Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Migration ungebremst, Wirtschaft schwach, Schulden steigen.
Noch nie war eine neue Regierung so unbeliebt, die Wähler so frustriert.
Darauf reagiert die Regierung Merz mit wachsenden Angriffen auf freie Medien:
Kontrolle, Gedankenpolizei, jeder Kritiker ist „rechts“ und wird vor Gericht gezerrt.
Danke, dass Sie uns als kritisches Medium unterstützen.
Nur scharfe Kritik bewirkt Veränderung.
TE legt Wahlprüfungsbeschwerde wegen Berlin-Wahl ein ++ Lützerath vor der Räumung ++ Berliner Generalstaatsanwaltschaft prüft Aufhebung der Immunität von Bundesfinanzminister Lindner ++ Magdeburg: geplante Chipfabrik von Intel wackelt ++ Brasilien: Anhänger Bolsonaros stürmen Regierungsgebäude ++ China: Jack Ma gibt nach Behördenkritik Kontrolle seines Internetgiganten ab ++ erneut Proteste im Iran – Regime lässt zwei weitere Demonstranten erhängen ++
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wahlbeteiligung in Berlin, 75,4% Knapp die Hälfte (47,2%) davon Briefwähler. Und wenn die andere Hälfte, also knapp 40% der Wahlbeteiligten die Wahl an der Urne bevorzugt, ist Berlin damit überfordert. Viel interessanter finde ich allerdings diese Zahlen: Wahlbeteiliugung 2006, 58%, Briefwähleranteil 26,5% ~ 2011, 60,2% – 28% ~ 2016, 66,9% – 33,4% ~ 2021, 75,4% – 47,2%. Also für mich stinkt diese Entwicklung zum Himmel. „WIESBADEN/BERLIN – Der Anteil der Briefwählerinnen und Briefwähler ist bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 auf 47,3 % gestiegen. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte die Briefwahlquote noch 28,6 % betragen. ~ Der Briefwahlanteil bei Bundestagswahlen ist… Mehr