Die Meinhof-Saga

Bettina Röhl hat ein berührendes, zugleich ungemein politisches Buch über die Bundesrepublik während des 68er-Umbruchs, über ihre Mutter Ulrike Meinhof und die Gründung der RAF geschrieben. Wirkmächtig noch heute: Verherrlichung des linken Protests, infantile Revolutionsromantik und grausamer Wille zur Gewalt.

Keystone/Hulton Archive/Getty Images

Dieser Winter will einfach nicht gehen, deshalb ist es um so schöner, wenn die Tür hier im Haus an der Timmendorfer Strandpromenade von einem Sonnenstrahl geöffnet wird, Ringellöckchen, Grübchen, neugierige Augen, sprühendes Leben, pure Zukunft – die zehnjährige Tochter von Bettina Röhl. Wo ich doch eigentlich wegen der Vergangenheit, wegen Mord und Zerstörung, wegen Ulrike Meinhof, die heute immer noch gefeiert wird, hier bin.

Da kommt sie schon, die Vergangenheitsspezialistin, wir fallen uns um den Hals, Scheißwetter, süße Tochter, hier das Wohnzimmer, hab gerade Tee. Wir mögen uns, das vorweg.

68 und die Folgen
Identifikation mit der Protestbewegung statt mit dem Staat
Ich mag ihre Unbeirrbarkeit, ihre überraschende Sanftheit, ihre Unbestechlichkeit und ihr Gerechtigkeitsempfinden, all diese Töne, die in ihrem Buch zu finden sind, das den unwiderstehlichen Titel trägt „Die RAF hat Euch lieb“. Es ist das Zitat aus einem Brief von Ulrike Meinhof an ihre beiden Töchter, deren eine, Bettina, dieses Buch geschrieben hat.

Hell und hübsch die Wohnung, und dann sitzen wir am Esstisch, und meinem Journalistenblick entgeht natürlich nicht diese halb gelöste Goldfransenbordüre, die da so schlapp unters grüne Samtsofa hängt. Was für ein Stilbruch! Ihre Mutter wäre stolz darauf, denke ich, die feierte Unordnung und Verwahrlosung in jedem Sinne als Sieg gegen das bourgeoise System, sie war stolz darauf, wenn die Kleinen mit zerrissenen Strumpfhosen in Kinderladen oder Schule erschienen. Es ist anders gekommen. Seitdem mag Bettina Röhl Ordnung in ihrem Leben. „Kommt noch vom Umzug“, sagt sie entschuldigend, als dürfte ich Perfektion erwarten.

Ulrike Meinhof war, je nach Standpunkt, der schwarze Blitz, der ins prosperierende Nachkriegsdeutschland einschlug, oder aber auch die hellste Gewissensflamme, unversöhnbar und unversöhnt bis zu ihrem Freitod.

Die Terroristin Ulrike Meinhof (1934 bis 1976) als marxistische Galionsfigur zu bezeichnen wäre zu schwach. Sie war die Jeanne d’Arc der Linken, die heilige Maria der Revolution, die Gejagte, die Bewunderte, die Geächtete. „Ulrike Maria Stuart“ nannte sie die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek in einem Theaterstück.

Jahrgang 1962 

Unzählige Filme, Essays, Bücher, unzählige Deutungsversuche dieses kurzen Lebens, das als Tochter eines früh verstorbenen Museumsdirektors mit NSDAP-Parteibuch begann, dann früh in die Anti-Atom-Bewegung einbog, in ein Aktivistenleben, in dem es immer ums Ganze ging: Früh in der illegalen KPD mit Kontaktleuten in der DDR, Kunststudium, aber vor allem Journalismus, Arbeit für „konkret“, die DDR-finanzierte Hauspostille von Linker und Apo. Dann die Ehe mit dem Macher der Zeitschrift, Klaus Rainer Röhl. Die Zwillinge Bettina und Regine kommen am 21. September 1962 zur Welt.

Ulrike Meinhof war vermutlich eine Mörderin, ja sie feierte Mord als revolutionäre Tat – „natürlich kann geschossen werden“. Doch sie wurde protestantisch heiliggesprochen durch das linke Establishment, durch Bundespräsident Gustav Heinemann, der, selbst schon sterbenskrank, zur Nachricht von ihrem Selbstmord flüsterte: „Sie ist jetzt in Gottes gnädiger Hand – und mit allem, was sie getan hat, so unverständlich es für uns war, hat sie uns gemeint.“

Sie starb stellvertretend für unsere Sünden! Pastor Gollwitzer, den sie insgeheim verachtete wie viele der Scheißliberalen, sprach die letzten Worte auf dem Friedhof. Seither gehört Ulrike in die Walhalla der Linken, wird ihr Name in Ehrfurcht geflüstert, der Name einer Terroristin, die sich nie um die Toten am Wegesrand scherte. In den derzeit laufenden Gedächtnisfeiern zum 50. Jubiläum der 68er ist Ulrike Meinhof ein kultischer Mittelpunkt.

Und da versuch jetzt mal, Bettina Röhl zu sein und einen eigenen Blick zu werfen! Du brauchst auf jeden Fall Nerven – und Gerechtigkeitsempfinden.

Tatsächlich haben ja alle mittlerweile ihre eigene Ulrike Meinhof gezeichnet, der Ehemann, der gute Stefan Aust, Freunde und Bekannte und Verwandte, Wichtigtuer und Fantasten jede Menge, aber natürlich ist in diesem surrealen Titel schon sehr vieles gesagt: „Die RAF hat Euch lieb“. Da fallen beide Welten zusammen, Kalaschnikow und Teddybär, die Gutenachtgeschichte und das revolutionäre Konzept.

Am Vortag hat Bettina Röhl sich mit Stefan Aust getroffen, es ging um Buch- und Zitatrechte, tatsächlich hatte sich Aust ja in seinem als Standardwerk geltenden „Der Baader-Meinhof-Komplex“ aus vielem bedient, ohne Quellen zu nennen.

Bettina Röhl sagt, es gibt zwei Stefan Aust in ihrem Leben. Da gibt es den jungen und sympathischen Retter Aust. Dem ist sie dankbar, wie sie es oft und öffentlich gesagt hat und wie sie es auch sehr berührend beschreibt. Und da gibt es den „Mann mit dem gierigen Baader-Meinhof-Komplex, der sich Anfang 2001 nicht ganz sauber als Chefredakteur des „Spiegel“ in die Recherchen zur Gewaltvergangenheit von Joschka Fischer eingeklinkt“ und sich dann, als Röhl die Fischer-Prügelfotos in „Stern“ und „Bild“ veröffentlichte, „in einen wahnsinnigen Rufmord gegen meine Person hineingesteigert hat“.

Bettina Röhl trennt diese beiden Stefans. Sie weiß, dass Aust, Peter Homann und Hanna K. ihr und ihrer Zwillingschwester couragiert das Leben gerettet haben. Die Revolutionsmutter Meinhof, in einen bösen Sorgerechtsstreit mit ihrem Ehemann Klaus Rainer Röhl verhakt, will diesem (und dem Blankeneser Establishment) ihre Töchter nicht überlassen, ja selbst dann nicht, als sie schon in den Untergrund abgetaucht ist. Tatsächlich widerruft ein Berliner Landgericht das bereits an Röhl erteilte Aufenthaltsbestimmungsrecht mit dem billigen Trick, es sei nicht mehr zuständig, weil die flüchtige Meinhof und die von ihr verschleppten Kinder sich nicht mehr im Gerichtssprengel Berlin aufhielten.

So etwas Absurdes war tatsächlich möglich, der spätere Grünen-Held Ströbele hat die Mutter vertreten. Folglich plante Ulrike Meinhof, die damals siebenjährigen Töchter in ein palästinensisches Lager zu verbringen, sie hätten doch bis dahin ein schönes Leben gehabt, meinte sie lapidar – das Lager wurde kurz darauf im Krieg der Al Fatah mit Jordanien komplett zerstört.

Als Kind entführt nach Sizilien

Ja, und damals war es dieser 23-jährige unerschrockene Journalist (und die rechte Hand Röhls und eigentlicher Macher von „konkret“) Stefan Aust, der die Zwillinge aus einem Erdbeben-Barackenlager in Sizilien, wo Genossen sie zwischengelagert hatten, herausholte.

Ein Husarenstück. Später erhielt Horst Mahler, zunächst Anwalt, dann ebenfalls untergetauchtes Bandenmitglied, den Auftrag von Meinhof, Aust und den als Verräter geltenden Peter Homann, der sich als einziger Gefährte Ulrike Meinhofs tatsächlich um die Kinder gekümmert hatte, zu liquidieren.

1968 und die Folgen - Teil 1
Das Projekt „Revolution“ ist krachend gescheitert
Bettina Röhl hat Mahler, als er zwischenzeitlich mal wieder Anwalt war, in seiner Berliner Anwaltskanzlei besucht, 1998, und ihn gefragt: „Hätten Sie wirklich …?“ – „Nun“, sagte Mahler freundlich, tadellos im Anzug und mit vollendeten Manieren, und sie ahmt diesen ruhigen Tonfall nach, „nein, wir wollten Aust nicht erschießen … das wäre ganz auf den Gesprächsverlauf angekommen.“ Voll der sachliche Mafiaton, nichts Persönliches. Und wir prusten etwa gleichzeitig los, diese komplett irre RAF-Geschichte, gleichzeitig schaurig und ein Riesenlacher.

Wir verlegen unser Gespräch nach draußen, mal die Teestube des Ortes besuchen. Vor einem Jahr ist Bettina mit der Familie hierhergezogen, hier stehen lauter Häuser, die keine hundert Tage alt sind, offenbar sind blaue Dachschindeln der momentane Wüstenrot-Trend. Im Sommer, kann man sich vorstellen, ist das hier Rimini. Im Sommer.

Und seit dem Umzug hat sie praktisch nur an dem Buch gearbeitet. Tags und oft nachts: „Außer meine Tochter und meinen Mann habe ich ein Jahr lang kaum jemanden länger als zehn Minuten gesprochen.“ Ella hat nichts gemerkt. Ihre Tochter Ella. Erst kürzlich hat sie sie gefragt nach der Großmutter und wer eigentlich „Ulrike Meinhof“ sei. Ella ist Seglerin, tanzt Ballett, spielt Tennis, trainiert Ju-Jutsu, und sie spielt Eishockey, ausgerechnet diese zarte goldene Feder.

Zwei Reiter traben vom Strand herauf und werfen Hohe-Rosse-Blicke nach unten auf diesen Kerl, der mit seinem iPhone diese ständig lachende und Antworten gebende Frau fotografiert, dort ist der Strandkorbverleih. Hier spielt Bettinas Tochter mit den Nachbarskindern im Sommer am Strand, da hinten der Steg mit dem Teehaus, es hat einen gläsernen Boden. Es gibt ungefähr 200 Sorten, und jetzt sage noch einer, wir hätten Probleme.

Der Blick nach draußen gibt nichts her, graugrüne Ozeanunendlichkeit, also Blick ins Buch und in die Vergangenheit, und die Bemerkung, dass alle RAF-Bücher Ziegelsteindicke haben, Archivschwere, voluminöser Dokumentationsehrgeiz.

„Die RAF hat Euch lieb.“ Da fallen beide Welten zusammen, Kalaschnikow und Teddybär, Gutenachtgeschichte und Revolution

Auch Bettina Röhls Buch ist dick, 600 Seiten, allerdings möchte man hier immer weiterlesen, denn hier spricht eine Lebende, hier ist eine Authentizität am Werk, deren Herzschlag man spürt.

Gerade mal vier Briefe waren in ihrem Besitz, die ihre Mutter ihr aus dem Gefängnis in Köln-Ossendorf geschrieben hat. Das war ihr Ausgangsmaterial, den Rest hat sie gesammelt, recherchiert in Archiven, in Gesprächen mit Dutzenden von Zeitzeugen, ehemaligen Terroristen, Anwälten, die zu Ministern wurden, die ganz hohe Politik, auch Bundespräsidenten gaben ihr Antwort.

Nur drei Leute weigerten sich kategorisch, ihr ein Interview zu geben: Hans Magnus Enzensberger, Alexander Kluge und Jürgen Habermas. „Ausgerechnet die drei großen Gewinner von 68 standen so unter Druck, dass sie mir ihr Nein teils innerhalb von Stunden mitteilten“, lacht Bettina. Alle anderen sagten ihrerseits interessiert Ja. Und sie stellt in ihrem Buch die These auf: „Ulrike Meinhof hat gewonnen.“ Sie hat gewonnen im Sinne der Aufmerksamkeitsökonomie. Über den durchgeknallten Andreas Baader gab es genau so wenig Erinnerungsfähiges wie über die Pastorentochter Gudrun Ensslin. Es ist Ulrike Meinhof, die das Gesicht der RAF war und ist.

Bettina bewertet ihre Mutter nicht in dem gängigen Täter-Opfer-Schema, sondern stellt die Frage, ob Ulrike Meinhof gesiegt oder verloren hat. „Natürlich beides“, sagt Bettina Röhl, „aber ihr Sieg ist doch weitaus bedeutender. Mein Mann witzelt gern: Bundeskanzler kamen und gingen, Baader, Meinhof und Ensslin blieben.“

Zur Publizistin gereift

Bettina Röhl beginnt mit einem Essay, der alle überraschen mag, die jene Zeit als „bleierne“ in Erinnerung haben: „Die Bundesrepublik der 60er- und 70er-Jahre war ein Glücksfall in der deutschen Geschichte.“

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 2
Erfolgreicher Marsch durch die Institutionen
Bereits 1960 war die Bundesrepublik, der große moralische und militärische Verlierer des selbst verschuldeten Weltkriegs, die hinter den USA führende Wirtschaftsmacht der Welt. Gleich wird hier mal klargestellt: Bettina Röhl, die meinungsstarke Kolumnistin und Publizistin, hat nicht die geringste Lust, sich auf die gängigen antikapitalistischen Hysterien einzulassen. Ohne die es in diesem Wohlstandswunderland, in das sie 1962 hineingeboren wurde, offenbar nicht ging. Sie stellt in dem Buch die Frage: Kann man Marx und Mao die Führung eines Wirtschaftsunternehmens oder gar einer Volkswirtschaft überlassen?

Es ist dieser Wechsel zwischen Dokument und Erinnerung, der eine erneute Beschäftigung mit dieser kruden Zeit lohnt, einer grauen Zeit – Attentate, Schleyer-Entführung, Mogadischu.

Röhls plausibler Beginn: Was für ein Blödsinn, diese völlig unreflektierte Begeisterung in Deutschland für Maos Kulturrevolution, in einem Wohlfahrts- und Wohlstandsstaat! Eine Kulturrevolution, die ein kalkuliertes Blutbad mit Millionen von Toten war, mit dem sich Mao Tse-tung einiger Konkurrenten entledigte.

Und es waren bisher die 68er selbst, die die Erzählung bestimmten und die sich im Studiolicht der Weltgeschichte selbstgefällig betrachteten und sich und ihre maßgeschneiderten Siegerbiografien vorführen.

Allerdings hat 68, und das belegt Bettina Röhl, den Protest als Haltung positiv verankert. Der Protest als Lebens- und Politikform – das geht von den Ostermärschen über SDS und Apo bis in die Startbahn-West-Krawalle, Hausbesetzerszene, Hafenstraße, Occupy-Bewegung, die G 20-Krawalle. Bettina Röhl informiert gründlich, über die Machthierarchien in der Pop-Apo der Kommune 1 ebenso wie in den Intellektuellenzirkeln. Sie erzählt mit eigener Stimme und eigener politischer Haltung von jenen Jahren, von Rudi Dutschke, den sie als ständig gehetzt, ständig palavernd, ständig freundlich und vor Begeisterung glühend erlebte. Sie spürt die verrückte, aber auch die zarte Seite.

Und schließlich Chronistin

Bettina Röhl: „Dutschke war ein Volkstribun, aber er war eigentlich zu weich, ihm fehlte die mörderische Härte, die ein erfolgreicher Revolutionär braucht. Meinhof dagegen hatte diese revolutionäre Energie, allerdings fehlte ihr die Fähigkeit, die Massen in freier Rede zu faszinieren.“

Die Machtfrage! Keiner stellte sie origineller als Peter Schneider, der mit der späteren Terroristin Marianne Herzog das schönste Apo-Pärchen abgab. Damals steht Peter Schneider an einer Station der Berliner S-Bahn und schaut sich die Fahrpläne an und das pünktliche Eintreffen der Züge, und er weiß: Die Revolution wird schon daran scheitern, dass unter all den Politologiestudenten kein einziger ist, der so einen Fahrplan schreiben kann.

Wie soll man Betriebe in Volkseigentum überführen? Wie sähe die Diktatur des Proletariats konkret aus? Bettina Röhl entzaubert die Revolutionäre, die mit irrem Gerede Inkompetenz tarnen: „Alle Wirtschaftstheorien des SDS … zeigen vor allem eines: 68 war eine Ideologie ohne jeden Sachverstand, ohne einen blassen Schimmer.“

„Da die Kinder bei mir leben, hast du jetzt meine Erziehungskonzeption zu akzeptieren“

Ulrike Meinhof schreibt ihre Kolumnen für „konkret“, während ihre Ehe mit Röhl zerbrochen ist, mit Röhl, dem nicht besonders treuen Ehemann, aber hey, wir haben die 60er, die enthemmte nichtbürgerliche Beziehungsordnung!

Meinhof macht da überhaupt nicht mit und begibt sich auf den Kriegspfad. Röhl wird der Umgang mit den Kindern verwehrt, vor Gericht beschuldigt ihn Meinhof, wie es in Sorgerechtsprozessen mittlerweile üblich ist, mit der Trias: Gewalt an der Frau, Gewalt an und sexuelle Unzucht mit den Kindern.

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 3
Intoleranz, Hass und Gewalt als Erblast
Bettina traut ihren Augen nicht, als sie sehr viel später die Vorwürfe liest: „Meine Mutter wurde das, was man ein verlogenes Miststück nennt.“ Aus einer Rangelei um die Macht im Verlagshaus „konkret“ wird eine kulturrevolutionäre Verwüstungsaktion in der Villa des Herausgebers, unterstützt von Revolutionsbataillonen aus Frankfurt, Bremen und Münster, im Kleinbus aus Berlin sitzen zwei sympathisierende, krawallsüchtige „Spiegel“-Redakteure. Bernward Vesper, früherer Freund von Gudrun Ensslin, notiert: „Dann raus zur Villa … Französische Stiche lagen auf dem Boden, und Jugendstil ging zu Bruch … Ulrike dabei … Es war ihr Haus, sie hatte es eingerichtet, bewohnt, mit den Kindern verlassen. Sie ging darin herum wie in einer Ruine.“

Ihr Kampf gegen Röhl geht weiter. Sie verlangt Geld: für den gekündigten Kolumnenvertrag, für den „seelischen Schaden“, den er bei seinen Kindern angerichtet hätte, sie verlangt das Schulgeld. Es kommt einem so gegenwartsbekannt vor, das Programm. Und das heißt Befreiung.

„Wahrscheinlich gehört genau das zur Erziehung des Neuen Menschen. Es ging jetzt in Berlin etwas los, das so etwas wie das Umkrempeln unseres ganzen bisherigen Lebens gewesen war. Meine Mutter war auf einem neuen Trip, und ihr Programm war knallhart. Es sollte nicht nur die politische Revolution gemacht werden, sondern auch die Revolutionierung des eigenen Lebens.“

Das ist ganz der Sound der 70er-Jahre, der Cordhosen und der Flugblätter und der alternativen Experimente. Bettina Röhl erinnert sich, wie ihre Mutter von der schreibenden Ideologin immer mehr zur Politaktivistin wird. Erinnerungsfetzen tauchen auf. Sie sind wieder mit der Mutter in einer der vielen Wohngemeinschaften unterwegs, sie warten, allmählich ist es nach Mitternacht, Mama vertröstet die Kleinen, und schließlich platzt der kleinen Bettina der Kragen, denn Mama hat vergessen, ihr das kleine Oktavheft zu kaufen, das sie verbummelt hat. Sie macht eine regelrechte Szene.

Ulrike Meinhof diskutiert nachts, trinkt und raucht Kette und schläft gern aus. Es ist der Hausfreund Peter Homann, der die Kinder morgens weckt, Frühstücksbrote schmiert und sie zur Schule fährt. Währenddessen macht Ulrike Meinhof ihrem Ex-Ehemann Vorschriften: „Da die Kinder bei mir leben, hast du jetzt meine Erziehungskonzeption zu akzeptieren. Also – wenn sie dir voller Stolz ihr völlig unordentliches Zimmer zeigen, hast du das auch schön zu finden.“

Die Kinder – sie sind ihr Experiment. Ein gemeinsames Weihnachten, ein dringender Wunsch des Vaters, fällt aus. Es fällt sowieso aus. Keine Geschenke, viel Roth-Händle und Reval und Wein.

Draußen tut sich nichts mehr, der Tag verabschiedet sich in diesem trüben Grauen in den Feierabend. Schwarze Nudeln mit Meeresfrüchten, geschmückt ist das Lokal mit wunderbaren Mafiafotos.

RAF-Geschichte aus Kindersicht

Sizilien. Die Entführung. Natürlich sind Bettinas Erinnerungen daran, ihre Erfahrungen aus erster Hand, der pure Wahnsinn, denn gleichzeitig bereitet sich die RAF darauf vor, bei der Al Fatah in Jordanien das Schießen zu lernen. Peter Homann schließt sich an, doch Baader und Ensslin und wohl auch Meinhof halten ihn für einen Verräter. Sie wollen ihn liquidieren. Zumindest stimmt Ulrike Meinhof, Geliebte und Gefährtin, auch dafür.

Da Meinhof Peter Homann von allem am besten kannte, war ihre Stimme gegen ihn die für ihn gefährlichste.

Homann soll bei einer Schießübung „versehentlich“ dran glauben. Es ist sein Glück, dass er ein paar Brocken Französisch kann und mit einem Fatah-Kommandeur einen Fluchtplan aushecken kann.

Während Homanns Schicksal verhandelt wird, packen Marianne Herzog und Monika Berberich die Zwillinge ins Auto, nicht ohne sie vorher in einem Kaufhaus all das auswählen zu lassen, was ihnen gefällt. Sommerkleidung. Es geht in den Süden.

Die Kids sind begeistert, und Bettina wählt das kitschigste und süßeste Rüschenkleidchen aus, das sie finden kann. Hanna K. fährt. Die Person Hanna K. wird erst ganz zum Ende des Buches eingeführt, bewegend, weil sie es ist, die sich meldet und die wohl Einzige ist, die mit echter Reue auf die Geschehnisse zurückblickt. Reue ist sonst ein Fremdwort in dieser Generation, die das immer nur von den Vätern eingefordert hat.

Über mehrere grüne Grenzen gelangen die Terroristen nach Sizilien. In eine Barackenstadt, die für Erdbebenopfer errichtet und von der Mafia kontrolliert wird, dort gibt es tatsächlich ein paar revolutionsbewegte studentische Aktivisten. Die Kinder lieben sie. Sie singen ihre Lieder mit.   Überhaupt erstaunlich, wie widerstandsfähig die Zwillinge sind. Sie passen sich an, machen das Beste aus allem. Sie gehen baden. Regine kann schon schwimmen, Bettina noch nicht. Doch jetzt gelingt es ihr, und dann der Satz: „Ich wünschte mir, meine Mutter hätte das gesehen.“

Schließlich bringt mich die Autorin vor die Haustür, wie sich das gehört; die kleine blonde Fee ist wieder unten, Pünktchenpulli unter Pünktchenanorak und die tollsten Stiefeletten. Sie wird dieses Buch irgendwann lesen. Im Moment interessiert sie sich für Pferde.

Bettina Röhl, mit ihrer Unbestechlichkeit und ihrem Fleiß, steht mit diesem Buch gegen eine ganze Phalanx von Revolutionsromantikern, gegen den Willen zur Gewalt, der heute noch, 50 Jahre später, die Köpfe verhext.

Mit den starken Essays, die sie in die Geschichte einwebt, und dem bizarren Tonfall der herangezogenen Akten, ist ein Buch entstanden, das schafft, was man nicht mehr für möglich gehalten hätte: die RAF zu erklären und auch die aktuellen Entwicklungen der Bundesrepublik.

Bettina Röhl, Die RAF hat Euch lieb! Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. Heyne Verlag. 640 Seiten, 16 Seiten Bildteil, 24,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
SabseZander
5 Jahre her

Nun habe ich das Buch fast durch. Unfassbar! Wie durchgeknallt die Leute waren. Dass die Meinhof-Zwillinge das ganze noch recht „unbeschadet“ überstanden haben, ist wohl ihrer Intelligenz und den Umständen zu verdanken. In der heutigen Zeit und im Zuge digitaler Vernetzung hätte es auch schnell passieren können, dass sie einem Kinderpornoring zum Opfer gefallen wären. Viele Kinder hätten an ihrer Stelle wohl auch massive Verhaltensstörungen entwickelt und wären als Erwachsene am Leben gescheitert. Heutzutage wäre das Jugendamt wohl schneller eingeschritten. Oder? Man weiß es nicht. Probleme hatte ich, die im Original zitierten Artikel von Ulrike Meinhof zu verstehen. Was für… Mehr

SabseZander
5 Jahre her

Ich bin gerade am Lesen – und schwer beeindruckt. Toll geschrieben, vieles wusste ich gar nicht; bin allerdings erst in den 70er Jahren geboren und habe nur vage Erinnerungen an den deuschen Herbst. Bin schon gespannt wie es weitergeht.

Justin Theim
5 Jahre her

Links sein und Gewalt waren schon immer Zwillinge, wie man auch heutzutage wieder bestens beobachten kann! Wobei man sagen kann, dass es weniger der Gegensatz rechts – links ist, der unsere heutige Gesellschaft umtreibt, sondern vielmehr der Kampf der Faulen, Dummen und Gewaltbereiten (subsummiert = links) gegen die Fleißigen, Intelligenten und leider oft bis zur Selbstaufgabe Gewaltaversen (subsummiert = rechts). Die paar Neonazis, die es gibt und die die erste Subsummierung ebenfalls erfüllen, zeigen nur, dass auch der Nationalsozialismus eben ein Sozialismus, also links war. Es war eben schon immer so, dass die Faulen und Dummen denen, die durch Fleiß… Mehr

Justin Theim
5 Jahre her

Was für eine Bürde, die Frau Röhl ihr Leben lang mit sich herumtragen muss! Ich hoffe, das Niederschreiben dieser Vergangenheit hat ihr geholfen, zu bewältigen und zu überwinden. Meinen größten Respekt vor dem meist gelungenen objektiven Berichtsstil und den schonungslosen aber wahren Schlussfolgerungen und Analysen.

Regina Lange
5 Jahre her

Bettina Röhl kann man kein X für ein U vormachen! Sie deckt schonungslos die 68iger Revolutionfantasien auf, die auch heute noch in rotgrünen Köpfen toben! Dafür wird sie nicht von jedem geschätzt! Viel Feind viel Ehr! Ich habe mir das Buch gerade bestellt und freue mich drauf es zu lesen!

RuhigBestens
5 Jahre her

Ich hoffe sehr, dass Frau Röhl auch hier wieder öfter das Wort ergreift und sich ernsthaft mit der aktuellen Generation der (schreibenden) Politaktivistinnen auseinandersetzt. Zum Beispiel, was von denen zu erwarten ist, wenn der angestiegene Wählerzuspruch für eine eigentlich gesellschaftzerstörende Politik und Ideologie einbricht und es tatsächlich zu einer breiten Abwahl linker Parteien und dann der Massenabschiebung illegaler Einwanderer kommt.

Werner Arning
5 Jahre her

Mörderische, größenwahnsinnige Naivlinge, die sich die Stasi unter den Nagel gerissen hat, könnte man sie so nennen? Selbsternannte Herren über Leben und Tod. Eiskalte Engel, Narzissten. Pubertäre Killer. Und sie wirkt so sensibel, schrieb Gedichte. Und wollte ihre Tochter in ein Terrorcamp schicken. Zu Terroristen, die sich über die deutsche Revoluzzer lustig machten. Großmäulige, arrogante Verirrte, die ihr und das Leben anderer hingeben wollten. Im Kampf gegen echte und eingebildete Nazieltern. Ein Teil deutscher Geschichte. Der Nachkriegsgeschichte. Gewalt gebärt Gewalt. Nazieltern und gewaltbereite Kinder, irgendwie vielleicht eine logische Konsequenz, eine Kontinuität. Und statt des einen wird ein anderer Potentat verehrt.… Mehr

rolf werner
5 Jahre her

„Mein Mann witzelt gern: Bundeskanzler kamen und gingen, Baader, Meinhof und Ensslin blieben.“ Jedem seine Blase!

Sonnenblume
5 Jahre her

Das Potemkinsches Dorf „Deutschland“ verschiebt wieder mal seine „demokratischen Kulissen“, werd ich, wenn ich tot bin, diese Schieberei vermissen?
Es lebe das große Nichts!

Stefanie Zeidler
5 Jahre her

Ich kann nur jedem empfehlen dieses Buch zu lesen. Es zieht einen regelrecht in die damalige Zeit hinein. Besonders der Teil als die RAF im Entstehungsstadium in Jordanien Schießübungen macht und die Kinder in Sizilien zwischengeparkt sind , stellt jeden Agententhriller in den Schatten. Für mich (10 Jahre nach den Geschehnissen im anderen deutschen Staat geboren) war am aufschlussreichsten, wie stark die damaligen und späteren Politik – und Medieneliten untereinander verwandt, verschwägert , befreundet , bzw. Verfeindet waren: eine richtige Mischpoke. Vor allem aber wie planlos APO und Nachfolgeorganisationen sich in dir Revolution stürzten. Man fragt sich die ganze Zeit:… Mehr