Intel zieht sich zurück: Chipfabrik in Magdeburg endgültig gescheitert

Der Schlamassel um die mit Milliarden subventionierte Intel-Fabrik in Magdeburg hat nun sein Ende gefunden. Der geplante Bau des Chip-Werks ist vom Tisch. Der Technologiekonzern hat das Gelände für die landwirtschaftliche Nutzung freigegeben.

picture alliance/dpa | Christoph Dernbach

Auf dem Gelände bei Magdeburg, wo eigentlich modernste Mikrochips vom Band laufen sollten, wächst künftig wieder Getreide. Wie der US-Konzern Intel mitteilte, wurde die Stiftung Kulturlandschaft mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen beauftragt. Konkrete Vorgaben zur Bewirtschaftung gebe es laut Unternehmen nicht – einzig ein Maisgürtel sei geplant, um Feldhamster vom Acker fernzuhalten.

Ursprünglich wollte Intel auf dem 400 Hektar großen Areal mehrere Fertigungsanlagen für High-End-Chips errichten. Der Produktionsstart war für das vierte Quartal 2027 anvisiert. Neben rund 3.000 Arbeitsplätzen versprach das Projekt tausende weitere Jobs in Bau und Zulieferindustrie. Die geplante Chipfabrik war ein zentraler Bestandteil der europäischen Halbleiterinitiative. Ihr Ziel: die Abhängigkeit von asiatischen Produzenten zu verringern und Europas Versorgungssicherheit bei Schlüsseltechnologien zu stärken. Tatsächlich ist Europa im Halbleitersektor bislang kaum wettbewerbsfähig – Taiwan, Malaysia und China dominieren den Weltmarkt.

Der Standort Magdeburg galt daher als strategisch bedeutend – gerade angesichts der enormen Relevanz von Halbleitern in nahezu allen Lebensbereichen. Ob in Smartphones, Computern, der Rüstungsindustrie, Medizintechnik, im Automobilbau oder in Haushaltsgeräten – Chips bilden das technologische Rückgrat der Moderne. Auch Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz wären ohne sie undenkbar.

Milliardengrab Magdeburg: Wie Berlin Intel mit Steuergeld lockte

Was als Prestigeprojekt der Ampelkoalition begann, entpuppt sich als planwirtschaftliches Experiment. Intel plante in Magdeburg eine Investition von 30 Milliarden Euro – die größte Einzelinvestition eines ausländischen Konzerns in Deutschland seit Jahrzehnten. Dafür griff die Bundesregierung tief in die Steuerkasse: 9,9 Milliarden Euro an staatlichen Zuschüssen wurden dem US-Konzern zugesagt – fast ein Drittel der Gesamtsumme. Das Geld stammt direkt aus dem Bundeshaushalt, also aus den Taschen der Steuerzahler. Mit dem Baustopp steht nun nicht nur das Projekt, sondern auch ein erheblicher Teil der Subventionen auf der Kippe.

Die Höhe der staatlichen Hilfen war von Beginn an das zentrale Druckmittel in den Verhandlungen. Ohne milliardenschwere Anreize hätte Intel den Standort Deutschland wohl nie in Betracht gezogen. Denn der Standort, wirtschaftlich zugrunderegiert durch die Ära Merkel und die Ampel, bietet kaum Attraktivität: Bürokratische Hürden, Rekordsteuern und explodierende Energiekosten schrecken Investoren ab.

Schwache Bilanz: Intels Krise forciert Baustopp

Ausschlaggebend für den endgültigen Baustopp und die Freigabe des Geländes ist die angespannte wirtschaftliche Lage des US-Konzerns. Intel steckt in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten und ringt seit Jahren um den Anschluss an die Konkurrenz.

Bereits im August 2024 kündigte das Unternehmen an, weltweit rund 15.000 Stellen zu streichen, um wieder profitabel zu werden. Für das laufende Jahr sollten mindestens 10 Milliarden US-Dollar eingespart werden.

Aufgrund dessen hatte Intel im September auch die Pläne für die Magdeburger Chipfabrik vorerst auf Eis gelegt. Der damalige CEO Pat Gelsinger erklärte, der Baubeginn werde sich um rund zwei Jahre verzögern – am Projekt halte man jedoch weiterhin fest. Auch die Landesregierung von Sachsen-Anhalt betonte damals noch, der Bau werde umgesetzt werden. Zwar keimte zwischenzeitlich Hoffnung auf, doch schon damals deutete sich an, dass das Vorhaben wohl nicht realisiert werden würde.

Chronik eines Niedergangs: Wie Intel den Anschluss verlor

Die finanzielle Schieflage von Intel ist das Ergebnis jahrelanger strategischer Fehlentscheidungen. Der Konzern hat den Anschluss an die Weltspitze des Halbleitergeschäfts längst verloren. Gegen Konkurrenten wie TSMC, NVIDIA oder AMD wirkt Intel heute wie ein Nachzügler – nicht zuletzt, weil man zentrale Entwicklungen verschlafen hat. Besonders schwer wiegt das Versäumnis, rechtzeitig auf den KI-Boom zu reagieren: In einem der zukunftsträchtigsten Märkte fehlt es Intel an konkurrenzfähigen Produkten.

Der Absturz ist kein Zufall, sondern die Folge einer Führungskrise, die sich über Jahre erstreckte. Unter früheren CEOs wie Brian Krzanich und Bob Swan wurden Investitionen in Forschung und Entwicklung zurückgefahren, technisches Know-how abgebaut – stattdessen konzentrierte man sich auf Aktienrückkäufe und finanzielle Kosmetik. Auch im Smartphone- und Tablet-Segment hatte Intel bereits zuvor den Marktzugang verträumt.

Besonders deutlich zeigte sich der Abwärtstrend in den letzten Jahren: Der Nettogewinn sank laut MarketScreener von 19,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf nur noch 8,01 Milliarden im Jahr 2022 – und schließlich auf 1,69 Milliarden im Jahr 2023. Der Konzern ist heute ein Sanierungsfall.

Kurzsichtige Industriepolitik: Die Intel-Subvention war ein teurer Irrweg

Trotz der Krise, in der sich der US-Konzern befand, entschied sich die Ampelregierung im Juni 2023 für die milliardenschwere Subvention des geplanten Intel-Werks in Magdeburg und unterzeichnete einen entsprechenden Vertrag mit dem angeschlagenen Chipriesen.

Das Scheitern des Projekts war von Anfang an vorprogrammiert. Wie konnte man ernsthaft davon ausgehen, dass ausgerechnet Intel die Zukunft der europäischen Halbleiterindustrie sichern würde?

Die Subventionspolitik steht exemplarisch für die ökonomischen Fehlentscheidungen der Ampelregierung – insbesondere für ihr mangelndes Verständnis marktwirtschaftlicher Dynamiken. Statt auf innovative und wachstumsstarke Unternehmen wie NVIDIA oder TSMC zu setzen, fiel die Wahl auf einen Konzern im Strukturverfall.

Doch das Intel-Debakel steht nicht für sich allein. Auch bei der Förderung einer Batteriefabrik in Heide, durch das schwedische Unternehmen Northvolt, wurde großzügig mit Steuergeld hantiert. Northvolt befindet sich inzwischen in einer vergleichbaren Schieflage wie Intel und steckt sogar in einem Insolvenzverfahren fest. Sollten die Sanierungsbemühungen scheitern, drohen auch hier die öffentlichen Mittel endgültig verloren zu gehen. Die scheidende Bundesregierung hinterlässt ein wirtschaftspolitisches Trümmerfeld – geprägt von Subventionsillusionen und fehlendem Realitätssinn.

Fazit: Symbol eines gescheiterten Subventionsstaats

Das Aus für Intels Chipfabrik in Magdeburg ist weit mehr als ein geplatztes Industrieprojekt – es ist das Sinnbild einer planwirtschaftlichen Politik ohne Kompass. Milliarden an Steuergeld wurden in ein kriselndes Unternehmen gepumpt, dessen Niedergang seit Jahren absehbar war.

Dass nun auch bei Northvolt ein ähnliches Szenario droht, unterstreicht das Ausmaß der wirtschaftspolitischen Fehleinschätzungen. Anstatt den deutschen Standort durch Steuervergünstigungen oder Senkung der Energiepreise zu stärken, setzte die Ampel auf ideologische Planwirtschaft, in Form von nutzlosen Subventionen, die sich als Nullnummer entpuppten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 70 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

70 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ulrich
20 Tage her

„ein Maisgürtel sei geplant, um Feldhamster vom Acker fernzuhalten“ Weise Enscheidung! Ist erst der Feldhamster vor Ort, gibt es sowieso Baustopp. Dann kann man auf dem Acker nicht einmal mehr ein Logistikzentrum errichten, denn solche gehören ja in der aktuellen Zeit zu den Leuchttürmen innovativer Standortförderung dieses Landes mit Anschlusspotential an die 3. Welt.

Wuehlmaus
20 Tage her

Man könnte einen Großraumflughafen für die Direktverbindung Afghanistan-Bürgergeld einrichten.

AlNamrood
20 Tage her

Ohne Kompass? Das Geld ist weg, verschwendet. Also haben es die Deutschen nicht. Ziel erreicht.

HansKarl70
20 Tage her

So macht das Regieren doch richtig Spaß, wenn man für nichts verantwortlich ist und das desaströse Ergebnis andere glattbügeln müssen. ein Markenzeichen der Ampelregierung.

Dreiklang
20 Tage her

Die Magdeburger Börde hat beste Böden und ist für Getreideanbau hervorragend geeignet. Die Chipindustrie wiederum ist sehr stromintensiv, braucht dafür Versorgungssicherheit und günstige Strompreise. Man sollte Chipindustrie dorthin verlegen, wo Strom günstig ist, z.B. nach Norwegen und Nordschweden (Wasserkraft). Deutschland kann sich umso besser auf die Landwirtschaft konzentrieren.

Ulrich
20 Tage her
Antworten an  Dreiklang

Die Gegend dort ist hervorragend geeignet für stromintensive Produktion. Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland, in dem es keinen Aussichtspunkt mehr gibt, an dem man keinen Windpark sieht. Intel hätte nur an windigen Tagen produzieren müssen. Für die Stromabnahme hätten sie sogar das Geld bekommen, dass derzeit für die „Verklappung“ des Stroms an Abnehmerländer mit Pumpspeicherkapazitäten gezahlt wird. Ein Geschäftsmodell, wie es derzeit Tesla mit seiner E-Autoproduktion und den dafür geschenkten CO2-Zertifikaten betreibt.

AlexR
20 Tage her

Eine weitere Glanzleistung dieses sog. Wirtschaftsministers. Nicht einmal als Direktor eines Flohzirkus würde ich den einstellen.

MfS-HN-182366
20 Tage her
Antworten an  AlexR

Doch, mit der Auflage, die Flöhe am Körper zu tragen.

Lehrer sind auch nur Menschen
20 Tage her

Die sind nicht insolvent, die produzieren nur nichts… sagte das nicht unser toller Kinderbuchautor so?

Diogenes
20 Tage her

Grotesk, wie sich das bißchen verpulverte oder noch zu vernichtende Geld für INTEL und die anderen bisher erfolglos Gelockten sich ausnimmt angesichts der in Rede stehenden Billionen Schuldverschreibungen die von diesen Plan-Irren allen Ernstes dieser Republik für mindestens den Rest des Jahrhunderts zur Verbrennung freigegeben werden.

Angesichts solcher Ungeheuerlichkeit beginnen schon die Ersten aus dem Krieg gegen das Volk abzuspringen. Es könnte nämlich auch sein, daß dieses Wahnsinns- Unternehmen schon im Status nascendi von noch normal Denkenden aufgehalten wird.

Last edited 20 Tage her by Diogenes
WGreuer
20 Tage her

Der Plan, eine Chpfabrikmin Schland zu bauen, dem Land mit den weltweit höchsten Strompreisen, höchgsten Steuern, der meisten Bürokratie und mittlerweile schlecht ausgebildeten Mitarbeitern, war zum Scheitern verurteilt. Wenn das nur mit exorbitanten Subventionen funktioniert, sagt das alles aus. Von alleine, ohne exorbitante Subventionen, würde kein einziger Chip-Fabrikant (weder TSMC noch AMD noch irgendwer) auch nur auf die Idee kommen, hier etwas zu bauen. Aber es passt zu einer linksgrünen Regierung (auch die CDU zähle ich dazu), deren einzige Lösung für alle Probleme nicht das Beheben der Ursachen ist – dafür man müsste ja zugeben, dass die eigene Politik eine… Mehr

Rainer Schweitzer
20 Tage her

Wenn man eine Vorstellung davon hat, welche Energiemengen in der Chipproduktion gebraucht werden, ist einem der Intel-Deal, schon als er eingefädelt wurde, mehr als komisch vorgekommen. Ich frage mich, ob das nicht von Anfang an eine Fata Morgana war und Intel – in finanziellen Schwierigkeiten – vor allem daran interessiert war, ein paar Milliarden an staatlichem Geld abzugreifen.