Bevormundung im Verkehr unerwünscht – Elektroautos ebenfalls

Laut der Studie will die Mehrheit – von wenigen Ausnahmen abgesehen – genau das Gegenteil dessen, was seit Jahr und Tag in den rot-grünen Umwelt- und Verkehrsministerien als verkehrspolitische Ziele verfolgt wird. Und das sind grob gesprochen: Sachverstand, Mündigkeit – und: keine E-Mobilität.

picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski
Symbolbild Mobilität

Von Politik-Legende Franz Josef Strauß – obwohl mit Sicherheit pädagogisch von „grünem“ Gedankengut nicht beseelt – wird der Spruch überliefert: „Vox populi, vox ochs“. Die Ergebnisse der vor wenigen Tagen veröffentlichen HUK-Mobilitätstudie 2024 bestätigen posthum die Einstellung des bayerischen Spitzenpolitikers. Denn die Ergebnisse sind für die ideologisch angehauchte Verkehrspolitik der Ampel-Regierung niederschmetternd: Des Volkes Mehrheit will – von wenigen Ausnahmen abgesehen – genau das Gegenteil dessen, was seit Jahr und Tag in den rot-grünen Umwelt- und Verkehrsministerien als verkehrspolitische Ziele verfolgt wird. Und das sind grob gesprochen: Sachverstand, Mündigkeit und keine E-Mobilität.

Zunächst zur HUK-Mobilitätsstudie selber. Die zum vierten Mal in Folge durchgeführte Studie ist eine repräsentative Befragung von mehr als 4.000 Personen ab 16 Jahren. Sie genießt in Fachkreisen hohes Ansehen und fördert stets klare Erkenntnisse zur allgemeinen Stimmung der Bevölkerung beim Thema „zukünftige Mobilitätskonzepte“ zu Tage. Für die Politik sollte sie ein Signal setzen.

Vereinfacht zusammengefasst sind die Ergebnisse der Mobilitätsstudie 2024:

  • Die Bundesbürger möchten weniger Bevormundung des Einzelnen bei der Wahl seines Verkehrsmittels;
  • sie möchten mehr Investitionen in den Verkehrssektor generell, vor allem in die Schiene;
  • es gibt eine unveränderte bis zunehmende Priorität für den Individualverkehr, vor allem bei jenen mit dem eigenen Auto;
  • es gibt ein schwindendes Interesse an Elektroautos.

Die Verkehrspolitik der Bundesregierung will bis dato von all dem zumeist das Gegenteil. Und wo Gleichklang der Ziele besteht, ist der Regierung vor lauter „sozialem Gedöns“ (Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder) und unvorhersehbaren Sonderverpflichtungen (Migration, Ukraine-Krieg) das Geld ausgegangen, um diese umzusetzen.

Die HUK selber als Auftraggeber gibt ihrer Studie – höflich und neutral – den Titel: „HUK- Mobilitätsstudie 2024: Mehrheit sieht das Verkehrsnetz als Wachstumsbremse und fordert mehr Investitionen vom Staat“ (HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2024)

Im Einzelnen kommt die Mobilitätsstudie zu folgenden wesentlichen Ergebnissen.

1) Die befragten Bundesbürger üben heftige Kritik am deutschen Verkehrsnetz. Fast zwei Drittel der Deutschen fordern mehr Staatsgeld zum Ausbau von Straßen und Schienen für eine bessere Mobilität – auch wenn dadurch Gelder in anderen Bereichen wie Kultur oder Soziales gekürzt werden müssten. Grob gesprochen: weniger Oper und Rente, mehr und bessere Verkehrsmittel. Nur 20 Prozent sind entschieden dagegen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Frage, ob der Zustand des Verkehrsnetzes noch zeitgemäß ist. Die Mehrheit befindet, dass der Verkehrsnetz-Zustand nicht dem eines modernen Industrielandes entspricht, befindet es als Wachstumsbremse und fordert mehr Investitionen vom Staat.

2) Vor allem beim Schienennetz herrscht große Frustration. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist der Ansicht, dass eine Verlagerung des Personenverkehrs von der Straße auf die Schiene in Deutschland nicht funktioniert, drei Viertel der Bevölkerung wollen das aber.

3) Als Sofortmaßnahme für eine bessere Mobilität fordern vier von zehn Befragten den Ausbau des Angebots an Bussen, Bahnen und öffentlichem Personennahverkehr im Allgemeinen (41 Prozent) sowie niedrigere Kosten hierfür (40 Prozent). Diese Zahlen entsprechen in etwa auch dem Vorjahresergebnis.

Die Forderung nach stärkerer Reduzierung des Autoverkehrs in den Städten geht jedoch im Vergleich zum Vorjahr zurück (von 32 Prozent im Jahr 2023 auf 28 Prozent im Jahr 2024). Fast doppelt so viele Befragte wie im Vorjahr erwarten sogar eine künftig wachsende Rolle des Autos bei Mobilitätskonzepten (aktuell 17 Prozent, im vergangenen Jahr noch 10 Prozent).

Erläuterung: Hier dürfte die fortschreitende Alterung der Bevölkerung eine Rolle und die dabei klarer werdende Erkenntnis, ein in Ermangelung von fußläufig erreichbaren Alternativen ein eigenes Auto in den meisten Fällen unverzichtbar wird (Arztbesuche, Sport, soziale Kontakte etc.). Vor allem: Solche Ziele müssen mit dem Auto ansteuerbar bleiben – völlig konträr zu den Überlegungen jugendlicher, „grüner“ Stadtplaner.

4) Die HUK-Studie zeigt eindrücklich auf: Eine bundeseinheitliche Verkehrs- und Mobilitätspolitik für Gesamt-Deutschland kann es nicht geben. Zwischen den 16 Bundesländern – Stadtstaaten und Flächenstaaten – herrschen riesige Mobilität-Anforderungsunterschiede.

Dazu als Beispiel die Studie im Original: „Während nur 35 % der Befragten in Mecklenburg-Vorpommern auf das tägliche Pendeln ins Büro für Klimaziele verzichten würde, sind es in Hamburg und Berlin jeweils 58 % und damit mehr als die Hälfte. Das Ergebnis in diesen Stadtstaaten zeigt, welche Bedeutung ein belastbarer ÖPNV auf die Einstellungen und das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger beim Thema Mobilität haben kann. So ist in Hamburg und Berlin etwa jeder zweiten befragten Person das Thema Mobilitätskonzepte auch ‚äußerst‘ oder ‚sehr wichtig‘. In Brandenburg ist das bei einem Drittel der Befragten (33 %) der Fall – der bundesweit niedrigste Wert.“

5) Für die Politik ernüchternd ist das Ergebnis der Befragung, dass fast 80 Prozent der Bundesbürger das Auto als bestes Verkehrsmittel ansehen. Wie schon in der Studie von 2023 bleibt mit einer Nennung von 72 Prozent unter allen Befragten das Auto insgesamt mit weitem Abstand das Verkehrsmittel, das auch in Zukunft am besten ihre Anforderungen an Mobilität erfüllt. Dabei ist zu beachten, dass der Begriff „Auto“ auch Elektroautos und Kfz (Kraftfahrzeuge), die mit alternativen, klimafreundlichen Antrieben fahren, beinhaltet.

6) Viel Raum widmet die Studie den Themen Elektroautos und Verbrennungsmotoren. Dazu stellt sie schlagwortartig fest:

  • Wegfall der Kaufprämie bremst Elektroautos aus
  • Verbrennungsmotoren erleben offensichtlich ein Comeback
Ad Elektroauto: Wegfall der Kaufprämie

Die HUK-Mobilitätsstudie zeigt, dass der Wegfall der staatlichen Prämie beim Kauf eines Elektroautos zum Jahresende 2023 zu einer verminderten Kaufbereitschaft geführt hat: Diese ist bundesweit bei 24 Prozent der Befragten reduziert oder sogar nicht mehr vorhanden – in Berlin gilt dies sogar für ein Drittel. Zu beachten ist hier aber ein deutlicher Unterschied zwischen verschiedenen Altersgruppen: Bei unter 40-Jährigen werden Elektroautos grundsätzlich deutlich besser angenommen als bei Menschen über 40-Jährigen. Bei den Jüngeren sehen 22 Prozent in E-Autos das ideale Verkehrsmittel der Zukunft, bei den über 40-Jährigen sind es nur 12 Prozent.

Wenig verwunderlich ist, dass sich laut Studie bei den Jüngeren die Kaufbereitschaft durch fehlende staatliche Bezuschussung deutlich stärker verringert hat als bei den Älteren (38 Prozent zu 17 Prozent). Elektroautos sind erheblich teurer als Verbrennerautos, ohne staatlichen Kaufzuschuss können sich viele Junge ein E-Auto nicht mehr leisten.

Die Älteren könnten zwar E-Autos kaufen, wollen aber nicht. Denn gerade unter den Älteren hat sich die Bewertung des E-Autos seit dem Vorjahr nochmals stark verschlechtert, fällt insgesamt auch die Einschätzung des E-Autos als ideales zukünftiges Verkehrsmittel gegenüber 2023 zurück (von 19 Prozent auf 15 Prozent). Das ist der erste Rückgang seit 2021. Und entspricht in etwa auch den Schätzungen von Marktexperten, die für E-Autos einen maximalen Marktanteil an den Neuzulassungen von circa 20 Prozent prognostiziert haben.

Am Schluss die Gretchenfrage zum Elektroauto für die Vertriebsressorts von VW und Co: Kommt als nächstes Auto grundsätzlich nur noch ein Elektroauto in Frage? Die Zustimmungsquote der unter 40-Jährigen ist mit 23 Prozent beinahe doppelt so hoch wie im Bundesschnitt von 13 Prozent. Besonders ernüchternd für die Autohersteller: Bei den beati habendi der Gruppe der über 40-Jährigen liegt die Quote nur bei 8 Prozent.

Ad Verbrennerauto: Comeback

Laut Studie erlebt das Verbrennerauto offensichtlich ein Comeback. Mit einer Nennung von 72 Prozent bleibt unter allen Befragten das Auto insgesamt mit weitem Abstand das Verkehrsmittel, das auch in Zukunft am besten ihre Anforderungen an Mobilität erfüllt.

Hier werden unter dem Begriff „Auto“ auch Elektroautos und Kfz (Kraftfahrzeuge) erfasst. Da aber die Einschätzungen von reinen Elektroautos und Autos mit alternativen Kraftstoffen (wie Wasserstoff und E-Fuels) als ideale Verkehrsmittel der Zukunft sich im Vergleich zu 2023 eindeutig verschlechtert haben (das E-Auto rutscht von 19 Prozent auf 15 Prozent im Jahr 2024 ab, Kfz mit klimafreundlichen Antrieben von 18 Prozent im Vorjahr auf 12 Prozent in der Umfrage 2024), heißt es in der Studie: „Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass konventionelle Autos mit Verbrennungsmotoren in der Gunst der Deutschen wieder aufgeholt haben“ (Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied HUK-COBURG).

Was nichts anderes heißt: Beim E-Hype ist Ernüchterung eingetreten, das Verbrennerauto feiert eine Renaissance. Allerdings: Die Skepsis gegenüber alternativen Kraftstoffen wie eFuels etc. hat ebenfalls zugenommen. Während die Sympathie gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren offenbar wieder ansteigt, zeichnet sich ein gegensätzlicher Trend bei den klimafreundlichen Antriebsalternativen ab. Während im Vorjahr noch 16 Prozent der Bevölkerung für einen Umstieg auf klimaneutrale Kraftstoffe (E-Fuels) als eine der wichtigsten Erstmaßnahmen innerhalb eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzeptes für Deutschland waren, zeigt die aktuelle Mobilitätsstudie quasi eine Halbierung auf nur noch 9 Prozent auf.

7) Last but not least bringt die Studie die Besorgnis der Bürger vor öffentlicher Bevormundung zum Ausdruck. Öffentliche Bevormundung ausgedrückt in höheren Kosten der Mobilität. Wie schon im letzten Jahr bleibt die größte Befürchtung gegenüber neuen Verkehrskonzepten, dass diese einen Anstieg der Kosten im Bereich der individuellen Mobilität nach sich ziehen, sprich Autofahren wird teurer. Dies gaben 40 Prozent der Befragten an, 2023 waren es 38 Prozent.

Die diesjährige Mobilitätsstudie zeigt außerdem eine wachsende Besorgnis vor staatlicher Gängelung. Fast ein Viertel (23 Prozent) befürchtet den „Verlust an Individualität und Selbstbestimmung bei der Auswahl von Fortbewegungsmitteln“ durch neue Konzepte – im Vorjahr waren es erst jeder Fünfte (19 Prozent), sowie hat Sorge vor „einer zu starken öffentlichen Bevormundung“ (25 Prozent im Jahr 2024 gegenüber 20 Prozent im Jahr 2023).

Die Politik der Bundesregierung zeigt also Wirkung!

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Kundenwohl
5 Monate her

Wen hat man denn da wieder befragt? Niemand wünscht sich mehr Bahnverkehr, allenfalls für die anderen, damit man freie Bahn hat. Ich kenne es ausschließlich so, dass wer es sich leisten kann, ein bis zwei PKW je Haushalt hat. Von denen, die durchaus mit der Bahn pendeln können, machen das null Prozent. Und in der City fahren die meisten allenfalls bei schönem Wetter mit dem Rad, auch das ist so ein Städtermärchen, dass da alle die Verkehrswende leben. Nee, tun sie nicht, niemand tut das. Und u40 zeigt mal wieder seine Lebensuntauglichkeit. Batterieauto glorifizieren, aber eigenes Grundstück mit eigener Steckdose… Mehr

Alf
5 Monate her

Die Politik der Ampel hat einen roten Faden: Wenn es mehrere Varianten gibt, dann wird stets die Variante gewählt, die dem Land und seinem Volk am meisten schadet. Ob Energie, E-Mobilität, was auch immer. Die Ampel kann ungestört das Land in den Abgrund führen. Es passiert nichts. Selbst die christliche „Opposition“ sieht keinen Handlungsbedarf, das unsägliche Polittheater zu beenden. Schlagzeilen, daß Merz 2023 zurücktreten wollte, Koalition mit der Linkspartei, EU-Wahlen: CDU bevorzugt stabile Mehrheit mit Sozialdemokraten und Liberalen u.a. Wen interessiert das? Und schuld an allem sind natürlich die „faulen“ Deutschen, nicht unfähige Politdarsteller, die Arbeit sinnentleeren und nur simulieren,… Mehr

Ohanse
5 Monate her
Antworten an  Alf

Was die angebliche Faulheit angeht: Die Anzahl der geleisteten Stunden sagt noch nichts über die Produktivität aus. Ein Abgeordneter kann 8 Stunden im Parlament hocken, seine Produktivität ist trotzdem gleich Null.

Last edited 5 Monate her by Ohanse
Christa Born
5 Monate her

Überraschung!! Lese gerade bei BILD Online, dass Laden teurer ist als Tanken. Na sowas! Und Ferrari legt einen neuen 12 Zylinder Benziner auf. ? Kann ihn mir leider nicht leisten, aber trotzdem schön.

Bernhardino
5 Monate her

Des Volkes Mehrheit will – von wenigen Ausnahmen abgesehen – genau das Gegenteil dessen, was seit Jahr und Tag in den rot-grünen Umwelt- und Verkehrsministerien als verkehrspolitische Ziele verfolgt wird.“
Ich mach es kurz: Wenn die Mehrheit angeblich das Gegenteil will, dann muss/müsste sie schlicht den Gegenpart zu dieser nicht gewollten Politik wählen. So einfach ist die Welt, wenn man noch selbstständig denken kann bzw. will.

BK
5 Monate her

Man kann es insgesamt zusammenfassen, dass man das Gebrabbel der Politiker von Fachkräftemangel, Solidarität, Klimakatastrophe, Transformation und Wende überall, nicht mehr nur hören kann, sondern auch als Schikane empfindet. Sie sollen endlich ihren Job machen und die Leute in Ruhe lassen. Außerdem ist der Staat mit seiner Bürokratie echter Ballast und steuerlich unattraktiv, was auch erklärt, dass viele gut ausgebildete Leute ins Ausland gehen. Was da zu uns kommt, sind oftmal leider nur analphabeten, die ohne reichliche Geldspenden des Steuerzahlers nicht in die Gesellschaft passen und auf dem Arbeitsmarkt keine Chance hätten.

thinkSelf
5 Monate her
Antworten an  BK

Sie sollen endlich ihren Job machen und die Leute in Ruhe lassen.“
Die machen doch ihren Job indem sie die Leute gerade nicht in Ruhe lassen. Und wie jede Wahl erneut zeigt ist das auch genau das was die überwältigende Mehrheit will. Die paar Nörgler die abhauen werden hier doch eh nicht vermisst.

Bernhardino
5 Monate her
Antworten an  BK

„Die“ MACHEN ihren Job! Die Jobbeschreibung steht im jeweiligen Wahlprogramm der Parteien. Müsste man halt lesen und seine Wahlstimme entsprechend ausrichten.

AlterDemokrat
5 Monate her

„Grob gesprochen: weniger Oper und Rente, mehr und bessere Verkehrsmittel. Nur 20 Prozent sind entschieden dagegen.“ Ich vermute, bei diesem Werdegang kann der Autor „natürlich“ nicht wissen, dass Rente eine Versicherungsleistung ist, für die insbesondere frühere Jahrgänge jahrzehntelang eingezahlt hatten.

Bernhardino
5 Monate her
Antworten an  AlterDemokrat

Rente ist eben keine Versicherungsleistung, wie sie schreiben, für die man jahrelang eingezahlt hat. Die Rente ist ein Umlagesystem, in das heute Arbeitnehmer einzahlen, um heute die Renten zu bezahlen. Da wird nichts jahrelang durch Einzahlung angespart. Sie als Arbeitnehmer sind jahrelang verpflichtet, dieses System zu finanzieren. Darunter viele versicherungsfremde Leistungen, für die eigentlich die Allgemeinheit (auch Selbstständige, Ärzte, Beamte, Landwirte, Rechtsanwälte und Politiker) geradestehen müsste.

Last edited 5 Monate her by Bernhardino
Carl22
5 Monate her
Antworten an  Bernhardino

Geschätzter Bernhardino! Sie liegen richtig: Im öffentlichen Sprachgebrauch ist der Ausdruck „Rentenversicherung“ zwar gang und gäbe, hört sich auch schön an, ist aber tatsächlich keine Versicherung wie etwa die bekannte Sofortrente mit Einmaleinzahlung aus Eigenmitteln und vertraglich vereinbarter gleichbleibender Rentenauszahlung bis zum Tode. Ebenfalls haben Sie recht, wenn Sie 1.) auf den Zwangscharakter des staatlichen Rentensystems bei Lohnempfängern, ähnlich auch bei den Versorgungswerken der sogenannten Selbstständigen hinweisen. Ob es für Bürgergeldempfänger auch eine monatliche Einzahlung aufs „Rentenkonto“ vom Sozialamt gibt, und wie das bei Asylsuchenden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Jeder Deutsche muß 2.) parallel kranken- und pflege-„versichert“ sein, der… Mehr

Guzzi_Cali_2
5 Monate her

Wenn ein Versicherungskonzern wie die HUK tatsächlich noch nach der E-Mobilität fragen, muß man sich fragen, ob die HUKer denn keine eigene Statistik führen. DIE müßten es doch eigentlich am besten wissen, daß sich E-Autos in einer sich beschleunigenden Abwärtsspirale befinden. Angenommen, es gäbe 10 Kriterien, die ein Auto erfüllen muß, um bei den Käufern in die engere Wahl gezogen wird und eins davon ist nicht zutreffend. Dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, daß man eher darüber hinweg sieht. Wenn aber – wie bei den meisten EVs – 9 Nachteile gegen 1 Vorteil stehen, dann kann der Staat noch so… Mehr

bkkopp
5 Monate her

Wolfgang Kubicki erwähnte kürzlich, dass aus Brandschutzgründen in der Tiefgarage des Bundestages keine Ladestationen installiert werden dürfen. Dies wird in sehr vielen Tiefgaragen so ähnlich sein. Andererseits sind in einer mir bekannten Tiefgarage seit ca. 3 Jahren ca. 50 Ladestationen, mit Investitionszuschüssen, installiert, von denen aber noch nie mehr als 5 benutzt wurden. Die anderen werden nur vom Reinigungsdienst regelmäßig abgestaubt. Die Wohnungseigentümer, auf deren Rechnung die Installation erfogte, wissen nicht, ob es für alle oder die meisten gleichzeitig, überhaupt genug Strom gäbe.

Peterson82
5 Monate her
Antworten an  bkkopp

Tja, dann sollte Herr Kubicki sich mal informieren statt Halbwahrheiten zu verbreiten: „Das Wichtigste zuerst: Der Brandschutz von Elektrofahrzeugen ist seit 2015 EU-weit geregelt: Nach UNECE R 100 gelten keine besonderen Brandschutzvorschriften beim Laden von Elektrofahrzeugen.“ „, dass Ladestationen in Tiefgaragen und das Aufladen von Elektrofahrzeugen keine Nutzungsänderung der Anlage darstellen. Anders als Zapfsäulen für Kraftstoffe sind Ladestationen somit nicht erlaubnispflichtig. Sie werden als Teil der Leitungsanlage betrachtet und sind somit Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung. Für den Brandschutz müssen die Regeln der jeweiligen Landesbauordnung sowie der Leitungsanlagen-Richtlinie eingehalten werden.“ „Grundsätzlich ist damit die Errichtung von Leitungsanlagen in Tiefgaragen zulässig. Sie werden wie Steckdosen und… Mehr

Kalmus
5 Monate her

Ältere sind keine E-Fans? Nun, schaut man sich die Auto-Werbung im TV an, muß man tatsächlich den Eindruck kriegen, Batterieautos sind nur was für eingewanderte Fachkräfte unter 40.

Jerry
4 Monate her
Antworten an  Kalmus

Generell geht es bei Autowerbung (besonders bei deutschen Herstellern) hinterm Steuer sehr „farbenfroh“ zu, unabhängig von der Antriebsart. Dementsprechend habe ich, als unerwünschter alter weißer Mann, das Kaufverhalten natürlich angepasst.

thinkSelf
5 Monate her

Vor allem beim Schienennetz herrscht große Frustration. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist der Ansicht, dass eine Verlagerung des Personenverkehrs von der Straße auf die Schiene in Deutschland nicht funktioniert, drei Viertel der Bevölkerung wollen das aber.“
Da haben die Befragten mal wieder die „politisch erwartete Antwort“ gegeben. Denn das Schienennetz und der ÖPNV wird eh nur vom Lumpenproletariat genutzt.
Und wenn davon gefaselt wird das „Verkehr auf die Schiene“ verlagert werden sollte, dann meinen die maximal das die anderen ÖPNV nutzen sollen, damit man selbst mehr Platz auf der Straße hat.