Belohnte Linientreue – Wie 3sat mit Buyx den öffentlich-rechtlichen Abstieg zementiert

Ausgerechnet Alena Buyx, prominente Vertreterin der Corona-Hardlinerpolitik und Bremserin jeder Aufarbeitung, übernimmt ein Wissenschaftsformat bei 3sat. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk belohnt damit einmal mehr linientreue Gefolgschaft – ein weiterer Beleg für seine tiefe Verstrickung in staatliche Machtstrukturen.

picture alliance / dts-Agentur

Die Entscheidung von 3sat, Gert Scobels renommiertes Wissenschaftsformat nach seinem Ausscheiden durch einen „Nano Talk“ unter Leitung von Alena Buyx und Stephanie Rohde zu ersetzen, markiert einen weiteren Tiefpunkt in der fortschreitenden Selbstdelegitimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Statt auf kritische Distanz, Unabhängigkeit und Vielfalt zu setzen, zieht der Sender eine Personalie heran, die sinnbildlich für die Verfilzung von Wissenschaft, Politik und staatsnaher Propaganda steht: Alena Buyx, Ex-Chefin des Deutschen Ethikrats und Gesicht der Corona-Maßnahmenlegitimation.

Buyx, die in der Pandemiezeit zum medialen Dauergast und ideologischen Taktgeber avancierte, erhielt zum Dank das Bundesverdienstkreuz von Steinmeier. Einst eine Ehrung, die früher Menschen mit echter Zivilcourage zuteil wurde, wird heute für regierungstreue Linientreue vergeben. Buyx war keine Mahnerin, keine Vermittlerin zwischen Freiheit und Sicherheit, sondern die moralische Abrissbirne jeder kritischen Diskussion. Wer sich nicht impfen ließ, sollte sich laut ihren Ethikrat-Kollegen vom Gesundheitssystem fernhalten. Buyx widersprach nie.

Im Gegenteil: Sie legitimierte die gröbsten Fehlannahmen der Corona-Politik – etwa zur angeblichen Harmlosigkeit und schnellen Ausscheidung der mRNA-Impfstoffe – mit einem Pathos, das jede wissenschaftliche Redlichkeit vermissen ließ. Wer Kritik äußerte, wurde als irrational oder „unsolidarisch“ gebrandmarkt. Heute, da das Ausmaß der Impfnebenwirkungen, der sozialen Verwerfungen und der demokratischen Entgleisungen sichtbar wird, warnt Buyx ausgerechnet vor „zu viel Aufarbeitung“. Das nennt man Selbstschutz à la carte.

Und genau diese Personalie soll nun also als neue Moderatorin die Nachfolge Scobels antreten, einer Stimme, die trotz aller Einbindung in das System für reflektierte Tiefe stand? Der Anspruch des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags verkommt zur Farce. Statt Brücken zu bauen zwischen Erkenntnis und Kritik, wird eine Figur ins Zentrum gerückt, die für Polarisierung, Moralisierung und Verdächtigungsrhetorik steht. Buyx hat nicht nur versagt, sie hat mitgestaltet. Mitgewirkt an einer der größten gesellschaftlichen Spaltungen der jüngeren Geschichte. Und statt sich der Verantwortung zu stellen, mimt sie heute die Historikerin in eigener Sache, bemüht um Umschreibung der Ereignisse. Eine Täterin, die sich zur Chronistin verklärt.

Dass eine solche Personalie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nun als „idealtypisch“ gefeiert wird, zeigt das ganze Elend des Apparats. Kritik wird nicht mehr zugelassen, sondern ausgesperrt. Oppositionelle Stimmen werden diffamiert, während linientreue Akteure zu Preisempfängern und Moderatoren befördert werden. Die einstige Idee des Rundfunks als Plattform für Meinungsvielfalt und demokratische Auseinandersetzung ist endgültig zur Selbstbespiegelung einer geschlossenen Elite degeneriert.

Der Fall Buyx steht somit exemplarisch für einen Paradigmenwechsel im öffentlich-rechtlichen Denken: Weg von der Kontrolle der Macht, hin zu ihrer Dauerrechtfertigung. Es ist die konsequente Fortsetzung jener Entwicklung, die mit Figuren wie Drosten, Brinkmann und Lauterbach begann – und nun in einer neuen, moralisch aufgeladenen Medienklasse kulminiert. Die Frage ist nicht mehr, was gesendet wird. Sondern: wer senden darf. Und das sind offenbar jene, die sich in der Pandemie als besonders regierungskonform erwiesen.

Wer sich über das Misstrauen gegenüber öffentlich-rechtlichen Medien wundert, braucht sich nur diesen Fall anzuschauen. Die Glaubwürdigkeit ist verspielt, der Auftrag pervertiert. Der neue „Nano Talk“ verspricht keine Wissenschaft. Er verspricht betreutes Denken.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Eddy08
14 Tage her

Schlechter wird die Sendung auch nicht, denn mit jedem Jahr sank das Niveau von Scobel, am Ende ist er nur noch ein gendernder Ökoklimaaktivist gewesen. Traurig aber wahr, Byx wird das Niveau nicht heben, weil das kann sie einfach nicht und in diesem System ist das auch nicht erwünscht

HeinerMueller
14 Tage her

Wieder eine Nachricht die mir die Sprache verschlägt. Ist dieses demokratiefeindliche Kartell aus Politik und Medien eigentlich nicht mehr zu stoppen ? Wie kann eine in meinen Augen diabolisch schwadronierenden Frau hier erneut eine Plattform gegeben werden, die Millionen von Menschen in unserem Land ausgegrenzt hat und Masken, Tests und Spritzen als die Rettung des Abendlandes propagiert hat ? Als Spitze des „Ethikrates“ habe ich sie als Person empfunden, die weit über jegliche Grenzen des Erträglichen hinausging. Daran hat sich offenbar nichts geändert, im Gegenteil wird diese Person noch weiter für ihr willfähriges Verhalten belohnt. Die Gebührenzahler von ARDZDFund Deutschlandradio… Mehr

H. Priess
18 Tage her

3sat hat ein renomiertes Wissenschaftsformat? Guck an, wußte gar nicht, daß es sowas bei dem ÖR-TV noch gibt. Die Buyx steht für alles was ich an der „Wissenschaft“ verachte. Ihre Aussagen oder besser Hetzereien während der Coronazeit sollten alle mal widerholt werden, damit man sie einordnen kann was sie von Demokratie und Wissenschaft hält. Gut, die Auszeichnung vom Bundesuhu spricht für sich aber ihre Aussagen noch mehr: „Gibt es eine moralische Pflicht sich impfen zu lassen? Ja!“ „Die Impfung ist 4,3 Milliarden mal verimpft worden weltweit. Wir wissen alles über die Sicherheit.“ „Sorgen vor Langzeitfolgen, die es nicht gibt.“ „Weil… Mehr

Fred Schneider
18 Tage her

Diese Personalentscheidung ist ein weiterer Schlag ins Gesicht aller Geschädigten und Diffamierten.

Urs von Baerlichingen
18 Tage her

Ausgezeichnete Wahl! Damit ist gewährleistet, dass „Die Wissenschaft“ im Sinne von Staat und seinen demokratischen Parteien richtig präsentiert wird. Die nächst höhere Stufe des Verdienstkreuzes (nach Reform: Verdiensthalbmond) winkt. Vorwärts immer – Rückwärts nimmer!

HansKarl70
18 Tage her

Ein Grund mehr vollkommen auf den sogenannten „öffentlich rechtlichen rundfunk“ zu verzichten. Schade nur um die ein. oder andere wirklich gute Dokumentation aus den Tierbereich aber selbst hierbei geht es nicht ohne ör Arroganz und Belehrungsversuche der Bevölkerung. Ein unglaublicher Abstieg.

Last edited 18 Tage her by HansKarl70
joerg hensel
18 Tage her

Die Rolle des Deutschen Ethikrats unter der Leitung von Alena Buyx während der Corona-Pandemie offenbart eine schwerwiegende und systematische Gefährdung unserer demokratischen Grundordnung und ethischen Normen. Anstatt eine unabhängige Kontrollinstanz zu sein, fungierte der Ethikrat als verlängerter Arm staatlicher Politik und pharmaindustrieller Lobbyinteressen. Diese eklatante Verzahnung führte zu einer kritiklosen Billigung von massiven Grundrechtseinschränkungen, die ohne angemessene Verhältnismäßigkeitsprüfung durchgesetzt wurden – ein ethisches und juristisches Desaster von beispiellosem Ausmaß, wie u. a. der Multipolar-Artikel „Der Ethikrat hat versagt“ dokumentiert. Die Bild-Sendung „Viertel nach Acht – der Talk, der Schlagzeilen macht“ zeigt, wie der Ethikrat als „ausgelagerte staatliche Behörde“ agierte, um Regierungshandeln… Mehr

Dr. Rehmstack
18 Tage her

Da kommt zusammen, was zusammen gehört: diese Ethikexpertin (bei Lanz: man möge die Verbote so „grundgesetzfreundlich“ wie möglich gestalten) hatte doch öffentlich vor allzu viel Aufklärung, auch in den Medien, gewarnt, mit den Worten: „ihr hängt doch auch alle mit drin“; Ethik pur!

Dundee
18 Tage her

Wenn Baerbock Präsidentin der UN wird, dann ist es das Mindeste, dass Buyx eine eigene Fernsehsendung bekommt. Schwab sorgt für seine „Töchterchen“. Wenn er das nicht täte, dann könnte er seinen Laden zumachen, der auf einem Schneeballsystem beruht, das die größten Nieten nach oben spült. Diese Marionetten machen ihren Job – und kriegen ihre Belohnung. So funktioniert das System und so funktionieren auch die anderen Marionetten – in einer leistungsorientierten Gesellschaft wären es Nieten – weiter. Außerdem zeigt Schwab: Alles im Griff! Übrigens sind die Farben des WEF die Regenbogenfarben. Und die wehen mittlerweile überm Reichstag. Die Farben kamen mit… Mehr

Last edited 18 Tage her by Dundee
HansKarl70
18 Tage her
Antworten an  Dundee

Über diese politische Anmaßung wird man noch reden müssen.

Dietrich
18 Tage her

Ich erinnere mich noch gut an die Jahre1989/90, wo die „fernsehschaffenden Füßeküsser“ der SED-Kommunistenclique das Stottern bekamen, als sie von tausenden Demonstranten gefragt wurden: Warum habt ihr das Volk verraten und mitgemacht? Für viel Geld? Eine Frau Buyx war damals 11 Jahre alt. Zu klein, um zu begreifen, welchen Schmerz diese Kreaturen den Menschen angetan haben. Geschichte lesen und daraus lernen hilft immer. Leider beginnt für viele Geschichte erst nach der Geburt oder noch später.

Last edited 18 Tage her by Dietrich
Urs von Baerlichingen
18 Tage her
Antworten an  Dietrich

Sorry, aber Nein – es ist egal ob M/W/D zu einen bestimmen Zeitpunkt „zu klein“ war, um es „just in time“ zu verstehen. Sollte sich jemand ernsthaft mit „Ethik“ beschäftigen und dieses Metier verstanden haben, kann man schon zu entsprechenden Erkenntnissen kommen. Ethik ist im gewissen Sinne die Conclusio aus der gesamten Menschheitsgeschichte! Für Hinz & Kunz mag diese Entschuldigung vielleicht gelten, für diese Dame in ihrer Funktion aber nicht.

Dietrich
18 Tage her

Ich widerspreche Ihnen nicht. Aber dich denke, Sie haben meinen Kommentar nicht richtig verstanden.