Chinas automobile Marktmacht nimmt zu, während Europa stagniert

Für die globale Auto-Industrie hat die Corona-Pandemie bislang vor allem eine zentrale Veränderung zur Folge: Chinas Bedeutung wird immer größer. In Europa kam die Erholung nahezu wieder zum Stillstand. Der aufgestaute Boom wird immer wieder durch Lockdowns abgewürgt.

IMAGO / ZUMA Press
E-Auto von "Seres" auf der Shanghai Auto Show, 19. April 2021.

Die Lage auf den internationalen Automobilmärkten wird weiterhin von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmt. Dabei stärken die unterschiedlichen nationalen Erfolge bei ihrer Bekämpfung weiterhin voll die Marktmacht Chinas:

  • In China hielt der Autoboom im März 2021 trotz des Neujahresfestes, das 2021 einen Monat später stattfand unverändert an – im Februar 2021 war der Markt mit einem Zuwachs von 410,2 Prozent förmlich „explodiert“. Mit 1.841.000 lag das März-Zulassungsniveau gegenüber März 2020 um 76,9 Prozent höher.
  • In Europa (EU27, EFTA & UK), das sich von einem Lockdown zum nächsten hangelt, kam die Erholung, die im Herbst so erwartungsgemäß begonnen hatte, mit 1,06 Millionen Neuzulassungen nahezu wieder zum Stillstand; rein optisch erbrachte das allerdings eine Wachstumsrate von 87,3 Prozent, da im März 2020 die Verkäufe auf den großen europäischen Automobilmärkten Lockdown bedingt auf ein historisches Tief von 567.253 Pkw gefallen waren. 
  • So verzeichneten drei der vier größten EU-Märkte dreistellige Zuwächse: Italien verzeichnete den größten Anstieg (+ 497,2 Prozent), gefolgt von Frankreich (+ 191,7 Prozent) und Spanien (+ 128,0 Prozent ). Auch der deutsche Markt verzeichnete im März Zuwachs von 35,9 Prozent.
  • In den USA zeigte der Light-Vehicles-Absatz einen mäßigen Anstieg.
  • Die Schwellenländer bewegten sich im bisherigen Jahresverlauf in unterschiedliche Richtungen: Während Indien erhebliche Zuwächse verbuchte, sind Russland und Brasilien noch ein gutes Stück vom Wachstumspfad entfernt.

Grundsätzlich sind die Corona-bedingten Marktverwerfungen immerhin insofern lehrreich, als sie die landläufige Fixierung der Medien auf Zuwachsraten als Indikator für gut und/oder schlecht aus den Angeln heben. Hohe monatliche Zuwachsraten bei den Neuzulassungen sind irreführend, wenn sie sich auf niedrige Vergleichsniveaus beziehen. In den meisten europäischen Ländern wird sich daran aufgrund der weiter notwendigen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung so schnell nichts ändern.

Um den statistischen Verwerfungen vorzubeugen, ist eine – geglättete – Quartalsbetrachtung sinnvoll, wie der VDA es in seiner Märzberichterstattung getan hat.

  • In Europa konnte sich  die Autokonjunktur im ersten Quartal 2021 gegenüber dem historisch niedrigen Vorjahresquartal kaum verbessern. Die Neuzulassungen stiegen um 1 Prozent auf 3,1 Mio. Einheiten. Anhaltende Lockdowns, geschlossene Autohäuser und zum Jahreswechsel ausgelaufene Anreizprogramme sorgten für Stillstand. 
  • Die fünf größten Einzelmärkte entwickelten sich in den ersten drei Monaten unterschiedlich. In Italien erhöhte sich der Absatz um knapp ein Drittel (+29 Prozent), in Frankreich um ein Fünftel (+21 Prozent). In Deutschland hingegen wurden 6 Prozent weniger Pkw neu zugelassen. Im Vereinigten Königreich (-12 Prozent) und Spanien (-15 Prozent) gaben die Neuzulassungen sogar zweistellig nach.
  • In den USA stieg das Volumen der Light-Vehicle-Verkäufe (Pkw und Light Trucks) im ersten Quartal um 11 Prozent auf rund 3,9 Mio. Einheiten. Dabei ging der Absatz im Pkw-Segment um 5 Prozent zurück. Das Light-Truck-Segment legte dagegen um 17 Prozent zu.
  • China ist voll im Boom – und damit Prognosebasis auch für die europäischen Märkte. Mit 5,0 Mio. abgesetzten Neufahrzeugen stiegen die Pkw-Verkäufe in China im ersten Quartal 2021 um 76 Prozent an. Das starke Wachstum ist auf das niedrige Vorjahresniveau zurückzuführen, da im Februar und März 2020  in China ein strenger Lockdown galt, der  das öffentliche Leben und die Wirtschaft größtenteils zum Erliegen brachte; der Pkw-Markt brach damals um 45 Prozent ein. – Im Nachhinein betrachtet war diese Vorgehensweise rigoros und wenig demokratisch, aber sehr erfolgreich, nach dem Motto: Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Von einer Abstimmung der 22 Provinzen mit der Zentralregierung in Bejing ist nichts bekannt. 
  • Der Pkw-Markt in Japan lag in den ersten drei Monaten des Jahres mit 1, 2Mio. Neuzulassungen gut 4 Prozent über dem Vorjahresniveau. Japan ging erst spät in den ersten Lockdown, weshalb die Marktentwicklung noch nicht vom niedrigen Vorjahreswert geprägt wird.
  • In Indien wurden im 1. Quartal 848.900 Pkw verkauft. Dies waren gut zwei Drittel (+36 Prozent) mehr als im ersten Quartal 2020. Damit setzt sich der im Sommer 2020 begonnene Wachstumstrend fort. Der indische Markt kann auf drei aufeinanderfolgende Wachstumsquartale zurückblicken
  • Der brasilianische Light-Vehicles-Markt ging im ersten Quartal um 7 Prozent auf 498.500 Neufahrzeuge zurück. Es war bereits der fünfte vierteljährliche Rückgang in Folge und das verkaufsschwächste erste Quartal seit dem Jahr 2017.
  • Mit 387.300 abgesetzten Neufahrzeugen gingen die Light-Vehicles-Verkäufe in Russland im ersten Quartal um 3 Prozent zurück. Der Markt kann damit nicht an den positiven Trend der letzten zwei Quartale des Jahres 2020 anknüpfen.

Die Pkw-Produktion ist mit Ausnahme von China bislang noch von keinem klaren Erholungs- oder Wachstumstrend geprägt. Monatliche Corona-Verwerfungen dominieren.

Fazit:

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zieht folgende Bilanz: „Die drei großen Automobilmärkte Europa, China und USA blicken im Vergleich zum Vorjahr auf eine positive Bilanz für das erste Quartal 2021. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau haben sie jedoch noch teils erheblichen Nachholbedarf. China und die USA verzeichnen jeweils ein Minus von 3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2019. Der europäische Pkw-Markt verzeichnet für diesen Vergleichszeitraum ein Minus von 25 Prozent – hier ist das Vorkrisenniveau noch für längere Zeit nicht in Sicht.“

In der Tat, der aufgestaute Boom in der Autoindustrie – China lässt als Vorbild grüßen – wird immer wieder durch Lockdowns abgewürgt. Der einzige Trost: Je länger sich das hinzieht, desto größer der Nachholbedarf. 

Noch ein Wort für Autokäufer: Kapazitätsengpässe gehen in der Regel mit kräftigen Preisanhebungen einher. Fünfzig Jahre Erfahrungen in der Autoindustrie lehren das. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 9 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
StefanB
2 Jahre her

„Der einzige Trost: Je länger sich das hinzieht, desto größer der Nachholbedarf.“

Bitte im Blick behalten, dass aus D und AT bereits Forderungen laut gemacht wurden (Söder und Kurz), dass ab 2025, also in vier Jahren, in der EU keine Verbrenner mehr zugelassen werden sollen. Woher sollen dann die vielen E-Autos kommen, die die Verbrenner ersetzen und soll es überhaupt noch für jeden Kaufwilligen eins geben? Doch wohl eher nicht, wenn ich die linksgrüne Politik richtig verstehe. Schließlich sollen die Untertanen künftig mit Bus, Bahn, Fahrrad oder per pedes unterwegs sein.

Iso
2 Jahre her

90% der Chinesen haben noch kein Auto, während die Leute hier auf´s Fahrrad umsteigen, um Geld zu sparen. In China muss man wenigstens 50 – 100 Millionen Fahrzeuge jedes Jahr verkaufen, um endlich eine Sättigung des Marktes zu erreichen. Aber das werden wir alle nicht mehr erleben, oder das Faß Öl kostet wenigsten 500 $. Dann gehen auch hier die Lichter aus. Die Globalisierung war ein riesen Fehler. Für die Habgierigen hätte man besser palettenweise Geld drucken sollen, um es mit Helikoptern auf ihnen aubzuwerfen. Gier frisst nun mal Hirn, wenn der Rest der Welt so leben will wie wir,… Mehr

Leander
2 Jahre her

Ich ahnte die Entwicklung in China schon 1995, als ich in der Anbahnung eines Joint Venture einer chinesischen Delegation Schloss Neuschwanstein zeigte. Wir wussten es also..,

Irdifu
2 Jahre her

Ach nee Herr Becker , so plötzlich gehts bergab? Noch vor einigen Wochen verkündeten Sie den Boom
in der Autobranche . Was sollen wir denn jetzt glauben ? Wenn VW um GRÜNE Politik bettelt und eine Kanzlerin Baerbock fördert , dann kann es mit der Autobranche doch nicht so weit her sein , oder?
Wird der Staatliche VW Konzern etwa seinen Elektroschrott nicht los.
Man könnte es fast meinen , auch wenn man dem Dudenhöfer zuhört.

mediainfo
2 Jahre her

Und der „Seres 3“ kommt, so ist an anderer Stelle zu lesen, sogar mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akku, der einige Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit und Betriebssicherheit hat. Von dieser Art Akku habe ich bisher bei den großen Herstellern von E-Autos nichts gehört, verfolge den Markt in dieser Sache allerdings nicht besonders aufmerksam.

Burkart Schramm
2 Jahre her
Antworten an  mediainfo

Hyundai wird nach Berichten u.a. im AMS einen solchen Akku im Ioniq 5 einsetzen und damit wahrscheinlich auch im Schwestermodell Kia EV6. Tesla wiederum soll im vergangenen Quartal ein paar Chargen im Model 3 verbaut haben, allerdings liessen sich diese Farzeuge dann nicht mit der gewohnten Geschwindigkeit an den hauseigenen Superchargern laden. Ob das Problem dann Tesla-typisch mittels OTA Softwareupdate gelöst wurde (sogar die materialbedingten Bremsprobleme wurden auf diese Weise »erledigt«…), weiß ich nicht. Allerdings bleibt Tesla bei den bewährten Li-ion-Zellen; LiFePO4 scheint wohl doch noch nicht so weit zu sein wie medial posaunt, obwohl es diese Formulierung der Zellchemie… Mehr

Georg J
2 Jahre her

Europa und insbesondere Deutschland zerstört sich wirtschaftlich in masochistischen Lock Downs. Die USA haben zwar Biden, aber, im Gegensatz zu Deutschland, wenigstens „erwachsene“ Gouverneure. Die deutschen MPs sind im Vergleich dazu reine Schoßhunde. Hasselhoff hat es gerade bewiesen als er glaubte, der Blender Söder könne SEINE eigene verfehlte Politik kompensieren. Was für Traumtänzer. Deutschland ist der große Verlierer dieses hybriden Krieges. Wen wundert es bei so genannten „Spitzenpolitikern“ wie Merkel, Söder, Lindner, Baerbock und Kipping. Alles absolute Leichtmatrosen, die keinerlei Erfahrung im „richtigen“ Leben haben. Sie können nur schwätzen. Ist leider so.

Last edited 2 Jahre her by Georg J
Eddie
2 Jahre her

Von welchem PKW Markt wird hier eigentlich gesprochen. Da Deutschland voll auf das Batterie-Auto setzt muss man doch differenzieren, worauf sich die Zulassungszahlen beziehen. Wo wird das große Geld verdient, um den Wachstumstrend zu begründen?

Irdifu
2 Jahre her
Antworten an  Eddie

Wachstumstrend ?
Habe letzte Woche gelesen , dass der VW Chef um schnellere Grüne
Politik bettelt . Könnte das etwa heissen , dass es mit dem Wachstum nicht ganz so läuft wie geplant , der Elektroschrott nicht an
den Mann ( absichtlich nicht gegendert) zu bringen ist , trotz massiver Staatlicher Hilfe , Zuschüsse und Steuererleichterungen? Will wohl keiner , die E-Wägelchen , zumindest sieht man äusserst selten Kennzeichen mit E am Schluss.