Der Beinahe-Blackout: Ursache, Wirkung und ein Blick in die Zukunft

Vor einigen Tagen wären im nördlichen Teil Europas beinahe die Lichter ausgegangen. Die Ursache scheint nun gefunden. Sie war klein, aber die Wirkung groß. Entsprechende Meldungen dürften sich demnächst mehren.

TE berichtete als eines der ersten deutschen Medien überhaupt vom Frequenzeinbruch im nördlichen Teil des europäischen Stromnetzes am 8. Januar 2021. Nun gibt es ein erstes Untersuchungsergebnis: Relativ kleine Ursache – große Wirkung.

Der europäische Koordinator des Stromnetzbetriebes, ENTSO-E, veröffentlichte ein erstes Untersuchungsergebnis. Demnach hatte eine Störung an einer 400-Kilovolt-Sammelschienen-Kupplung im Umspannwerk Ernestinovo im Norden Kroatiens das Ereignis verursacht. Dadurch wurden die Stromflüsse über dieses Umspannwerk gestoppt und der Strom über benachbarte Leitungen geführt. Dort kam es dann zu Überlastungen. Die Leitung zwischen den serbischen Städten Subotica und Novi Sad fiel durch eine Überstromauslösung aus, es folgten im Dominoeffekt weitere 13 Leitungen. Die für solche Fälle vorgesehenen Regelungen der ENTSO-E funktionierten wie vorgesehen, so dass keine wirklich gravierenden oder dauerhaften Folgen auftraten.

Die größte mediale Beunruhigung trat im nahen Österreich auf. Der Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) forderte umgehend mehr Flexibilitätsoptionen sowie zusätzliche Netz- und Speicher-Optionen, auch „um die Volatilitäten der Erneuerbaren“ auszugleichen. Diese waren zwar am Ereignis unbeteiligt, deren weiterer Ausbau verschärft jedoch die Schwankungen im Netz.
Der österreichische Krisenexperte Herbert Saurugg rechnet mit einem Blackout innerhalb der nächsten fünf Jahre. Unterdessen soll Polen Deutschland aufgefordert haben, seine Kernkraftwerke (KKW) wieder in Betrieb zu nehmen.

Die Liste der am Ereignistag außer Betrieb befindlichen Kraftwerke ist lang: Beide Blöcke in Fessenheim fehlen (maßgeblich dem deutschen Druck geschuldet), das Kraftwerk Hamburg-Moorburg erkaltet seit dem 18. Dezember, im sächsischen Braunkohlekraftwerk Boxberg wie auch im tschechischen KKW Dukovany waren Blöcke in Reparatur, die KKW Philippsburg und Mühleberg in der Schweiz sind schon seit Ende vorigen Jahres dauerhaft außer Betrieb. Das Steinkohlekraftwerk in Heyden, „Gewinner“ der Ausschreibung zur Stilllegung und am Strommarkt nicht mehr zugelassen, war schon vor dem Ereignis auf Weisung des Netzbetreibers wieder in Betrieb gegangen. In Frankreich standen mehrere Kernkraftwerke in pandemiebedingt länger währenden Revisionen.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Nach deutschen Atom- und Kohleausstiegsgesetzen werden in diesem Jahr noch 4 Gigawatt (GW) KKW- und über 3 GW Kohlekraftwerksleistung dauerhaft vom Netz gehen.

Das Echo in Deutschland zum Ereignis am 8. Januar war sehr gedämpft. In einer Fragestunde im Deutschen Bundestag am 14. Januar äußerte sich Staatssekretärin Winkelmann-Becker dahingehend, dass langfristig Energieimporte nötig seien, also Wasserstoff aus Afrika und Chile, ein smart-Grid sei nötig und wir müssten uns „etwas einfallen lassen“. Beim Thema Wasserstoff müsse man forschen und vorankommen. Wer sich ihre Ausführungen im Original anhören möchte, kann das hier (vor allem von Minute 6:10 bis 10:30) tun.

Aber mit Sprüchen allein läßt sich kein Strom erzeugen.


Quellen:

https://www.entsoe.eu/news/2021/01/26/system-separation-in-the-continental-europe-synchronous-area-on-8-january-2021-2nd-update/

https://futurezone.at/digital-life/kettenreaktion-war-ursache-fuer-beinahe-blackout-in-europa/401169037

https://www.news.at/a/krise-herbert-saurugg-blackout-11551032


Unterstützung
oder

Kommentare ( 85 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

85 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Rob Roy
3 Jahre her

Auf SWR gab es neulich eine Doku über einen bundesweiten Blackout (noch in der Mediathek vorhanden). Dort wurden zwar die Folgen detailliert beschrieben, aber die Gründe für einen Blackout waren nicht etwa der jährliche steigende Stromverbrauch bei gleichzeitig Abschaltung von Kohle- und Atomkraftwerken.
Nein, es wurde wirklich behauptet, an einem Blackout seien Cyberangriffe von Saboteure und Agenten fremder Mächte schuld.
Zusätzlich wurde noch die bösen Atomkraftwerke erwähnt, die bei einem Stromausfall ihren Brennstäbe nicht mehr kühlen könnten und daher dann reihenweise in die Luft fliegen würden. Was alles völlig falsch ist.
Aber halt öffentlich-rechtliche Propaganda.

Rainer mit ai
3 Jahre her

Gestern fiel bei uns der erste Schnee, und zwar reichlich. Es ist bitterkalt, die Heizungen laufen auf Hochtouren. Gleich geht die Sonne unter und es ist vollkommen windstill. Ich frage mich ernsthaft, ob ich schon mal Kerzen, eine Taschenlampe und warme Decken bereitlegen soll.

November Man
3 Jahre her

Mit Sprüchen allein lässt sich garantiert kein Strom erzeugen und ohne Strom lässt sich ganz sicher auch kein Wasserstoff herstellen.
Das sollte man eigentlich im deutschen Bundestag und auch die Staatssekretärin Winkelmann-Becker wissen.
Aber mit der Wahrheit, Wissen und Nachdenken haben es einige im Bundestag nicht so.
Also, ohne Hirn nix los, ohne Strom nix los und ohne Moos auch nix.
Schwarzlinksrotgrüne Politiker – kannste echt vergessen.

koriander56
3 Jahre her

Es gibt mittlerweile den in Deutschland entwickelten Dual- Fluid Reaktor der auch noch in der Lage ist Atomabfälle zu „verbrennen“ und damit einen hohen Wirkungsgrad hat. Auch der Thorium-Reaktor (THTR-300 in Hamm- Uentrop) hätte in Form einer moderneren Variante eine Chance. China plant den Bau von Thorim Reaktoren, da die landeseigen Vorräte an Thorium eine sichere Versorgung für die nächsten 5000 Jahre sichern könnten. Leider hatten und haben unsere Regierungspolitiker absolut keinen Weitblick für die zukunftssichere Gestaltung der Energieversorgung und die damit verbundenen ökonomischen und umwelttechnischen Aspekte. Die Grünen haben mit der jahrzehntelangen Verteufelung der Kernenergie ganze Arbeit geleistet, so… Mehr

November Man
3 Jahre her
Antworten an  koriander56

Die Technologie des Dual-Fluid-Reaktors wird in Deutschland vorsätzlich verhindert.
Diese linksgrüne Regierung um Merkel gibt kein Cent Fördergeld heraus.
Im Dual-Fluid-Reaktor werden die Brennstäbe der Atomkraftwerke verbraucht und im einem BN-800 Reaktor werden diese Reste dann komplett verbrannt.
Da bleibt kein Atommüll übrig.
Wir haben also alle Technologien zur Verfügung, wir brauchen nur endlich mal anfangen zu bauen und solche neue, hervorragende und sichere Technologien zu nutzen.
Leider wird das von Merkel und ihren linksgrünen Klimaaktivisten und Ökospinnern verhindert.
Anders wählen wird helfen.

wolmil
3 Jahre her

Im Münchener Merkur (Nr. 22 v. 28. 1. ) bin ich auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen, „Die großen Risiken der Energiewende“, von Roland Farnung (ehemals Chef von HEW und REW). Darin weist der Autor ebenso eindringlich wie schlüssig darauf hin in welch geradezu tödliche Abhängigkeit von Russland wir uns begeben, wenn uns durch die irreversible Zerstörung von Kohle- u. Kernkraftwerken nur noch Gas als unverzichtbares 3. Standbein neben Wind und Sonne verbleibt. Ich teile diese Ansicht zu 100% und mich wundert auch immer wieder, wie wenig dieser Gesichtspunkt in der öffentlichen Diskussion berücksichtigt wird. (Vielleicht kann TE ein Abdruckrecht… Mehr

Wolfgang M
3 Jahre her

Eine Beraterin der Kanzlerin in Energiefragen, Prof. Kempfert, spricht ständig davon, dass die Energiewende wie geplant klappt. Da sind große Zweifel angebracht. Was veranlasst Fr. Prof. Kempfert dazu, solche Aussagen ohne zumindest leichte Zweifel oder ohne Einschränkungen (Energiespeicher) zu machen? Ist sie irgendwo auf der Bezahlliste?

Ein Mensch
3 Jahre her
Antworten an  Wolfgang M

Wieso gehen Sie davon aus das es nicht so läuft wie geplant? Erst wird der Strom verknappt, dann die Preise in schwindelerregende Höhen und dann Strom auf Zuteilung, nach ideologischer Ausrichtung selbstverständlich.

ErwinLoewe
3 Jahre her
Antworten an  Wolfgang M

Die Junior-Professorin Claudia Kemfert ist prominentes Mitglied der Energiewende-Lobby und handelt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin aus.

Zu dessen Einkünften: „Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das DIW Berlin im Rahmen der gemeinschaftlichen Forschungsförderung nach Artikel 91b GG von Bund und Ländern gefördert. Diese Zuwendungen machen zwei Drittel des Institutshaushalts aus.“

Interessant ist auch die Zusammensetzung der DIW-Mitgliederversammlung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.598978.de/seiten/organisation.html#ab_598962

Wes Brot ich ess, des …. – Ob unter solchen Bedingungen noch von Unabhängigkeit der Forschung geredet werden kann, möge die Eule beurteilen.

Lee Bert Aire
3 Jahre her

Mein Großvater war Bezirksmeister bei einem regionalen Stromversorger. Und zwar seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, er hat das Netz in der Region erst aufgebaut. Ich kenne ihn nicht, da er jung gestorben ist. Aber von Berichten meiner Mutter weiß ich, dass es in den 1950er Jahren Diskussionen über Generatoren zur Absicherung gab. Mit der Einführung der Ringleitungen hat man die Notwendigkeit nicht mehr gesehen. Wenn jetzt von den Kommunen Generatoren angeschafft werden, dann ist das ein versorgungstechnischer Rückfall von 70 Jahren.

GP
3 Jahre her
Antworten an  Lee Bert Aire

Die „Energiewende“ ist ein technischer Atavismus. Die Masse der Menschen versteht das nicht, und die, die es verstehen, schweigen zumeist. Es ist zum Heulen was da abgeht….

Germer
3 Jahre her

Sich bei systemrelevanten Themen, wie der Energieversorgung, in die Abhängigkeit des Auslandes zu begeben ist generell keine gute Idee.
Diese auch auch noch auf einen Kontinent auszulagern, der praktisch nirgendwo politisch stabil ist, wäre absolut fatal.

GP
3 Jahre her

Parallel dazu wird im Staatsfernsehen (und Rundfunk) die neue Verzichtsideologie als glücklich machende Lebensweise propagiert. Aber so lange die Mehrheit der Wahlviecher das „weiter so“ wählt, geht die Fahrt Richtung Blackout fröhlich weiter. Wir schaffen das…

Lee Bert Aire
3 Jahre her
Antworten an  GP

Genau das wundert mich auch. Ich kenne es eigentlich nur so, dass, sobald ein Politiker von notwendigen Einschnitten spricht, er niemals Chancen hat, gewählt zu werden. Frau Merkel verspricht die Hölle auf Erden und wird bejubelt. Sie hat nämlich die komplette, weltweit agitierende Propaganda-Maschinerie hinter sich, inklusive Weltwirtschaftsforum, UNO und allem, was es an NGOs so gibt auf der Welt.

ErwinLoewe
3 Jahre her

Auch bei diesem Tichy-Artikel soll erwähnt werden, wie unser Nachbarland Frankreich die energetische Zukunft sieht, eine Information, die in deutschen Medien untergegangen zu sein scheint: Président Emmanuel Macron am 08.12.2020: https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2020/12/08/deplacement-du-president-emmanuel-macron-sur-le-site-industriel-de-framatome  1) Notre avenir énergétique et écologique passe par le nucléaire – Unsere energetische und ökologische Zukunft findet mit Kernkraft statt. 2) Notre avenir économique et industriel passe par le nucléaire – Unsere wirtschaftliche und industrielle Zukunft findet mit Kernkraft statt. 3) Enfin, c’est l’avenir stratégique de la France qui passe par le nucléaire – Kurzum, die strategische Zukunft Frankreichs findet mit Kernkraft statt.   Bravo, Monsieur le Président ! Wann… Mehr

Last edited 3 Jahre her by ErwinLoewe