Ohne Indoktrination kommt heutzutage kaum noch ein Film aus. Und natürlich müssen auch schon die Kleinsten die grün-woke Ideologie eingeimpft bekommen. In "Ozi, die Stimme des Waldes" wird besonders dick aufgetragen. So dick, dass selbst der linke "Guardian" schreibt: Ozi sei die "affige Version einer Greta Thunberg".

Vorbei die Zeit, in der Zeichentrickfilme die Kleinen nur unterhalten, eineinhalb Stunden lustig und unterhaltsam sein sollten. Helden aus dem Dschungelbuch wie Mogli, Balu, Bagheera und nicht zu vergessen King Louis – sie alle stünden heute wohl unter Rassismus-Verdacht. Vergangen die Zeiten, in denen Boris Becker sich ein leckeres Nutellabrot (1996) vor der Kamera genehmigt und damit den ohnehin populärsten Brotaufstrich der Nation beworben hat. Heute sind die Schlagzeilen voll von Weltuntergangsszenarien: „… neben Palmöl steckt auch hergestelltes Vanillin in Nutella. Dieser Aromastoff steht im Verdacht, Chromosomen zu verändern und DNA-Schäden zu verursachen… Experten mahnen zur Vorsicht… so gefährlich ist Nutella!…“ (Nord24) „…was Nutella mit Ihrem Körper macht…soll auch Erbgut verändern“ (Merkur)
Palmöl – das böse Pflanzenfett ?
War es die scheinbare Bedrohung durch dieses Nahrungsmittel, das in großen Plantagen vor allem in Malaysia und Indonesien produziert wird, die die Produzenten des Kinderfilms „Ozi, Stimme des Waldes“, unter ihnen auch Filmlegende Leonardo Di Caprio, dazu bewogen hat, ihre Ängste in einem Zeichentrick-Film darzustellen? Oder ist die Geschichte eher dazu konzipiert „eine neue Generation zu ermutigen, ihre Stimme zu erheben und unsere kostbare Welt zu schützen“ wie es auf der Homepage des Films heißt? Der Film, so der „Moviepilot“ „beschäftige sich mit dem Klimawandel und der Abholzung des Regenwaldes“.
Sogar der britische „Guardian“ merkte, dass hier etwas nach Manege und Vorführung riecht: Ozi sei „die affige Version einer Greta Thunberg, die sich mit einem bösen Unternehmen anlegt“.
Aus dem Affen wird ein Influencer
Ozi wird aus ihrem sorglosen, bunten und glücklichen Urwaldleben durch einen (wohl menschengemachten) Waldbrand gerissen, von ihren Eltern getrennt und in einer Auffangstation von den Pflegern Kirani Hands und Robert aufgezogen. Ozi zeigt sich besonders intelligent und lernt bald eine Zeichensprache, mit der sie kommuniziert und sogar ein Tablet bedient. Durch ihre Kapriolen gewinnt sie, dank Internetzugang und eigener Webpräsenz, bald eine grosse Zahl von menschlichen „Followern“. Als ihr der kleine Affe „Chance“ verspricht, sie zu Ihren Eltern zu bringen, entläuft sie aus dem Tierheim, das allerdings auch nicht über abgeschlossene Gehege verfügt.
Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch den üppigen bunten Dschungel schließt sich ihnen noch das Nilpferd „Honkus“ an. Als sie sich der Gegend nähern, in denen die Firma „Greenzar“ mit ihren Bulldozern den Dschungel abholzt, um ihn durch Palmen-Monokulturen zu ersetzen (das Firmenlogo ähnelt eher einer Krallenhand als einer Palme) werden sie ertappt, mit Bolzengewehren betäubt und in einen künstlichen Zoo gebracht, in dem sie auch auf Ozis Eltern treffen. Die haben sich, wie die anderen Tiere dort auch, einem sich ständig wiederholenden, hypnotischen Alltag aus schriller Animation, Futtergabe und monotonem Geplantsche im Pool ergeben. Bewacht werden sie nicht von Zoowärtern, sondern patrouillierenden Drohnen und einer Horde unheimlicher Krokodile.
Die Firma „Greenzar“ muss vor dem durch Ozi ins Internet und millionenfach „viral“ gegangenen Video kapitulieren, in dem die Ausbeutung der Natur für alle sichtbar wird, sie gelobt, künftig ökologischer zu wirtschaften und alle Tiere kehren in den bunten Dschungel zurück.
Im Abspann kamen die Produzenten APPIAN WAY & GCIFILM PRODUCTION nicht umhin, einen sogenannten Erwärmungsstreifen einzublenden.
Der „bewusst so einfach wie möglich gehalten sei“, (so die FAQs der Website) „sie sollen dazu dienen, Gespräche zu beginnen über unsere sich erwärmende Welt und die Risiken des Klimawandels.“ Wer weitere Details zur Erderhitzung wissen wolle, möge sich gern auch andernorts schlaumachen. Das neue Portal jedenfalls wolle „eine Lücke füllen und Kommunikation ermöglichen, für die nur ein Minimum an wissenschaftlichen Kenntnissen nötig ist“.
Der Erziehungsfilm „ab 3 Jahre“ strotzt leider vor Ungereimtheiten und Pauschalisierungen.
Das stellt selbst die Schutzorganisation für Orangutans auf Sumatra fest:
„Obwohl der Film die Schönheit dieser wichtigen Ökosysteme einfängt und die Dringlichkeit des Regenwaldschutzes betont, sind wir Unterzeichner besorgt darüber, dass Palmöl in der Geschichte als der „Bösewicht“ dargestellt wird.“
Die menschlichen Bösewichte sind fast ausnahmslos weiße Männer; die Ver-menschlichung der Tiere grenzt ans Groteske, was von der Nutzung des Internets durch ein Affenjunges als Influencer dann noch getoppt wird. Von dem super-WLAN-Netz im Urwald wollen wir garnicht reden.
Prädikat: wohl nur begrenzt wertvoll. Aber die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) mit Sitz in Wiesbaden wird ohnehin bald geschlossen, wie das hessische Kulturministerium kürzlich mitteilte.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die Filmemacher waren sich schlicht einer Tatsache bewusst: Der moderne Mensch ist auf lange Zeit unheilbar infantilisiert. Man müsste eigentlich annehmen, daß das genaue Gegenteil der Fall sein sollte, wenn man all die schlauen Errungen- und Gerätschaften berücksichtigt. Aber es ist unübersehbar, daß nicht der Mensch die „Devices“ nutzt, sondern gerade das genaue Gegenteil passiert. Mit mir geschieht übrigens etwas ähnliches. Der Unterschied zu manch‘ anderen ist aber, daß ich mich noch darüber aufrege, wenn mein Computer mal wieder streikt, während andere dann schlicht jeden Tag mindestens einen kleinen Tod sterben. Und ausgerechnet mir unterstellt man, daß ich nichts zur… Mehr
„Der Film, so der „Moviepilot“ „beschäftige sich mit dem Klimawandel und der Abholzung des Regenwaldes“.“
Der Regenwald, seine Tiere und das Klima lassen sich doch bestimmt besser schützen, indem man ihn vollends platt macht, die Erde mit Beton vollgießt und stattdessen Windräder aufstellt. Wo ist das Problem? Hier funktioniert es doch auch?!
„steckt auch hergestelltes Vanillin in Nutella. Dieser Aromastoff steht im Verdacht, Chromosomen zu verändern und DNA-Schäden zu verursachen… Experten mahnen zur Vorsicht… so gefährlich ist Nutella!…“ (Nord24) „…was Nutella mit Ihrem Körper macht…soll auch Erbgut verändern“ (Merkur)“
Aha? Klar doch, Nutella war‘s! Youtube: https://youtu.be/il0kO_G4tHI?si=Xqji0sqUiizmmbtp
Ich kann den Shareholdern von Disney nur Eier aus Stahl oder die Geduld von Zen-Buddhisten unterstellen.
Der Laden verdient mit seinem woken Mist, doch schon seit Jahrzehnten kein Geld mehr. Selbst die Cash-Cow „Star Wars“ hat’er in seinem Woke- und Queerwahn an die Wand gefahren, von dessen desaströsen letzten Verfilmungen, wie „Schneewittchen“ oder „Ariell, die schwarze Mehrjungfrau“ rede ich schon garnicht.
Ich mein, wann möchte der Konzern endlich wieder Gewinne schreiben und Filme produzieren, die das zahlende Publikum unterhalten und nicht nur belehren will.