Therapie für eine angeschlagene Zunft

Die etablierten Medienmarken leiden seit Langem unter wachsendem Vertrauensverlust. Sie haben sich das durch handwerkliche Fehler zum größten Teil selbst zuzuschreiben. Wie die Medien wieder Vertrauen gewinnen können – und damit die Demokratie stärken.

IMAGO / Steinach
Testbild – Radio- und Fernsehmuseum in Stassfurt

Medien in westlichen Demokratien leiden Umfragen und medienwissenschaftlichen Studien zufolge seit Langem an einem teilweise dramatischen Vertrauensverlust. Oft wenden sich Bürger aus Misstrauen und Zorn ganz von traditionellen Medien ab. Informierte Bürger sind aber eine Bedingung für eine funktionierende Demokratie.

Manche Ergebnisse der Demoskopen und Wissenschaftler sind irritierend. In Deutschland beispielsweise genießen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender noch relativ viel Vertrauen. Dabei sind ARD und ZDF Hochburgen des tendenziösen Haltungsjournalismus und der – von den meisten Bürgern abgelehnten – Gendersprache.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Wahrnehmung der Medien in der Bevölkerung ist teilweise widersprüchlich. Kritiker der Medien dürfen es sich deshalb nicht zu einfach machen. Noch gibt es auch eine Menge Vertrauen in Sender und Verlage. Medien werden weder von Regierung noch von ominösen Mächten „gelenkt“ oder sind gar „gleichgeschaltet“ – auch wenn der Einfluss von außen zugenommen hat. Die direkten und indirekten Finanzhilfen des Staates oder mächtiger Organisationen wie die der Milliardäre Bill Gates oder George Soros sollten nicht überbewertet werden.

Der Eindruck, die „Mainstream-Medien“ hätten eine relativ ähnliche politische Agenda, entsteht vor allem, weil die überwältigende Mehrheit der deutschen Journalisten politisch klar links, grün und woke positioniert ist – ähnlich den Eliten in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Deshalb ist oft ein zutiefst irritierender Gleichklang der deutschen Leitmedien zu beobachten, beispielsweise bei Themen wie Corona, Ukraine, Flüchtlinge, Islam oder den „Gefahren von rechts“. Dieser Eindruck wird auch nicht durch den weit verbreiteten Feigenblatt-Journalismus relativiert, bei dem selbst in der Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder dem Deutschlandfunk ein Gastautor unerwartete Gegenpositionen zum Zeitgeist skizzieren darf.

Kaum jemand bestreitet, dass sich ein Unbehagen an der Berichterstattung der Medien ausbreitet; beklagt wird vor allem eine schmerzhafte Verengung des „Meinungskorridors“. Es wird nicht mehr stets ausgesprochen, was die meisten denken.

Die Medien müssen um ihre Glaubwürdigkeit, das wichtigste Gut im Journalismus, fürchten. Um das Vertrauen der Bürger zu stärken oder wiederzugewinnen, müssten sich die Medien selbstkritisch auf den Prüfstand stellen, Fehlentwicklungen beenden und sich wieder den hehren Prinzipien des Qualitätsjournalismus verpflichten. Gäbe es diese Bereitschaft, wären folgende die wichtigsten Schritte und Maßnahmen.

1. Journalismus statt Haltung

Die folgenreichste Fehlentwicklung im Journalismus liegt in der Moralisierung der journalistischen Arbeit. Journalisten wollten gute Menschen und gute Demokraten sein und nicht in erster Linie gute Journalisten.

Der gute Mensch und gute Bürger hilft den Schwachen, Unterdrückten, Misshandelten, er bekämpft finstere, unmenschliche und antidemokratische Mächte. Der gute Journalist dagegen schildert so akkurat, so objektiv, so anschaulich wie nur möglich die Realitäten unserer Welt, die eine Bedeutung haben für Leser, Hörer und Zuschauer.

Hauptstadtzeitung "Tagesspiegel"
Loben und loben lassen: eine Liebe in Berlin Mitte
Damit diese nämlich die Chance haben, als informierte Bürger in einer komplexen, verwirrenden und unübersichtlichen Welt selbst zu erkennen, wer die Guten und wer die Bösen sind, wer seine Interessen vertritt und wer nicht, wer klug ist und Ideen hat, wem man vertrauen kann und wer denn die Dummen und Bösen sind, die finsteren, unmenschlichen oder antidemokratischen Kräfte.

2. Die Rückkehr zur Ausgewogenheit

Der Anspruch jedes Qualitätsmediums muss es sein, nachrichtlich so objektiv, distanziert und unparteiisch wie nur möglich zu berichten. Vor allem für die öffentlich-rechtlichen Sender und Nachrichtenagenturen muss dieses Prinzip den Rang eines Glaubensdogmas haben.

Um das journalistische Gebot der Ausgewogenheit auszuhebeln, wird gern das Argument der „False Balance“ („falsches Gleichgewicht“) verwendet. Dabei ist dieser Begriff die groteske Übertreibung einer Selbstverständlichkeit: Ausgewogenheit bedeutet nicht, dass man Demagogen, Verschwörungstheoretikern, Extremisten oder Spinnern Platz einräumt; es meint auch nicht, dass man jeder Minderheitenmeinung ebenso viel Platz einräumt wie den derzeit allgemein als gesichert geltenden Auffassungen.

Demonstrationen in China – und hier?
Sieh, die Guten demonstrieren so fern
Allerdings darf man Wissenschaftler, Künstler oder Politiker nicht deshalb ausgrenzen, weil sie eine andere Auffassung als die aktuell dominierende vertreten. Meist genügen gesunder Menschenverstand und das Bemühen um Fairness, um als Redakteur zu erkennen, wem man wie ausführlich Gehör verschafft, welche Position man darstellt.

Zur Ausgewogenheit würde auch gehören, dass die Skandale ihrer Bedeutung nach gewichtet werden. Wenn die Teilnahme eines Regierungschefs an verbotenen Partys deutlich mehr Schlagzeilen macht als die Verwicklung eines Bundeskanzlers in einen handfesten Finanzskandal zulasten des Steuerzahlers, dann stimmt etwas nicht mehr – insbesondere dann, wenn der sich ständig auf völlig unglaubwürdige „Erinnerungslücken“ beruft.

3. Aufgabe aller Formen des Framing

Der Versuch, mit bestimmten Formulierungen oder Worten von vornherein Meldungen und Berichten einen politischen Spin zu geben, ist verwerflich und hat nichts mit sauberem Journalismus zu tun. Beim Framing sind es beispielsweise die „guten“ Politiker, die „betonen“, „erklären“, „widersprechen“ oder „unterstreichen“; die „bösen“ Politiker hingegen „leugnen“, „behaupten“, „unterstellen“ oder „bestreiten“. Unliebsame Politiker werden gerne „umstritten“ genannt, als ob nicht so gut wie alle Politiker umstritten wären.

Abgelehnte Positionen werden in Berichten dann gern mit den Attributen „fragwürdig“ oder „wissenschaftlich nicht nachgewiesen“ versehen und auf diese Weise indirekt verunglimpft. Alle Formen des Framing sind Versuche der Manipulation und aus diesem Grund zu unterlassen.

4. Fairness auch für Trump und Orbán

"Spiegel"-Kampagne
„Der Spiegel“ entlarvt sich selbst – aber merkt das noch jemand? 
Journalistische Standards gebieten, alle betroffenen Seiten zu Wort kommen lassen und dabei die jeweils besten und wichtigsten Argumente und Thesen der Protagonisten zu präsentieren. Die oft skandalöse Einseitigkeit der Beiträge über Donald Trump, Victor Orbán, Boris Johnson oder Georgia Meloni, aber auch über die AfD oder die zuletzt bei den Wahlen starken rechten Kräfte in Italien, Frankreich oder Schweden können nicht die Grundlagen einer sauberen Berichterstattung sein. Fairness verbietet keineswegs, Fehlleistungen, Skandale oder gefährliche und groteske Handlungen oder Thesen der Protagonisten zu schildern – anständiger Journalismus beschränkt sich aber nicht darauf, sondern berichtet auch über Inhalte.

Fairness im Journalismus würde darüber hinaus bedeuten, die gnadenlose Emotionalisierung und Moralisierung politischer Themen wie Migration/ Flüchtlinge, Klima, Kernkraft oder auch des Ukraine-Kriegs zu beenden.

5. Abschied von der Gendersprache

Nur wenige Printmedien trauen sich, ihre Texte konsequent zu gendern, wie beispielsweise die Tageszeitung, deren Leserschaft das wohl goutiert. Medien wie die öffentlich-rechtlichen Sender beleidigen mit dem Gendern allerdings ihre Leser, Hörer und Zuschauer auf unverschämte Weise. Außer einem pädagogisch-missionarischem Motiv gibt es nichts, was diese Verhunzung der deutschen Sprache rechtfertigt. Die überwältigende Mehrheit der Bürger lehnt Gendersprache ab.

6. Verzicht auf Aktivismus

Abgesehen von weltanschaulich festgelegten Medien wie Parteizeitungen, aber auch Blättern wie die Tageszeitung oder die Frankfurter Rundschau (die sich selbst als „links-liberal“ definiert) sollte sich kein Journalist als Aktivist einer Bewegung oder Partei verstehen. Streng genommen ist für Journalisten schon eine Parteizugehörigkeit fragwürdig. Ganz sicher darf die Arbeit von Journalisten in den öffentlich-rechtlichen Medien, den Nachrichtenagenturen oder den Qualitätsmedien auf keinen Fall von ihrem Engagement für Parteien oder politische Organisationen beeinflusst werden.

Es ist grotesk, wenn ein Parteimitglied, das für öffentliche Ämter kandidiert, in ARD oder ZDF eine wichtige Rolle bei der politischen Berichterstattung spielt – wie mehrfach geschehen.

7. Kein Platz für Diversität und Quote

Abgesehen von Fachjournalisten (Wissenschaft, Sport, Feuilleton) sind Redakteure Generalisten. Sie schreiben über die unterschiedlichsten Themen und Gruppen. Die Vorstellung, dass die Berichterstattung über Flüchtlinge, Behinderte, Muslime, Schwarze oder Schwule Journalisten erfordere, die ethnisch, sozial oder biografisch möglichst einen entsprechenden Hintergrund mitbringen, ist absurd und gefährlich. Identitätspolitik hat in Redaktionen nichts verloren.

Der tägliche Machtmissbrauch
Skandale bei NDR und RBB: Ach, wenn es nur das wäre!
Gute Journalisten wissen, wie man auch bei schwierigen Themen und Gruppen recherchiert, dazu bedarf es keiner bestimmte Hautfarbe, Religion oder eines besonderen sozialen oder sexuellen Hintergrunds. Es mag klug sein, eine Redaktion mit Journalisten beiderlei Geschlechts, unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Erfahrungshintergründen zusammenzustellen. Ansonsten gilt es, die professionell besten Journalisten ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Religion, Hautfarbe oder Herkunft einzustellen.

Höchst fragwürdig ist auch die Praxis mancher Medien, Korrespondenten gerade in jene Länder zu entsenden, aus denen die Journalisten stammen. Die Gefahr der Voreingenommenheit, auch der Parteilichkeit ist bei diesem Vorgehen viel zu groß.
Eine Frauenquote ist angesichts des starken Frauenanteils in den Medien absurd. Auch in Führungsgremien muss das Leistungsprinzip gelten, nicht das Geschlecht, schon im Interesse der wirklich hervorragenden Journalistinnen.

8. Kein Verteufeln rechter Positionen

Die demagogische Gleichsetzung konservativer Positionen mit Rechtsradikalismus ist genauso mieser Journalismus wie die Unterstellung, alle Sozialisten wollten die Demokratie abschaffen. Medien, die naserümpfend Hinweise auf „rechte Positionen“ oder „rechtsgerichtete Gruppen“ in ihre Berichterstattung einflechten, müssten konsequenterweise bei vielen Politikern, etwa Joe Biden, Robert Habeck oder Jean Asselborn, ständig das Wort „links“ verwenden.

Der Mangel an konservativen und liberalen Kommentaren in den öffentlich-rechtlichen Sendern ist ein Skandal, ebenso wie die Bevorzugung linker und grüner Positionen. Natürlich ist auch das gesamte Programm von diesem Ungleichgewicht der Sichtweisen geprägt.

9. Cancel Culture begraben

Die Ausgrenzung unliebsamer Themen, Positionen und Personen muss beendet werden. Das beginnt inhaltlich mit einer angemessenen Ausgewogenheit in der Berichterstattung und der Auswahl der Themen: Nur selten werden Themen wie Linksextremismus und Parallelgesellschaften, Kriminalität im Migrationsmilieu oder Patriarchat in islamischen Familien aufgegriffen, und Berichte über Klimawandel, Islam, EU, Atomenergie oder die politische Rechte sind in der Regel extrem einseitig.
Aber Cancel Culture bedeutet auch systematische Ausgrenzung wichtiger Stimmen in der Gesellschaft; notwendig wäre die Einbeziehung unbequemer Autoren, Wissenschaftler und Künstler wie Thilo Sarrazin, Henryk M. Broder, Hans-Olaf Henkel, Vera Lengsfeld oder Akif Pirinçci, aber auch verfemter Medien wie dem Blog „Achse des Guten“, dem Radiosender Kontrafunk, Michael Klonovsky oder der „Jungen Freiheit“.

Die Einbeziehung rechter und konservativer Sichtweisen in den gesellschaftlichen Diskurs wäre eine kluge Maßnahme gegen die bedrohlich wachsende Spaltung der Gesellschaft, die sichtbar größer werdende Gruppe derer, die sich enttäuscht von der Politik abwenden.

10. Stopp für Regenbogen-Gruppen

Achtung, Satire
Die ARD streikt – und keiner stört sich daran
Toleranz gegenüber Menschen mit alternativen Lebenskonzepten und gegenüber sexuellen Minderheiten ist wesentlich für eine Demokratie. Die Bedeutung, die Themen der LGBTQ-Gemeinde heute in Gesellschaft und Medien haben, ist allerdings längst nicht mehr ihrer Größe und ihrer Wichtigkeit angemessen. Kaum ein Medium traut sich heute, auch Schattenseiten im Milieu sexueller Minderheiten zu thematisieren, wie beispielsweise die Feindseligkeit zwischen manchen dieser Gruppen, die zuweilen extreme Promiskuität, bestimmte Praktiken in Darkrooms oder den radikalen Körperkult pflegen. Die Darstellung der „Regenbogen“-Welt als harmonischer, bunter, spielerischer Glitzerkosmos wird der Realität nicht gerecht.

Besteht eine realistische Aussicht, dass die Medien sich wieder auf den Pfad der journalistischen Tugenden begeben? Was Mut machen könnte, ist die Tatsache, dass es in vielen Medien zahlreiche gut ausgebildete, kompetente und zu Selbstkritik bereite Journalisten gibt.

Es würde allerdings erheblichen Mut und enorme Risikobereitschaft bedeuten, sich gegen den Zeitgeist aufzulehnen. Gegner wären die von ihrer Mission und moralischen Überlegenheit überzeugten Haltungsjournalisten. Diese lieben Totschlagargumente wie das der drohenden, apokalyptischen Klimakatastrophe oder jenes der dramatischen Gefahren für die Demokratie von „rechts“.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Phil
2 Jahre her

„Informierte Bürger sind aber eine Bedingung für eine funktionierende Demokratie.“ Da sollte man vielleicht schon beim Begriff „Demokratie“ beginnen, bzw. was diese genau sein soll, oder was als eine funktionierende Demokratie gewertet werden kann. Im Moment sind sich wohl alle einig, dass wir uns tagtäglich mit den Auswirkungen einer dysfunktionalen Demokratie herumschlagen müssen, welche einer verantwortungsvollen Handlungsweise der Politik, ebenso wie der Mehrheit der Bevölkerung, äusserst abträglich ist. Ist eine manipulierte Demokratie, sprich die Diktatur einer Minderheit (Politik, Interessenvertretungen, Lobbyisten, NGO’s, Medien und Regierungen) noch eine Demokratie? Sicher, einfach keine in welcher sich die Menschen wohl fühlen, oder welche über… Mehr

Peter Pascht
2 Jahre her

Wer die Wahrheit verzerrt. in dem er selektiv Dinge weglässt und damit absichtlich einen Irrtum erzeugt und unterhält, ist lt. Recht und Gesetz ein Lügner.
z.Bsp.
hat das ÖRR verbreitet, Deutschland erhält 26 Milliarden aus dem EU Corona Fond. Ohne zu erwähnen, dass Deutschland in diesen Fond 96 Milliarden eingezahlt hat. Da hätte Deutschland doch gleich blos 70 Milliarden einzahlen können.
Ok, dann hätte man kein Lügenpropaganda mehrt machen können.
Absichtlich geplante Täuschung der Öffentlichkeit,

  • ersten durch diese Täuschungstransaktion selber
  • zweitens durch die täuschende unwahre ÖRR Nachricht

Mann könnte der Beispiel uendlich fortführen.

Last edited 2 Jahre her by Peter Pascht
Franz Reinartz
2 Jahre her

Eigentlich finde ich es bedrückend, feststellen zu müssen, dass aktuell der Boulevard in Form von BILD-TV zumindest teilweise und themenbezogen ausgewogener berichtet als die Öffis. Nicht jede Diskussion ist sehenswert, aber im Format „Viertel nach Acht“ kommen bspw. zu den Themen „Corona“, „Energie“, „Klimakleber“ oder „Inflation“ viele besonnene Meinungen zu Wort. Was die Genderei betrifft und die woke Community kann sich aber auch Springer dem Einfluss seines „amerikanischen Freundes“ nicht entziehen. Sehr gut sind die Diskussionsformate in Servus TV. So wünsche ich mir das, dass auch andere Meinungen zu Wort kommen und gewürdigt werden. Wir sehen da nicht diese 4:1… Mehr

Esteban
2 Jahre her

In der Spieletheorie spricht man von einem Nash-Gleichgewicht, wenn keiner der beteiligten Akteure einen Anlass hat, sein bisheriges Verhalten zu verändern, das heisst, jede Verhaltensänderung ist mit dem Risiko eines Nachteils verbunden. So gesehen befindet sich das mediale System in Deutschland in einem solchen Gleichgewicht. Journalisten schreiben, was von ihnen erwartet wird, und verfügen (speziell im ÖRR) ein gutes, stabiles Auskommen. Medien stützen die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, und werden vom Staat per Anzeigen mitfinanziert, bzw. (im ÖRR) üppig mit Gebühren bedacht. Und der Staat kann sich auf die Medien verlassen, die zwar auch kritisch berichten können, die bestehenden Verhältnisse als… Mehr

Peter Pascht
2 Jahre her

Dazu gehört auch, eine geplante Justiz nach DDR Maßstab. In der „Reichsbürgerszene“ wurden 25 Personen festgenommen, unter anderen auch die AfD(sic) Ex-Bundestagsabgeordnete Richterin Birgit Malsack-Winkeman, sagte die Berliner „LINKE“ Justizsenatorin Lena Kreck. Diese „LINKE“ Justizsenatorin Lena Kreck war damit gescheitert diese Richterin aus dem Richterdienst entfernen zu lassen. Ganz offenbar strickt sie daran weiter. Die Frau Innenministerin Faeser hat dies mit „Umsturzplänen“ begründet. Gemöß ihren Worten bestehen die „Umszurzpläne“ aus „Umsturzfantasie“ und „Verschörungsideologie“. Also doch keine Pläne, blos Fantasien. Dann meinte dies „Umsturzpläne lassen in einen terroristischen Abgrund blicken“ Allellerdings im nächtsne Satz dann doch nur die Vermutung „einer mutmaßlichen… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Peter Pascht
Kaltverformer
2 Jahre her

Ein schöner, theoretischer Beitrag.
In der Realität ist der Zug erst einmal abgefahren und „die Medien“ sind bereits Teil einer Entwicklung hin zu einem autoritären Staat, der in einer linksgrünen Oligarchie enden wird.

Zitat: „Noch gibt es auch eine Menge Vertrauen in Sender und Verlage.“
Meiner Meinung dadurch begründet, dass die verbliebene Leserschaft mit gutem Journalismus aufgewachsen ist und noch nicht verstanden hat, wie sehr sie inzwischen belogen wird; aber dieses ist ein demographisches Problem und wird sich eher kurz als langfristig von selbst lösen.
Ich denke, dass man das auch an den sinkenden Verkaufszahlen ableiten kann.

Aegnor
2 Jahre her

Es ist aber eben auch eine Form von „Gleichschaltung“, wenn an den Journalistenschulen-/studiengängen nur noch linke Professoren/Lehrer tätig sind, und zumindest im mittels Steuergeldern (nichts anderes sind die zwangsgebühren) finanzierten ÖRR der ja der Neutralität verpflichtet ist, keine Quotenregelung bzgl. der politischen Einstellung der beschäftigten Journalisten stattfindet. Denn zu erwarten, dass persönlich links/woke eingestellte „Journalisten“ ihre Überzeugungen an der Garderobe abgeben und dann neutrale Berichterstattung machen, ist Unsinn bzw. grenzenlos naiv. Da könnte man sehr wohl eingreifen – wenn man es denn wöllte. Aber das Interesse daran ist selbst bei Union & FDP gering, solange der ÖRR sich freiwillig als… Mehr

Reinhard Schroeter
2 Jahre her

Wie bringt man einen Kindesmord aus den Schlagzeilen?
Die Medien feuern aus allen Rohren: Umsturzversuch !

doncorleone46
2 Jahre her

Interessanter Beitrag-Danke!
Der ÖRR und die (mehrheitliche) Presse sind bereits von demokratiefeindlichen Kräften gekapert. Lügenpresse ist im Grunde genommen und dies vor dem Hintergrund der eigentlichen Aufgabe (4. Gewalt im Staat), noch sehr weich ausgedrückt. Die Medien in Deutschland arbeiten schon seit Jahren auf sehr subtile Art für eine andere Staatsform. Demokratie, wie in dem Beitrag umschrieben, ist von den Machern in Politik und Medien, nicht gewünscht.

Axel Fachtan
2 Jahre her

Die traditionellen Medien erledigen sich selbst. Da gibt es einfach eine echte Zeitenwende. Eben durch das Internet und die social media Plattformen. Du musst ARD und ZDF nicht mehr zuhören. Du kannst eben vertrauenswürdigen Privaten zuhören. Der Artikel beschreibt zwar, was falsch läuft bei den traditionellen Medien. Aber tatsächlich hat das gedruckte Tagwerk seine besseren Zeiten hinter sich. Bei Abos im ländlichen Raum bekommen die nicht mal die Mindestlöhne der Verteiler wieder rein. Und die Werbung ist massiv zu den elektronischen Medien abgewandert. Die Printpresse ist in der finanziellen und organisatorischen Krise und sie ist exitentiell von Werbung abhängig. Sie… Mehr