Schwache Ernte treibt die Nahrungsmittelpreise weltweit an

Weltweit weniger und qualitativ schlechteres Getreide und steigende Preise – das ist der Trend bei der diesjährigen Ernte. Importeure kaufen zusätzlich die Märkte leer.

IMAGO / Countrypixel
Taktor mit Hochdruckpresse bei der Strohernte

Einer der umfangreichsten Produktionsprozesse geht in diesen Tagen seinem Ende entgegen: die Ernte. Zehntausende Landwirte brachten in Deutschland die Ernte ein. In Tag- und Nachtschichten fuhren Hightech-Mähdrescher über die Äcker, mähten das Getreide, droschen im selben Arbeitsgang die Körner aus den Ähren und legten das Stroh auf dem Boden ab. Teilweise während des Fahrens über den Acker entluden die gigantischen Ungetüme die Körner aus ihren Tanks in Anhänger, Traktoren fuhren sie in Getreidelager, während andere mit Ballenpressen das Stroh aufnahmen und in handliche Strohballen zusammenpressten und gut verpackt auswarfen.

Ein immenser Aufwand, vor allem, da die vielen Arbeiten wie Dreschen, Pressen, Schwaden, nahezu gleichzeitig ablaufen. Es sind viele Lohn- und Fuhrunternehmer mit ihren teilweise sündhaft teuren Maschinen beteiligt.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Es ist ein beeindruckendes Unternehmen, das jedes Jahr zeitlich präzise abgesprochen abläuft. Ohne Flexibilität würde es scheitern, der alles bestimmende Faktor ist das Wetter. Vor dem nächsten Regen muss die Ernte eingebracht werden, das setzt hohe Schlagkraft voraus, dass viele Geräte und Maschinen gleichzeitig zur Verfügung stehen. Bei einem geplatzten Reifen eines Mähdreschers muss sofort der Landmaschinenmechaniker mit einem Reservereifen zur Stelle sein. Die 500 kg schweren Räder sind empfindlicher, als es ihre Größe vermuten lässt. Ohne Mobiltelefone und die schnelle Kommunikation wäre ein solcher Ernteprozess nicht möglich.

Langsam zeichnen sich die Ergebnisse ab: Die Getreideernte wird in diesem Jahr voraussichtlich deutlich schlechter ausfallen als in den vergangenen Jahren. Es war hierzulande lange zu feucht, sodass die Äcker nicht befahren werden konnten.
In diesem Jahr hatten die Landwirte mit vielen Unbilden der Witterung zu kämpfen. Im Westen sind viele Flächen zu nass, im Osten Deutschlands waren sie zu trocken. Erst spät im Frühjahr konnten sie mit ihren Maschinen auf die nassen Felder.
In Nordrhein-Westfalen zerstörten die Unwetter Mitte Juli auf rund 15.000 ha Flächen die komplette Ernte. Das feuchte und schwülwarme Wetter lässt Pilze und Bakterien gedeihen, die die Pflanzen schädigen. Auch schien die Sonne eher weniger, sodass die Pflanzen weniger Stärke ausbilden konnten. Bei vielen Bauern lie-gen daher die Nerven blank, meldet das Fachblatt agrarheute. Schwierig, da den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen.

Die Qualität des Brotgetreides ist nach Angaben des Mühlenverbandes sehr unterschiedlich. Im Mai und Juni setzten hohe Regenmengen dem Getreide zu, feuchte Böden trugen zu Krankheiten am Fuß des Getreides bei, der sogenannren »Schwarzbeinigkeit«. Auch hat der Regen gegen Ende der Reifeperiode an vielen Standorten dafür gesorgt, dass Getreide vielfach von Pilzen befallen wurde.
Der Anteil an sogenannten Schmachtkörnern ist hoch, das sind jene Körner, die sich nicht mehr richtig ausbilden konnten, weil die Sonne fehlte. Das bedeutet, dass die Mühlen vielfach mehr Getreide mahlen müssen, um dieselbe Menge Mehl herzustellen. Das treibt ebenfalls die Preise nach oben.

Vor allem die drastisch gestiegenen Energiekosten treiben nach Auskunft von Fachleuten kräftig die Preise nach oben. Diesel und Strom sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zu hoch. Ein voller Tank Diesel bei einem modernen Traktor kostet heute 300 Euro gegenüber 200 Euro noch vor Jahresfrist. Damit kann der Landwirt etwa einen Tag seinen Acker bearbeiten.

So schlecht sieht es vielfach für die Biobauern aus. Auf diesem Feld beispielsweise wurde Biosommergerste angebaut. Es ist vollkommen mit Unkraut überwuchert. Eine Ernte ist hier nicht mehr möglich, und der Biobauer erleidet einen Totalverlust.
Auch im sogenannten »Bioanbau« förderte die Nässe Pilzkrankheiten und das rasante Wachstum von Unkraut. Doch Biobauern dürfen weder Pilzbekämpfungsmittel noch Herbizide einsetzen und können der Unkrautplage kaum mehr Herr werden. Der Unkrautdruck ist so hoch, dass sich bei ihnen die Ernte vielfach nicht mehr lohnt. Sie bleibt vielfach auf den Feldern. Von großen Problemen wird im Kartoffel- und Weinanbau aufgrund von Pilzkrankheiten berichtet. Die gut verdienenden Städter werden die steigenden Preise in den Bioläden verkraften können.

Für viele wichtige Anbauländer sind jetzt die ursprünglich besseren Ernteprognosen gesenkt worden wie etwa für Frankreich. Russland dürfte deutlich weniger Weizen ernten als erwartet. Der Winter hat offensichtlich Schäden in den Beständen angerichtet; zusätzlich dürfte es aufgrund mangelnder Organisation der Landwirtschaft in vielen Fällen nicht gelungen sein, die Ernte einzubringen.

Auf den Weltmärkten schockt derzeit Kanada. Das Land steht vor einer katastrophalen Missernte, die Farmer erwarten die schlechteste Getreideernte seit 14 Jahren, denn die extreme Hitzewelle in Nordamerika hat Kanada und den Nordwesten der USA ließ die Böden ausdörren.

Ein Drittel weniger Weizen aus Kanada hat Auswirkungen auf den Weltmärkten verfügbaren Weizenmengen. In China haben schwere Überschwemmungen in Chinas Kornkammer, der Provinz Henan, zu erheblichen Schäden geführt und auf einer Fläche von fast einer Million Hektar Pflanzen geschädigt und teilweise komplett zerstört. Die Welternährungsorganisation FAO erwartet für Weizen um 8,8 Prozent steigende Preise.

In Deutschland beginnt sich die neue Düngeverordnung auszuwirken. Nach der müssen Betriebe, die in sogenannten »roten Gebieten« liegen, ihre Düngemengen vermindern. Das bedeutet, dass die Pflanzen unterernährt werden und nicht mehr gut wachsen. Vor allem der Anbau von qualitativ hochwertigem Brotweizen geht nicht mehr.

»Betriebe mit roten Flächen haben durch die Kürzung der Düngung um 20 Prozent des Düngebedarfs gravierende Einschränkungen in der Düngung, dadurch wird sich der Ackerbau verändern, so ist der Anbau von Qualitätsweizen kaum mehr möglich«, so schätzt Stefan Sedlmayer, Präsident der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, die Lage ein.

Der Marktausblick
9/11, Voodoo-Economics, ESG-Klimbim
»Betriebe mit einem Einsatz von organischem Dünger haben durch die höhere Anrechnung der organischen Düngung große Schwierigkeiten, eine optimale Pflanzenernährung mit hohen Erträgen und Qualitäten zu gewährleisten. Eine Veränderung des Ackerbaus ist sehr wahrscheinlich, unter anderem werden der Einsatz und die Aufnahme von organischem Dünger aus tierhaltenden Betrieben unattraktiver.«

Der verheerende Effekt wird sich in den kommenden Jahren verstärken. Der Ertrag der wichtigsten Getreidearten in Deutschland wird sinken. Der Landwirt kann in den sogenannten roten Gebieten nicht mehr nach dem düngen, was auf dem jeweiligen Acker notwendig wäre. Jetzt gibt die Behörde vor, was er machen darf, nicht was notwendig ist.

Tendenz ist klar: 1 bis 1,5 Tonnen weniger pro Hektar in bestimmten Situationen. Folge: eine Verschlechterung der Kulturbö-den in Deutschland. In den kommenden Jahren wird sich dieser Trend verstärken.

Deutschland eifert dem dänischen Beispiel nach: Dort wurden die Düngemengen aus vorgeschobenen Umweltschutzgründen reduziert. Dänemark war kaum mehr in der Lage, seinen Brotweizen selbst zu produzieren, sondern musste ihn importieren. Erst 2016 wurde dieses Experiment beendet, doch es wird noch mehrere Generationen dauern, bis sich die ausgelaugten Böden wieder erholt haben werden und einigermaßen brauchbare Ernten möglich sind.

Dieselbe Tragödie erwarten hierzulande Landwirte. Auf die Weizenmärkte wird sich das deutsche Experiment insofern auswirken, als dass die nicht mehr produzierten Mengen von den bereits unter Druck stehenden Weltmärkten importiert werden müssen. Weitere Folgen: höhere Knappheit an Nahrungsmitteln und damit Hunger in ärmeren Ländern, die sich keine teuren Importe leisten können.

So fehlt in den »Roten Gebieten« ab jetzt die Herbstdüngung bei Zwischenfrüchten wie Ölrettich, Raps und Senf. Die hat der Landwirt im Herbst nach der Ernte ausgesät, um stickstoffbindende Pflanzen auf dem Acker zu haben, die später untergepflügt wurden, ein gewollter Effekt. Doch die muss der Landwirt andüngen, damit die Pflanzen Wurzeln bilden können. Wenn er nicht düngt, kann er sich die Zwischenfrucht ersparen.

Auf einen weiteren Effekt machen Landwirte in Gesprächen mit TE aufmerksam, wenn die Schweinehaltung zurückgeht und weniger Weizen als Futtergetreide benötigt wird. Denn die überschüssigen Mengen an Getreide, die nicht als Brotweizen verkauft werden können, dienen als Futtergetreide und bringen dem Bauern ebenfalls Geld. Wenn das überschüssige oder qualitativ schlechte Brotgetreide nicht mehr vermarktet werden kann, müssten die Preise für Brotgetreide steigen. Allerdings ist der Getreidepreis ein Weltmarktpreis. Deutschland würde auch hier seine Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Die Abwärtsspirale setzt sich fort. So sorgt also die Verfütterung an Tiere dafür, dass Brot und Nudeln günstig sind.

Volle Brotkörbe und gefüllte Getreidespeicher fallen nicht vom Himmel, sondern müssen hart erarbeitet werden. Witterungsunbilden, Schädlinge und Pilz, Bakterien und Virenerreger setzen den Pflanzen zu, auf dem Acker herrscht ein Verdrängungswettbewerb der Nutzpflanzen und Unkräuter um den besten Lichtanteil. Nur mit hohem fachlichen Können gelingt es Landwirten in Deutschland bisher, so effektiv zu produzieren. Konnte ein Bauer um 1900 noch etwa drei Menschen ernähren, so kann er heute für rund 150 Menschen Lebensmittel produzieren.
In Deutschland setzt die Politik alles daran, eine hochentwickelte Landwirtschaft und von vielen Generationen mühsam aufgebauten Kulturboden zu ruinieren.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 45 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

45 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
November Man
2 Jahre her

Wenn es nur eine schlechte Ernte wäre, die könnte man noch verkraften.
Aber es ist der grüne Co2-Preis der die Preise künstlich massiv in die Höhe treibt.
Und das haben wir den Grünen zu verdanken, das ist die Preistreiberei-Partei während sie gleichzeitig unzählige Arbeitsplätze vernichtet.
So verarmt ein ganzes Volk in kürzester Zeit. 

IJ
2 Jahre her

Der Staat und die von ihm finanzierten NGOs spielen bei der Inflation im Nahrungsmittelbereich eine ebenso unrühmliche Rolle wie in der Wohnungswirtschaft. Da weltweite Missernten zuerst zu Knappheiten und Hunger in der 3. Welt führen, kaufen NGOs und Staaten aus „humanitären Gründen“ die ohnehin knappen Nahrungsmittel für Hilfsaktionen auf und treiben so die Preise für alle Konsumenten weiter nach oben, ohne dass das Gesamtangebot sich verbessern würde. Es ist der gleiche fatale staatliche Inflationseffekt, wie wenn der Staat Wohnraum in Großstädten für Migranten anmietet, die auf dem freien Wohnungsmarkt kein Angebot finden oder bezahlen könnten. Auch dadurch entsteht keine einzige… Mehr

Last edited 2 Jahre her by IJ
Donostia
2 Jahre her

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass es egal ist welches Wetter herrscht. Immer ist es schlecht für die Bauern. Wer nicht jammert bekommt keine Hilfe. Letztes Jahr zu trocken. Dieses Jahr zu nass. Irgendwann zu kalt. Dann zu stürmisch usw. Alle Subventionen weg und das Gejammer hat schnell ein Ende.

Nibelung
2 Jahre her

Diese Wechselwirkungen der Ernteerträge sind doch seit Jahrhunderten bekannt und haben auch teilweise zu große Tragödien geführt und nur durch die weltweite Vernetzung über Aushilfslieferungen konnte das eine oder andere Jahr ausgeglichen und eine weitere Katastrophe verhindert werden. Das wird aber bald auch nicht mehr möglich sein, wenn die Weltbevolkerung so weiter wächst, denn man kennt die Ertragsgrenzen und weiß auch, wann es nicht mehr reicht oder zumindest sehr problematisch wird und über alledem stehen unsere Politiker, die ja für das Wohl und Wehe zumindest über Rahmenbedingungen Vorsorge treffen müßten und zu nichts in der Lage sind und gäbe es… Mehr

Britsch
2 Jahre her
Antworten an  Nibelung

„wenn mal einer darunter glänzt, dann ist es eine Sternstunde für das land“
Soweit kommt es meist gar nicht. Gibt es einmal vereinzelt Fähige werden Solche schon frühzeitig von allen Anderen zusammen mit allen Mitteln bekämpft.
So Jemand kann man nicht brauchen, denn sonst würde die eigene Unfähigkeit
zu Tage treten, offensichtlicher zu Tage treten

JamesBond
2 Jahre her

Die aktuelle Politikerkaste versteht zum größten Teil zu wenig oder gar nichts von den Zusammenhängen, die gute Ernten in der Landwirtschaft ermöglichen. Warum zum Beispiel in Deutschland die Düngeverordnung umgesetzt wurde ist mir ein Rätsel – Dänemark hat das schon mal versucht: Ergebnis kein Brotgedreide mehr erzeugbar.

elly
2 Jahre her

„ Importeure kaufen zusätzlich die Märkte leer.“ und gleichzeitig ist Deutschland einer der größten Exporteure von Schweine- und Hühnerfleisch. Überflutet die EU afrikanische Märkte mit hochsubventionierten, billigsten Lebensmitteln aus der Überschussproduktion der EU Agrarindustrie. Die wenigen Bauern/ Landwirte müssen den industriellen Betrieben weichen. Sie sind an der Entwicklung nicht unschuldig. 176 € je Hektar+ 85 € pro Hektar Greeeningprämie+ 50 € für die ersten 30 Hektar + 30 € für weitere 16 Hektar Junglandwirteprämien,  Beihilfen für die private Lagerhaltung,  Stützungsmaßnahmen im Weinsektor, Beihilfen im Bienenzuchtsektor Und viele Zahlungen mehr. Derzeit tragen alleine die EU Direktzahlungen im Durchschnitt zu rund 40 %… Mehr

Britsch
2 Jahre her
Antworten an  elly

Na wäre das nichts für Sie einen Hof, zu übernehmen und mit einer Landwirtschaft einen Haufen Geld zu machen, alleine schon durch die Subventionen
die proopagiert werden, daß man sie bekommen kann

Kraichgau
2 Jahre her

ich sehe die Ergebnisse dieser „ideologisch“ gewollten Rahmenaenderungen hier direkt vor der Haustür… total verkrautete Äcker,bei denen jedes Jahr durch Aussamung der Unkrautdruck zunimmt,Biobauern,die verzweifelt versuchen,händisch dem Unkraut beizukommen wie anno Tobak mit Hacke und Aushilfskräften aus Rumaenien 🙂 Da ich eine Bauersfamilie gut kenne, erlebe ich das vor Ort,der Opa sagt,einmal ausgesäht,wird man das Unkraut 90 Jahre nicht mehr los,Sohn konnte letztes Jahr ein komplettes Haferfeld roden,da der Unkrautdruck die Ernte unmöglich machte (Disteln und Ampfer) und das Kürbisernten zu einer Suche im Gestrüpp ausartete… auch schön die „Ausgleichsflächen“,die sich aufgrund mangelnder Kontrolle zu Brombeerhecken verwandeln. Kurzum,generationlange Feldarbeit wird… Mehr

Evero
2 Jahre her

Da kann man nur warnen. Wenn unvorhersehbare Wetterbedingungen, Schädlinge und Krankheiten immer häufiger hohe Ernteausfälle verursachen und dann dazu noch sozialistische, amateurhafte staatliche Eingriffe in die unternehmerische Freiheit der bestens ausgebildeten Landwirte erfolgen, sind Hungersnöte auch in Europa vorprogrammiert. Aber dann bringen sich dieselben Sozialisten-Rohrkrepierer wieder als Problemverwalter ins Spiel, um den Mangel gut zu „verwalten“.

Teiresias
2 Jahre her

Wir haben eben immer noch Lehman-Pleite-Schuldenkrise, auch die Agrarpolitik folgt dem Primat des „Great Reset“.

Man vertreibt die Bauern von ihrem Land um die Eigentumskonzentration voranzutreiben und erhöht die Preise für mehr Inflation, um die Schulden abzuschmelzen.

Es ist überall das Selbe.

Mittelstand und Geldwert werden von der Politik systematisch bekämpft, irgendein Öko-Vorwand (Feinstaub, Klima, Corona et c.) findet sich immer!

Wer aufmuckt ist rechts!

Wolfgang Schuckmann
2 Jahre her

Wenn man die Botschaft richtig ließt, dann kann man erkennen wo es klemmt. Nämlich in den Köpfen derer, die sich anmaßen, ohne jede Fachkenntnisse, den Landwirten zeigen zu wollen wie es “ geht „. Wenn Scharlatane, die aus politischen Gründen den deutschen Landwirten erzählen wollen, was agrartechnisch, nicht politisch, richtig ist. Mir fällt da nur ein: So mancher Hunger hat geläutert, und so wird es auch bei diesen “ gescheiten Ruben“ ohne zweifel sein. Denn, wie in dem Beitrag zu recht bemerkt wird, ist die weltweite Getreideproduktion im Minus, erstens bei der Menge und zweitens bei der Qualität. Und weil… Mehr

89-erlebt
2 Jahre her
Antworten an  Wolfgang Schuckmann

Die Mehrheit – auch der Bauern – in Niedersachsen hat wie immer diese Scharlatane gewählt, diesmal mit mehr Grü. Noch Fragen ?

Britsch
2 Jahre her
Antworten an  89-erlebt

Das ist den meisten Menschen aber nicht bewußt. Sie haben nicht nur in dieser Beziehung jegliche geistige Realität für Zusammenhänge so wichtiger Dinge verloren. Lebensmittel kommen aus dem Supermarkt, dies in großer Auswahl und gewünschter Menge. Genau wie andere Dinge, Waren ( vermehrt aus dem Internet), vor die Haustür gebracht, woe Problem der Paketboten, interessiert wenig) die nicht nur zum Leben nötig sind, sondern auch Luxusgüter, die für „Junge“ ganz selbstverständlich und „lebensnotwendig“ sind. Was für Arbeit und Schwierigkeiten nötig sind damitz es diese Waren überhazupt gibt und diese zum Kunden kommen interessiert wenig. Dafür fehlt meist auch das nötige… Mehr

Wolfgang Schuckmann
2 Jahre her
Antworten an  89-erlebt

Zur Lösung der Fragen haben Sie nicht beigetragen, und wie, durch Propaganda verdummbeutelt, Leute wählen, ist deren Sache. Aber ich denke mittlerweile wissen sie in einem übergroßen Anteil schon, wer sie fortlaufend verschaukelt. Dazu gehört auch eine ehemalige Weinkönigin, die ihre Berufskollegen mal eben so über die Klinge springen lässt. Das grenzt an Scharlatanerie. Bin mal gespannt auf die Konsequenzen nach der Wahl.