Über Erfolg und Misserfolg: „Honig im Kopf“ und „Head full of honey“

Nach sechs Tagen nahm man den Film an der US-Westküste aus dem Programm. Ganze 12.350 Dollar habe er eingespielt, so das US-Portal „boxofficemojo“. Gerade einmal 6.400 deutsche Kinogänger in 86 Kinos sahen den Film.

imago images / Prod.DB

Warum macht man einen Film? Weil es eine besondere politische Botschaft oder eine bewegende Geschichte gibt, die man den Zuschauern erzählen möchte. Weil man meint, zusammen mit tollen Schauspielern vor beeindruckender Kulisse ein bleibendes Monument in bewegten Bildern erschaffen zu können. Weil man ein paar schauspielerisch begabte Töchter kennt?

Mag sein, dass den ewigen Lausebengel Til Schweiger eines dieser Motive dazu gebracht hat, seinen in Deutschland erfolgreichen Film „Honig im Kopf“ in den USA noch einmal neu unters Volk zu bringen. Vielleicht war ihm der Zuspruch „Til ist ein toller Typ“ von Altmeister Michael Douglas zu Kopf gestiegen, den er ursprünglich als Hauptdarsteller vorgesehen hatte.

Jedoch: was nach dem 60 Mio Euro-Ergebnis der Ursprungsversion geklappt hatte, wurde für Schweiger mit dem englischen Zwilling eine schmerzhafte Bauchlandung. Eigentlich hätte er aus seinen paar Nebenrollen als „der Bösewicht mit dem deutschen Akzent“ die Erfahrung mitnehmen müssen, dass man einen Oscar nicht mal eben so und schon gar nicht mit dem Brecheisen bekommt.

Der Kritiker des US-Observers verglich „Head full of Honey“ mit einer Wurzelbehandlung ohne Narkose. Andere englischsprachige Blätter ließen an dem Streifen ebenfalls kein gutes Haar. Übertroffen wurde die verbale Kritik noch von dem dröhnenden Schweigen derjenigen, die das Werk nicht einmal eines Verrisses würdigten.

Nach sechs Tagen nahm man den Film an der US-Westküste aus dem Programm. Ganze 12.350 Dollar habe er eingespielt, so das US-Portal „boxofficemojo“.

Trotzdem hielt Schweiger, der neben seinen Aktivitäten als Kneipier endlich auch öfter als Regisseur reussieren möchte, daran fest, sein US-Remake auch noch in Deutschland in die Kinos zu bringen. Gerade einmal 6.400 deutsche Kinogänger in 86 Kinos sahen den Film, bevor er (TAG24) aus den Programmen genommen wurde. Der Schauspieler wundere sich sehr und fände keine Erklärung für das Fiasko, berichtet n-tv.

Fehlersuche: es muss an den Deutschen liegen

Die englischsprachige Webseite der Deutsche Welle meinte, dem Selfmade-Director Schweiger (berüchtigt dafür, seine Streifen selbst zu schneiden und sich am Set als „Imperator“ ansprechen zu lassen) beispringen zu müssen. Sekundiert von Prof. Christof Decker, der Amerikastudien an der LMU München unterrichtet und sich auf Film und Kulturforschung spezialisiert hat, startete man einen Erklärungsversuch:
Immerhin tritt Prof. Decker zu Beginn des Interviews der Vermutung tapfer entgegen, dass die Deutschen ein erbliches Defizit beim Humor hätten – das stimme nicht, hingegen liege der Fehler bei der deutschen Filmwirtschaft selbst. Der fehle das Innovative, sie gebe sich zu oft und zu leicht mit einfachen Konzepten zufrieden.

Daraus zieht der Experte dann allerdings schnell den Schluss, dass deutsche Komödien nur für ein deutsches Publikum gemacht würden, für einen nationalen Geschmack, einer implizit angesprochenen „weißen, homogenen Mittelklasse, die ihren lifestyle in der Komödie bestätigt sehen wolle – aber das Seltsame, Intellektuelle, Nichtangepasste ablehne“. Slapstick sei harte Arbeit, aber wenn er schwerelos daherkäme, sei er am besten. „Deutsche Komödien seien viel zu oft klobig und schwermütig, und im Gegensatz zu den US-Amerikanischen (die sich ja in Deutschland grosser Beliebtheit erfreuten) weniger radikal und skrupellos – man scheine immer zu fürchten, jemanden wehtun zu können. Daher blieben viele Themen unberührt und eine weltweite Gruppe von Zuschauern könnte nicht erreicht werden.“, so Decker weiter, der noch beispielhaft den fehlenden internationalen Erfolg deutscher Schlager anführt.

Die These der DW: Deutsche Komödien seien für eine zu homogene deutsche Zuschauerschaft bestimmt, “er sehe hier das deutsche Kino in einem wirklichen Dilemma: Komödien seien seit Jahren die erfolgreichsten Produktionen in Deutschland, wie man es z.B. an der “Fack Ju Göhte“ Serie erlebe. Gleichzeitig scheine die deutsche Komödie aber nur Erfolge zu feiern, wenn sie provinziell, und nicht kosmopolitisch bleibe.“ So Prof. Decker.

Moralin als Stolperstein

Ihm zufolge weise der Film “Willkommen bei den Hartmanns”, eine der aktuell finanziell erfolgreichsten Komödien, „zudem auf eines der fundamentalen Probleme des Genres in Deutschland hin: es käme einfach nicht umhin, Komödiantisches mit moralischen Ansichten oder Doktrinen zu verbinden, um damit den aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft bestehenden Status Quo zu bestätigen und explizit den an den Rändern auszublenden.“

Der Experte nennt sodann Loriot als positives Beispiel, der „genau wie seine Vorbilder von der britischen Truppe der „Monty Python“ den Nonsense kultiviert und seine Komödien nicht auf einfache Moralformeln hätte reduzieren wollen.“

Nun steckt „Head full of Honey“ nicht gerade voller erhobener Zeigefinger. Aber wie Til Schweiger trotz seiner US-Erfahrung diese Fehleinschätzung unterlaufen konnte, ist schon bemerkenswert. Er war offensichtlich der Ansicht, dass er die US-Zuschauer mit der Rekrutierung eines in die Jahre gekommenen Schauspielers und einer rührseligen Story gerade rechtzeitig für die Oscarnominierungen mal eben über den Löffel barbieren könnte. Die langmütigen deutschen Zuschauer konnten ihm noch viele handwerkliche Patzer und peinliche Witze vergeben, weil er „es ja gut meinte“ – und weil man sich mit der lebensechten schauspielerischen Leistung ihres Volkskomödianten „Didi“ Hallervorden identifizieren konnte.

Die Amerikaner hingegen, emotional nicht involviert, nüchtern und kritisch, zeigten dem deutschen Emporkömmling konsequent die dunkelrote Karte. Sie nahmen die Tragik der Diagnose und den tapferen Kampf der Angehörigen vor den Begehrlichkeiten des Drehbuchs in Schutz.

Schweiger hätte ahnen müssen, dass die amerikanischen Zuschauer sich das Theater wie bei der Standup-Comedy in Las Vegas fünf Minuten antun und unfähige Aspiranten dann gnadenlos auspfeifen würden. Er hätte wissen müssen, dass ihm in USA niemand schlüpfrige Witze in Kombination mit anzüglichen Anspielungen auf die wenig amüsanten Symptome von Alzheimer durchgehen lassen wird. Dass man es auch bei wenig Begeisterung für „Bad Boy“ Nick Nolte nicht zulassen würde, dass ihn ein dahergelaufener deutscher Komparse „wie einen Zweihundertjährigen“ (Observer) aussehen lässt. Dass die unterirdische Qualität von Regie, Kameraführung und Musik dem Streifen dann den Rest geben wird.

In Amerika dreht man solche Filme einfach nicht

Der Amerikaner hat ein feines Gespür dafür, wo der Kitzel mit der scharfen Klinge der Selbstironie endet, und wo die Selbstzerfleischung beginnt. In den USA gibt es eine Grenze, an der man die Kamera auslässt. Nicht dort, wo die im Grundgesetz in Artikel 1 geschützte unantastbare Würde des Menschen (hier bei der Bundeszentrale für Politische Bildung erläutert) beginnt, sondern weit davor, wo Manche eine für sie durchaus verhandelbare „hohe Achtung gebietende Stellung…“ (Duden) wittern.
Diese Messlatte, unterhalb derer man Themen der Lächerlichkeit preisgeben darf, die für viele Menschen Dreh- und Angelpunkt ihrer Lebensauffassung sind, hat Til Schweiger in den USA gerissen. Ein Kardinalsfehler in einer Zeit, in der Vielen wenig bis gar nichts mehr Achtung abnötigen kann.

Gerade hat Rainer Zitelmann bei TE Beispiele dafür genannt, was heutzutage alles verächtlich gemacht werden darf.

Vielleicht liegt diese immer wieder offenbare Angriffslust auf die persönliche Würde daran, dass man sie oft in unmittelbarer Nähe zum verminten Gelände der „Ehre“ findet? Wie weit kann man den lästigen Baldachin über den Würdenträgern einer Gesellschaft absteppen? Wir haben da erhebliche Fortschritte gemacht. Die von Ode, Lowitz und Tappert gespielten Kommissare hätten sich vom Drehbuch nie in entwürdigende Situationen bringen lassen. Ob der Alte sich besoffen, der Kommissar nachts in die Kissen geheult oder Horst durch Bordelle getappert wäre; das hätte weder vor dem Schirm noch hinter der Kamera jemanden interessiert. Die heutige Krimi-Massenproduktion glaubt hingegen, nicht ohne den Gegensatz Respektsperson – Seelenruine auskommen zu können. Auch das wäre in den USA ein no-go. Focus-Autor Josef Seitz hat bemerkt, dass bei uns die „Polizisten heute „kaputter als die Mörder sind“.

Schöner altern: die Traumwerkstatt macht es vor

Weltweit gab es Regisseure, die das von Til Schweiger gewählte Thema „Alter und seine vielfältigen Konsequenzen“ schon ausführlich – bis zu den besagten Grenzen – ausgelotet haben. Eine Auswahl findet sich auf “Ranker.com”.

Keiner dieser Filme verliert die Contenance, weder mit einer greisen Margret Thatcher (die Eiserne Lady), noch mit Judy Dench als alternder Schriftstellerin Iris Murdoch, noch mit Julianne Moore in „Still Alice“ oder Michel Piccoli in „Traveling Companion“. In Kühlschränken verlegt man höchstens mal sein Telefon. Kein Regisseur verirrt sich mit den Instrumenten der Komödie in die Demenzpflegeabteilung. Kann „Honig im Kopf“ deshalb eine Pioniertat sein?

In die Jahre gekommene Hollywoodgrößen sind ständig dabei, ihr eigenes Älterwerden filmisch aufarbeiten zu lassen. In „Picknick mit Bären“ darf Nick Nolte an der Seite des ewig jungen Robert Redford zeigen, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört: hier bei der ARD.

In „The bucket list“ (Das beste kommt zum Schluss) machen Jack Nicholson und Morgan Freeman ein paar letzte dringende Besorgungen, in „Last Vegas“ (hier bei Filmfutter.com) machen sich gleich vier große Stars noch einmal zu einer gemeinsamen letzten Sause auf. Noch nie war das Altwerden so einfach. Filme eben, die Raum zur Hoffnung und den Beteiligten die Würde lassen.

Selbst in Deutschland durfte auch Dieter Hallervorden auf seine alten Tage nochmal „ein letztes Rennen“ laufen, und der Schauspielgigant Robert de Niro durfte für Anne Hathaway den weisen alten Praktikanten geben.

Aber auch Giganten können sich in den USA kräftig verheben. 2016 legte de Niro In „Dirty Grandpa“ eine Leistung ab, die die Chicago Suntimes schlicht als „Dreck“ bezeichnete. Das sei ein Film, bei dem man froh sein könne, „wenn die Frau vor einem den grossen Sonnenhut aufbehielte.“

In Punkto Würde war hier sicherlich auch die US-Grenze weit überschritten, wenngleich diese in dem Film hauptsächlich auf der Gürtellinie zu finden war. Trotzdem fuhr der unterirdische Streifen innerhalb von 8 Wochen noch ungefähr 94 Mio US-Dollar ein (Box Office Mojo).

Zu seinem Glück landete Til Schweiger mit seinem englischsprachigen Flop in den weichen, gut gepolsterten Armen der deutschen Filmförderung, die ihm dem Vernehmen nach, hier bei „n-tv“ 1,9 Mio, der „Welt“ zufolge unter 4,6 Mio Euro für den Film zuschossen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 81 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

81 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hadrian17
4 Jahre her

Tja, … der deutsche Film … . Hingerichtet von Heimatschnulzen und Früh 68’ern, die alles besser machen wollten und doch nur- von der anderen Seite- in die gleiche Falle getappt sind. Der deutsche Film fand eigentlich im Fernsehen statt. Die frühen Dürrenmatt-Verfilmungen, insbesondere die Physiker, abgefilmtes Theater bester Qualität, Hervorragend die damals noch nicht zum Lachsack der Nation erkorene junge Lilo Pulver in „Unsere kleine Stadt“, Biedermann und die Brandstifter mit Lowitz, Nathan der Weise, Qualität in Pappkulissen. Der heutigen Generation nicht mehr zuzumuten. Kein „Cliffhänger“, mehr als 3 Minuten Konzentration erforderlich … . Daher wird es auch nicht gezeigt.… Mehr

Mary
4 Jahre her

Ich persoenlich finde nur sehr wenige Filme aus deutscher Produktion sehenswert – dazu gehoeren die Loriot-Produktionen, „Adelheit und ihr Moerder“ sowie „Schuh des Manitu“. Das sind, wenn ich etwas nachdenke, die einzigen dt. Produktionen die ich ohne physische und psychische Schmerzen ertragen kann. Tatort sehe ich seit Jahren nicht mehr (ausser die Folgen mit Boerner und Thiel, wobei die auch nur wenn ich meine Mutter besuche, die ebenfalls nur diese beiden Protagonisten „witzig“ findet) und Til Schweiger mag ja ein guter Schauspieler sein aber ehrlich gesagt kann ich mich an keinen Film mit oder gar von ihm erinnern – und… Mehr

Hadrian17
4 Jahre her
Antworten an  Mary

Beispielsweise Kommissar Freitag, Kommissar Finke, Kommissar Keller, Oberinspektor Derrick und einige andere, die ihr Leben und ihre privaten Beziehungen so im Griff hatten, dass die Zuschauer damit nicht belästigt wurden und überdies in der Lage waren, ihren Beruf sach- und regelgerecht erfolgreich auszuüben.

Übrigens ohne Blutbäder, aufgesetzte Schüsse in Nahaufnahme, widerliches Gekreische und ständiges Geklingel von Kommunikationsmitteln … .

Es ginge, man müsste es nur einmal versuchen … .

Bis dahin schauen wir auf DVD Stahlnetz, mit Heinz Engelmann als Vorbildgeber … .

Haegar der Schreckliche
4 Jahre her

„Die heutige Krimi-Massenproduktion glaubt hingegen, nicht ohne den Gegensatz Respektsperson – Seelenruine auskommen zu können. Auch das wäre in den USA ein no-go.“ Soso, das wäre in den USA ein No-Go!? Sie haben wohl noch nie was von den Filmen Bad Lieutenant von 1992 mit Harvey Keitel und die Neuverfilmung Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen von 2009 mit Nicolas Cage gehört (und natürlich gesehen) Herr Kohleofen? Beide Filme über einen drogensüchtigen und korrupten Polizei-Leutnant waren sehr erfolgreich in den USA und wurden für Filmpreise nominiert bzw. hat Keitel 2 Preise für seine Rolle gewonnen. Sie sind mitnichten die einzigen… Mehr

Genco Steins
4 Jahre her

Vielleicht lag’s auch einfach nur an Didi Hallervorden.

Redaktion
4 Jahre her

Danke.

Stiller Ruf
4 Jahre her

Mich würde nur interessieren, wie viele Steuer-Fördergelder für „dieses“ Machwerk wieder in ein sich ja nicht refinanzierend müssendes Fass ohne Boden (damit meine ich die generelle Filmförderungspolitik) gesteckt wurde. Als Geschäftsmann kann es Schweiger daher egal sein, er wird uns weiter mit seinem Schmarrn beglücken, jedenfalls solange er dafür die finanziellen Mittel aus irgendwelchen Fördertöpfen abstauben kann.

Es ist überhaupt wenig bekannt, in welch gigantischem Ausmaß, deutsche Förder-bzw. Steuergelder in HOLLYWOOD -Produktionen versenkt werden…

Stiller Ruf
4 Jahre her
Antworten an  Stiller Ruf

„Für nix und wieder nix!“ … (hätte Strauß gsagt;-)

mlw_reloaded
4 Jahre her

Ja, der deutsche Film. Für mich fast ausnahmslos Wurzelbehandlung ohne Narkose. Zwanghaft politisch korrekt, penibel auf Beliebigkeit getrimmt, die Witze mit dem Holzhammer und auf dem schauspielerischen Niveau von „Theater AG“. Mit einem Wort: Peinlich. Stellt sich die Frage, warum schauen sich 7 Millionen Deutsche so einen Film an? Ich weiß es nicht. Hat vielleicht denselben Grund weshalb 30 Millionen Wahlberechtigte die Groko wählen?

Reinhard Peda
4 Jahre her
Antworten an  mlw_reloaded

Die genaue Zuschauerzahl fällt unter Datenschutz!

ludwig67
4 Jahre her
Antworten an  mlw_reloaded

Egal was, ob provinzielle Serien, die unsäglichen Tatort-Produktionen oder Shows. Nichts von hoher Qualität. Peinliches Mittelmaß!

Stony
4 Jahre her
Antworten an  ludwig67

Peinliche Mittelmaß, das wir bei den GEZ-Medien auch noch finanzieren müssen, obwohl diese Art von „Kulturerzeugnissen“ kein Mensch braucht.

Britsch
4 Jahre her

Für mich ist es so daß das Puplkum, entscheidet ob ein Film gut ist oder nicht und nicht irgendwelche Experten. Bei Kunst allgemein genauso. Wenn mir etwas gefällt und ich es großartig finde, etwas das eine außergewöhnliche Begabung erfordert, kann etwas für mich Kunst sein. Für mich ist nicht automatisch Kunsdt nur weil Andere das sagen, Auch wenn das sogenannte „Experten“ sind. „Kunst“ wo man meint erklären zu müssen, warum etwas Kunst ist scheidet für mich meist aus. Genau so ist es z.B. beim essen entweder etwas schmeckt mir, dann ist es gut und wenn mir etwas nicht schmeckt, dann… Mehr

StefanB
4 Jahre her

Der letzte Absatz ist der eigentliche Skandal. Es kann ja jeder Filme machen, wie er will. Aber warum soll sich der Steuerzahler an einer solchen privaten Unternehmung beteiligen?

Stiller Ruf
4 Jahre her
Antworten an  StefanB

Eeeeeben!!!! Nicht an solchen Machwerken !

Gerro Medicus
4 Jahre her

Da fallen mir nur die drei dünnsten Bücher der Welt ein:
Das Kochbuch von Bangladesh
Italienische Heldensagen
500 Jahre deutscher Humor

schukow
4 Jahre her
Antworten an  Gerro Medicus

Meines Wissens war das Erste das »Handbuch der Englischen Kochkunst«.
Den Bengalen würde ich unterstellen, kochen zu können, wenn sie auch die meiste Zeit
bis zu den Knien im Wasser stehen, die Armen.

jboese2
4 Jahre her
Antworten an  Gerro Medicus

Die Deutschen haben schon Humor, aber angesichts von zig millionen Trollen im Land, die den ganzen Tag vorm Computer/Smartphone hocken und scannen ob irgendwer etwas gesagt hat, das man mit viel Böswilligkeit missinterpretieren und so für einen Shitstorm nutzen kann, behält man seinem Humor besser unter Kontrolle und benutzt ihn nur im engsten Freundeskreis.

Denis Diderot 2018
4 Jahre her
Antworten an  Gerro Medicus

Das sehe ich genauso. Harald Schmidt, Hape Kerkeling, Loriot, Heinz Erhard waren, bzw. sind lustig. Helge Schneiders Hörspiele, erschienen bei RoughTrade, sind auch heute noch schreiend komisch.

Kerkelings „Der Junge muss an die frische Luft“ ist übrigens gut gelungen.

Hadrian17
4 Jahre her
Antworten an  Denis Diderot 2018

Allmählich wird es wohl Zeit, sich wieder an Werner Finck zu orientieren … .