In der Welt-Automobilindustrie geschehen noch Zeichen und Wunder. Tesla hat im ersten Quartal des Jahres zum ersten Mal mehr Autos verkauft als ein deutscher Premiumhersteller.

Im ersten Quartal 2023 ist am globalen Automobilmarkt etwas geschehen, was selbst langjährige Kenner der Automobilindustrie nicht für möglich gehalten haben: Der amerikanische Elektroautomobil-Hersteller Tesla verkauft im ersten Quartal 2023 mit 422.875 Kundenauslieferungen erstmals mehr Automobile am Weltmarkt als der deutsche Premium-Hersteller Audi mit einem Absatz von 415.700 Stück; zudem stellte Tesla noch 18.000 neue Elektroautos auf Lager.
Abergläubische Gemüter würden von einem Menetekel sprechen. Für rationale Analysten ist es eher ein Zeichen, wie rasch sich gegenwärtig auch die Automobilwelt ändert.
Bleibt die Frage offen, was die Gründe für den Tesla Absatzerfolg sind. Und ob es sich dabei nur um eine Eintagsfliege gehandelt haben könnte.
Letzteres hängt von den Rahmenbedingungen ab, vor allem davon, wie der Wettbewerb im allgemeinen und die deutschen Premiumhersteller im Besonderen auf diesen Marktgewinn Teslas reagieren werden, vor allem auf die aggressive Rabattpolitik des US-Herstellers.
Fakt ist, dass Elon Musk seit längerem unter erheblichem Absatzdruck steht. Die Überkapazitäten in seinen Fabriken in Grünheide und Austin (Texas) wachsen, neue Giga-Factories in Mexiko und Kanada sind geplant. In dieser Lage hat der Tesla-CEO seit Ende 2022 mit mehreren aggressiven Preissenkungen in allen Märkten den Absatz angekurbelt. In den USA kam hinzu, dass es ihm durch die mehrmalige Preissenkungen bis zu 10.000 Dollar gelungen ist, in die Förderkulisse des Kaufprämien-Programms der US-Regierung (IRA) für Elektroautos mit hoher amerikanischer Wertschöpfung zu gelangen.
BMW, Daimler und Audi blieben draußen, haben aber laut Schmidt Automotive Reserach anders als Tesla die Preise stabil gehalten und dennoch gut verkauft. VW hat mit Mühen in letzter Minute die Förderschwelle noch erreicht.
Die Folgen dieser radikalen Preispolitik sind bei Tesla bereits in der Bilanz sichtbar. Der Umsatz lag im ersten Quartal zwar bei 23,3 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 24 Prozent. Der Nettogewinn fiel allerdings um 24 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. Der Kurs der Tesla-Aktie ist in der Folgezeit um ein Viertel eingebrochen.
Unverkennbar ist, dass sich Tesla aufgrund seiner ehrgeizigen Wachstumsziele mit den Preissenkungen stärker in Richtung Volumenhersteller bewegt und sich damit zunehmend zu einem Wettbewerber für Marken wie Renault, Volkswagen und die meisten Stellantis-Marken mausert, ganz zu schweigen zu den zahlreichen chinesischen Marken wie BYD, Geely, Nio etc. – ohne aber für diese Massenstrategie über das notwenige Modellangebot im unteren Marktbereich zu verfügen, sondern einfach nur dadurch, dass es seine bisherigen Luxus-Autos billiger anbietet.
Ob die Premium-Kundschaft das auf die Dauer toleriert, ist zu bezweifeln.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Man darf aber nicht vergessen, dass Tesla keine Premiummarke ist. Es ist immer noch ein Elektropionier in Einheitsoptik, die ihr Produkt aus alten Lagerhallen ausliefern.
Ich empfehle jedem E-Freund die Doku, Umweltsünder E-Autos. Von Arte produziert. Findet man auch au YT. Danach ist wieder der Verbrenner angesagt.
Also bei uns in der (bürgerlichen) Gegend sehe ich immer mehr Teslas. Gab es vor 1-2 Jahren noch vereinzelt welche, nun gehören sie zum Straßenbild und sind auch nichts mehr Neues. Finde ich persönlich ganz in Ordnung, da Musk sich immer mehr gegen Mainstream stellt, im Gegensatz zur unseren woken Industrie.
Ich finde es ein Unding, dass mit dem von hart arbeitenden Bürgern abgepressten Steuergeld so etwas finanziert wird. Bis zu 6.750 Euro Umweltprämie beim Kauf 2023. Kfz-Steuerbefreiung, usw.
Ich finde es eher ein Unding, dass ich Bentleys, Ferraris etc., die in Deutschland selbstverständlich als Firmenwagen angemeldet sind, mit meinem abgepressten Steuergeld zahle. Damit scheinen die meisten hier jedoch kein Problem zu haben.
Das haben Sie sehr gut erkannt. Schauen Sie sich mal einen Werbespot von Audi, BMW, Mercedes oder sonst wem an, es geht prinzipiell über alle bekannten Marken. Fühlen Sie sich davon angesprochen? Da geht es hauptsächlich um „Diversität“, Lifestyle usw., neuerdings fast nur noch mit farbigen Models. Warum eigentlich? Vorbei die Zeit, als man Versucht hat über die technischen Vorzüge des eigenen Produkts gegenüber Wettbewerbern die Autos anzupreisen. Die Webseiten sehen genauso aus! Bei Tesla gibt es so etwas nicht, die haben meines Wissens nicht einmal eine PR Abteilung. Die Autos verkaufen sich aber trotzdem. Und wenn Sie sich die… Mehr
Es ist wie immer:
Zu wenig vorbereitet, zu wenig Phantasie, in welche Richtung automobile Entwicklungen gehen können. Aber das ist ein generelles Manko, deutlich auch bei Corona: Planungen gab es, Umsetzung dieser Planungen waren nicht gefragt.
Wie letztens in einem TE Interview bemerkt wurde….Tesla muss billiger anbieten…ansonsten gehen die Akkus über die Wupper wenn sie zu lange auf Halde stehen. Fragt sich….wenn trotzdem keiner kauft….was dann?
Die Firma Tesla lebt nur dank der politischen Subventionen per CO2-Gitschriften, die von richtigen Autoherstellern von den Batterieautoherstellern zugekauft werden müssen.
Und: Ohne Subventionen und Propaganda würde doch kaum jemand ein Batterieauto kaufen, ausser für den Stadtverkehr. Aber in der Stadt soll man ja mit Fahrrad und Massenverkehr fahren.
Den Elektroautos stehe ich als Privatnutzer noch stark abwartend gegenüber.
Was ist mit den Kosten, wenn der Akku dieser Autos getauscht werden muß ?
Das soll ja durch Verschleiß nach 6-8 Jahren eintreten.
Als Privatnutzer kann ich nichts abschreiben, nichts steuerlich geltend machen.
Daher muss ich stets das „Total cost of ownership“ im Auge haben.
Gab es da nicht vor Kurzem ein Video aus Finnland wo jemand seinen Tesla in die Luft gesprengt hat als er die Kosten des Akkutauschs erfuhr ?
Ein Tesla erfasst alle paar Sekunden die aktuellen GPS-Koordinaten und auch sämtliche anderen Daten — u.a. auch Videos — und lädt diese sonstwohin hoch. NIEMALS würde ich mir so ein Spionagegerät zulegen! Möge es auch noch so gut sein. E.T. darf nach Hause telefonieren, doch mein Auto darf das nicht! Und ja, ich habe mal irgendwo gelesen, daß die EU diese lückenlose Überwachung demnächst von jedem neuzugelassenen Auto erfordert. Aber ich bin auch schon sehr lange aus der EU ausgewandert. In meiner Wahlheimat fordert kein Gesetz die Überwachung durch mein Auto. Und falls es unbedingt ein Elektroauto für den Stadtverkehr… Mehr
Immerhin verbaut Tesla die neuen LFP Batterien und diese haben nicht mehr die Nachteile der Lithium-Ionen Technik mit automatischen Leistungsverlusten nach nur zwei Jahren. Das kennt jeder von seinem Smartphone- nach spätestens drei Jahren lässt die Leistung nach. Mercedes gibt zwar 5 Jahre Gewährleistung auf seine Lithium-Ionen Batterien, aber diese Gewährleistung bezieht sich nur auf die Funktion und nicht die Leistung. Ich fahre ein Hybridauto von Mercedes dessen rein elektrische Reichweite bei 23°C Außentemperatur im Neuzustand mit 65 bis 70 Km angegeben wurde. Realistisch war im Jahr 2021 62 bis 65 Km und im Winter davon nur die Hälfte. Jetzt… Mehr
„Also ja – sie sind elektrisch. Und sie überholen sogar, wenn sie stehen.“
(O-Ton AUDI-Werbung)
Das Einzige was ich der Audi Werbung entnehmen kann, dass ich als „alter weißer Mann“ offenbar gar nicht mehr zur Zielgruppe gehöre. Dementsprechend habe ich mein Kaufverhalten natürlich angepasst. Läuft alles wie gewünscht!