Systemkollaps durch Solarkraft

Ein massiver Stromausfall hat in Spanien und Portugal über 60 Millionen Menschen betroffen. Was ist passiert? Dazu interviewt Maximilian Tichy den ehemaligen Umweltsenator Hamburgs, Fritz Vahrenholt. Er warnt: Was in Spanien passierte, kann auch hier passieren. Denn die Abhängigkeit von Sonnenenergie macht das Netz zerbrechlich.

 

In dieser Spezialausgabe von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem Energieexperten und ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über die Hintergründe dieses dramatischen Vorfalls. Sie analysieren, warum selbst ein sonniger Tag zu einem totalen Blackout führen kann, welche technischen Schwächen das System der erneuerbaren Energien offenbart – und weshalb sogenannte Schwarzstartfähigkeit konventioneller Kraftwerke entscheidend für die Versorgungssicherheit ist.

Vahrenholt warnt eindringlich: Auch Deutschland steht am Rande eines Energieproblems. Der unkontrollierte Ausbau von Photovoltaikanlagen, fehlende Abschaltmöglichkeiten und eine ideologiegetriebene Energiepolitik könnten auch hierzulande zu einem ähnlichen Zusammenbruch führen. Besonders im Sommer drohen gefährliche Netzüberlastungen – und das trotz Milliardenkosten für die Entsorgung überschüssigen Stroms ins Ausland.

Dieses Gespräch liefert fundierte Einblicke in die Risiken der aktuellen Energiepolitik, zeigt konkrete Schwachstellen auf und fragt: Ist das alles noch verantwortbar? Und wer trägt die Verantwortung, wenn der Ernstfall eintritt?

Mehr Interviews von Tichys Einblick:
Unterstützung
oder

Kommentare ( 66 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

66 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
HansKarl70
15 Tage her

Wer trägt die Verantwortung wenn der Ernstfall eintritt? Die Frage braucht man doch gar nicht stellen. Die Antwort dürfte jedem der noch selbstständig denken kann klar sein. Kleiner Tipp, die Politik wird es nicht sein, außer ein paar Alibientlassungen wird da wohl nichts passieren.

Last edited 15 Tage her by HansKarl70
MarcusCato
15 Tage her

„Wer hat das zu verantworten?“ Das Kollektiv – also niemand. Die sog. Energiewende wurde kollektivistisch vorangetrieben, ohne einen demokratischen Diskurs darüber zu führen. Sie gilt als „alternativlos“ und die überwiegende Mehrheit der Politiker, Journalisten und Influencer z.B. aus dem Kulturbetrieb propagieren die Energiewende, ohne Fakten und Argumente für und wider zu behandeln, weil ihnen jegliche Kompetenz auf dem Gebiet der Natur-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften fehlt. Aber alle sind sich ganz sicher, was „richtig“ und was „falsch“ ist. Kollektivismus führt ins Verderben! Das kann man bei F. A. v. Hajek hervorragend nachlesen. Europa ist in Richtung Kollektivismus und Planwirtschaft abgebogen und… Mehr

Jatoh
23 Tage her

„Und wer trägt die Verantwortung, wenn der Ernstfall eintritt?“
Verantwortung? Welche Verantwortung?
Fragen Sie die Maus!

Last edited 23 Tage her by Jatoh
giesemann
24 Tage her

Quelle: Solarpanele mit Jalousien müssen her. Abnahme: Bypässe, s. unten.

fatherted
24 Tage her

Derzeit wird in den ÖRR ja noch händeringend nach einem Cyberangriff der Russen oder von mir aus auch Trumps oder der AfD gesucht…es scheint sich aber eine, wie beschrieben, Überlastung des Netzes durch Solar-Input abzuzeichnen….sprich: Das ÖRR wird nicht mehr über den Stromausfall und dessen Gründe berichten. Jeder des es tut, macht sich künftig der „Fake-News-Verbrechen“ schuldig.

Edwin
16 Tage her
Antworten an  fatherted

Die letzte Lüge des Mainstreams ist, dass plötzlich eine Menge an Strom verschwunden ist und nicht zuviel Strom eingespeist wurde, was den Blackout verursacht hat.

Es wird hier wie bei NS 2 sein der Mainstream wird die offensichtliche und naheliegende Ursache niemals zugeben.

Da hilft nur Abstrafung durch Ignorieren des Mainstream.

Peter Pascht
24 Tage her

Kirchhoffsches Gesetz
Summe der zufließenden Ströme
ist immer nur gleich der Summe der abfließenden Ströme
In ein Stromnetz kann kein Strom „hineingedrückt“ werden.

giesemann
24 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Bei einem Fluss gibt es eben einen Stausee … . Sofern die Staumauer nicht bricht. Solange nichts durchbrennt.

hoho
24 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Sie haben viel Kraft den Unsinn hier zu verbreiten, das gebe ich Ihnen. Angeblich haben Sie das in der Schule gelernt. Trotzdem hilft manchmal eine Erinnerung, wie die Dinge funktionieren. Energie im Netz ist nicht nur der Strom und selbst da ist das nicht immer so einfach. Ziemlich gut, auch für die Laien ist das Thema hier beschrieben: Online-Messung der Netzfrequenz. Wer mehr wissen will kann sich selbst die Quellen suchen. Ein paar Dinge sollte man aber dabei beachten. Meiste Teile der Netzte funktionieren mit Wechselstrom. Das hat technische und wirtschaftliche Gründe. Das hat auch Konsequenzen besonders wenn die Netze… Mehr

Peter Pascht
23 Tage her
Antworten an  hoho

Kirchhoffsches Gesetz – ist also Unsinn.
Wie dumm borniet kannman sein ? und noch unveschämt dazu.

Edwin
16 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Wenn es nicht zuviel Strom im Netz geben kann, warum wird dann bei Solarüberproduktion Strom ans Ausland abgegeben?

Positivsteuerung
23 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Die Berechnung wird bei einem großen Netz mit vielen Einspeise- und Abnahmepunkten, mit Anlaufstrom, kapazitiven und induktiven Lasten und unterschiedlichen Phasenlagen in Netzsegmenten wesentlich unübersichtlicher als bei den modellhaften Gleichstromkreisen mit 1-2 Quellen und weniger als 10 ohmschen Lasten.
Dennoch glaube ich aus Erfahrung an den die Hauptsätze der Thermodynamik – also wird im Zweifelsfall die überschüssige Energie zu Wärme, Resonanzphänomenen im Netz usw.

Cimice
23 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Klingt schlau, ist aber im vorliegenden Fall falsch. Das Netz ist ja nicht wegen zu viel Strom sondern durch die extreme Abweichung von der Soll-Frequenz 50 Hz kollabiert. Die Stabilität des Stromnetzes wird durch die gleichmäßige Verteilung von Stromproduktion und -verbrauch sichergestellt. Bei zu viel Einspeisung kann die Netzfrequenz (50 Hz) schwanken. Diese Schwankungen können die Leistungsfähigkeit von Geräten und Maschinen gefährden und im Extremfall sogar zum Netzzusammenbruch führen.  Die ständige und unkontrollierte Einspeisung von Strom, wie sie durch den „Flatterstrom“ der „Erneuerbaren Energien“ zustande kommt, führt zu einer Instabilität im Netz. Dies bedeutet, dass das Netz nicht mehr in der Lage ist,… Mehr

Peter Pascht
23 Tage her
Antworten an  Cimice

Wenn man keine Ahnug hat sollte man schweigen.
Spannungsabfall und Frequenzabfall finden immer gleichzeitig statt, wenn zuviel Stom abgnommn wird.
Deswegen wird nur die Frequenz als Überwachungsparameter gewählt.

HansKarl70
15 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Da stellt sich die Frage, wer hat denn eigentlich Ahnung? für mich, als Laien, sieht es jedenfalls so aus als ob niemand eine wirkliche Ahnung hat was Strom überhaupt ist und wie man mit diesem Phänomen am besten umgeht.

Peter Pascht
24 Tage her

Was sich beobachten lässt, ist ein „Gesellschaft Systemkollaps“ in allen Bereichen des Lebens aufgrund von nun 20 Jahen „rot-idiotischer“ Politik. Nichts funktioniert mehr in diesem Lande, wie einst im Sozialismus. „16.000 marode Autobahnbrücken“ – davon 216 Stück saniert 2024 „wegen gestiegenem Verkehrsaufkommen“ (sic) 😉 – sagen Politiker Alles nicht funktionierende wird weggelogen, wie im Sozialismus. „Den Sozialismus in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esels auf“ 😉 Weil gerade die es sind, die den Sozialismus voran treiben. (1) Ich war gestern in meiner Stammbrauerei, mit Bewirtschaftung, wo ich schon seit vielen Jahren mein Bier trinke. Zur Mittagszeit, da wo frühe… Mehr

MalerKoeln2
19 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Und jetzt ? Gibt es bei ihnen eine organisierte politische Gegenwehr ?

HansKarl70
15 Tage her
Antworten an  Peter Pascht

Warum sind große Kulturen plötzlich verschwunden. Niemand kennt eine wirkliche Antwort. Auch die sogenannte Wissenschaft ist in vielen Fällen ratlos. Vielleicht ist es unser Schicksal, einfach zu verschwinden. Heute reden wir bei Majas und Azteken und vielen noch älteren Kulturen auch nur noch in Geschichtsabschnitten. Wer wird sich in ein paar Hundert Jahren noch an Deutsche erinnern, außer in Geschichtsaufzeichnungen, wenn es dann noch welche gibt?

Paroline
24 Tage her

Gibt es hier einen Physiker der mir erklären kann, warum man den überschüssigen Strom (anstatt ihn teuer ins Ausland zu verschenken) nicht einfach irgendwo ableiten kann, ins Nirwana?

Peter Pascht
24 Tage her
Antworten an  Paroline

Es gibt keinen überflüssigen Strom, sondern nur übeflüssige Strom Herstellerkapazitäten.
Aber nicht in Deutschland. Deutschland importiert massiv, von de Öffentlichkeit unbechtet, kernenergie-Strom aus Frankreich.
Da kann nichts und muss also nichts ins Nirwana abgleietet werden

Bernd Bueter
24 Tage her
Antworten an  Paroline

Die Bio-Gasanlagen haben dafür „Heul-Generatoren“ auf dem Hof stehen, um bei Sperrung der Stromabnahme „Blowing in the Wind“ spielen zu können (Sinnlosumwandlung). Energie kann nicht verbraucht, nur umgewandelt werden.

Positivsteuerung
24 Tage her
Antworten an  Paroline

Bei einem Laderegler, der von einem 12V/100W Paneel gespeist wird und den Strom zum Laden eines Blei-Gel-Akkus verwendet, sind Kühlkörper installiert. Wenn der Akku voll geladen ist und die Spannung am Laderegler auf die Leerlaufspannung des Paneels steigt, um die 19V, wird die überschüssige Leistung durch die Kühlkörper abgeführt.
Bei einem Feld von Solarpaneelen sind die Leistungen so viel höher, dass dieses Prinzip nicht mehr zu realisieren ist.

hoho
24 Tage her
Antworten an  Paroline

So einfach ist das wegen den Mengen doch nicht aber eigentlich macht man das schon. Es gibt ja Redispatch (Stromnetz) – Wikipedia. Man kann in Fall von Ungleichgewicht den Strom entweder mit dem Ausland ausgleichen, die Quellen unter oder hoch fahren oder sowohl die quellen wie auch die Verbraucher abschalten. Wenn man negative Preise nutzen kann (ich bin nicht sicher ob man das als ein privater Verbraucher tun kann), kann man wohl das Wasser im Fluss kochen und Geld dafür kassieren. Wegen den Mengen über die es hier geht, ist das alles nicht so einfach. Normalerweise schickt man den Strom… Mehr

Cimice
23 Tage her
Antworten an  Paroline

Man könnte den überschüssigen Strom dazu verwenden, Wasserstoff herzustellen. Es gibt etliche Firmen, wie z.B. ITM Power (Partner von LINDE), die solche Elektrolyseure dafür herstellen. Wasser wird damit elektrisch in H2 und O zerlegt. Später kann die Energie (zum Teil) durch die umgekehrte Reaktion wieder zurückgewonnen werden. Warum das nicht in großem Stil gemacht wird, müssen Sie selbst recherchieren.

Kassandra
23 Tage her
Antworten an  Cimice

Wissing (laut seinem wiki) hat die Forschung dazu einstellen lassen – und die Milliarden, die für solches an Länder wie Namibia gezahlt wurden, werden lange weg sein.
Aus eigener Anschauung berichtet hier einer aus Lüderitz: https://tkp.at/2024/12/11/produktion-von-gruenem-wasserstoff-in-namibia-milliardengrab-fuer-deutsches-steuergeld/
Ist eigentlich inzwischen geklärt, wie man H2 „speichern“ bzw. transportieren kann? Korrodiert da nicht schnell was? https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffkorrosion

giesemann
23 Tage her
Antworten an  Kassandra

Wasserstoff kann man, in Form von Methanol am besten, s. meine Kommentare. Methanol , „Methylwasser“ , MeOH siedet bei 65°C, lässt sich also drucklos und ungekühlt abfüllen, Deckel zu, fertig. Mit MeOH kann man Brennstoffzellen betreiben, als Dimethylether, „Dimethylwasser“, Me2O, ist es gasförmig und kann somit als Erdgasersatz dienen. Und klar: Pipelinegas vom Russen ist immer billiger: Dafür haben wir aber alles selbst, also Wasser, CO2 (aus der Kohleverstromung etwa), ggfs. Erneuerbare im Überschuss, also Wind&Solar. Vornehmlich im Sommer, das ist der limitierende Faktor. Deshalb ist ja Speicherung das A und das O bei der „Energiewende“. Der Clou: Das schröckliche… Mehr

FrankF.
23 Tage her
Antworten an  Paroline

In Finnland werden Sandspeicher gebaut. Man heizt mit „überschüssigem“ Strom Sand auf bis 600 Grad auf und speichert die Wärme über Monate um sie dann in Wärmenetzen zu nutzen. Weniger effizient, aber theoretisch auch möglich, ist eine Rückverstromung. Beispiel : Anlage des finnischen Unternehmens Polar Night Energy in Kankaanpää, wo 100 Tonnen Sand in einem sieben Meter hohen Silo auf etwa 500–600 °C aufgeheizt werden. Diese Wärme kann über Monate hinweg mit minimalem Verlust gespeichert werden. Theoretisch kann Sand sogar auf bis zu 1.700 °Cerhitzt werden, bevor der Schmelzpunkt erreicht wird. Diese Speicher sind sicher sinnvoller als Strom zu negativen Preisen zu… Mehr

Last edited 23 Tage her by FrankF.
HansKarl70
15 Tage her
Antworten an  FrankF.

Was mich dabei interessiert ist, wieviel Energie braucht man um ein solches Silo auf 500 Grad oder noch höher aufzuheizen? Ist der Vorgang wirtschaftlich, also für den Verbraucher zu erträglichen Kosten machbar?

giesemann
24 Tage her

Fazit: Man braucht einen „bypass“ für solche Fälle wie jetzt in Spanien. Wie könnte der aussehen? Vorschlag: Methanol- und/oder Süßwasserproduktion mit derartigen Stromüberschüssen. Die beiden Produkte kann man nahezu kostenfrei beliebig lange lagern und verwenden, wann und wenn es sein soll. Das verhilft auch noch zur „Klimarettung“ durch CO2-Verbrauch und zur „Energiewende“ durch Betreiben von Brennstoffzellen etwa mit Methanol – was soll man noch mehr anbieten bis sie anbeißen? Technology to Produce Renewable or Recycled Carbon Methanol — CRI – Carbon Recycling International und The “George Olah Renewable CO2-to-Methanol Plant” of Carbon Recycling… | Download Scientific Diagram. Zudem wäre das… Mehr

Peter Pascht
24 Tage her
Antworten an  giesemann

Nochmals.
Strom kann nicht „reingedrückt“ werden, sondern nur „abgenommen“ werden.
Denn die eingehenden Strommenge kann immer nur gleich der ausgehenden Strommenge sein – sagt die Physik.;-)
Ein Stromkabel kann keine Enegie speichern.
die ausgehenden Strommenge bestimmt die eingehenden Strommenge
ausgehenden Strommenge =0, folgt, eingehenden Strommenge = 0
sagt die Physik 😉

Norbert123
24 Tage her

das ganze system ist irrsinnig, wenn D. zuviel solarstrom produziert bezahlen sie fuer die abnahme z.B. Frankreich, die fahren ihre akw’s auf minimum und verkaufen den strom fuer dessen abnahme sie geld bekommen an ihre buerger……tolles geschaeftsmodel dank gruene ideologie