Das Rentensystem am Kipppunkt

Heil und Lindner wollen die Rente angeblich sicherer machen. Da aber der Wohlstand in Deutschland nicht mehr steigt, geht es mit den Renten abwärts. Zudem attackiert ihre Reform die Leistungsträger.

picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Die Sicherheit der Renten hängt in erster Linie davon ab, ob es Gesellschaften gelingt, ihren Wohlstand mindestens zu halten. Moderne Sozialstaaten, wie sie in Europa bereits im 19. Jahrhundert entwickelt und nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebaut wurden, beruhen darauf, dass dieser Wohlstand kontinuierlich wächst. Sie benötigen diesen Wohlstandszuwachs, denn so entstehen Verteilungsspielräume, die es erlauben, den von den Leistungsträgeren erarbeiteten Wohlstand umzuverteilen, ohne dass deren Lebensstandard stagniert oder gar sinkt.

In einer Ära steigenden Wohlstands schafft sich geschickte Sozialpolitik typischerweise eine eigene Rolle, indem sie die Wohlstandszuwächse nach politischen Präferenzen umverteilt, und dabei nicht nur das Wohlstandsversprechen aufrechterhält, sondern auch die Legitimität des Sozialstaats untermauert. Sie tut dies so, dass sowohl Leistungsempfänger als auch Leistungsträger von einem kontinuierlich steigenden Wohlstand profitieren – niemand verliert!

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Deutschland hat sich jedoch inzwischen den Stecker gezogen, denn der gesellschaftliche Wohlstand wächst nicht mehr; bestenfalls ist eine Stagnation festzustellen. Dies lässt sich sehr eindeutig an den seit Jahrzehnten rückläufigen Arbeitsproduktivitätssteigerungen erkennen, die sich seit einigen Jahren zu einer Stagnation verfestigt haben. So verkürzt sich die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen erforderliche Arbeitszeit nicht mehr, die Erzeugnisse werden bei gleichbleibender Qualität nicht mehr billiger und die Reallöhne stagnieren.

Hauptverantwortlich ist die seit Jahrzehnten vorherrschende wirtschaftspolitische Agenda, die mit allen verfügbaren geld- und wirtschaftspolitischen Hebeln – die in einer Marktwirtschaft von Zeit zu Zeit erforderlichen – Reststrukturierungen, die für die Kapitaleigentümer mit herben Vermögensverlusten verbunden sind, zu verhindern sucht. Dadurch hat sie eine Zombiewirtschaft geschaffen, in der Unternehmen auch ohne Produktivitätsverbesserungen dauerhaft überleben. So gelingt es auch den besser aufgestellten Unternehmen, ohne die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit profitabel zu bleiben – nicht zuletzt, weil nicht getätigte Investitionen unmittelbar die Gewinne erhöhen.

Hinzu kommt eine klimapolitische Agenda, bei deren Fortsetzung sich über die nächsten Jahrzehnte sogar herbe Wohlstandverluste einstellen werden. Einen Vorgeschmack lieferte bereits die durch Coronakrise und Ukrainekrieg ausgelöste Verbraucherpreisinflation, in der die Unternehmen die Gelegenheit genutzt haben, den seit vielen Jahren hauptsächlich von der Umstellung auf erneuerbare Energien ausgehenden Energiekostenanstieg an die Verbraucher zu überwälzen. Denn wegen der inzwischen stagnierenden Produktivität gelingt es ihnen nicht mehr, steigende Kosten selbst auszugleichen oder an ihre Lieferanten weiterzugeben.

Die in Deutschland angestrebte Transformation in Richtung Klimaneutralität durch die Nutzung ausschließlich erneuerbaren Wind- und Solarstroms setzt auf eine höchst unproduktive und daher extrem kostenintensive Energieversorgung. Das führt bereits jetzt zu Wohlstandsverlusten durch Deindustrialisierung, da Wertschöpfung verlorengeht. Andererseits müssen jedoch weiter steigende Energiekosten auch zukünftig auf die Verbraucher abgewälzt werden, was zu weiteren Wohlstandeinbußen, also Realeinkommensverlusten bei Erwerbstätigen und Transferleistungsempfängern, darunter vielen Rentnern, führen wird.

Erosion des Rentensystems seit den 1990ern

Zwar dürfte auch der Bundesregierung inzwischen sternchenklar sein, dass es nun nicht mehr darum geht, steigenden Wohlstand „sozial gerecht“ umzuverteilen, sondern dass Wohlstandverluste verteilt werden müssen. Um den Bürgern jedoch nicht den reinen Wein einer verfehlten Wirtschafts- und Klimapolitik einschenken zu müssen, wird seit langem so getan, als könne man die sozialpolitische Agenda, die von den 1950er bis in die 1990er Jahre bestens funktionierte, noch immer fortsetzen.

Kabinett beschließt Rentenpaket II
Burgfrieden und Weiter so: Lindner lässt sich über den Tisch ziehen
Als der Wohlstand und damit die Reallöhne in Deutschland durch massive Produktivitätssteigerungen enorm zunahmen, wurde im Jahr 1956 aus dem Stand heraus die umlagefinanzierte Rente eingeführt und das Rentenniveau bis 1977 auf 59,8 Prozent nach oben getrieben. Damit erhielten Erwerbstägige beim Übergang in die Rente – bei mindestens 45-jähriger Erwerbstätigkeit – fast 60 Prozent ihres früheren Erwerbseinkommens als Rentenleistung. Und obwohl die Erwerbstätigen damals ständig steigende Renten- und Krankenversicherungsbeitragssätze aufgebürdet bekamen, die 1977 bereits 18 (heute 18,6) bzw. etwa 11 Prozent (heute 14,6 plus ggf. Zusatzbeitrag) betrugen, profitierten auch sie von massiven Realeinkommenszuwächsen.

Seit den 1990er Jahren sind diese Wohlstandszuwächse aufgrund des rückläufigen Produktivitätsfortschritts immer weniger geworden, sodass sich die Vorzeichen inzwischen umgekehrt haben. Dies verschärft sich durch die Belastungen aus der demographischen Alterung, die sich in den 2000er Jahren schubartig in der Erhöhung des Altenquotienten bemerkbar machte (das ist das zahlenmäßige Verhältnis der Älteren ab 65 bzw. 67 Jahre im Verhältnis zu den 20 bis 64- bzw. 66-Jährigen).

Diese Problematik zeigte sich sehr deutlich ab Anfang der 2000er Jahre, als es zu einer langanhaltenden wirtschaftlichen Stagnation kam, damals verbunden mit einem rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit auf knapp fünf Millionen Erwerbslose zur Mitte des Jahrzehnts. Gleichzeitig änderte sich in diesem Jahrzehnt die nach dem Zweiten Weltkrieg relativ stabile Altenquote sehr zügig, sodass die rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ab 2005 den sogenannten Nachhaltigkeitsfaktor in die Rentenformel einfügte. So lieferte die Rentenreform einen erheblichen Beitrag, um die damals stark ansteigenden Beitragssätze aller Zweige der Sozialversicherung zu dämpfen. Noch vor der Wiedervereinigung lagen sie in Westdeutschland bei insgesamt nur 35,6 Prozent, bis 2003 stiegen sie zunächst vereinigungsbedingt und dann wegen wirtschaftlicher Stagnation und demographischer Alterung auf den bisherigen Höchststand von 42 Prozent an.

Die Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors mitsamt anderer Sozialstaatsreformen war eine Notoperation mit dem Ziel, einen herben Wohlstandseinbruch durch sozialpolitische Umverteilung zu kompensieren, was Schröder letztlich die Kanzlerschaft kostete. Die erreichte Stabilisierung der Lohnnebenkosten spielte jedoch eine erhebliche Rolle, um die Wettbewerbsfähigkeit der in Deutschland produzierenden Betriebe wiederherzustellen, die Verlagerung von Wertschöpfung vor allem in das osteuropäische Ausland einzubremsen und die wirtschaftliche Stagnation bei deutlich sinkender Arbeitslosigkeit bis 2007 zu überwinden.

Altersarmut trotz stabilem Rentenniveau

Diese Umverteilung hat jedoch dazu geführt, dass das Rentenniveau von knapp 60 Prozent Ende der 1970er Jahre auf unter 50 Prozent Anfang der 2010er Jahre abgesackt ist. Das Rentenniveau von inzwischen nur noch 48 Prozent bedeutet, dass eine sogenannte „Standardrente“ – die bei 45 Versicherungsjahren auf Basis eines mittleren Einkommens erreicht wird – nur noch in etwa halb so hoch ist wie das frühere Erwerbseinkommen. Bei all jenen, die während ihrer Erwerbstätigkeit nicht zusätzlich vorsorgen konnten und nach ihrem Renteneintritt ausschließlich gesetzliche Rente beziehen, führt dies zu einem herben Einbruch des Lebensstandards.

"Generationenkapital"
Rente von der Börse ist eine gute Idee – aber so machen Lindner und Heil die Rentner ärmer statt reicher
Die sukzessive Absenkung des Rentenniveaus ist jedoch nur ein Aspekt des Rentendebakels, das daher rührt, dass trotz des Warnschusses in der Schröder-Ära weiterhin ausschließlich auf sozialpolitische Umverteilung gesetzt wurde. Auf diese Weise hat man die sich verfestigende Wohlstandsstagnation kaschiert, um die Produktivitätsstagnation nicht adressieren zu müssen. Eine weit bedeutendere Ursache für die Beeinträchtigung des Lebensstandards als das aus demographischen Gründen sinkende Rentenniveau ist die Reallohnentwicklung. Denn steigen die in der Rentenformel zur Berechnung der nominalen Renten herangezogenen nominalen Löhne über den Verbraucherpreisanstieg hinaus, so steigen die Reallöhne und mit ihnen auch die realen Renten. Sofern gleichzeitig das Rentenniveau sinkt, wird dieser Anstieg lediglich abgeschwächt.

So hat das seit den 1990er Jahren in Deutschland sehr spürbar bis zur heutigen Stagnation nachlassende Produktivitätswachstum nur noch ein durchschnittliches jährliches Reallohnwachstum von etwa 0,5 Prozent zugelassen. Daher konnte die rentenpolitisch verursachte Absenkung des Rentenniveaus kaum noch kompensiert werden. Infolgedessen stagnierte der Lebensstandard der Rentner bis 2020, phasenweise ist er sogar gesunken. Da die kräftigen Reallohnverluste der letzten drei Jahre über die Rentenformel an die Rentner durchgereicht wurden, dürfte deren heutiger Lebensstandard – sofern sie ausschließlich auf die gesetzliche Rente angewiesen sind – inzwischen sogar niedriger liegen als noch Ende der 1980er Jahre.

Entscheidend ist die Reallohnentwicklung

Unter den aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmensetzungen, die eine Stagnation oder sogar einen Rückgang der Reallöhne in den nächsten Jahren und Jahrzehnten erwarten lassen, sowie der nun anstehenden Verrentung der Babyboomer ist auf längere Sicht absehbar, dass der Lebensstandard der Rentner Jahr für Jahr spürbar sinken wird. Denn über den von sinkenden Reallöhnen ausgehenden Effekt hinaus würde das nur bis 2025 gesetzlich auf mindestens 48 Prozent festgelegte Rentenniveau – trotz der Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre – spürbar absinken und die realen Renteneinkommen zusätzlich vermindern.

So ist zu erwarten, dass die gesetzliche Rente für immer mehr Rentner in die Nähe des Grundsicherungsniveaus absackt oder sogar noch tiefer sinkt. Dadurch verfügen diejenigen, die mehr als 40 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben, im Alter nicht über höhere Einkommen als etwa Bürgergeldbezieher, die vielleicht nie Versicherungsbeträge geleistet haben. Bisher sind – neben hunderttausenden Ukrainern, die Grundsicherung im Alter erhalten – nur gut eine halbe Million Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen, da ihre Rente nicht über dem Sozialhilfeniveau liegt. Wie wenig jedoch schon heute die Lebensleistung derer belohnt wird, die jahrzehntelang ihre Beiträge gezahlt haben, zeigt sich daran, dass inzwischen etwa ein Viertel der Rentner ab 80 Jahren nur über ein Monatseinkommen von maximal 1167 Euro verfügt. Diese Renten liegen damit recht nahe bei einem Gesamteinkommen von 924 Euro, einer Höhe, bei der die Rentenversicherung eine Anspruchsprüfung auf Grundsicherung empfiehlt.

So hat die seit Jahrzehnten ausschließlich auf Umverteilung ausgerichtete Renten- und Sozialpolitik, die Wohlstand einfach als gegeben voraussetzt und sich nie um seine Erzeugung geschert hat, die gesetzliche Rente ruiniert. Die Folge ist, dass die gesellschaftlichen Leistungsträger, die wegen vergleichsweise niedriger Verdienste während ihrer Erwerbstätigkeit nicht zusätzliche Altersvorsorge leisten können, mit dem Renteneintritt nicht nur einen herben Einbruch ihres Lebensstandards erleiden, sondern mehr und mehr auf das Niveau dessen herabgedrückt werden, was auch Bürgergeldbeziehern zusteht. So werden Erwerbsarbeit und die Leistungsbereitschaft der Bürger massiv entwertet.

Rentenpaket gegen die Leistungsträger

Die nun von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgeschlagene Rentenreform führt das Rentensystem jedoch nicht etwa aus dieser fatalen Sackgasse heraus, sondern immer tiefer hinein. Denn das Rentenpaket II setzt wie alle Rentenreformen der vergangenen Jahrzehnte ausschließlich darauf, die inzwischen nicht mehr wachsenden, sondern schrumpfenden gesellschaftlichen Wohlstandzuwächse nur anders und selbstverständlich „sozial gerechter“ zu verteilen. Im Kern zielt die Reform darauf ab, das Rentenniveau bis Ende der 2030 Jahre bei mindestens 48 Prozent zu stabilisieren, indem der Nachhaltigkeitsfaktor ausgeschaltet wird und die Erwerbstätigen mit sukzessiv steigenden Beiträgen zur Stabilisierung der Rente herangezogen werden.

Rentenpaket zwei
Arbeitnehmer zahlen bald deutlich höhere Beiträge zur Rentenversicherung
Demnach sollen die Rentenbeitragssätze in den nächsten Jahren drastisch von derzeit 18,6 Prozent des Bruttolohns bis 2035 auf dann 22,3 Prozent angehoben werden. Um ab 2036 einen darüber hinaus drohenden Anstieg auf 22,7 Prozent bis 2045 zu vermeiden, will Lindner die bisher relativ günstigen Zinskonditionen des deutschen Staates zur Schuldenaufnahme nutzen, um zugunsten der Rentenversicherung Schulden spekulativ in die Kapitalmärkte zu investieren. Selbst unter optimistischsten Annahmen und unter der Prämisse, dass die Mittel nicht verloren gehen, sind laut Bundesregierung erst ab 2036 jährliche Erträge von nicht mehr als 10 Milliarden Euro zu erwarten. Da die jährlich ausgezahlten Renten bis zu diesem Zeitpunkt aber auf gut 550 Milliarden Euro steigen, ist dieser Teil der Rentenreform nicht mehr als heiße Luft.

Vor einigen Wochen hatte Heil die Notwendigkeit einer Rentenreform damit begründet, dass das Rentensystem existenziell bedroht sei, denn würde man einfach weitermachen wie bisher, würden „die Jüngeren von heute einzahlen – immer mehr – und nichts mehr rausbekommen“. Mit ihrem Rentenpaket II setzen Heil und Lindner dieser Erosion des Rentensystems nichts entgegen, sondern sie richten das System nun vollkommen zugrunde, da sie die Reform sogar gegen die Leistungsträger ausrichten, die diesen Wohlstand erzeugen.

Denn einerseits wird die große Masse an Rentnern, die nicht zum gehobenen Mittelstand gehört und daher kaum über die Möglichkeiten verfügt, während ihrer Erwerbstätigkeit vorzusorgen, immer näher an das Sozialhilfeniveau herabgedrückt und praktisch ihrer Rente beraubt. Und andererseits bürdet man den heutigen und zukünftigen Erwerbstätigen mit steigenden Rentenversicherungsbeträgen und wohl zukünftig auch steigenden Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen immer mehr auf, obwohl sie auf lange Sicht mit stagnierenden oder sinkenden Reallöhnen rechnen müssen. Da man sie zum Ausgleich nicht an anderen Stellen entlastet, wird auch ihre Leistung massiv entwertet. Die Rentenreform ist daher – anders als von Heil behauptet – völlig ungeeignet, die in der Tat existenzielle Bedrohung des Rentensystems zu beheben. Ganz im Gegenteil wird die aktuelle Lage, dass die Jüngeren immer mehr einzahlen, aber „nichts mehr rausbekommen“, sogar zementiert, weil die Reform gegen die arbeitende Bevölkerung, die Leistungsträger der Gesellschaft gerichtet ist.

Sanieren und Restrukturieren

In der heutigen Situation, in der der gesellschaftliche Wohlstand nicht oder kaum noch steigt oder sogar sinkt, müsste die dringend erforderliche Sanierung des Rentensystems darauf ausgerichtet sein, in erster Linie den Lebensstandard derjenigen zu bewahren, die diesen Wohlstand durch ihre Arbeitsleistung schaffen und von deren Leistungsbereitschaft alle Transferleistungsempfänger letztlich abhängen. Alle staatlichen und sozialstaatlichen Leistungen müssten auf den Prüfstand und zweifellos an vielen Stellen gekürzt werden, um die erwerbstätigen Beitragszahler so weitreichend zu entlasten, dass sie die zur Stabilisierung der Renten erforderlichen Beitragserhöhungen und idealerweise noch höhere Beiträge leisten können. So müssten die Renten Schritt für Schritt auf ein Niveau gebracht werden, das bei Eintritt in die Rente den Lebensstandard weitgehend sichert. Bei den Erwerbstägigen müsste gleichzeitig die Senkung des eigenen Lebensstandards verhindert oder so weit wie möglich gemindert werden.

Bei der Sanierung des Rentensystems sollte jedoch keinesfalls von vornherein die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass der gesellschaftliche Wohlstand auch wieder steigen könnte, was die Finanzierung der Renten trotz der Belastung durch die demographische Alterung erleichtern würde. Dazu müssten die ökologische Klimapolitik und die Wirtschaftspolitik auf den Prüfstand, um die Produktivitätstagnation zu überwinden – aber das ist ein eigenes Thema.


Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 69 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

69 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Simplex
1 Monat her

Man wird den Boomern die Rente bis aufs BGE-Niveau reduzieren müssen. Die Ampel verschärft mit ihrer Energie- und Wirtschaftspolitik den Wegfall der hohen Angestelltengehälter in der Industrie. Der prekäre Dienstleistungssektor kann das niemals aufwiegen und die Fachkräfte im Handwerk kann man mit der Lupe suchen. Also liegts an der „Ampel“ und nicht an den nutzlosen Boomern, dem Nazi-Opa und der Oma-Umweltsau der WDR-Kinderchöre.

Monika
1 Monat her

Man hätte gleich zu Beginn des Pillenknicks das Rentensystem ändern müssen. Vielleicht hätte man sogar knallhart sagen müssen, man schafft es mangels absehbarer ausreichender Nachkommen komplett ab. Von Anfang an hätte man reinen Wein einschenken müssen, daß das System nur mit Kindern funktioniert. Gleichzeitig hätte man natürlich auch Beamtentum und Pensionen streichen müssen, sonst wäre es unfair gewesen. Aber man ließ es beim Schneeballsystem und blies den Beamtenapparat noch groß auf. Die meisten älteren Leute sind immer noch der Meinung, daß sie sich mit ihren Rentenzahlungen einen eingezahlten Anspruch erarbeitet haben. Dabei hätte diese „Zahlung“ in Naturalien, sprich Kinderkriegen und… Mehr

Aegnor
1 Monat her
Antworten an  Monika

Völlig richtig. Aber da reden sie mit ner Wand. Da ist null Einsicht vorhanden. Ist aber auch verständlich – wer lässt sich schon gern persönlich für gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen haftbar machen. Allerdings hat man sich formal juristisch natürlich schon durch Zahlung der Rentenbeiträge und Erwerb der Rentenpunkte einen Anspruch erworben. Der Anspruch ist halt nur aufgrund der fehlenden Kinder nicht gedeckt. Der Fehler im System war und ist, dass.die Anzahl der eigenen Kinder (ob nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Kinder zählen dürfen oder auch arbeitslose, -unfähige oder ausgewanderte Kinder ist eine Detailfrage) nicht herangezogen wird. Man hat den Anspruchs- und Beitragsteil des Generationenvertrages… Mehr

Mikmi
1 Monat her
Antworten an  Aegnor

Es gibt eine Mütterrente und es werden Erziehungszeiten angerechnet, ohne das Beiträge gezahlt wurden. Zeigen sie mir in der Rentenversicherung den Teil, wo steht, man muss Kinder bekommen, vielen Dank.

Aegnor
1 Monat her
Antworten an  Mikmi

Ich sagte ja, dass das der Fehler im System ist, den wir Adenauer zu verdanken haben. Das ursprünglich geplante Umlagesystem sah eine Kinderkomponente vor – der sog. Schreiber-Plan, nachdem Kinderlose ab 35 die doppelten (bzw. 1,5fachen bei einem Kind) Rentenbeiträge hätten zahlen müssen.

Mikmi
1 Monat her
Antworten an  Monika

Liebe Monika,
ich gehe nächstes Jahr in Rente und ich erhalte jedes Jahr einen Auszug von meinem Rentenkonto. Da steht ganz genau, was ich eingezahlt habe und meine Arbeitgeber und wie viele Rentenpunkte ich jetzt habe. Das lässt sich nicht klein reden, das sind Tatsachen.

Aegnor
1 Monat her
Antworten an  Mikmi

Die niedrigen Geburtenraten (und ausbleibenden Produktivitätssteigerung) der letzten 50 Jahre sind ebenfalls Tatsachen. Genauso wie die Tatsache, dass Ihre (und meine) Rentenbeiträge längst weg sind – ausgegeben um unsere (Groß-)Eltern zu versorgen. So ist das System. Was gibt’s daran nicht zu verstehen?

Mikmi
1 Monat her
Antworten an  Aegnor

Frage nicht beantwortet, setzen. Das System ist bekannt, der Anspruch ist erworben und lässt sich nicht klein reden. Familiennachzug zB. hat nie Beiträge gezahlt, die Rentenkasse wird nicht von Produktivitätssteigerung gefüllt, sie wird geplündert von unseren Gutmenschen.

WildBoarHunter
1 Monat her
Antworten an  Mikmi

Sie haben nirgends eingezahlt, sondern bezahlt. Ein Recht haben Sie lediglich dafür erworben, dass andere Ihre Rente zahlen. Wenn es diese anderen aber nicht mehr gibt oder die sich Ihre Rente nicht mehr leisten können, weil sie sonst selbst hungern müssen, sieht es schlecht für Sie aus.

Mikmi
1 Monat her
Antworten an  WildBoarHunter

Bevor sie verhungern, sie machen es sich zu leicht. Unsere Regierung haftet mit unseren Steuereinnahmen dafür.
Sollte unsere Rentenkasse mal leer sein, was passiert dann wohl, unsere Regierung kann sich weiter aufblähen, immer mehr Fremde wollen eine Rente, ohne Beiträge gezahlt zu haben, die Pensionen steigen weiter und unsere Minister spielen „wünsch dir was“?
Dann wird Kasse gemacht und ich werde einer der Insolvent Verwalter sein, mein Wort drauf.

WildBoarHunter
1 Monat her
Antworten an  Mikmi

Es gibt keine Rentenkasse, in der Geld aufbewahrt bzw. angelegt wird. Das deutsche Rentensystem ist umlagefinanziert! Alle Beiträge, welche die Versicherten zahlen, werden direkt auch wieder als Rente für die Rentenbezieher ausgezahlt. Es bleibt am Ende des Jahres schon lange nichts mehr von den Beiträgen übrig, das als Reserve zurückgelegt werden könnte. Das heißt, die Rentenkasse ist längst leer! Daher ist jede Rente heute zu einem großen Teil steuerfinanziert. Und da es immer weniger erwerbstätige Beitragszahler und immer mehr Rentner gibt, wird das auch so weiter gehen und immer mehr Steuergeld für die Rente ausgegeben werden oder die Beiträge werden… Mehr

Last edited 1 Monat her by WildBoarHunter
Simplex
1 Monat her
Antworten an  WildBoarHunter

Wenn das BVerG-Urteil zu dem Thema in die Tonne getreten wird….wundern würds mich nicht. Der geprellte Rentner muss dann aber so wie ein BGEler gestellt werden, dem man auch die 40 qm-Wohnung voll finanziert. Das wäre eine Nettorente von ca. 1200 – 1400,- €, je nach Mietniveau und Energiekosten. Ja, das ist aber schon heute so ungefähr das Niveau für die Neurentner.

Last edited 1 Monat her by Simplex
hansgunther
1 Monat her

Hier ist inzwischen alles am Kipppunkt! Zusätzlich wird das Geld weltweit überall hingekippt, als gäbe es kein Morgen mehr, nur nicht für die eigenen Leute. Jedes Jahr ein mittlere Großstadt neu zu alimentierender Glücksucher, die am Busen der RotlinksGrünen Vaterlandsverächter saugen, sorry nein am Busen der Leistungsträger dieses mittlerweile geschundenen Landes. Erwirtschaftet von denen, für die am bitteren Ende immer weniger übrig bleiben soll, Betonung soll! Nichts hat mit nichts zu tun in diesem Land der Irren. Energie- und Stromträume, E-Autoträume, Heizungsträume, Wasserstoffträume, Klimaträume etc. etc. mutieren zu Albträumen bei gleichzeitiger Vernichtung der wirtschaftlichen Basis. Milliardengräber als Traum-Subventionen. Derweil demonstrieren… Mehr

Last edited 1 Monat her by hansgunther
Schwabenwilli
1 Monat her

Seit Jahrzehnten wird Geld aus dem Rentensystem entnommen das zweckentfremdet wird, das ist doch der Hauptgrund.

Aegnor
1 Monat her
Antworten an  Schwabenwilli

Das macht die Sache noch schlimmer, löst aber nicht das Problem. Man unterschätzt meistens die Summen um die es hier geht. Ja, die Verschwendung des Volkseinkommens ins Ausland und für illegale Einwanderer, Energiewende etc muss enden. Das dadurch freiwerdende Geld (vlt 100Mrd im Jahr) reicht aber mitnichten für große Rentenerhöhungen. Die Rentenversicherung zahlt jedes Jahr fast 400Mrd aus. Für 2045 werden 800Mrd prognostiziert. Und auch die versicherungsfremden Leistungen müssten ja durch Steuergelder ausgeglichen werden. Wo sollen die her kommen? Und wenn man das aktuell verschleuderte Geld an die Rentner auszahlt, was sicher ein großer Fortschritt wäre, wären die Steuern/Abgaben ja… Mehr

Schwabenwilli
1 Monat her
Antworten an  Aegnor

Die angeblichen 50 Milliarden für die legalen und illegalen Flüchtlinge sind meine Meinung nach nur ein Viertel von den tatsächlichen Kosten, angefangen von der Finanzierung der unzähligen NGOs über Sicherheitsvorkehrungen der normalen Bevölkerung wie beispielsweise Pfeffersprays oder Videoüberwachung, bis zu der Schaffung vieler neuer Polizeidienststellen aus der Not heraus und so weiter und so fort. Ich denke dass diese 400 Milliarden locker an vielen anderen Stellen eingespart werden können.

Aegnor
1 Monat her
Antworten an  Schwabenwilli

Sie machen sich da was vor. Der gesamte Bundeshaushalt 2023 betrug gerade mal 460Mrd. Und das ist schon doppelt so viel wie im Jahr 2000 und nur durch die absurd hohen Steuern möglich. Wie wollen Sie da 400Mrd einsparen? 100Mrd ok, aber selbst wenn Sie die komplett in die Rente schleusen, erhöht sich diese gerade mal von 50% des letzten Einkommens auf 62% heute und 56% in 20 Jahren. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Und dann haben sie immer noch absurd hohe Abgabenquoten und kaputte Infrastruktur, Bildungssysteme etc.

Schwabenwilli
1 Monat her
Antworten an  Aegnor

Ich habe da wohl etwas verwechselt, bin vonden gesamt Steuereinnahmen und gesamt Ausgaben ausgegangen. Wenn dann aber die 50 Milliarden ( was ich nach wie vor bezweifle schon alleine die täglichen Millionen durch ganz Deutschland an Mietzahlungen und wer vvon denn Flüchtlingen wird da nicht mehr dazugezählt?……) schon elf Prozent vom Bundeshaushalt sind dann ist das allein eine riesen Summe.

HDieckmann
1 Monat her

Das Thema Altersversorgung und Familie wird zu wenig beachtet. Wer Kinder und damit künftige Beitragszahler „generiert“, sollte eine höhere Rente haben. Wer keine Kinder hat, kann selber mehr für seine (private) Altersversorgung tun. Ehepaare beziehen zusammen eine vielleicht auskömmliche Rente, verstirbt ein Partner, schaffen Witwen-/Witwerrenten einen gewissen Ausgleich und verschaffen dem länger lebenden Ehepartner eine verbesserte Versorgung. Problemfälle sind oft wenig verdienende Alleinlebende oder Geschiedene. Wer diese Lebenswege geht, sollte sich nicht darauf verlassen, dass die Allgemeinheit für die wirtschaftlichen Nachteile aufkommt.

Paprikakartoffel
1 Monat her

Den ganzen Klimbim streichen, von beauftragten Geschwätzlern für leistungsaverse „Benachteiligte“ bis zu palästinafreundlichen „Kulturschaffenden“, die aus irgendwelchen Haltungstöpfen äsen. Die endlosen Diversbuntprogramme und ihre gutbezahlten Oberlehrer-Vorbeter sollen sich am freien Markt bezahlen lassen.

Freiheit fuer Argumente
1 Monat her

Ich habe DIE Lösung: Jeder Bundesbürger wird gezwungen 2500 Euro an eine ökosoziale Bank zu zahlen. Die Bank verspricht, das Geld nach ihren grünsozialen Kriterien anzulegen und ab Renteneintritt 125 Euro pro Jahr an den Einleger auszuzahlen. Das heißt nach 20 Jahrren Rente, also im Alter von 87 Jahren, hat man die 2500 Euro wieder zurück. Ab 87 Jahren macht man pro Lebensjahr 125 Euro Gewinn. Die Bank garantiert aber für nix. Geld kann auch komplett futsch sein. Würden Sie das machen? Genau scheint aber das Konzept von Lindner zu sein. Kleiner Schlenker für Vermögende: Ihr übernehmt natürlich die Einzahlung… Mehr

RandolfderZweite
1 Monat her

Eine Rentenreform, die ein Niveau von 48% halten soll und von mir selbst mit höheren Beiträgen finanziert wird, so zu nennen, ist schon – freundlich ausgedrückt – „frech“!

Johny
1 Monat her

Döpdödödöp- Land steht kurz vor dem Ruin. In Italien liegt das Rentenniveau bei 91,8 Prozent vom letzten Nettoeinkommen (die Höhe der Rente ist nicht gedeckelt). Und der EU-28-Durchschnitt erreicht 70,6 %. Während dessen lässt sich Deutschland dafür feiern, dass seine Rente nicht unter 48 Prozent des Durchnittslohnes sinkt. Fazit: Wer (was) kann, sollte möglichst schnell, gleich nach seiner Ausbildung, das Weite suchen und nicht erst in diese deutsche Armuts- Altersabsicherung einzahlen – ist rausgeschmissenes Geld und verlorene Zeit.

Ron
1 Monat her

Rentenreform: 1) Entwicklungshilfe für China streichen – überholt uns auch ohne wirtschaftlich. 2) dito Indien – baut u.a. mittlerweile eigene Flugzeugträger, ist also gut entwickelt. 3) Entwicklungshilfe prinzipiell nur streng nach kritischer Prüfung der tatsächlichen Bedürftigkeit vergeben und kontrollieren, ob es bei den Bedürftigen auch ankommt. 4) ÖRR „Entwicklungshilfe“ streichen. Es geht nicht an, dass von unserem Steuergeld ÖRR Intendanten und Mitarbeiter 6stellige Renten/Pensionen kassieren. Sie hatten genügend Gelegenheit privat vorzusorgen. ÖRR Privatisierung ist ohnehin anzudenken. 5) Politiker, auch Po -innen selbstverständlich, nach Leistung und spürbaren(!) Erfolg FÜR DEUTSCHLAND bezahlen. Qua Amtseid sind sie die „Manager“ Deutschlands und für den… Mehr