Digitaler Euro: Kritiker erwarten, dass Bargeld weitestgehend verschwinden wird

Die EZB hat am Mittwoch verkündet, eine 24-monatige Testphase zum digitalen Euro zu starten. Liberale Ökonomen warnen, dass dies den Abschied vom Bargeld bedeute – und damit zusätzliche Macht für den Staat.

IMAGO / Christian Ohde
Fotomontage

Der EZB-Rat hat am Mittwoch zugestimmt, einen Digitaleuro über zwei Jahre hinweg zu testen. In der Untersuchungsphase gehe es um „Schlüsselfragen des Design und der Distribution”, teilt die EZB mit. Ein digitaler Euro müsse die Bedürfnisse der Europäer erfüllen, illegale Aktivitäten verhindern und unerwünschte Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Geldpolitik vermeiden. „Ein digitaler Euro würde Bargeld ergänzen, aber nicht ersetzen”, heißt es in einer Mitteilung.

Der E-Euro brächte eine große Neuerung mit sich: Erstmals hätten die Bürger Zugriff auf digitales Zentralbankgeld – bislang konnten sie Zentralbankgeld nur in Form von Münzen und Scheinen halten. Ein Kunde verfügt auf seinem Konto nur über sogenanntes Giralgeld, das die Geschäftsbanken per Kreditvergabe schöpfen. Sie operieren nämlich mit einer Teilreserve – das heißt, die Kreditvergabe ist nur zu einem Bruchteil mit realen Werten wie Wertpapieren oder Edelmetallen gedeckt. Dabei hält der Kunde im Fall des Giralgelds eine Verbindlichkeit gegen die Geschäftsbank, beim Bargeld und künftig beim E-Euro aber gegen die Zentralbank. Das soll der große Vorteil des Digitaleuro sein, wirbt EZB-Chefin Christine Lagarde. Bürger und Unternehmer sollen „im digitalen Zeitalter Zugang zur sichersten Form des Geldes, dem Zentralbankgeld, haben”. TE berichtete.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Liberale Ökonomen sehen das kritisch. Sie sehen im Bargeld geprägte Freiheit. Und sie fürchten, dass ein digitaler Euro nur der erste Schritt in eine bargeldlose Gesellschaft sein könnte. „Es bleibt zu befürchten, dass Politik und Banken den digitalen Euro als Argument nutzen, um Bargeld zurückzudrängen. Dann wird gesagt: Jetzt habt ihr Zugang zu Zentralbankgeld und braucht das Bargeld nicht mehr”, sagt etwa Gerald Mann von der FOM Hochschule in München. Der VWL-Professor und sein Co-Autor Ulrich Horstmann warnten bereits im Jahr 2015 vor einem Bargeldverbot in einem gleichnamigen Buch. Den digitalen Euro sieht Mann mit gemischten Gefühlen: „Ich erwarte, dass zunehmend Anreize gegen Bargeld gesetzt werden – etwa Preisrabatte beim elektronischen Bezahlen im Supermarkt. Bargeld wird zumindest weitestgehend verschwinden.”

Gleichwohl sieht er auch Positives. Die Schaffung eines digitalen Zentralbankgelds, das für jedermann zugänglich sei, sei „technologisch und geldpolitisch folgerichtig”. Privatleute hätten eine bargeldlose Möglichkeit, Zentralbankgeld zu halten – das sei bislang nur Banken möglich gewesen. „Außerdem müssen die Notenbanken den Kryptowährungen etwas Eigenes entgegensetzen, um diese ungeliebte Konkurrenz nicht nur administrativ und regulativ zu bekämpfen, sondern auch durch ein vordergründig gleichartiges Angebot”, sagt der Professor.

Laut Mann gibt es keine klaren Bekenntnisse der Politik und der EZB zum Bargeld. „Würde Bargeld wirklich nachhaltig und umfassend befürwortet, müssten aktuelle Pläne der EU-Kommission, Bargeldzahlungen über 10.000 Euro zu verbieten, bei Notenbankern und Politikern einen Sturm der Entrüstung auslösen”, erklärt er. Mann erwartet, dass die Politiker und Notenbanker angesichts der rückläufigen Nutzung von Bargeld irgendwann „verbal umschalten” und Bargeld grundsätzlich infrage stellen – nach dem Motto, es brauche ja kaum noch jemand. „Dann werden sicher auch die klassischen Anti-Bargeldargumente wie Erleichterung von Steuerhinterziehung, Terrorismus, Schwarzarbeit, organisierter Kriminalität intensiv bemüht”, sagt der Professor.

Erst Mitte April kam es zum Bruch zwischen der EZB-Arbeitsgruppe European Retail Payments Board (ERPB) und dem ESTA. Der europäische Verband der Bargeldunternehmen verließ die Gruppe, die sich mit Zahlungsweisen im Einzelhandel auseinandersetzt, „als Reaktion auf die Unmöglichkeit, die Diskussion über eine Reihe von Hindernissen für die Akzeptanz von Bargeld zu fördern”, heißt es in einem ESTA-Bericht vom Juni. Es sei kaum zu erwarten, dass die Arbeitsgruppe sachgemäß das Bargeldthema angehe, da der Fokus der Mitglieder in großem Maß sei, “Bargeld loszuwerden”.

Die EZB erklärt indes, Bargeld nicht abschaffen zu wollen. Auf die Frage, ob es „bald” kein Bargeld mehr gebe, antwortet die EZB auf ihrer Internetseite mit einem entschiedenen „nein” und fährt fort: „Bargeld wird auf absehbare Zeit das gängigste Zahlungsmittel bleiben.” Gleichwohl spielte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta am Mittwoch in einem Blogbeitrag mit dem Gedanken: „Unsere Experimente ergaben, dass die bestehende Infrastruktur (…) skaliert werden könnte, um die rund 300 Milliarden Einzelhandelstransaktionen pro Jahr im Euro-Raum abzuwickeln”, schreibt der Italiener über die Experimente zum E-Euro.

„Central Bank Digital Currency“
Der Digital-Euro kommt – und könnte das Finanzsystem umwälzen
Die EZB hat auch deswegen einen Anreiz, Bargeld zurückzudrängen, weil sie die Einlagenzinsen noch weiter ins Negative drücken könnte, erklärte der Ökonom Hans-Werner Sinn bereits im Jahr 2016. Damals betrugen die Einlagenzinsen, die Banken an die EZB zahlen mussten, um ihr Geld bei der Zentralbank zu parken, minus 0,3 Prozent. Würden die Zinsen weiter fallen, wäre es für die Banken günstiger, Bargeld in Tresoren einzulagern, erklärte Sinn. Ohne 500-Euro-Schein, den die EZB seit 2019 nicht mehr herausgibt, könnte der Einlagenzins hingegen auf minus 0,75 Prozent sinken. Das wäre für die Deutschen keineswegs angenehm, meinte Sinn, denn Deutschland sei das „Land der Sparer”.

Die Notenbank hat offenbar noch nicht entschieden, ob der E-Euro wie Bitcoin auf der Blockchain-Technologie basieren soll. Die Zentralbank teilt mit, dass das Eurosystem Target Instant Payment Settlement und die Blockchain fähig seien, 40.000 Transaktionen pro Sekunde abzuwickeln. Fabio Panetta schreibt, der E-Euro garantiere Privatsphäre gegen kommerzielle Nutzung der Daten und ungerechtfertigtes Eindringen. Eine transparente Governance-Struktur „würde gewährleisten, dass die Daten nur legitimen Behörden zugänglich sind”, schreibt er.

Gerald Mann hält dagegen: „Bei allen Beteuerungen, dass der Datenschutz beim elektronischen Zahlen zum Beispiel mit dem digitalen Euro gewahrt werde, ist doch eines klar: Der beste Datenschutz ist das Nichtentstehen von Daten. Und genau das bietet Bargeld.”

Er warnt vor der bargeldlosen Welt: Nicht nur könne die Politik den Bürger besser überwachen, steuern und besteuern, es sei auch ein Leichtes, Preiskontrollen einzuführen – etwa um die Inflation bei Lebensmittelpreisen im Zaum zu halten. Auch das Konsumverhalten von Privathaushalten lasse sich leicht überwachen, zum Beispiel hinsichtlich Gesundheit oder ökologischem Bewusstsein. „Ganz sicher gibt es politische Kräfte, denen das gefallen würde”, sagt er.

Derweil möchte die EZB erst in zwei Jahren entscheiden, ob sie einen digitalen Euro entwickeln wird. Die Entwicklung soll dann drei Jahr dauern. Frühestens käme der digitale Euro demzufolge also im Jahr 2026.


 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 23 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
TE-2000
2 Jahre her

Zahlungszensur. Ich moechte noch auf weitere Nachteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs hinweisen. Es findet bereits jetzt eine Waren- und Dienstleistungszensur statt. Ebenso wie Maestro, VISA, PayPal usw. bestimmte Unternehmen und Privatpersonen ausschliessen und/oder Konten einfrieren oder Karten zur Zahlung blockieren, koennen diee aufgrund Ihrer AGBs den Zahlungsausgleich ueber deren System verhindern. So ist es z. B. nicht moeglich, bestimmte Waren zu beziehen oder einen bestimmten Empfaenger zu zahlen. Hierzu vergleiche man bitte auch Spendenzahlungen an kanadische Trucker, die durch Trudeau’s Canada eingefroren/beschlagnahmt wurden. Gleichzeitig kann mit o. g. System nicht jeder Teilnehmer auch gleichzeitig Zahlungen empfangen. Dies ist ein weitere Nachteil,… Mehr

Last edited 2 Jahre her by TE-2000
Abendroete
2 Jahre her

Stell dir vor, du gehst zum Bankautomaten und bekommst nur noch 50 Euro
anstatt der angeforderten 500 Euro. Schon vergessen? So geschehen in Griechenland….Wenn Deine Plastikkarte nicht mehr funktioniert – sei es durch Stromausfall, Umweltkatastrophen etc. bist du verloren. So jetzt gerade geschehen. Ebenso kann der totalitäre Staat, auf den wir mit großen Schritten zugehen, über dein Konto verfügen und ebenso dich kontrollieren.

Ulrich
2 Jahre her

Man wird dann wohl auf andere Zahlungsmittel ausweichen. Da Edelmetalle auf absehbare Zeit nicht synthetisiert werden können, kommt der „nicht hell“-arbeitende Handwerker nach Feierabend dann auf einen goldenen „Wilhelm II“ und renoviert das Zimmer.

Dirk Bender
2 Jahre her

Die Bargeldabschaffung hat viele Vorteile: Ein Bankenrun wäre so unmöglich. Wenn es kein echtes Geld mehr gibt, kann ich auch kein echtes Geld mehr von der Bank abholen. Man hat dann auch keine Chance den Niedrig oder Negativzinsen zu entgehen oder der Haftung, wenn Banken Pleite gehen. Wer kein Bargeld horten kann, der muss ja sein Geld investieren oder es den Banken leihen, also auf das Konto legen. Wenn es kein Bargeld mehr gibt, wäre der nächste logische Schritt des Staates auf das Ausweichen auf das Ewige Geld (Gold-und Silbermünzen) zu reagieren und diese aus dem Geschäft ziehen. Die Aussage Bargeld… Mehr

Manfred_Hbg
2 Jahre her

Mhh, und was mich mit Blick auf die/eine Bargeldlosigkeit dann auch mal interessieren würde ist, wie es sich zum Beispiel im damaligen Fall von Griechenlands Pleite verhalten hätte als die Griechen alle zur Bank gelaufen sind um ihr Geld abzuheben?? WELCHE Vor- oder Nachteile hätte hier die Bargeldlosigkeit den Staat oder den einfachen Bürger gebracht? Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich nicht verstehe, wo hier für mich als einfacher Bürger der Vorteil sein soll wenn ich dann zukünftig nur noch bargeldlos mit einer Plastikkarte bezahlen soll/muß -außer das ich dann (ironisch gesagt) nicht mehr mit einer „schweren“ u. „dicken“… Mehr

Dirk Bender
2 Jahre her

„Ein Kunde verfügt auf seinem Konto nur über sogenanntes Giralgeld, das die Geschäftsbanken per Kreditvergabe schöpfen. Sie operieren nämlich mit einer Teilreserve – das heißt, die Kreditvergabe ist nur zu einem Bruchteil mit realen Werten wie Wertpapieren oder Edelmetallen gedeckt. Dabei hält der Kunde im Fall des Giralgelds eine „Verbindlichkeit gegen die Geschäftsbank, beim Bargeld und künftig beim E-Euro aber gegen die Zentralbank“ Giralgeld ist rechtlich eine Forderung und keine Verbindlichkeit, nämlich der Auszahlungsanspruch des Kontoinhabers gegenüber einem Kreditinstitut. Kontoguthaben sind Kredite, welche der Kontoinhaber der Bank gewährt. Ist die Bank pleite, kann der Kontoinhaber versuchen seine Forderung einzutreiben, wie bei… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Dirk Bender
Imre
2 Jahre her

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass einer Vielzahl der deutschen und europäischen Politiker wie anno 1789 in FR penetrant das Fell juckt…. Und das, wo bereits jetzt von einem Great Reset – u.a. durch diese Taugenichtse – gefaselt wird.

Klaus D
2 Jahre her

steuerbetrug wäre so kaum noch möglich da alle geldflüsse offen liegen würden also behörden wie dem finanzamt….es wird aber auch große probleme geben zb man stelle sich vor ab montag könnte kein drogensüchtiger mehr drogen kaufen weil das ohne bargeld gar nicht geht….oder die ganze schwarzarbeit von unternehmen wären vorbei und das ist echt viel….

AJMazurek
2 Jahre her

Ohne Bargeld (und den Schwarzmarkt) hätte damals kein einziger Jude versteckt und gerettet werden können.

Herbert Wolkenspalter
2 Jahre her

Bargeld kann nicht abgeschafft werden. Man denke nur an die vielen Kleinigkeiten, auch an Kinder, die mal beim Bäcker Brötchen holen oder ein Eis kaufen möchten aber keinen Kontozugang haben sollen. Was ist, wenn ein Smartphone kaputt geht, mit dem man bezahlt und überweist, und hat kein Bargeld für ein Neues? Was bedeutet es technisch und systemisch bitte, wenn die Bürger Zugriff auf digitales Zentralbankgeld hätten? ■ Wie geschieht die Gelderschaffung bei der Zentralbank genau? ■ Wer bekommt das Geld zu welchen Konditionen? ■ Ist das Geld durch etwas gedeckt? Diese entscheidenden Frage sollten beantwortet werden. Und warum sollte dasselbe nicht mit Bargeld… Mehr