Tichys Ausblick Talk: „Wie geschwächt ist unsere Demokratie?“

Bei „Tichys Ausblick“ diskutieren Roland Tichy und Co-Moderator Frank Henkel mit den Schriftstellern Uwe Tellkamp und Klaus-Rüdiger Mai.

 
In der aktuellen Sendung geht es bei Tichys Ausblick um Literatur in Zeiten der Polarisierung und Cancel Culture. Hierzu sind die beiden Schriftsteller Uwe Tellkamp und Klaus-Rüdiger Mai geladen. Beide Autoren sind in der DDR aufgewachsen.

Zu Beginn geht es um die Entwicklung gesellschaftlicher Diskurse in den letzten Jahren. Tellkamp sieht hier eine klare Entwicklung: „2015 war für mich wirklich ein Umbruch in der medialen Berichterstattung.“ Er sieht eine Diskrepanz zwischen der Realität und dem, was medial abgebildet wird: „Wir brauchen nur nach Berlin in die Schulen gucken, um zu sehen, dass sich was verändert hat. Wie wir das nennen, ist mir egal, das Faktum interessiert mich.“

Tellkamp kritisiert weiter: „Wird der grundsätzliche Solidaritätsgedanke eines Verbunds von Menschen erhalten bleiben können? Die Nation ist ja das Gebilde, das die Solidarität ermöglicht. Das zersplittert immer mehr, und irgendwann fliegt uns der ganze Laden um die Ohren.“ Und weiter konstatiert er: „Alle, die zu uns kommen, haben bereits einen sicheren Drittstaat passiert, und sind dementsprechend keine Flüchtlinge mehr, sondern Migranten (…) Diese Menschen verhalten sich ganz rational. Die Frage ist, ob wir uns rational verhalten.“

Zu der Veränderung von Berichterstattung und Diskurs in den letzten Jahren ergänzt Mai: „Wir haben eine ideologiegeschichtliche Entwicklung im Westen seit den 60ern, wo sich immer mehr der Linksliberalismus durchsetzt. Linksliberalismus habe ich immer definiert als Liberalismus ohne Freiheit. Das merken wir am Diskurs, das merken wir an den Debatten – wenn sie denn noch Debatten sind; Debatte heißt ja, dass man verschiedene Standpunkte offen vertreten kann.“

Mai weiter: „Wir müssen staatsrechtlich den Bürger hochhalten. Wenn wir die Bürger zu bloßen ‚Menschen‘ degradieren, also zu einer Verfügungsmasse der Staatsführung ähnlich wie in der DDR, dann verlieren wir unsere Rechtsordnung.“ Tellkamp sieht eine ganz klare Einschränkung des Diskursrahmens und des gesellschaftlich zulässigen Meinungskorridors: „Die Grenzen des Sagbaren dominieren den Diskurs, man muss vorsichtig sein in dem, wie man sich öffentlich äußert.“

Zu der Art und Weise moderner Haltungsmoral bei der Beurteilung von Literatur sagt Mai: „Ein Großteil der Kritiken sind derart, dass sie nicht den Text rezensieren, sondern den Autor zensieren. Ich habe damals Germanistik in der DDR studiert. Wir haben dafür gekämpft und geschrieben, dass die Literatur nicht ideologisch beurteilt wird, sondern man die Literatur als Literatur und den Text als Text liest. Und jetzt sehe ich den Rückfall, dass der Text eigentlich gar keine Rolle spielt – wichtig ist: welche Haltung hat der Autor, dann wird er hochgeschrieben – oder runtergeschrieben.“

Tellkamp sieht zwar keine staatliche Zensur, allerdings eine Art freiwillige, aus der Gesellschaft selbst kommende Kultur der geistigen Unfreiheit: „Es gibt keine Zensur aus dem Kanzleramt, aber es kommen eben Interventionen von Außen – von Veranstaltern, die gewisse Leute ausladen.“ Moderator Tichy wirft hier den Begriff der „freiwilligen Gleichschaltung“ ein.

Tellkamp weiter: „Alle Identitätsfragen sind zutiefst vergiftet, darüber kann man nicht mehr frei schreiben.“ Zu der Begriffsverwirrung und Deutungshoheit konstatiert er: „Es ist unsere Aufgabe als Autoren, Begriffe sauber zu halten. Denn es beginnt mit der Verwirrung der Begriffe.“

Mai kritisiert eine abnehmende intellektuelle Substanz in den Debatten: „Sie finden in den Diskursen oft keine Inhärenzen mehr. Man hat das Gefühl, man hat eigentlich nur Sammlungen von Schlagwörtern und Signalwörtern. Die rationale Ebene der Auseinandersetzung wird immer dünner.“

Wo ist die Stimme der Vernunft in Zeiten des zunehmenden Chaos? Wo ist die Rolle der Literatur in der Zeit von Cancel Culture. Darüber diskutieren Roland Tichy und Co-Moderator Frank Henkel heute Abend ab 20:15 Uhr bei Tichys Ausblick. Sie finden die Sendung auf der Webseite, bei YouTube, bei TV.Berlin und bei GETTR.

…und ein Hinweis in eigener Sache: Themenideen? Diskussionsteilnehmer gewünscht? Schreiben Sie uns unter kontakt@tichyseinblick.de


Weitere Sendungen von „Tichys Ausblick“ >>>

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johanna
1 Jahr her

Ist die Einengung von Kunst, besonders von Literatur, inzwischen nicht zum Pendant des „Sozialistischen Realismus“ geworden?

Publizist
1 Jahr her

Die beiden Autoren schätze ich wegen ihrer mutigen, unverdrossen und klugen Arbeit am Wortwerk, das große Traditionen der deutschen Sprache und Literatur fortführt. Sie tun es unter Bedingungen, die – ausgewiesen durch jüngste Äußerungen des Verfassungsschutzes – auf das Rechtsverständnis des SED-Staates zurückgreifen. Tichys Einblick unterstützt sie dabei, sich gegen diese Entwicklung zu wehren, das ist ermutigend für jeden Autor, der die Literatur nicht von Ideologen und Politikern samt medialer Gefolgschaft indienst nehmen lassen will. Dafür sage ich Dank und wünsche Ihnen und mir mehr davon:

anita b.
1 Jahr her

Es war eine Bestandsaufnahme der Veränderungen. Aber wieso diese Veränderungen so stattfinden wurde nicht gesagt. Ist vielleicht nicht möglich, aber es ist doch irgendwie die Grundfragen. Warum sind die jungen linksliberal, warum ist die CDU nach links gerückt, warum geht alles in Richtung DDR? Das ist es, was ich nicht verstehe.

Ingrid Bieger
1 Jahr her

Schade – wieder mal ist der Ton so leise, daß man schon mit dem Ohr am Laptoplautsprecher klemmen muß, um etwas zu hören. Und ich hatte mich so auf diese Sendung, insbesondere Herrn Tellkamp, gefreut.
Zum Kontrast – Weltwoche-daily von Herrn Köppel – da stimmt die Lautstärke – und das bei wohl viel geringerem technischen Aufwand.

FlyingHorse
1 Jahr her
Antworten an  Ingrid Bieger

Ich vermute mal, dass Sie hier ein individuelles Problem an Ihrer Soft-/Hardware haben. Bzw. Ihrer Einstellung für diese Seite. Ich höre das auf dem Windows- und Linux-PC, sowie auf dem Handy laut und deutlich.

Last edited 1 Jahr her by FlyingHorse
Ingrid Bieger
1 Jahr her
Antworten an  FlyingHorse
  1. Ich schreibe hier mit meinem echten Namen – Sie sind offenbar dazu nicht in der Lage.
  2. Ich habe extra auf Weltwoche-daily als Beispiel hingewiesen, daß es deutlich besser geht – das war als Anregung gemeint, damit einfach mehr Menschen diese tolle Sendung anschauen. Wieviele klicken sich wohl in der heutigen Zeit nach 2 Minuten raus, weil sie kaum was hören können?. Ist doch schade.
  3. Ich habe kein Software / Hardware-Problem – das ganze ist einfach viel zu leise hochgeladen worden – klicken Sie mal als Alternative einfach auf den Stream eines anderen Senders, z.B. auf SWR2.
Geezer
1 Jahr her

Zwei ganz tolle Schriftsteller und zwei schwache Moderatoren. Was Henkel da soll, erschließt sich mir nicht. Mai und Tellkamp sprechen das aus, was uns noch bevorsteht. Das was man im Westen bisher nicht kannte, auf das was man aber anscheinend sehnlichst wartet. Für den Wiederaufbau gibt es aber diesmal keinen Marshallplan.

Elki
1 Jahr her

Sehr schade, dass Berichte über „Die niederländischen Bauern protestieren gegen Landwirtschaftspolitik“ wegen anderen Berichten derweit nach unten geschoben werden, dass sie nur noch unter „Meinungen“ zu finden sind.

KorneliaJuliaKoehler
1 Jahr her
Antworten an  Elki

Nicht nur tierische Produkte werden, politisch gewollt, zu künstlich verteuerten Mangelwaren, sondern auch alle pflanzlichen. Selbst fanatische Veganer werden an der Supermarktkasse ins Staunen kommen, weil jedes Gramm Mist, den die, angeblich klimaschädlichen, Rindviecher im Stall produzieren, dringend gebraucht wird, (Ganz im Gegensatz zu dem Mist, den die Politiker in Brüssel, Berlin, oder anderswo tagtäglich produzieren.) Der, aufgrund der verhängten Sanktionen, entstehende Kunstdüngermangel, wird die Ernten in absehbarer Zeit wesentlich geringer ausfallen lassen. Diese verordnete Mangelwirtschaft ist auch ein Zeichen dafür, dass die Demokratie hier am Ende ist.

alter weisser Mann
1 Jahr her

„Unsere“ Demokratie, in einem System, in dem die Parteien noch Wahlen mit 50-75% Beteiligung und 25% für den „Sieger“ ihre Kandidaten auf Pöstchen schieben und ihre Agenden zum Nachteil der Bürger durch mediocre Vertreter ohne Sinn und Verstand verfolgen?
Die ist nicht geschwächt, die ist todkrank.

Last edited 1 Jahr her by alter weisser Mann