Der Gewerkschaftsbund DGB ringt am 1. Mai um Relevanz

Die Gewerkschafter kehren nach zwei Jahren Pandemie am 1. Mai auf die Straßen zurück. Die soziale Lage in Deutschland ist so dramatisch wie lange nicht mehr – der Gewerkschaftsbund DGB hat dazu ein Wortspiel beizusteuern.

IMAGO/IPON

An wenigen Tagen im Jahr wird so viel geschwindelt wie am Morgen des 1. Mai: Da steht der Bezirks-Pressesprecher auf dem Festplatz und zählt die Teilnehmer der DGB-Kundgebung. Dann fasst er die Zahlen zusammen und legt sie dem Bezirkschef zur Freigabe vor. Am Ende geht alles nach Berlin, wo die Zentrale die gesamten Teilnehmerzahlen an die Presse weitergibt. Zwischendrin sind die Zahlen ein halbes Dutzend mal korrigiert worden. Jedes mal nach oben.

Der DGB ringt um Bedeutung. Schon seit Jahren. Da macht es sich nicht gut, wenn die Teilnehmerzahlen auf den Kundgebungen schlecht sind. Vor allem wenn der Maifeiertag auf einen Sonntag fällt – und nicht einmal für einen entfallenen Arbeitstag gut ist. Und der Gewerkschaftsbund hat es nötig, die Berechtigung seiner Existenz zu beweisen. Nach außen wie nach innen.

Dabei bräuchte das Jahr 2022 starke, funktionstüchtige und nicht selbstbezogene Gewerkschaften: Die Inflation frisst die Einkommen auf. Durch die Pandemie-Politik ist mancher Arbeitsplatz gefährdet oder gleich verloren gegangen. Außerdem gefährden fehlende Energie-Sicherheit oder explodierende Kosten für Rente oder Pflege den Wohlstand der Arbeitnehmer. Denen von ihrem Lohn ohnehin so wenig übrigbleibt wie in kaum einem anderen OSZE-Land.

Was hat der scheidende DGB-Boss Reiner Hoffmann (SPD) in der Situation beizusteuern? Im Tagesspiegel warnt er vor einer Rezession in Europa. So wie es jeden Tag irgendein Experte tut. Vor der Inflation muss Hoffmann nicht warnen. Die ist schon da. Und während im Land der hohen Steuern und Abgaben der Staat an den steigenden Verbraucherpreisen mitverdient, stellt der DGB seinen Tag, den Maifeiertag, unter das Motto: „GeMAInsam Zukunft gestalten“. Ein Wortspiel. „Mai“ klingt wie das „mei“ in „gemeinsam“. Lustig. Brüller. Da hat sich der Kreativ-Workshop echt mal gelohnt.

Der DGB verliert an Relevanz. Arbeitsminister ist Hubertus Heil. Die Agentur für Arbeit leitet demnächst Andrea Nahles. Ihre Karrieren haben die beiden ihrer Mitgliedschaft in der SPD zu verdanken – das geht vielen DGB-Funktionären ähnlich. Und so ist vom Gewerkschaftsbund künftig kaum zu erwarten, dass ein Sozialdemokrat den anderen Sozialdemokraten kritisiert. Von Schritten in die richtige Richtung wird der DGB stattdessen sprechen, die aber nocht weitergehen müssen. Die Mahnung muss sein. Sie sieht nach Relevanz aus.

Die Ankündigung des DGB zum 1. Mai zeigt zudem ein anderes Problem auf. Da heißt es: „Die Arbeitswelt steht vor großen digitalen und ökologischen Aufgaben. Doch wir können sie mitbestimmen. Der Wandel muss aber gemeinsam mit den Beschäftigten gestaltet werden.“ Im Vordergrund stehen beim DGB Themen wie Klimaschutz, die in der politischen Blase dominieren, in denen hauptberufliche Gewerkschaftsfunktionäre leben. Doch das Kerngeschäft der Gewerkschaften ist der Aber-Satz, der nachgehängte, der mit der Beschäftigung: Wie viel verdiene ich? Was darf ich davon behalten und was kann ich mir davon kaufen? Wegen dieser Fragen zahlt der Arbeitnehmer seiner Gewerkschaft Beiträge. Engagiert er sich für den Klimaschutz, geht er zu FFF oder zum BUND oder zum Nabu oder zu Greenpeace – die Auswahl ist reichlich.

Folglich gehen dem DGB die Mitglieder verloren: 5,7 Millionen waren es laut Selbstauskunft zum Jahreswechsel. 200.000 Mitglieder weniger als noch vor der Pandemie. Nur noch jeder sechste Arbeitnehmer ist gewerkschaftlich organisiert. In den Zukunftsbranchen sind es eher weniger. Und vor allem die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi schiebt einen Wasserkopf an alten Mitgliedern vor sich her, die nicht mehr im Berufsleben stehen oder demnächst ausscheiden.

Für den DGB bedeutet das, dass er sich auch nach innen rechtfertigen muss. Wenn die Gewerkschaften Mitglieder verlieren, müssen sie sparen. Das werden sie lieber beim Dachverband tun als bei sich selbst. Der ist in erster Linie ihre politische Interessenvertretung, ihr Sprachrohr, ihr Lobbyist. Wenn der DGB nicht mehr leistet, als mit der SPD-Bundesregierung zu kuscheln, ist das eine Aufgabe, für die sich in den Einzelgewerkschaften auch Mitarbeiter finden, die das übernehmen. Ob es da reicht, die „Transformation“ mit klugen Worten zu begleiten, ist fraglich. Zumal in der Ukraine-Frage die DGB-Genossen zu den SPD-Genossen stehen – was in den Ortsgruppen nicht jeder Ehrenamtliche gut findet.

Der Wechsel an der Führung verspricht zudem keine Besserung. Hoffmann geht mit 66 Jahren in den Ruhestand. Der Bundeskongress wählt voraussichtlich diesen Mai Yasmin Fahimi zu seiner Nachfolgerin. Die Führungselite des Gewerkschaftsbundes wünscht sich, der DGB solle weiblicher werden – und jünger. Die 54-jährige Berufsfunktionärin soll das leisten. Jünger und weiblicher werden ist auch so ein Lieblingsthema in der Blase der Funktionäre. Zwei Drittel der Mitgliedsbeiträge kommen aber in der Realität von Männern.

Fahimi brach ein Studium der Elektrotechnik ab, ein Studium der Chemie schloss sie nach neun Jahren als Diplom-Chemikerin ab. Dann begann eine Karriere als Berufs-Funktionärin in SPD und DGB: Deren Höhepunkt waren zwei Jahre als Generalsekretärin der SPD, in denen sie sich dafür aussprach, in Thüringen als Juniorpartner der Linken in die Regierung einzusteigen. Von 2011 bis 2014 war Fahimi geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins „Innovationsforum Energiewende“, der von der Chemie-Gewerkschaft IG BCE getragen wird. An der Kommentierung der Klimaschutz-Politik ist sie also näher dran als an der Mehrung des Wohlstands der DGB-Mitglieder – oder wenigstens seines Erhaltes.

Doch Gewerkschaften werden gebraucht. Deswegen sollten sich die Mitglieder nicht fragen, was ihre Gewerkschaft für sie tun kann, sondern was sie für ihre Gewerkschaften tun können. Hier zwei nicht ganz so ernst geMAInte Vorschläge: dem DGB ersparen, nächstes Jahr eine teure Agentur für den Slogan zu beauftragen. „KliMAIschutz nachhaltig gestalten“, sollte seinen Zweck erfüllen. Und wenn es um die Teilnehmerzahl an den Kundgebungen geht, tun Sie so, als ob es mehr wären – der DGB macht das auch.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
LadyGrilka55
2 Jahre her

Überall fehlt es an Realitätssinn und demzufolge an Realpolitik, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger orientiert statt an exotischen Albernheiten. Da machen die Gewerkschaften keine Ausnahme. Das ist auch kein Wunder, sitzt doch dort in den Chefetagen derselbe abgehobene Klüngel wie in den Parteispitzen.

Last edited 2 Jahre her by LadyGrilka55
Rob Roy
2 Jahre her

Früher haben sich Gewerkschaften nur so weit in die Politik eingemischt, wie es Arbeitnehmerrechte und Tarifverträge betraf. Heute wollen sie überall dabei sei, bei Migrationsfragen, der Klimapolitik natürlich oder der „sozial-ökologisch gerechten Transformation“ unseres Landes, wie Hoffmann stolz bei seiner heutigen Rede von sich gab. Die Gewerkschafter führen sich wie eine eigene Politkerkaste innerhalb unseres System auf und sie arbeiten ebenfalls fleißig an der Abschaffung Deutschlands mit.

meckerfritze
2 Jahre her

Herrlich. Man sieht sie langsam absaufen.

chez Fonfon
2 Jahre her

Früher war es für die Gewerkschaft so einfach: mehr Netto vom Brutto erstreiten, für gute Azubi-Ausbildung und deren Übernahme kämpfen, besseres Leben für alle, eigenes Häuschen, gute Ausbildung für die Kinder und öfter mal in Urlaub fahren – das waren die Wünsche der Arbeitnehmer, um die sich die Gewerkschaft kümmerte. Natürlich auch immer im eigenen Interesse, aber trotzdem auch ehrlich bemüht. Inzwischen kämpft die IG Metall für mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die große Transformation. Ich weiß wirklich nicht, was in die gefahren ist, aber welche Industrie-Arbeiter oder -Angestellte sind eigentlich dafür, dass ihr Laden aus Klimaschutzgründen abgewickelt werden soll? Und… Mehr

Alexis de Tocqueville
2 Jahre her

Frage: Wozu genau werden Gewerkschaften gebraucht?
Wir haben die Grünen, FFF, Extinction Rebellion, Schwesigs Gazprom-Klimastiftung, die dümmste Generation etc. pp.
Wofür braucht es da noch so alte Socken wie Gewerkschaften oder die EKD?

Contra Merkl
2 Jahre her

Als ich noch auf Arbeit war hatte ich gesehen wie sich die Gewerkschaften mit FfF zusammen auf der Demo getroffen haben. Am nächsten Tag konnte ich es mir nicht verkneifen, vor versammelter Mannschaft zu sagen : Wer glaubt in der Gewerkschaft zu sein, damit seine oder Arbeitnehmer Interressen vertreten werden,
der ist ein unbelehrbarer Dummkopf. Hui was kam da Stimmung auf. Da muss ich selbst jetzt wieder drüber lachen. Die größten Dummköpfe haben die lauteste Klappe, mit einem einfachen Satz hab ich die vorgeführt und schon sind die aus der Deckung gesprungen. Da sieht man wie simple die gestrickt sind.

Leroy
2 Jahre her

Was hat der 1. Mai mit Gewerkschaften zu tun? Ich dachte immer das wäre der Feiertag der Berliner Arbeitsscheuen.

LadyGrilka55
2 Jahre her
Antworten an  Leroy

Sind die auch am 1. Mai arbeitsscheu? Eigentlich dachte ich, dass das Randalieren und das Ausbuddeln und Werfen von Pflastersteinen so anstrengend seien, dass es fast in Arbeit ausartet.

😉

Martin Beckmann
2 Jahre her

Der DGB wird wieder mit einer SPD-Parteigängerin besetzt. Damit weiß man, dass Regierungspolitik weiterhin betrieben wird. In der Corona“pandemie“ hat sich gezeigt, wie feige diese Truppe ist, denn sie hat ihre Arbeitnehmer nicht gegen den Impfterror geschützt, sondern ist feige abgetaucht. Eine Alternative bietet sich allerdings an mit der Gewerkschaft GGG – https://www.gg-gewerkschaft.de/, gegründet von Marcel Luthe, die sich genau das Thema „Abschaffung der Impfpflicht“ angenommen hat.
Auch die Unterstützung der illegalen Einwanderung seit 2015 hat mich dazu überzeugt aus der GEW auszutreten, damit die nicht noch für ihren Blödsinn mein Geld einkassieren.

LadyGrilka55
2 Jahre her
Antworten an  Martin Beckmann

Die GEW ist eine Truppe, von der sich wohl kein Selberdenker mehr vertreten fühlen kann. Ich bin schon lange vor meiner Pensionierung ausgetreten. Da waren die auch schon so migrationsenthusiastisch.

reiner
2 Jahre her

bin bei verdi vor 3 jahren ausgetreten, in vielen fällen keine hilfe achszelzucken und das im öd.hinweise auf den personalrat ,eine schande das ganze.dazu noch der damalige aufruf, afd sympanthisanten zu melden.

Mario Schweizer
2 Jahre her

Keine der Gewerkschaften hat jemals etwas für den Arbeiter/Volk etwas positives Bewirkt.
Es sollte eine Gegenbewegung stattfinden mit dem Slogan löst euch auf wir brauchen euch nicht.