Droht VW das Schicksal von Ford?

Es gibt bei beiden Autoherstellern Gemeinsamkeiten in den Ursachen für ihre Probleme, aber mehr Unterschiede. Indessen: Eine Warnung sollte der Niedergang von Ford für das Traditionsunternehmen in Wolfsburg schon sein. Gegen Ignoranz und Fehlentscheidungen in der Führung hilft auch Größe nichts.

picture alliance / Jochen Eckel | Jochen Eckel

Wie sich die Ereignisse ähneln: Der deutsche Automobil-Champion Volkswagen will wegen Absatzproblemen bei Elektroautos und zu hohen Kosten Tausende Mitarbeiter entlassen, Löhne senken und Werke schließen; IG Metall und Betriebsrat haben heftigen Widerstand angekündigt, ein harter Streik steht bevor. Traditions-Autohersteller Ford-Köln, nach seiner Degradierung im Sommer 2024 heute nur noch Niederlassung der Muttergesellschaft Ford (Dearborn, USA), hat fast aus den gleichen Gründen einen weiteren Kahlschlag von 2900 Beschäftigten in Köln angekündigt, schickt die Belegschaft für Wochen in Kurzarbeit, schließt 2025 sein Traditionswerk Saarlouis; der Betriebsrat hat heftigen Widerstand angekündigt, Streik nicht ausgeschlossen.

Diese Entwicklung wirft die Frage auf: Droht VW das gleiche Schicksal wie Ford? Stellt sich auch bei Volkswagen die Existenzfrage? Oder anders betrachtet: Ist Martin Sander, bis Ende Juni 2024 noch CEO bei Ford, danach abrupter Wechsel als Vertriebs- und Marketingchef zu Volkswagen, aus dem Regen direkt in der Traufe gelandet?

Gemeinsam ist beiden Traditionsherstellern, dass die Umstellung des Geschäftsmodells weg vom Verbrenner hin zum Elektroauto auf reine Batteriebasis (BEV), beflügelt durch das weltweit einmalige Verbrennerverbot 2035 in der und durch die EU, den Unternehmen zum Verhängnis geworden ist. Beide haben viel in die Transformation zur Elektromobilität, in Modelle und Werke investiert: Das Geld ist weg, der Rückfluss bleibt aus. Beide haben immense Kostenprobleme bei sinkender Auslastung und sinkender Nachfrage nach ihren Elektroautos. Ansonsten sind die Unterschiede jedoch eklatant.

Der Volkswagen-Konzern hat drei Baustellen, davon eine Dauerbaustelle:

  • Ex-CEO Herbert Diess hat in Deutschland den VW-Konzern ohne Rücksicht auf die glorreiche Verbrenner-Vergangenheit radikal auf Elektromobilität getrimmt, das Ende der Verbrennerära für „seine“ Stammmarke VW fest definiert, forciert Verbrenner-Kapazitäten abgebaut und ganze Werke ausschließlich für die Produktion von E-Autos (BEV) milliardenschwer umgerüstet, die heute mangels Nachfrage leer stehen, und neue E-Auto-Modelle mit Mühen aus dem Boden gestampft. Die außerdem noch, wie das große Vorbild Tesla, autonom fahren sollten – Stichwort: Software-Schmiede Cariad. Kurz: Die VW-Produktionskapazitäten in Europa wären da, allein es fehlt die Nachfrage; das erhoffte dynamische Wachstum des Marktes für Elektroautos blieb aus.
  • Im Hauptabsatzmarkt China erlebt der Autoriese vom Mittelland-Kanal eine noch viel größere Pleite als in Europa, allerdings mit dem gravierenden Unterschied, dass dort der E-Auto-Markt floriert, aber eben nur bei den China-Autoherstellern, und inzwischen die Hälfte des Riesenmarktes aus elektrifizierten Neuzulassungen besteht. Volkswagen könnte zwar liefern, der Absatz von VW-Elektroautos bricht aber ein. VW verliert in China vehement Marktanteile, da das Unternehmen E-Automodelle anbietet, die dem Geschmack der Entwickler und Elektroniker in Wolfsburg entsprechen, aber nicht den speziellen Wünschen der chinesischen Kundschaft nach fahrbaren Unterhaltungscomputern mit allerlei Bling-Bling. Die wandern – staatlich gefördert – von Verbrennern zu NEVs (New Electric Vehicles).
  • Die Dauerbaustelle bei VW ist struktureller Art: überhöhte Haustarife und Lohnkosten seit Jahrzehnten sowie überdehnte Beschäftigung. An beidem arbeitet sich der Vorstand gegenwärtig ab.

Ford-Köln hat keine Chinaprobleme, sondern ist nur in Europa präsent. Die Baustellen von Ford unterscheiden sich teilweise erheblich von jenen von VW. Das Hauptproblem bei Ford sind fehlende Kunden, zu hohe Kosten und hanebüchene Fehleinschätzungen des europäischen und deutschen Marktes durch die Konzernmutter im fernen Amerika, sowie die dort getroffenen strategischen Fehlentscheidungen für ihre Konzerntochter in Köln. Zu den Ursachen für die schwierige Lage bei Ford ist im Grunde hier bei TE bereits alles gesagt worden. Im Groben sind das:

  • falsche Strategieentscheidungen bei den Produkten,
  • völlige Verkennung der Kundenbedürfnisse,
  • falsche Strategieentscheidungen bei der Antriebstechnik („electric only“),
  • zu geringe Investitionen in zukunftsfähige, bezahlbare Modelle, und in die Pflege und Auffrischung des Markenimages,
  • rein defensiv ausgerichtete Unternehmensstrategie ausschließlich auf Kostensenkung durch Stellenstreichung und Werkschließung, null Strategie auf Kostensenkung durch Steigerung des Absatzes, also Wachstum.

In Summe ist Ford Köln ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie ein traditionsreiches Automobilunternehmen durch unfähiges Management drüben wie hüben des Großen Teiches langsam, aber sicher ins Abseits manövriert wird.

Der Niedergang der Traditionsmarke Ford – im Oktober 1930 legte der legendäre Firmengründer Henry Ford gemeinsam mit Oberbürgermeister Konrad Adenauer in Köln-Niehl den Grundstein für das Ford-Werk in Deutschland – ist beispiellos:

  • In rasantem Tempo ging es bei Ford im letzten Jahrzehnt bergab. Arbeiteten 2018 noch mehr als 20.000 Menschen im Hauptwerk Köln, sind es derzeit noch rund 11.500. Im Jahr 2027 werden es nur noch rund 8000 sein, wenn der kürzlich verkündete weitere Personalabbau um 2.900 Mitarbeiter greift; in Großbritannien werden weitere 800 Stellen, in der übrigen EU 300 Stellen gestrichen. In Köln wird damit jede vierte Stelle wegfallen. Und all das, obwohl Ford-Dearborn in den vergangenen Jahren zwei Milliarden US-Dollar (1,9 Milliarden Euro) in den Umbau seines Werks in Köln und die Umschulung von Beschäftigten investiert hat.
  • Der Absatz in Deutschland ist schon 2019, also vor Beginn der Corona-Krise, stark gesunken. 2019 verkaufte Ford (ohne Transporter) in Deutschland noch fast 280.000 Autos, 2023 nur noch 120.000. Tendenz 2024 weiter sinkend (per Oktober -15,5 Prozent; Marktanteil 3,6 vH nach 4,1 vH im Vj.). Inzwischen liegen die Marken Opel, Kia und Hyundai vor den Ford-Modellen.
  • Kein Wunder, denn in Europa hat Ford in den vergangenen Jahren zahlreiche Modelle auslaufen lassen, zuletzt den Kleinwagen Fiesta. Im kommenden Jahr endet die Produktion des ruhmreichen Kompaktmodells Focus, und mit ihr auch das Werk Saarlouis im strukturschwachen Saarland. Es gibt bei Ford in Europa dann nur noch die Modelle Puma und Kuga, die aber beide nicht in Deutschland gebaut werden.
  • Der größte Fehler bei Ford: Der Verbrenner läuft aus, und nur zwei neue, rein elektrische Modelle sind im Angebot: der Kompakt-SUV Explorer und der Crossover Capri. Beide Modelle stehen allerdings als Plattform des von Volkswagen entwickelten und gebauten “Modularen Elektro Baukasten“ (MEB), sind also keine Eigenentwicklung.
  • Bis zum Sommer 2024 war die Ford Europazentrale in Köln pro forma eigenständig in Bezug auf Entscheidungen über Modelle, Marketing und Strategie. Nicht nur diese Eigenständigkeit ist Geschichte, auch die Verbrenner-Vergangenheit: Das Werk in Köln wurde (wie bei VW in Emden und Zwickau) mit hohen Investitionen völlig auf den Bau von Elektroautos umgestellt, die Verbrennerproduktion eingestellt. Im Kölner Werk verbleiben die beiden Elektromodelle Explorer und Crossover Capri (Verkaufsstart erstes Quartal 2025).
  • Der Hoffnungsträger Explorer verkauft sich allerdings so schlecht, dass die Produktion nur jede zweite Woche stattfindet, die Werksleitung Kurzarbeit bis weit in das Jahr 2025 angekündigt hat.

Ein hoffnungsfroher Aufbruch in die Elektro-Zukunft sieht anders aus – bei Ford geht die Existenzangst um. Vieles deutet darauf hin, dass der Niedergang von Ford inzwischen zum Selbstläufer geworden ist, die Kauf-Zurückhaltung der Kunden kommt vom Rückgang des Absatzes.

Über allem schwebt die Befürchtung, dass die angekündigte Kurzarbeit in Köln für die Ford-Mutter in Dearborn nicht das Ende der Maßnahmen zur Kostensenkung in Europa und Deutschland sein wird. Der Rückzug von GM aus Europa durch den Verkauf von Opel an Stellantis steht als Beispiel im Raum. Und die Konzernmutter Ford hat selber stark mit Verlusten aus der E-Mobilität zu kämpfen. Denn die Probleme mit den E-Autos beschränken sich nicht auf Europa. Für die USA hat Ford eine Elektro-Version seines Bestsellers F-150 entwickelt – trotz staatlicher Förderung ein Flop. Während sich der Verbrenner hervorragend verkauft, verursacht der eF-150 pro Einheit 130.000 US-Dollar Verlust. – Die Produktion ist inzwischen gedrosselt worden. – Und in Zukunft droht Trump mit einer Renaissance der fossilen Industrien und Verbrenner.

In Drosselung der Produktion von Elektroautos kennt sich der VW-Konzern ebenfalls bestens aus: Emden, Zwickau, Dresden, Osnabrück heißen die Stationen, von den Zulieferwerken ganz zu schweigen. Droht also bei VW der gleiche Niedergang wie bei Ford? Ist die Existenz bedroht?
Grundsätzlich: Es gibt bei beiden Autoherstellern große Gemeinsamkeiten in den Ursachen, aber wesentlich mehr Unterschiedliches.

Eine Existenzfrage stellt sich bei VW nicht, noch nicht! Dagegen kämpfen CEO Oliver Blume und Kollegen aktuell heftig an, auch wenn Streik droht. Noch immer macht der VW-Konzern hohe Gewinne, kann sich den bestbezahlten Vorstand der ganzen Autoindustrie leisten, ist dabei, China – unabhängig von Wolfsburg – neu aufzubauen, und durch Kooperation mit dem chinesischen Start-up Xpeng und die Übernahme des E-Auto-Spezialisten Rivian in USA das Bauen marktfähiger Elektroautos zu lernen. Und vor allem: Der Verbrenner erhält bei VW intern klammheimlich eine neue Wertschätzung, wenn auch bis dato nur unter Verrenkungen.

Indessen: Eine Warnung sollte der Niedergang von Ford für das Traditionsunternehmen in Wolfsburg schon sein! Gegen Ignoranz und Fehlentscheidungen in der Führung hilft auch Größe nichts.
„Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen …“ – so schnell kann’s gehen!

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Waldorf
8 Tage her

Tja… wenn sich echte Konzernchefs von politischen Schauspielern wie Habeck oder Ursula vdL die Welt erklären und „Ziele“ vorgeben lassen, dann darf sich auch niemand wundern, dass die Konzernausrichtung auf Treibsand gebaut wird. Politiker wenden ihre Hälse schneller als der Wind seine Richtung, Hauptsache sie behalten ihre Posten. Dummerweise lassen sich echte Produktionen nicht so schnell wenden. Damit ist klar, dass politische Fehlentscheidungen der Logik billigen Opportunismus folgend, sehr schnell geändert werden können, den Job erhalten und im Zweifel sogar gute Presse bringen (Paradebeispiel: Söder), aber Konzerne in die Röhre schauen, wenn sie den politischen Phantasien gefolgt sind. Denn nur… Mehr

Last edited 8 Tage her by Waldorf
Haba Orwell
9 Tage her

Soll es künftig in Westeuropa überhaupt noch Autos geben? Bei den Briten kommt langsam heraus, was man alles für „Net Zero“ opfern muss – dieses Ziel gibt es in Buntschland genauso: https://tkp.at/2024/11/28/rationierungen-blackouts-und-reisebeschraenkungen-in-uk-fuer-das-klima/

Wenn man sich höchstens auf dem Fahrrad innerhalb einer 15-Minuten-Stadt bewegt, braucht man natürlich keine Autoproduktion. Die ehemaligen Arbeiter müssen zu Fahrradkurieren umschulen.

Haba Orwell
9 Tage her

> beflügelt durch das weltweit einmalige Verbrennerverbot 2035 in der und durch die EU, den Unternehmen zum Verhängnis geworden ist. Und dazu noch teure Energie – woanders wird Putin zitiert, dem bewusst ist, dass diese in vielen US-Staaten 3-5mal billiger ist. Dem Michel leider nicht. Putin meint, wenn die Amis morgen den Westeuropäern sagen, diese sollen sich aufhängen, wird nur gefragt „sollen wir das Seil mitbringen oder bekommen wir von Euch eins?“. Ferner versteht er nicht, dass Tausende Leute gefeuert werden und nichts passiert, kaum Proteste, keine Kurskorrektur. Da verstand ein Herr Lenin die untertanige Michel-Seele besser. Und jetzt –… Mehr

schwarzseher
9 Tage her

Interessant find ich immer wieder die Reaktionen der Gewerkschaften, wenn ein Unternehmen Stellen wegen mangelnder Rentabilität abbauen muß. Da drohen die Gewerkschaftan mit Streik, also mit noch weniger Rentabilität.

Paprikakartoffel
9 Tage her

Nach meinem Verständnis kann man nicht in China lernen, wie man marktgängige Batterieautos herstellt. In China wird anscheinend mit quotalem Anteil genehmigt, wer was für ein Auto zulassen darf. Daher dann die hohen Batteriequoten. – Chinesen stehen nicht lieber als wir stundenlang neben einem Aufladevorgang.

GefanzerterAloholiker
9 Tage her

Weil ist der Schuldige. Er ist kognitiv nicht in der Lage zu verstehen, dass China aus strategischen Gründen die Abhängigkeit von Verbrennern ablehnt. Also wird dort der Markt umgekrempelt.
Die Fehlentscheidungen Merkels hat Weil allerdings mit Sicherheit erfasst. Verbote, das versteht der. Nicht verstehen tut er allerdings die Kosten/Nutzen Funktion. Und die spricht überhaupt nicht für e. Öko versteht Weil auch nicht, denn mehr Gewicht, mehr Umweltschmutz: das e-Auto ist übel. Es sollte aus der Stadt raus, wo es angeblich rein soll.
Ungewöhnlich, wie einfach Menschen denken.

Marcus Iunius Brutus
9 Tage her

„Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen …morgen in das kühle Grab!!!“

AnSi
9 Tage her

Bei Ford könnte man meinen, die deutschen Manager hatten den Auftrag, den Laden zu ruinieren. Scheinbar sitzen in den Chefetagen der Autobauer heute nur noch (durch die Politik installierte) Marionetten, die keinen Dunst von dem haben, was sie da tun. Deshalb wird Ford in D auch nicht überleben (dürfen). Für VW wünsche ich mir insgeheim einen ähnlichen Absturz. So überheblich, wie dieser Konzern in den letzten Jahren agiert hat, wäre es die gerechte Strafe (=Karma). Wenn VW dann noch dieses Subventionengrab Northvolt mit in den Abgrund reißt, soll es mir recht sein! Wenn die Gewerkschaften jetzt streiken (wie bl*d darf/kann… Mehr

ceterum censeo
9 Tage her
Antworten an  AnSi

Die Gewerkschaftsbosse sind i.d.R. SPD`ler, also Sozialisten. Die haben und werden NIE den Schuss hören, wie Marktwirtschaft geht.

Der Ingenieur
9 Tage her

„Und in Zukunft droht Trump mit einer Renaissance der fossilen Industrien und Verbrenner“

Sorry, aber sowas kann nur jmd. schreiben, der nicht gesamt-systemisch denken kann:

Jedes neu hinzukommende E-Auto ist ein viel schlimmerer „Verbrenner“ als jeder Benziner oder Diesel. Denn seit Jahren stagniert der Ausbau der Windenergie, sodass für jedes neu als Stromverbraucher hinzukommende E-Auto ein Kohle- oder Gaskraftwerk mehr aufgedreht werden muss.

Bedingt durch deren schlechte Wirkungsgrade, Ladeverluste, erheblichem zusätzlichem Strom-Verbrauch durch elektrische Innenraum- und Batterieheizung, verbrennt ein neues E-Auto in der Realität übers Jahr ein vielfaches mehr Primarenergie an Kohle oder Gas, als ein „Verbrenner“ an Kraftstoff.

Last edited 9 Tage her by Der Ingenieur
Der Ingenieur
9 Tage her

Den ganzen langen Artikel hätte man auch in einem Satz zusammenfassen können:

Wer keine nutzerzentrierte Produktentwicklung mehr betreibt und keine gute Qualität mehr liefert, schießt sich selbst ins Knie und ist dem Untergang geweiht.

Haba Orwell
9 Tage her
Antworten an  Der Ingenieur

Es wird nach dem Fünfjahresplan produziert, was Genossen:innen Von Der und Habeck wünschen. Westeuropa steckt tief im Sumpf der Planwirtschaft wie einst im Ostblock (inzwischen gefallen, gerade deswegen).