Deutscher Automarkt könnte sich aus der tiefen Krise etwas erholen

Die Lage an den globalen Automärkten hellt sich auf, der deutsche Automobilmarkt könnte das Tief der letzten Jahre überwinden und der weltweite Absatz um bis zu zehn Prozent steigen. Unerreicht bleiben die guten Jahre vor Pandemie und Elektro-Zwang. Der Auszug aus Deutschland setzt sich fort.

IMAGO / Westend61

Der deutschen Automobilindustrie ging es in den letzten Jahren, populär ausgedrückt, „dreckig“. Jedenfalls, wenn man den Verlautbarungen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) Glauben schenken darf. Erst Corona, dann empfindlicher Chipmangel, dann Ukraine-Krieg, dann Lockdown-Störungen der Lieferketten mit dem wichtigsten Zulieferanten China und aktuell Horrormeldungen über den drohenden Verlust des Hauptabsatzmarktes für Elektroautos in China wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit.

Und über allem der Zwang zur Transformation der Antriebstechnik bis 2035, raus aus der quasi monopolartig beherrschten Verbrennertechnik, hinein in die ungeliebte Elektromobilität. Starker Tobak für den über Jahrzehnte Weltmarktführer in innovativer und hochqualitativer Automobiltechnik, Erfinder von unschlagbar effizienten Otto- und Dieselmotoren.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch, oh Wunder, die deutschen Autohersteller mit Ausnahme der deutschen Tochter des US-Autogiganten Ford in Köln, sind mit all diesen Widerwärtigkeiten des Lebens als Autohersteller halbwegs fertig geworden: Bei allen brachen Produktion und Absatz teils zweistellig ein, aber alle erzielten – teils historisch neue – Höchststände bei den Gewinnen. Wo Licht ist, ist auch Schatten: Der Erfolg der Markenhersteller geht auch auf Kosten der Zulieferer.

Der Grund für diese wundersame Entwicklung war ein Paradigmenwechsel in der Unternehmensstrategie bei allen Herstellern. „Marge geht vor Volumen“ hieß die neu Zauberformel, kurz: Kasse statt Masse. Während der Krisenjahre haben alle Hersteller gelernt: Rabatte und Preissenkungen zur Absatzankurbelung sind Gift für die Rendite und das Image. Bei Daimler unter CEO Ola Källenius wurde diese Strategie sogar offiziell aufs Panier geschrieben: Aufgabe der renditeschwachen unteren Marktsegmente, Konzentration auf die oberen hochpreisigen Fahrzeugmodelle, heißt es fortan im Stuttgarter Autokonzern.

Lage an den globalen Automärkten hellt sich auf

Auf der Strecke bei dieser Strategie ihrer Kunden blieben die Zulieferer, klein wie groß, die reihenweise Verluste machten bis hin zur Insolvenz (zum Beispiel Borges, Dr. Schneider), knapp 40 Unternehmen in 2022  und bereits 3 in den ersten Monaten 2023 (zum Beispiel Ditter Platic, Fischer, Frimo). Bei Branchenführer Leoni konnte die Insolvenz gerade noch abgewendet werden. Die großen Marken haben sich auf Kosten der Zulieferer saniert, sie ausgepresst und abserviert, was Menge und Preis betrifft.  Bei den Zulieferern konnten die Volumenverluste nicht kompensiert werden; wer nicht beim Elektro-Spiel mitmacht oder keinen Platz mehr findet wird aussortiert. Allein 2021 verzeichnete der deutsche Automobilmarkt auf der konjunkturellen Talsohle mit rund 2,6 Millionen Neuzulassungen einen Volumenverlust gegenüber dem letzten Normaljahr 2019 von rund 1 Million Neufahrzeugen. Das sind grauenhafte Zahlen, die Verwüstungen an vielen Standorten und bei vielen Beschäftigten mit sich brachten und die Staatskassen belasten, weil Vorruhestandsregelungen beim Abbau der Beschäftigten brutal ausgenutzt wurden. Insgesamt sinkt der Wertschöpfungsanteil der früheren Paradieindustrie.

Doch Hoffnung naht, wenigstens für die großen Marken:

  • für die Hersteller, dass sie in den kommenden Monaten zusätzlich Gewinne auch wieder in den unteren Marktsegmenten über Wachstum erzielen können;
  • für die verbleibenden Zulieferer, dass der Automarkt nicht weiter schrumpft, sondern wieder auf den früheren Wachstumstrend zurückfindet.

Die Zeichen mehren sich, dass sich die Lage an den globalen Automärkten aufhellt, der deutsche Automobilmarkt sogar zu einem gewissen Konjunkturaufschwung angesetzt hat. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma Ernst&Young (EY) erklärte Ende März, die Absatzzahlen der Autohersteller könnten 2023 nach einem leichten Rückgang im vergangenen Jahr wieder kräftig zulegen. Die Liefersituation verbessert sich, der weltweite Absatz könnte in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent steigen – ein Erfolg, der aber hinter früheren Jahren zurück bleibt.

Flucht aus Deutschland und Autos nur noch für Reiche?

Für EY besteht die Herausforderung 2023 für die Hersteller generell darin, die Preise trotz verbesserter Liefer- und Absatzsituation hochzuhalten und keine Abstriche bei der Marge zu machen. Diese Sorge ist mit Sicherheit unbegründet. Naturgemäß fällt das – siehe Daimler – den Herstellern im Premiumsegment ohnehin leichter als denen im Volumensegment. Und bei den Volumenherstellern kommt 2023 die verbesserte Absatzsituation zum Tragen. Daimler zieht sich aus dem Massenmarkt zurück und gibt dieses Marktsegment frei. Schon kritisiert der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg, Winfried Hermann: Daimler wolle nur noch „Autos für Reiche“ bauen. Damit sei eine Einladung für asiatische Konkurrenten verbunden den Rückzug Daimlers aus Deutschland für sich zu nutzen.

Märchen über E-Fuel und Klientelpolitik
Vernunft sticht Ideologie: Der Verbrenner-Motor wird nicht sterben
Preisnachlässe am Automarkt sind Vergangenheit. Diese gibt es nach 2023 nur dort, wo der Markt erste Anzeichen für Schwäche zeigt, so vor allem in der ganzen Breite bei Elektroautos. Tesla machte um die Jahreswende in allen seinen drei Haupt-Regionen China, USA, Europa spektakulär den Anfang mit Rabatten bis zu 10.000 US-Dollar. Die deutschen Hersteller mussten in China ebenso spektakulär nachziehen, in USA und Deutschland/Europa versuchen sie noch den Preisdamm zu halten.

Wie lange, ist fraglich. Elektroautos sind eine verderbliche Ware, die Batterien, das Kernstück, vertragen keine lange Lager- und Ruhezeiten. Sollte sich die Absatzsituation bei E-Autos aber weiter verschlechtern, dürften auch hier kräftige Preisnachlässe über die entfallenen Kaufprämien hinaus kaum zu vermeiden sein, wollen die Hersteller die Produktion von Elektroautos nicht deutlich herunterfahren.

Mit Elektroautos verdienten bisher ohnehin nur die wenigsten Hersteller und nur mit hochpreisigen Modellen wirklich Geld. Mit nur 1,3 Millionen Jahresabsatz lag laut EY dabei Tesla mit einer EBIT-Marge von 16,8 Prozent an der Spitze, noch vor Daimler mit 13,6 Prozent (Margen-Weltmeister Porsche wurde als Mitglied des VW-Konzerns nicht separat aufgeführt). Alle übrigen machten in der Regel Verluste, die vom Verbrennergeschäft ausgeglichen wurden.

Autobranche hat Talsohle verlassen und fasst wieder Tritt

Der deutsche Markt scheint diese Prognose zu bestätigen. Auch der VDA hat seine Prognosen inzwischen nach oben korrigiert. Fakt ist, dass der deutsche Markt im März 2023 überraschend stark angezogen hat, und das, obwohl Elektroautos deutlich weniger nachgefragt wurden als in den Monaten zuvor. Die Autoindustrie konnte erstmals seit langem wieder kräftige Zuwächse bei Produktion und Export verzeichnen, blieb dabei aber immer noch knapp ein Viertel unter dem hohen Niveau von 2019. Allerdings wird der Abstand zunehmend kleiner, die Lücke beginnt sich zu schließen.

Dazu im Einzelnen:

  • In Deutschland wurden im März 281.400 und damit 17 Prozent mehr Pkw als im Vorjahresmonat neu zugelassen. Nach dem ersten Quartal des Jahres 2023 wies der deutsche Pkw-Markt mit 666.900 Neufahrzeugen erstmals wieder ein kräftiges Plus von knapp 7 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres.
  • Die Elektro-Neuzulassungen entwickelten sich gegen den Trend im Monat März rückläufig, der deutsche Markt für Elektro-Pkw (BEV + PHEV in Summe) gab mit 60.900 um gut 1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat nach. Entscheidend für den Rückgang war einmal mehr seit dem kompletten Auslaufen der Förderprämie zu Jahresbeginn ein deutlicher Einbruch bei den Plug-In-Hybriden (PHEV): 16.800 neu registrierte Einheiten bedeuteten einen Rückgang um 39 Prozent im Vergleich zum März des Vorjahres.
  • Die Neuzulassungen von neuen rein batterieelektrischen Pkw (BEV) stiegen im Vergleich mit dem März 2022 um rund 28 Prozent auf ein Niveau von 44.100 Einheiten an. Sie entwickelten sich zwar dynamischer als der Pkw-Gesamtmarkt, konnten aber einen Rückgang im Gesamt-Elektrosegment (BEV und PHEV) nicht verhindern. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres wurden insgesamt 132.400 E-Pkw abgesetzt. Das sind 13 Prozent weniger als im Vergleich mit dem ersten Quartal des Vorjahres.
  • Die Neuzulassungen von Verbrennern hingegen zogen im März 2023 gegenüber dem Vorjahres-März um rund 22 Prozent an. Das Aus vom Verbrenner-Aus durch die von Verkehrsminister Volker Wissing erkämpfte gesetzliche Zulassung von eFuels als klimafreundlich wirft hier erste Schatten voraus.

Insgesamt hat die Branche die Talsohle verlassen und fasst wieder Tritt. Eindeutig abzulesen ist das an der Pkw-Produktion und dem Export.

Wieder mehr Produktion und mehr Exporte

Es wird wieder mehr produziert. Erstmals seit langem liefen im März wieder 441.900 Pkw von den Bändern, 67 Prozent mehr als im März 2022. Allerdings, zu bedenken ist dabei das extrem niedrige Vergleichsniveau: Der März 2022 war bezüglich der Produktion der schwächste März seit fast 50 Jahren gewesen.

E-Mobilität
Ifo-Institut stellt "Deindustrialisierung der Autobranche" fest
Im ersten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt gut 1,1 Millionen Pkw produziert. Das entspricht einem Plus von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Als Folge der positiven Tendenz der vergangenen Monate – die insbesondere in der sich sukzessive verbessernden Versorgungslage mit Vor- und Zwischenprodukten begründet ist – ist die Produktionslücke zum vergleichbaren Vorkrisenniveau 2019 in den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres auf nur noch 9 Prozent geschrumpft.

Mit der Folge, dass der VDA seine – bekanntlich sehr treffsicheren – Produktionsprognose für 2023 deutlich angehoben hat. Wurden bisher für 2023 3,69 Millionen Pkw prognostiziert (+6 Prozent gegenüber 2022), wird jetzt von 3,79 Millionen Pkw ausgegangen (+9 Prozent). Natürlich mit dem Verweis, dass auch nach Anpassung das prognostizierte Produktionsvolumen nach wie vor deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegt. Im Jahr 2019 waren noch 4,66 Millionen Pkw in Deutschland produziert worden, dieses Produktionsniveau dürfte der aktuellen VDA-Prognose nach in diesem Jahr noch um 21 Prozent unterschritten werden. Aber bekanntlich fängt jeder Boom immer klein an – und dafür spricht auch der Export.

Auch der Export zieht an, in der Vergangenheit stets Impulsgeber für den Aufschwung in der Autoindustrie. Ähnlich positiv wie die Produktion entwickelte sich der Export: Im März wurden erstmals wieder seit langem 338.800 Pkw an Kunden in aller Welt ausgeliefert, 64 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im ersten Quartal nahm der Pkw-Export im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zu: 839.100 exportierte Einheiten bedeuten einen Anstieg von 37 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Was bedeutet das?

Der Autofrühling 2023 ist da, denn viele Unsicherheiten bezüglich der Pandemie, der Lieferengpässe und vor allem dem Weiterbetrieb von Verbrennerautos mit E-Fuels sind beseitigt. Dennoch stellt sich dieser Frühling ähnlich wie aktuell die Aprilwitterung noch durchwachsen dar, steht die Markterholung noch auf wackeligen Füssen. Inflation und steigende Zinsen sorgen nach wie vor für Zurückhaltung.

Kaufst Du noch oder least Du schon?
Autokauf scheint zum Auslaufmodell zu werden
Bislang basierten die Zuwächse bei den Neuzulassungen, der Produktion und dem Export vor allem auf der Normalisierung der Lieferfähigkeit und dem Abbau der extrem hohen Auftragsbestände aus der zurückliegenden Krisenperiode. Denn unverkennbar ist der Markt konjunkturell immer noch in der krisenbedingten Verunsicherung und Wartestellung. So gingen bei den deutschen Herstellern auch im Monat März die Auftragseingänge aus dem Inland zunächst erneut zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im März dieses Jahres 31 Prozent weniger Bestellungen registriert. Im Zeitraum von Januar bis März gaben die Inlandsaufträge um 35 Prozent im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum nach.

Der ausländische Auftragseingang lag im März demgegenüber „nur“ 3 Prozent unterhalb des Vorjahresniveaus. Nach schwachem Jahresbeginn ging das Ordervolumen aus dem Ausland in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 10 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres zurück. Insgesamt wurden im Jahresverlauf bisher 14 Prozent weniger Aufträge registriert als im ersten Quartal des Jahres 2022.

Was Hoffnung auf die Zukunft macht, sind die hohen Auftragsbestände bei den deutschen Herstellern und die Tastsache, dass während der Krisenjahre seit 2020 in Deutschland nach groben Schätzungen etwa 2,5 Millionen Neufahrzeuge und weltweit unter Einschluss von China circa 15 Millionen Neuwagen-Käufe unterblieben sind. Mit diesem Potenzial darf „gewuchert“ werden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
el punzon
1 Jahr her

Leidtragende solch völlig aus dem Ruder gelaufener und nur noch an Shareholder Value – vor allem für Großaktionäre wie bspw. Katar, Kuwait, BAIC usw. – orientierter Firmenpolitik, sind nicht nur die ‚armen‘ Zulieferer, sondern ganz wesentlich die Mitarbeiter, wobei es vor allem und ganz speziell die Zeitarbeits’sklaven‘ betrifft, denen von einem Tag auf den nächsten die (euphemistische) „Abmeldung“ droht. Solch einen Rausschmiss gab es vor Ostern bei einem großen ‚Premiumhersteller‘.
Doch wen juckt dies, außer die Betroffenen selbst … genau: Niemand!

Last edited 1 Jahr her by el punzon
Wolfgang Schuckmann
1 Jahr her

Neue Heizung,neues E- Auto. wer, außer Leuten mit über Otto- Normalverbraucher Einkommen soll sich das leisten können? Das Geschäft ist durch diese unselige Dampfplauderei und den dazu Gehorsam Leistenden, in Kürze vorbei. Hätte ich ein solches E- Auto, wäre mir Angst und Bange vor dem Augenblick, wo das Ding anfängt zu brennen. Keine Chance zum Löschen. Am besten weit weg rennen da alleine schon die Giftdämpfe beim Abfackeln reichen um Hopps zu gehen. Und erst im Tunnel. Die Energiefrage ist nach wie vor nicht geklärt. Na ja, dann gibt’s dann halt keinen Strom mehr und die Kiste steht. Alles schon… Mehr

Niklas
1 Jahr her

An der Automobilindustrie kann man erkennen, in welche Fehlentwicklung sich der Kapitalismus hineinmanövriert: man versucht nicht mehr, bessere Produkte zu produzieren und zu verkaufen, sondern man versucht, die Produkte so billig und scheiße zu machen, dass sie gerade noch so vom Konsumenten akzeptiert und gekauft werden. Auf der letzten IAA war das sehr schön sichtbar. Die deutschen Autos sahen aus wie Chinesen und die Modelle der chinesischen Hersteller sahen aus, wie man das, was man von einem deutschen Auto erwarten würde. Speziell, wenn der Verbrennermotor hierzulande endgültig ermordet worden ist, werden uns die chinesischen Autofirmen auffressen. Rückstandsfrei, mit Haut und… Mehr

Sonny
1 Jahr her

Das untere Marktsegment geht also weitestgehend „flöten“. Gewinne sind wichtig, nicht Masse. Porsche, Mercedes und andere Luxuswagenhersteller werden überleben, der Rest kann sehen wo er bleibt. Otto Normal wird sich bei der aktuell herrschenden Politik sowieso kaum noch ein Auto leisten können. Insofern spielt das alles kaum noch eine Rolle, denn die Deindustrialisierung in Deutschland hat sich bisher weiter verschärft und Investitionen finden kaum noch statt. Die Arbeitslosenwelle, die uns bevorsteht, wird auch durch Tricksereien nicht mehr lange zu verbergen sein. Und mit steigender Arbeitslosigkeit sinken auch die Steuereinnahmen und erhöhen sich die Sozialausgaben. Steigende Kosten, Abgaben und Steuern werden… Mehr

rolf
1 Jahr her
Antworten an  Sonny

VW und Konsorten brauchen die Brot- und Butter Autos zum überleben! Mag sein, dass die Gewinnmarge klein war, dennoch haben Golf, Astra und Co. erheblich zur Entwicklung der „Globalplayer“ beigetragen. Der Kampf von Toyota und VW um den ersten Platz des Autohimmels war legendär und wäre ohne diese Massenautos undenkbar gewesen! Während die Luxusautos die Vorreiter bei neuen Features waren, durften die Mittelklasseautos später die „Zuverlässigkeit“ prüfen; ähnlich wie bei Microsoft bei Software Updates! In einer Welt wo nur Grösse zählt, gehen Autobauer von Luxuskarossen unter, 1oder/und werden aufgekauft. Meine Prognose: Falls VW, BMW und andere bei der Strategie 100… Mehr

DerVoluntaer
1 Jahr her

Aber die Werbung von AUdi war doch so schön Multi-Kulti und mit so einem schönen Slogan untermalt wie, „Wir erreichen die Höchstgeschwindkeit schon im Stand“ oder so ähnlich.
Chinesen verstehen so etwas vielleicht nicht und Deutsche zunehmend auch nicht mehr, vielleicht wäre es besser auf „gute alte“ deutsche Ingenieurtugenden zu setzten anstelle von Bling Bling und vielen Gadgets, das können andere einfach besser und viel billiger.

Peter Klaus
1 Jahr her

Die Wolfsburger haben gestern ihren neusten „Volks“wagen vorgestellt: ID7, Startpreis 66.000€ ?

DerVoluntaer
1 Jahr her
Antworten an  Peter Klaus

Wobei die Form und Gestaltung des ID7 sehr an die Regierungszeit von Frau Dr.Dr. Merkel erinnert.bleiern schwer und wegduckend. Attraktivität ist nur noch im fehlenden Auspuff zu erkennen.
Well Done VW ! Für Sammler von historischen Fahrzeugen, ist das bestimmt ein guter Kauf, weil es wahrscheinlich die erste und letzte Baureihe mit dem Namen ID7 ist.

AnSi
1 Jahr her

Wer soll das glauben? In einer Zeit, in der die Menschen in D eine Sanierung der Heizung mit gleichzeitigem Umbau/Dämmung des Hauses vor den Latz geknallt bekommen haben, wo die Preise für Energie mal eben um 45% steigen, wo es eine Inflation von 10% gibt, kauft doch keiner ein Auto! Nicht, wenn er noch alle Tassen im Schrank hat! Natürlich haben die Hersteller noch volle Auftragsbücher, weil die Chip-Produktion in den letzten 3 Jahren zusammen gebrochen ist! Logischerweise kommen dann jetzt auch die Neuzulassungen. Auch von den Neubürgern leisten sich viele schnell ein Auto, sobald sie beim Amt gemeldet sind.… Mehr

Sonny
1 Jahr her
Antworten an  AnSi

Ich beneide Sie, dass Sie anscheinend Ihren Wohnsitz schon vor einiger Zeit in die USA haben verlegen können.
Glückwunsch! Habe das Gefühl, solch ein Bleiberecht kommt einem 6er im Lotto gleich.

Kuno.2
1 Jahr her

In China werden den Herstellern Elektroautos aus den Händen gerissen. Grund ist natürlich der sehr niedrige Strompreis.

sunnyliese
1 Jahr her

Die Batteriedinger werden noch 50 Jahre brauchen, um überhaupt brauchbar zu werden… Ohne Subventionen will die kein normaler Mensch kaufen…

sunnyliese
1 Jahr her

Der Feldzug gegen den Verbrenner hat keinen realen Klimabezug, er ist ein rein ökonomischer Schachzug, die auf diesem Sektor uneinholbare deutsche Autoindustrie auszuschalten.
Nur merken das in Deutschland zu wenige..,