Eine umfassende Verteidigung der Freiheit

Anthony des Jasays umfangreiches Werk zeichnet sich durch seine Klarheit und sein Vertrauen auf logische Argumente aus. Es ist eine umfassende Verteidigung der Freiheit, die dem Leser Erkenntnis verspricht und zu neuen Überlegungen anregt. Von Burkhard Sievert

Wie für so viele andere Freunde der Freiheit war der wortgewandte Roland Baader mein erster Kontakt zu den Ideen des Liberalismus im Allgemeinen und denen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie im Besonderen. In Baaders Büchern ragte ein Name besonders hervor: Anthony de Jasay. Seine Bücher „Liberalismus neu gefasst“ und „Gegen Politik“ fanden immer wieder nennenswerte Beachtung. So schreibt Baader in „Geld, Gold und Gottspieler“: „Der einzige Ratschlag, den Ökonomen und Philosophen den politischen und akademischen Gottspielern geben können, ist der des bedeutendsten Sozialphilosophen unserer Zeit, Anthony de Jasay: ‚No politics!‘

Anthony de Jasay wurde am 15. Oktober 1925 in Ungarn geboren und floh 1948 vor dem Eisernen Vorhang. Nach zwei Jahren in Österreich studierte er ab 1950 Wirtschaftswissenschaften an der Western Australia University. Sein Weg führte 1955 an die Universität in Oxford. Später lehrte er am Nuffield College. Seine Forschungen bezogen sich auf internationale Geldströme und Wechselkurse. Diese Forschungen führten ab 1962 zu einem Wechsel in die Finanzwelt. Nach seiner Übersiedelung nach Frankreich zog er sich 1979 in die Normandie zurück und wurde Privatgelehrter. Anthony de Jasay verstarb am 23. Januar 2019 im hohen Alter von 93 Jahren.

Im Zweifel für die Freiheit!

„Liberalismus ist keine abgeschlossene Lehre“, schreibt Ludwig von Mises in „Liberalismus“. Menschliches Handeln strebt nach Zielen und wählt dafür Mittel. Wenn Freiheit als angestrebtes Ziel sich immer weiter entfernt, dann kann das folglich nur an dem falsch gewählten Mittel liegen. Mit anderen Worten: das Problem ist systemisch! Unter dem starken Einfluss von David Hume entwickelt Anthony de Jasay den Liberalismus weiter, indem er dessen innere Widersprüchlichkeit als Problemursache identifiziert und als Lösung eine kohärente, eng begründete moderne Version anbietet. Liberal zu sein bedeutet, Freiheit über Gleichheit zu stellen. In dubio pro reo: Im Zweifel für die Freiheit!

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Moral bedeutet, dass Menschen für ihre Handlungen verantwortlich sind. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen der moralischen Autonomie des Individuums und der legitimen Autorität des Staates. Deswegen hinterfragt Anthony de Jasay die Legitimität von politisch motivierten Handlungen und weist auf ihre Begründungsproblematik hin. Das Ziel von Anthony de Jasay ist, den Liberalismus neu zu formulieren, so dass der Raum, den Staat und Politik in ihm einnehmen, abgegrenzt und die „Tyrannei der Mehrheit“ beendet wird.

Ideen sind für das menschliche Handeln verantwortlich. Anthony de Jasay formuliert auf Basis der Freiheitsvermutung einen widerspruchsfreien Liberalismus, der gegen fremde Ideen bestehen kann und die intellektuelle Kraft besitzt, sich schließlich gegen Politik durchsetzen zu können.

Die logische Begründung der Freiheitsvermutung leitet Anthony de Jasay aus Poppers Methode für erfahrungsabhängige (a posteriori) Urteile durch Falsifikation und Verifikation her, denn dies ist die positivistische Methode für „objektive“ Erkenntnis von Realität. Eine Handlung gilt als frei und darf nicht verhindert werden, bis der Einwand gegen sie bewiesen (verifiziert) ist. Die Last des Beweises, die Falsifizierung, obliegt dem Einsprechenden.

„Es gibt aber eine unbestimmbar große Anzahl von möglichen Bedenkenträgern, die eine potentiell unendlich große Anzahl von Einwänden haben, von denen einige hinreichend stark sein könnten. Die Hypothese zu falsifizieren, dass eine Handlung unzulässig ist und daher keine der Freiheiten des Handelnden darstellt, […] ist sehr schwierig und kostenaufwendig, wenn die Menge der potentiellen Einwände groß ist, und logisch unmöglich, wenn die Menge nicht endlich ist (was sie streng genommen niemals ist).“ (Anthony de Jasay, Soziale Verwirrung, liberale Vernunft)

Etwas Unmögliches kann nicht bewiesen werden. Die Freiheitsvermutung ist Basis einer objektiven Ethik, d. h. der Einsprechende muss ein objektiv überprüfbares Recht vorzeigen können.

Über Anthony de Jasays "Gegen Politik"
Die moralische Begründung der Freiheitsvermutung ist die „Ablehnung der Unterwerfungsregel“. Die Moralität einer Handlung setzt Willensfreiheit voraus. Eine Handlung wird nicht durch Mehrheitsbeschluss moralisch. Moral kann nicht aus Fakten logisch abgeleitet werden, weil eine Bewertung eine Wertannahme voraussetzt. Die Rechtfertigung kollektiver Wahlen ist ein Zirkelschluss: Die kollektive Wahlhandlung wählt sich selbst, und stellt keinen moralisch vertretbaren Grund dar, den Zwang hinzunehmen.

Gegen Politik

Lässt sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen? In „Gegen Politik“ befasst sich Anthony de Jasay mit diesem grundlegenden Problem der politischen Philosophie. Seine Argumentation beruht auf der Rational-Choice-Theorie. Im ersten Teil des Buches, „Ausreden“, prüft Anthony de Jasay die Standardrechtfertigungen der Regierung auf Grundlage von kollektiven Wahlen und überführt sie der inneren Widersprüchlichkeit. Er weist die Vorstellungen über die wohlwollende Macht von Verfassungen und die Möglichkeit einer begrenzten Regierung als illusorisch zurück. Im zweiten Teil, „Auftauchende Lösungen“, bietet er daher eigene Ideen an. Er zeigt, wie tief verwurzelte Konventionen in Bezug auf unerlaubte Handlungen, Verträge und Eigentum sind. Die Lösung läuft auf eine geordnete Anarchie hinaus.

Anthony des Jasays umfangreiches Werk zeichnet sich durch seine Klarheit und sein Vertrauen auf logische Argumente aus. Es ist eine umfassende Verteidigung der Freiheit, die dem Leser Erkenntnis verspricht und zu neuen Überlegungen anregt.
Anthony de Jasay gibt der Philosophie des Liberalismus eine solide Grundlage in Moral und Logik. Sein Einfluss mag sich zwar langsam etablieren, durch seine intellektuelle Kraft wird er jedoch wahrscheinlich dauerhaft sein. Anthony de Jasay befreit den Liberalismus vom Wahn des Utilitarismus. Seine Ideen können die Winde im Ozean des Scheins nicht ändern, aber die Segel durch die Widerspruchsfreiheit der Argumentation für die Freunde der Freiheit anders setzen, um mit dieser Neuausrichtung das Schiff wieder Kurs zum Land der Erkenntnis aufzunehmen zu lassen. Für Freiheit!


Burkhard Sievert ist freiberuflicher IT-Berater.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Till Kinzel
3 Jahre her

Wer an eine „geordnete Anarchie“ glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Diese Art von illusionären politischen Entwürfen können daher auch keine wirkmächtigen Vorstellungen entfalten, die sich der Aufweichung des Nationalstaats, dem Multikulturalismus und der „open border“-Ideologie unserer Zeit entgegensetzen lassen. Darauf aber käme es an. Die angebliche Widerspruchsfreiheit einer rein individualistisch konstruierten Rational Choice-Theorie zerschellt an der Wirklichkeit. Man sollte sich zweifellos für logische Argumente einsetzen, aber auf sie zu „vertrauen“, ist in politischen Dingen hoffnungslos naiv. Ratschläge à la „No politics“ berücksichtigen auch nicht, daß man dann, wenn man der Politik entsagt, ihr keineswegs entkommt, sondern nur sicherstellt, daß… Mehr

Talleyrand
3 Jahre her

Nur wegen der Kategorie: ich meine man sollte den Begriff Philosophie nicht auf Religion anwenden. Philosophie ist eher Freiheit der kaum endenden Suche nach endgültigen Wahrheiten, Religion ist eher Verpflichtung auf ein mehr oder weniger geschlossenes System nebts Apologie desselben.

Dr. Michael Kubina
3 Jahre her

Solche logischen Gebäude sind immer wieder faszinierend und auch wichtig, um gedankliche Klarheit zu gewinnen, aber Geschichte ist nicht logisch und die Freiheit des Willens steht zunehmend unter Beschuss.

moorwald
3 Jahre her

Kleiner Nebengedanke: In der SU steckte man Menschen in Arbeitslager. Bei uns hindert sie man am Arbeiten.

giesemann
3 Jahre her
Antworten an  moorwald

Für die arbeitswütigen Deutschen eine echte Strafe.

moorwald
3 Jahre her
Antworten an  moorwald

Vielleicht so: Arbeitslager ist Strafe, Aussperrung ist … Belohnung?

GermanMichel
3 Jahre her

Freiheit, Demokratie, „unsere Werte“ …

Es ist doch Teil der Strategie der Globalisten, diese Konzepte als Selbstzweck darzustellen. Es ist egal wer in einem Land lebt, solange bestimmte Konzepte und Ideen erhalten bleiben.

Das ist die Strategie des Gegners, damit die Menschen verlernen , worum es wirklich geht, Gemeinschaft und Territorium. Eine Gemeinschaft muss Uhr Territorium verteidigen (vielleicht sogar vergrößern), und sollte dies möglichst effizient tun. Freiheit und Demokratie sind dafür mögliche Mittel zum Zweck, es gibt aber Alternativen, die auch ihre Zeit haben.

Sabine M
3 Jahre her

Mir faellt dazu nur noch ein, was der Philosoph Jean-Jacques Rousseau schon vor 270 Jahren bezueglich der Freiheit wusste.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
Es ist ein Armutszeugnis wie heutzutage die Regierung mit ihrem Souveraen, dem Buerger, umgeht.
Ich haette niemals gedacht, dass ich einmal froh sein werde, sterben zu koennen und mir nicht ansehen muss wie sich die Menschheit selbst zerstoert.

Ralf Poehling
3 Jahre her

Ich halte den Kommentar mal kurz, damit der Fokus eindeutig ist:
Der Trick bei einer liberalen Gesellschaft liegt in Erziehung und Lehre.
Liberale Gesellschaften funktionieren nur mit zivilisierten und selbstständigen Menschen. Und genau das sind sie von Natur aus nicht. Also muss man ihnen das möglichst umfangreich beibringen. Und je mehr Menschen man dies beibringt, desto eher gelingt eine freiheitliche Gesellschaft ohne eine das Individuum andauernd gängelnde und nötigende Politik.

Ilona
3 Jahre her

Die Rechtfertigung kollektiver Wahlen ist ein Zirkelschluss: Die kollektive Wahlhandlung wählt sich selbst, und stellt keinen moralisch vertretbaren Grund dar, den Zwang hinzunehmen.
Das sehe ich auch so, allerdings werde ich wahrscheinlich getötet (physisch und psychisch) wenn ich den Zwang nicht hinnehme.
Also ist das schwadronieren darüber Zeitverschwendung.
Man nennt das auch die Macht des faktischen.
Es stellt sich die philosophische Frage nach dem Selbstmord als Erlösung.

Hairbert
3 Jahre her

So, so, ein Ungar also … die „Aufmüpfigkeit“ quasi mit in die Wiege gelegt bekommen …
Vor dem unseligen EU-Beitritt konnten seine Schriften die Ungarn aber nicht bewahren.
Nun, wenig Schande, auch bei uns wurden Freigeister wie Max Stirner in die Vergessenheit verbannt!

moorwald
3 Jahre her

Der Hofrat Behrens im „Zauberberg“ von Th. Mann:

„Es kommt nur darauf an, ausgestunken zu haben.“ Na?

Last edited 3 Jahre her by moorwald