Bundesumweltministerium: Kein Öko-Sprit gewollt 

Erstaunlich, wenn selbst Öko-Sprit nicht in ein rotgrünes Konzept passt. Aber logisch, wenn's gar nicht um die Umwelt geht, sondern gegen die Freiheit der Mobilität.

© Miguel Villagran/Getty Images

Nichts soll offenbar den Siegeszug des Elektromobils stoppen. Auch nicht noch so stichhaltige Vorschläge, wie denn Reichweite und Ökologie besser unter einen Hut zu bringen seien als mit einem batteriegestützten Elektroauto. Bei dem hapert‘s bekanntlich an der Reichweite; die Physik setzt enge Grenzen, die sich auch kaum sprengen lassen. Den bisher idealen Energiespeicher liefern seit Gottfried Daimler die sogenannten Kohlenwasserstoffe. 50 oder 60 Liter Diesel enthalten so viel Energie, dass damit ein zwei bis drei Tonnen schweres Fahrzeug fast 1.000 Kilometer weit angetrieben werden kann. Hoher Energiegehalt, sichere Versorgung, einfache Handhabung und breite Verfügbarkeit sind die handfesten Gründe, warum sich Benzin und Diesel als Antriebsformen für alle mobilen Anwendungen weltweit durchgesetzt und bewährt haben.

Der Elektromotor bietet gegenüber dem sehr komplizierten Räderwerk des Diesel- oder Benzinmotors die bessere Antriebstechnik. Doch das Energiespeicherproblem für Strom kann einfach nicht gelöst werden. Akkus taugen nicht für die Speicherung der zwingend benötigten Energiemengen.

Zweifelhafte Studie in der Tagesschau
E-Autos sind ohne Subventionen in der Breite kaum wettbewerbsfähig
Als goldene Lösung werden immer wieder alternative Kraftstoffe präsentiert, die angeblich gut für die Klimarettung der Welt sein sollen. In Notzeiten galten Kraftstoffe, die Rapsöl, Mais oder gar Holz zur Grundlage hatten, als Königsweg. Doch die Verfahren erwiesen sich als ineffektiv und zu teuer, abgesehen vom »Teller-Tank«-Thema, also der Frage, ob Nahrungsmittel für die Produktion von Treibstoffen verwendet werden dürfen.

Scheinbar wäre Sprit aus Pflanzenresten oder gar aus altem Frittenfett eine gangbare Lösung, einen erneuerbaren Treibstoff für Verbrennermotoren herzustellen, der in jener dubiosen CO2-Kalkulation mit dem Faktor »Null« geführt werden, also als »klimaneutral« gelten kann – was auch immer das heißt. Allein, ein einfacher Überschlag der benötigten Mengen zeigt, dass die biologische Rohstoffbasis um mindestens eine Zehnerpotenz zu klein ist. 

Gemeinsam ist den einschlägigen Konzepten, dass deren Produktionsverfahren bereits lange bekannt und teilweise sogar industriell erprobt sind.

Man kann vielerlei Rohstoffe als Grundlage für Sprit verwenden, die wenigstens einen Teilenergiegehalt mitbringen. Das Prinzip ist immer dasselbe: Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle müssen in einer bestimmten Form aneinandergebaut, besser zwangsverheiratet, werden. Dieses molekulare Legospiel benötigt immer hohe Mengen an Energie, denn von selbst fügen die Moleküle sich nicht aneinander. Die Verfahren sind damit alles andere als effizient. In der Erdfrühzeit, als Kohle und Erdöl entstanden, sorgten Gesteinsschichten auf der Biomasse für hohe Drücke und Temperaturen, und der damit verbundene Sauerstoffabschluss verhinderte ein sofortiges Verbrennen.

City-Maut, Verbote und Bußgelder
Berliner Grüne: Das Auto muss weg
In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts versuchten Chemiker, diese Vorgänge der Natur nachzuahmen. Die beiden deutschen Chemiker Franz Fischer und Hans Tropsch entwickelten ein Verfahren zur Kohleverflüssigung. Die waren am damaligen Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr beschäftigt – Fischer war sogar dessen Gründungsdirektor. Sie schafften es sogar mit damaligen Materialien, bei Temperaturen von bis zu 300 Grad und Drücken bis zu 25 bar synthetische Kraftstoffe und Motorenöle herzustellen. Das mehrstufige Verfahren funktionierte auch im großtechnischen Maßstab. Rohstoff war heimische Kohle. Damit wollte Deutschland aus militärischen Überlegungen seine Energieautarkie gewinnen.

Doch die Versuche, Natur nachzubilden, erwiesen sich als zu aufwendig und damit zu teuer. Mit natürlich verfügbarem Erdöl konnte das Fischer-Tropsch-Verfahren nie konkurrieren. Allein die Kriegsplanungen schufen und finanzierten die deutschen Hydrierwerke. Mit der wiedergewonnen Verfügbarkeit von Erdöl  stellten sie den Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg sofort ein. Lediglich in den ersten Nachkriegsjahren wurden Fahrzeuge noch provisorisch mit Holzgasgeneratoren betrieben.

Ähnliches versuchte rund 60 Jahre später das Unternehmen Choren Industries GmbH. Dort hörte das Produkt auf den heimeligen Namen »Sunfuel«. Choren hatte sich im sächsischen Freiberg angesiedelt, Restholz aus Wäldern und sonstigem Altholz verschwelt und aus dem entstandenen Synthesegas »SunFuel« für Benzinmotoren und »SunDiesel« für den Dieselmotor produziert.

Die Autohersteller Daimler und VW sowie Royal Dutch Shell beteiligten sich seinerzeit an dem Unternehmen. Bundeskanzlerin Merkel drückte bei der Einweihung 2008 den Startknopf und verkündete: »Wir sind stolz, dass in Deutschland die Zukunft produziert wird.« 130 Gäste lächelten dazu, darunter Sachsens ehemaliger Ministerpräsident Georg Milbradt, ebenso Martin Winterkorn – war mal VW-Boss – und Dieter Zetsche – war mal Daimler-Boss. Sprüche vom »Sprit der Zukunft« und »Stoff, aus dem die Träume sind«, fielen.

Doch das Lächeln ist verschwunden, ebenso die Bosse – und auch Choren. Bereits im Juli 2011 meldete das Unternehmen Insolvenz an, das Vorzeigeprojekt scheiterte letztlich an der technischen Komplexität der Anlagen. Das aufwendige Verfahren wäre auch zu teuer gekommen, eine weitere Öko-Bioblase platzte.

Pressekonferenz des VDA
Autoindustrie-Krise: Mit Vollgas geht‘s bergab
Mittlerweile will die EU alternative Kraftstoffe auf dem Markt sehen. Alle Mitgliedsstaaten müssen nach der Richtlinie 2014/94/EU Tankmöglichkeiten für alternative Kraftstoffe aufbauen. Diese Richtlinie hat Deutschland auch in nationales Recht umgesetzt. Kleiner »Schönheitsfehler«: Die entscheidende Norm 15940 fiel unter den Tisch. Die definiert die Qualität der Kraftstoffe; sie wurde jedoch nicht mit in die entsprechende Änderung der 10. Bundesimmissionsschutzverordnung aufgenommen. Im Gegensatz übrigens zu anderen EU-Ländern, die das getan haben.

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny kritisierte: »Damit bleibt der Vertrieb und Betrieb von HVO (hydriertes pflanzliches Öl), BtL, GtL, CtL (Coal-to-Liquid), PtL und C.A.R.E. in Deutschland nicht erlaubt.« Doch all diese alternativen Kraftstoffe hätten theoretisch das Potenzial, so Skudelny, klimafreundlich oder sogar klimaneutral produziert zu werden. Die Mengenfrage dagegen bleibt offen.

Daher kann auch der Autozulieferer Bosch nichts mit seiner Dieseltreibstoffalternative »C.A.R.E« auf den Markt gehen. Der besteht aus Abfallstoffen wie Altspeiseölen und Fettresten und dient bisher Bosch-intern als Treibstoff für die Firmenflotte. Laut Bosch könne damit die CO2-Bilanz eines PKW  um bis zu 65 Prozent gesenkt werden. Wie zuerst die »Stuttgarter Zeitung« berichtete, wird in Deutschland die Zulassung des Biokraftstoffs verweigert.

Interview TE 12-2019
Ökonom Stelter: Wir drehen der deutschen Autoindustrie den Saft ab
Schon vor eineinhalb Jahren forderte der verkehrspolitische Sprecher der AfD Bundestagsfraktion, Dirk Spaniel, die Einführung synthetischer Kraftstoffe. Der frühere Daimler-Motoreningenieur geht von dem Standpunkt aus, dass die CO2-Phobie nicht mehr aus der Welt zu schaffen sei und sieht eine Zukunft für die individuelle Mobilität in synthetischen Kraftstoffen, sogenannten Electrofuels. Die AfD beantragte, die steuerliche Förderung von Autos, die mit synthetischen Kraftstoffen oder »Biosprit« angetrieben werden, denen von E-Autos gleichzustellen. Spaniel, der die ideologische Festlegung auf batteriegestützte Elektrofahrzeuge ablehnt: »Mit synthetischen Treibstoffen auf der Basis emissionsfrei erzeugter Elektroenergie ist eine individuelle und bezahlbare Mobilität erreichbar, ein elementares Grundrecht, für dessen Erhaltung die AfD kämpft.«

»Batteriegestützte E-Mobile emittieren durch den heutigen Strommix ebenso viel CO2 wie ein moderner Diesel. Auch die ökologisch höchst bedenkliche Herstellung von Batterien spricht gegen diese Technologie.«

Der Antrag wurde jedoch abgelehnt. 

Faktencheck statt Klimahysterie
Das Auto bleibt unverzichtbar oder Die Mythen der „Verkehrswende“
Bleibt also die Frage, warum Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zumindest theoretisch emissionsarmen Kraftstoffalternativen einen Riegel vorschieben. Die offizielle Erklärung des Umweltbundesamtes: Für Öko-Sprit könne auch Palmöl benutzt werden, das sei schlecht für tropische Regenwälder. Die schlauen Schweden tun genau das. Sie erzeugen ihren Strom aus Wasserkraft und Kernenergie und importieren massenweise Palmöl für ihre Autos.

Erstaunlich, wenn selbst Öko-Sprit nicht in ein linksgrünes Konzept passt. Böte sich doch damit eine Ausweichmöglichkeit, um den mobilitätsliebenden Bürger nicht an den Kragen zu gehen und ihm das Fortbewegen zu verbieten.

Aber genau darum scheint es zu gehen. Das Umweltbundesamt will offenkundig den Verbrennungsmotor mit Stumpf und Stiel ausrotten, um die Bürger zum Elektroauto zu zwingen. Denn seine prinzipiellen Schwächen machen es zur Randerscheinung auf einem freien Automarkt.

Bleibt noch festzuhalten: Hätte es nicht die Entdeckung des Erdöls und seiner Energie gegeben, wären schon längst unsere Wälder abgeholzt, und die Kohlenbergwerke und Tagebaue fräßen sich noch tiefer in die Landschaften. Es hätte vermutlich Kriege um den letzten Wald gegeben. Zu groß ist der unverzichtbare Hunger moderner Gesellschaften nach preiswerter und ständig verfügbarer Energie.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 103 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

103 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Del. Delos
4 Jahre her

Die Sozialisten der DDR brauchten 1961 noch eine Mauer, damit ihnen die Leute nicht davon laufen und sie ihr „Experiment“ zuende durchführen konnten Nachdem es trotzdem nicht geklappt hat, haben sie nachgedacht. Das Ergebnis ist offenbar, dass sie statt Enteignungen und Verstaatlichungen (wie im alten Modell) den Unternehmen nun so stark hinein reden und einen solchen Druck (z.B. wg. CO2) aufbauen, dass es einer Enteignung gleich kommt. Wozu so spektakulär und öffentlichkeitswirksam enteignen, wenn es auch heimlich, still und leise geht? Das Weglauf-Problem wurde auch gelöst: Erstens hat man die Außengrenzen des diesmaligen sozialistischen Modells stark nach außen verschoben, sie… Mehr

moorwald
4 Jahre her

Man sollte den Bürgern folgende Fragen stellen:

1. Lebt ihr gern im Wohlstand?

2. Wißt ihr, was desssen Grundlage ist?

3. Seid ihr bereit, auf einen großen Teil dieses Wohlstands zu verzichten und dafür auch noch viel Geld auszugeben? (Auch der Abriß eines Hauses kostet etwas)

Imre
4 Jahre her

Danke für die erschöpfende Erklärung.

Imre
4 Jahre her

In einer Doku zu Diesels „Unfall“ wurden – wohl nicht zu Unrecht – eine oder zwei helfende Hände eines Mitreisenden vermutet. Da hatten wohl bereits damals die „Guten“ ihre Finger im Spiel!

Wolfgang M
4 Jahre her

Jeder sollte mit seinem Suchprogramm nach C.A.R.E suchen. Dort kann man in vielen Sichtweisen lesen, um was es sich handelt und warum die Bundesregierung C.A.R.E ablehnt. Böse Zungen behaupten, dass die Bundesregierung C.A.R.E ablehnt, weil es dann weniger CO2-Steuer gäbe.
Auf jeden Fall müsste einmal im Bundestag über C.A.R.E diskutiert werden.

moorwald
4 Jahre her

Ich möchte tausend FfF-Hüpfer treffen und jeden fragen: Was versteht man eigentlich unter „Klima?“ Da vermutlich kaum einer die richtige Antwort weiß, lautet natürlich die nächste Frage: „Wofür demonstriert ihr dann?“

moorwald
4 Jahre her

Das ist genau richtig. Der Klimawandel hin zu höheren Durchschnittstemeprturen scheint real zu sein. Was immer die Ursachen sein mögen – von denen wir die meisten und wirksamsten höchstwahrscheinlich noch gar nicht kennen und beeinflussen können angesichts der gewaltigen Dimensionen chaotischer atmosphärischer Vorgänge – ist es einfach das Nächstliegende, Vorkehrungen im Sinne der Anpassung zu treffen. Die Niederländer erhöhen bereits die Deiche. Die ganze „Klimarettung“ zeugt entweder von Unkenntnis oder von Hybris oder von beidem gleichzeitig. Auf jeden Fall kommt sie einem Staat sehr zupaß, der dringend Mehreinnahmen braucht. – Früher sah der Steuerzahler den Nutzen – wenigstens für die… Mehr

Iso
4 Jahre her

Wieviel Tausend Tonnen Frittenöl muss man denn haben, um wenigstens 1% der 45 Millionen Fahrzeuge mit dieser Alternative zu betanken? Und das alte Frittenöl gibt es auch nicht umsonst. Die Saat muss erst ausgebracht, die Pflanzen geerntet, und zu Rapsöl verarbeitet, in handliche 5 ltr. Plastikkanister abgefüllt, quer durchs Land verschickt, wieder eingesammelt, hydriert, hin und her gefahren werden, ehe es dann für den Kraftstofftank geeignet ist. Dabei hat der Liter Frittenöl bestimmt 4 mal soviel CO2 verbraucht, wie Energie in ihm steckt. Das sind doch keine Alternativen, das ist Murks. Sowas kann man machen, wenn man mit ein paar… Mehr

StefanH
4 Jahre her
Antworten an  Iso

Die Laster mitgerechnet dürfte es damals vielleicht 1 % des Spritbedarfs gedeckt haben. Vielleicht auch mehr, leider fehlen mir belastbare Statistiken dafür. Das Frittenöl war ohne Subventionen – also in einem marktwirtschaftlichen und kapitalistischen Umfeld – deutlich billiger als Diesel, selbst beim Feinkost Albrecht kostete es im 1-Liter-Gebinde weitaus weniger als der normale Diesel. Das Rapsöl wurde nicht quer durchs Land geschickt, sondern war beim regionalen Erzeuger oder einer Tankstelle, die es vom regionalen Erzeuger bezog, wie bei einer normalen Dieseltankstelle in den Tank zu tanken und wurde auch mit Tankwagen spazierengefahren, wie normales Benzin (wo kommt das eigentlich her?… Mehr

Dr. Mephisto von Rehmstack
4 Jahre her

https://www.focus.de/auto/news/ursache-noch-unbekannt-parkhaus-inferno-in-norwegen-brand-zerstoert-hunderte-autos-gebaeude-stuerzt-ein_id_11529010.html
Jetzt weiß ich endlich, warum der Diesel auch Selbstzünder heißt! (Nb: Diesel hat einen Flammpunkt von über 55 Grad, deswegen wurden früher die Lkw Diesel im Winter mit der Lötlampe vorgewärmt). Immer wieder dieselbe Frage: sind die so dämlich oder tun die nur so?

Dr. Mephisto von Rehmstack
4 Jahre her

Zur Erklärung: Focus berichtet über ein durch Brand total zerstörtes Parkhaus in Norwegen, als Ursache wird vermutet, daß ein Dieselfahrzeug sich selbst entzündet hat, allerdings spräche die enorme Hitzeentwicklung eher für einen Batteriebrand, ob E fahrzeuge geparkt waren, war nicht bekannt.

harcpilota
4 Jahre her

hm, wahrscheinlich, nein, eher zutreffend ist die ursache alles und allem, dass die „masse“ eher „blöd“ ist und endlich durch die führungsspitze repräsentiert wird! 🙂