Die Kolumnisten“ samt Foto und Einträgen, die jetzt nicht mehr am üblichen Platz abrufbar sind und nur per Suchmaschine gefunden werden können.
— Florian Schroeder (@Schroeder_Live) October 9, 2018
Einmal Harvard und zurück
Nun war Georg Diez schon einmal für längere Zeit weg. Aber er war nicht nur einfach weg, er inszenierte seinen damaligen Abgang wortreich in einer vorerst letzten Kolumne am 28.08.2016, als es da hieß: „Autoritäre Systeme, Radikalismus, Kapitalismus – was ist das für eine Zeit, in der wir leben? Der Kritiker zieht sich nach Harvard zurück, um zu erforschen, wie die Zukunft der Demokratie aussehen könnte.“
Diez sparte damals nicht an großen Worten, sparte nicht an Pathos und Selbstbespiegelung, als er damals sein Sabbatical von sich selbst, von seiner SPON-Kolumne nahm und seine letzte Kolumne eröffnete, als wäre dieser kurze Text der Beginn eines großen tragischen Epos:
„Was ist die Zeit, in der wir leben – das ist es, was ich wissen will, jeden Tag, mit jedem Wort, das ich schreibe, das ist es, was ich auch mit dieser Kolumne herausfinden wollte und will, jede Woche neu: einer Kolumne, die ich immer so gern geschrieben habe, weil ich oft selbst nicht wusste, wohin mich die Gedanken führen würden.“
Diez ging 2016 für ein Jahr in die USA, um nach Selbstauskunft herauszufinden, wie eine Demokratie im 21. Jahrhundert aussehen könnte, die sich „von den Zwängen eines Kapitalismus befreit (…) Das ist es, womit ich mich im kommenden Jahr beschäftigen werde …“ und weiter: „Ich weiß, dass die Aufgabe etwas größenwahnsinnig ist …“
Diez kündigte an, ein Jahr lang an der Universität Harvard an einer „Mischung aus Akademie und Praxis“ teilzunehmen. Er kam dann tatsächlich ein Jahr später zurück, schrieb wieder seine Kolumne und war leider auch großenwahnsinnig geworden. Was allerdings nicht stimmte, war, was er seinen Lesern damals im ersten Aufguss einer letzten Kolumne versprach: „Ich werde als ein anderer zurückkehren.“ Diez war Diez geblieben. Er war sogar noch viel mehr Diez geworden. Wir haben hingeschaut. War es dieses Noch-mehr-Diez, was nun für SPON nicht-mehr-erträglich war?
Eine große Übersättigung, offensichtlich eine Langeweile und ein Beleidigtsein ob der fehlenden Aufmerksamkeitssteigerung, als niemand wirklich seinen Erkenntnissen lauschen wollte, die noch schriller geworden waren als noch zuvor, als Diez mit „Lösungen“ für Deutschland im Gepäck seine Arbeit für seine SPON-Kolumne wieder aufnahm.
Nun ist er einfach verschwunden. Diez fliegt jetzt unter dem Radar. Wüssten wir schon um die Hintergründe der Kündigung, könnten wir Georg Diez immerhin noch zu Gute halten, dass er verstanden hat, dass man sich nicht immer wieder neu verabschieden kann wie ein junges Mädchen, das mit sich und der Liebe noch so furchtbar ringt. Ja doch, manchmal muss man einfach für immer wegbleiben, um andere Ufer zu entdecken. Möglicherweise ist ja das neue Buch des Journalisten, der auch Autor ist, so ein rettendes Ufer.
Manchmal aber hilft es einfach auch, einen Moment lang kleinere Brötchen zu backen. Einfach mal still sein. Nein, die Welt wird nicht besser oder schlechter ohne solche aufgepumpten politischen Texte eines früher mitunter lesenwerten Feuilleton-Journalisten, der aus den USA als Weltverbesserer zurückkam und dabei vergaß, dass er als solcher schon rüber gemacht hatte.
Kolumnist nun verzweifelt gesucht? Eigentlich nicht.
Ein kleines Abschiedsgeschenk an den in Selbstsicht größten Kolumnisten aller Zeiten wollen wir uns aber dennoch nicht verkneifen: Ein finnisches Sprichwort: „Guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen.“ Und ein Satz von Timur Vermes. Der schreibt in „Er ist wieder da“: „Es war sofort ersichtlich, dass er nicht um die Macht der Stille wusste, sondern sie eher fürchtete.“
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ganz ehrlich: Ich werde diesen Georg Diez nicht vermissen. Diez war einer der schlimmsten Hetzer beim Spiegel: Extrem abgehoben, menschenverachtend und bösartig, so würde ich seine Texte charakterisieren. Es war eine Qual für mich, diese Ergüsse zu lesen, und am Ende habe ich auch das nicht mehr gemacht. Ist es damit vorbei? Nein, natürlich nicht, es gibt viele ‚Georg Diez‘ beim Spiegel. Eine heißt Margarete Stokowski.
Wäre gut, wenn sie alle gehen. Der letzte macht das Licht aus.
Wir werden ihn vermissen!
Ok, ist mir eigentlich wurscht. Wann geht Prantl?
Zitat:„Der Kritiker“ von Georg Diez wurde nun bei Spiegel Online still und heimlich entsorgt.
SPON wird nach langen Jahren links der Prawda doch nicht beginnen auf Qualität zu achten?
Wenn doch düfte es ein langer Weg mit vielen weiteren kompromisloser „Entsorgungen“ werden….
Würde der Spiegel auf Qualität achten, müssten so ziemlich alle gehen. Mit Augstein angefangen. Das wird nix. Da kann man den Laden gleich zumachen.
Nun, der Dynamismus der Revolution des Nihilismus gibt Worten eine beliebige Bedeutung, Vielfalt führt da zur Einfalt, Inklusion zur Beliebigkeit, Toleranz zur Guillotine … wenn statt dem Sein das beliebige Wollen dominiert und das Denken durchs Fühlen und Rechnen ersetzt wird… Eine (staatliche) Zensur findet nicht statt, sie wurde privatisiert … Nichts wirklich Neues unter der Sonne …
Liebe Redaktion, dass Einäugigkeit nicht das Programm von TE ist, schätze ich sogar sehr und dies zeichnet TE aus meiner Sicht sogar besonders aus. An der Stelle haben wir keinen Dissens. Allerdings ist ja nun der Hr. Diez nun nicht gerade geeignet, als Linker ernstgenommen zu werden bzw. sich mit ihm mittels Sachargumenten auseinanderzusetzen. Da würden mir andere Linke einfallen, bei denen das von grundauf anders ist. Mit einer Fr. Wagenknecht oder meinetwegen dem einen oder anderen linken Journalisten kann man sicher in eine Diskussion kommen, ohne dass er sein Gegenüber sogleich verbal vernichtet. Genau das ist aber bei einer… Mehr
Was genau wollen Sie bitte? Ich bin noch nicht dahintergekommen. Helfen Sie uns
„Hr. Diez nun nicht gerade geeignet, als Linker ernstgenommen zu werden.“
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Der Mann ist Welten entfernt überhaupt ernst genommen zu werden.
Hahaa…gut erkannt !
Vielleicht sieht er sich zu Höherem berufen und widmet sich dem feuilletonistischen Befreiungskampf der rechtgläubigen Amerikaner wider den Leibhaftigen im Weißen Haus.
+++ Eilmeldung +++
Er ist wieder da!
https://www.youtube.com/watch?v=yQa_sg4zN88
+++ Eilmeldung +++