In Deutschland versteht man unter Digitalisierung zumeist, dass E-Mails und deren elektronische Anhänge auf Papier ausgedruckt und in den altbekannten Aktenordnern archiviert werden. Vorreiter des Wahnsinns ist, mal wieder, die Bundeshauptstadt.

In ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf geeinigt, eine neue Behörde zu erschaffen: das „Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung“. Das klingt mächtig gewaltig.
Womöglich sollten die beeindruckten Steuerbürger trotzdem nicht allzu viel erwarten. Denn was passiert, wenn sich eine Verwaltung um ihre eigene Modernisierung und Digitalisierung kümmert, kann man bei uns schon besichtigen: natürlich in Berlin, Hauptstadt des Landes und Sammelbecken der nationalen Inkompetenz.
Da dampft der Drucker, und der Scanner glüht.
„Medienbruch“ nennen es Fachleute, wenn Vorgänge sowohl analog als auch digital bearbeitet werden. Medienbrüche sind arbeitsökonomisch und finanziell ein Desaster: Entweder werden elektronische Daten wieder zu Papier, indem man sie kosten- und zeitintensiv ausdruckt, weil man sie nur physisch statt elektronisch bearbeiten kann. Oder Papier muss kosten- und zeitintensiv digitalisiert werden. Im schlimmsten – und gar nicht so seltenen – Fall wird mehrfach zwischen analoger und digitaler Welt hin und her gewechselt.
Im Finanzamt …
… führt der Medienbruch zu besonders viel Mehrarbeit. Denn bei einer Erbschaft oder Schenkung kann der Steuerbürger seine Angaben zwar (via Elster) digital einreichen. Doch in der Behörde werden die eingereichten Erklärungen erst ausgedruckt und dann „einmal im Monat mit der Hauspost übermittelt“, wie die Berliner Zeitung „Der Tagesspiegel“ recherchiert hat. Zur Bearbeitung werden die Daten dann, Achtung, noch einmal per Hand (!) abgeschrieben. „Die Tätigkeit ist aufgrund dessen sehr fehlerbehaftet“, erklärt die Berliner Finanzverwaltung.
Beim BAföG …
… spielen wir dasselbe Spiel. Studenten können ihre Anträge auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beim Hochschulamt online einreichen. Doch dort erfolgt die Bearbeitung dann ausschließlich analog. Warum? Weil „die maßgebliche Akte die Papierakte ist und dort alle Unterlagen vollständig vorliegen müssen“, erklärt die Berliner Bildungsverwaltung. Oder anders: Es ist so, weil es halt so ist.
Die Kfz-Zulassungsstellen …
… in unserer geliebten Bundeshauptstadt bearbeiten jedes Jahr viele tausend Vorgänge. Die Anträge können die Bürger zwar online einreichen. Bearbeitet werden die Unterlagen in den Ämtern aber ausschließlich analog. Eingegangene Anträge werden deshalb ausgedruckt und am Ende mit einem hübschen amtlichen Siegel per Brief an die Bürger zurückgeschickt. Irgendwann soll mal ein „Digitaler Fahrzeugschein“ kommen. Aber das kann noch dauern.
Einen Schwerlasttransport …
… kann man in Berlin relativ einfach online beantragen. Etwa 4.000 solcher Anträge kommen jährlich in der Verkehrsverwaltung an, das sind um die elf (11) pro Tag. Mit denen passiert dann Folgendes: Der Antrag wird ausgedruckt, unterschrieben, dann wieder gescannt (!) und danach hausintern digital weitergeleitet. Klingt komisch, ist aber so.
Die Wohngeldstellen …
… sind in Berlin besonders überlastet, denn mehr als 50.000 Haushalte in der Hauptstadt beziehen Wohngeld. Anträge kann man online stellen, das kennen wir ja schon. Dann dauert es nicht selten Monate. Denn Bescheide etwa zum Wohngeld-Mietzuschuss oder zur Gewährung eines Wohnberechtigungsscheins können ausschließlich analog ausgestellt werden. Für Druck und Porto nur in diesem Bereich gibt Berlin jedes Jahr mehr als 200.000 Euro aus.
Dieses Geld fließt übrigens ausgerechnet an das „IT-Dienstleistungszentrum Berlin“ ITDZ. Das ist laut seinem gesetzlichen Auftrag verantwortlich für die Digitalisierung der Berliner Verwaltung. Weil Letztere so funktioniert, wie wir das gerade beschrieben haben, betreibt das ITDZ eine eigene Druckstraße. Kein Witz. Dort druckt die Behörde, die den Staatsapparat der Bundeshauptstadt digitalisieren soll, jedes Jahr mehr als 70.000.000 Seiten.
In Worten: siebzig Millionen.
In Deutschland und vor allem in Berlin versteht man unter Digitalisierung zumeist, dass E-Mails und deren elektronische Anhänge auf Papier ausgedruckt und in den altbekannten Aktenordnern archiviert werden. Manchmal, siehe Finanzamt, werden sie vorher auch noch per Hand abgeschrieben. Manchmal, siehe Verkehrsverwaltung, werden die ausgedruckten Papiere dann auch wieder eingescannt.
Im ganz am Anfang schon erwähnten Koalitionsvertrag geizen Union und Sozialdemokraten im Kapitel „Digitalisierung“ nicht mit großen Worten. Man werde „Deutschland auf die digitale Überholspur“ führen, heißt es dort.
Einen eigenen Fahrstreifen hat die staatlich organisierte Digitalisierung in Deutschland tatsächlich. Es ist die Standspur.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das wird nicht nur in Berlin so sein! Das liegt aber nicht an fehlenden Unternehmen die diese Leistungen digital bereitstellen könnten, sondern an der totalen Inkompetenz und dem fehlenden Willen in den Behörden. Dort will der Leiter , allen voran, viele Mitarbeiter beschäftigen! Genauso die Regierung, je mehr Staatsangestellte desto mehr Vorschriften und willige Wähler! Da wird sich niemals etwas ändern!
Da haben doch eine ganze Menge Leute ihr Auskommen. Sie schreiben ja, als ob sie Milei oder Musk unterstützen, die hunderttausende brave Sesselpupser in eine kalte, ungewisse Zukunft entlassen.
Eine Bundesbehörde: Akte wird digital geführt. Der Bescheid – mehrere Seiten – wird ausgedruckt und unterschrieben, gescannt und kommt dann in die Papiertonne. Eine andere Einheit im selben Gebäude druckt den Bescheid aus der elektronischen Akte heraus aus und gibt ihn dann zur Post. Selbst erlebt.
Eine kleine Anekdote aus Baden-Württemberg. Vor 7 Jahren war ich mal bei der Polizei, eine Anzeige aufzugeben. Da ich den Ablauf mittlerweile kenne, hatte ich die Aussage in einer Email formuliert. Den ca. 40 jährigen Beamten hatte ich dann gefragt, ob ich sie ihm zuschicken könne. Dies bejahte er. Also ein paar Klicks in das Telefon und die Aussage war ihm zugeschickt. Diese hatte er dann empfangen und ausgedruckt. Danach war er fleißig am tippen, wobei er immer wieder auf das ausgedruckte Blatt geschaut hatte. Daraufhin ich. „Ahm, die Email können Sie auch mit Ctrl-C/Ctrl-V kopieren und woanders einfügen“ –… Mehr
Beispiel:
Solchen und ähnlichen Irrsinn könnte man sich ersparen, wenn man die PDF-Dateien der Bescheide elektronisch signieren (unterschreiben) würde.
Das ist genauso rechtssicher und anerkannt wie eine analoge Unterschrift.
Soweit schaut die Realität aus .. In den anderen Bundesländern, beim Bund und den Kommunen dürfte es ähnlich aussehen.Und jetzt will man, siehe TE von heute, einen IT-gestützten „Überwachungsstaat“ auch für unser aller Vermögen auf die Beine stellen! – Was aber immer wieder übersehen wird ist, daß die bundesdeutsche IT-Industrie bis heute nicht in der Lage ist: 1. entsprechende IT-Lösungen für das bestehende „Tagesgeschäft“ der öffentlichen Hand anzubieten, und 2. die Vertreter der Öffentlichen Hand auf allen drei Ebenen Bund, Länder und Kommunen, von der seit Jahrzehnten bestehenden Notwendigkeit zu überzeugen, daß diese ihre Verwaltungsprozesse auf IT-Basis – Personal einsparend… Mehr
Bei uns in der Ecke gibt es eine Firma, die digital angegriffen wurde, in der Folge musste monatelang analog gearbeitet werden. Auf die Schnelle wurden einige Helfer eingestellt, die dann das Papier möglichst schnell von A nach B bringen konnten. Die Firma ist weltweit tätig – es war ein Supergau.
Das möchte ich bitte in der staatlichen Verwaltung nicht erleben müssen, denn die dort arbeitenden, wären kaum dazu in der Lage ad hock wieder auf analog umzustellen und zusätzlich monatelang Überstunden zu schruppen.
Der Artikel ist zwar Informativ, teils schon lustig aber greift viel zu seicht. Warum werden nicht mal die Verantwortlichen genannt und zwar mit Namen und welche Ausbildung/Studium(abgeschlossen oder nicht) Sie/Ihn/Es für den Job befähigt, beruflicher Werdegang und zuletzt aber ungemein wichtig Parteizugehörigkeit. Ansonsten kann man bei Hadmut Danisch oft über die Digitalisierung Deutschlands nachlesen. Das bildet ungemein!
Beamtendreikampf: Heften, Lochen, Ablegen. Es soll Bedienstete geben, die den Schwarzen Gürtel fürs Aktenlochen haben. Um den zu bekommen, ist allerdings die Bedingung das Lochen von mindestens 100 Seiten Papier in der Qualität 80g/qm mit einem einzigen Schlag. (Grins! Ich sitze hier und kann nicht anders.).
Naja…
Was passiert, wenn diese Prozesse digitalisiert werden?
Was werden die Sachbearbeiter und Archivare tun?
Was wird aus den vielen Verwaltungshochschulabsolventen? Aus anderen, die in Informatik und IT unbedarf sind?
Ineffiziente Prozesse werden auch aus sozialer Sicht benötigt, um Menschen zu beschäftigen, die in der Technologiewelt nicht den Fuss fassen können.
Wohl wahr. Ein weiterer Nachteil der Digitalisierung der Behörden ist, daß damit der Bürger noch gläserner und kontrollierbarer wird. Insofern bin ich ganz froh, daß die zu blöd sind, mit IT umzugehen.
Was hat uns denn IT im öffentlichen Bereich gebracht? Nur mehr Verbote, Vorschriften, Kosten, Datenbanken, bis hin zu verfassungsmäßig eigentlich verbotenen PKZ (aktuell als „Steuer-ID“ getarnt, weitere werden folgen).