Vermutlich ein Hacker-Angriff sorgte dafür, dass russische Fernsehzuschauer heute eine Botschaft gegen den Ukraine-Krieg lasen.

Im russischen Satelliten-Fernsehen erschien am heutigen Montag auf internetfähigen Fernsehgeräten die Botschaft: „Es ist Blut an euren Händen von Tausenden Ukrainern und Hunderten ihrer ermordeten Kinder. Fernsehen und Regierung lügen – sagt Nein zum Krieg.“
Die Nachrichtenagentur Reuters zeigt Screenshots davon. Ausgerechnet zum „Tag des Sieges“, an dem Putins Regime mit einer Militärparade den 77. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Nazi-Deutschland feierte, waren die Parolen gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu sehen. Es war laut Reuters nicht sofort klar, wie die regimekritischen Parolen dahin gekommen waren. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete laut Reuters, sie seien auch im Kabelfernsehen erschienen, nachdem dieses gehackt worden sei.
— Reuters (@Reuters) May 9, 2022
Auch eine russische Nachrichten-Website zeigte laut Reuters Putin-kritische Aussagen und Aussagen gegen den Krieg, diese verschwanden aber schnell wieder. Wie sie aussahen, konnte Reuters nicht sagen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Mit Russland als letzter europäischer Kolonialmmacht (Sibirien, Kaukasusregion) scheint`s vorbei zu sein. Frage bleibt letztlich, ob die Chinesen oder Amis langfristig profitieren.
Gut gemacht! Diesen Hacker gehört eine Verdienstmedailie verliehen.
Ich habe mir heute ein Stück der Parade auf dem Roten Platz angeshen. Was mich als Ossi mit am meisten dabei verstört ist, dass sie sämtliche Dienstgrade mit Towarischtsch, also mit Genosse anreden. Genau wie zu Sowjetzeiten. Auf der Tibüne saßen auch wie in den letzten zig Jahren ordensbehangene Greise mit höchsten Dienstgraden. Aber wenn man mal rechnet, dann müßten die doch im Durchschnitt 95 bis über hundert Jahre sein. Der Sieg 1945 ist 77 Jahre her. Selbst wenn die ein paar Heldentaten in ihrer kurzen Zeit an der Front getan haben: den Rest der halben Tonne an Orden haben… Mehr