Top-Manager Kurt Lauk über die Chip-Förderpolitik der EU: „Das ist erbärmlich“

Der frühere Präsident des CDU-nahen Wirtschaftsrates und Ex-Daimler-Vorstand Kurt Lauk hält die Förderung der Chip-Industrie in der EU für unzureichend. Und er warnt auch vor den geopolitischen Risiken rund um Taiwan – dort sitzt der wichtigste Chip-Produzent der Welt.

IMAGO/Jens Schicke
Kurt Lauk

Tichys Einblick: Mit dem europäischen Chip-Gesetz soll Europas Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz in puncto Halbleitertechnologien gestärkt werden, um zur Verwirklichung des „digitalen und ökologischen Wandels“ beizutragen. Was halten Sie davon?

Kurt Lauk: Die Initiative ist mit Sicherheit eine richtige Initiative. Wir haben da eindeutig Nachholbedarf. Mein Thema ist nur: Die EU will mit zu wenig Geld zu viel erreichen. Ein Beispiel: Samsung investiert bis 2030 nach eigenen Aussagen 100 Milliarden Dollar für Logikchips, weitere 100 Milliarden in Memory Chips. Die EU ist weit von diesen Zahlen weg, die Rede ist von rund 20 Milliarden Euro. Private Investitionen in ähnlicher Höhe kommen hinzu. Der wichtigste Chiphersteller der Welt, Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC), investiert zwischen 2022 und 2024 100 Milliarden Dollar allein für Upgrading in Taiwan und koinvestiert in Arizona in Fabriken im Volumen von circa 40 Milliarden Dollar. Das heißt also: Wenn man was tut – was sicherlich wichtig und richtig ist –, dann muss es mehr sein. Das ist die eine Seite. Die zweite ist, dass in der EU etwa zehn neue Fabriken geplant werden, in den USA 14 und in Taiwan über 20.

Okay, das wäre ein solider dritter Platz.

Da mitzuhalten erfordert eine ganz andere Dimension als das, was die EU bislang vorsieht. Das zweite Problem ist, dass wir in Europa keine Chipdesigner mehr haben, die einen Hochleistungschip unter 20 Nanometer machen können. Die nächste Grenze ist unter zehn Nanometer. Nun sagt man in Brüssel, das sei nicht so schlimm, weil 90 Prozent des Marktes bei Chips über zehn Nanometer liegen.

Warum ist dieser Markt so wichtig?

Das ist zunächst nur ein Nischenmarkt mit allerdings höchsten technischen Anforderungen. 90 Prozent des Weltmarkts verwenden derzeit Chips in einer Größe zum Teil weit über diesen zehn Nanometer. Da kann Europa mitspielen. Der Zukunftsmarkt wird aber, was die Server angeht, unter zehn Nanometer verlangen. Und warum ist das so? Unter zehn Nanometer ist die Rechnerleistung der damit bestückten Server größer, die Latenzzeit geringer, und entscheidend ist der wesentlich geringere Energiebedarf.

„Wenn man über Artificial Intelligence und CloudComputing nachdenkt,
braucht man diese High-Performance-Chips“

Wie hängt das zusammen?

Die Anwendungen für unter zehn Nanometer sind im Wesentlichen Artificial Intelligence und Cloud-Computing. Das sind dann also die großen Anlagen, die Hyperscale-Datenzentren, von denen es im Moment in der Welt zwischen 600 und 700 gibt. Aber die Anzahl steigt ständig. Da sind dann in großen Hallen mit starker Stromversorgung 400 000 plus x Server an der Arbeit. Die dürfen übrigens nicht länger als drei Minuten ausfallen, sonst sind die Daten weg. Diese 600 bis 700 Zentren verbrauchen heute schon etwa zehn Prozent der weltweit erzeugten Energie.

Das heißt, das Bewusstsein dafür, dass es die Digitalisierung ist, die mehr Strom verbraucht als Kühlschrank und Fernseher, ist gar nicht da, oder?

CHIP-PRODUKTION
Streit um die Hochtechnologie
Nein, das fehlt bei uns völlig, Wenn man über Artificial Intelligence und Cloud-Computing nachdenkt, braucht man in Zukunft diese High-Performance-Chips von unter zehn Nanometern. Die sind deshalb wichtig, das muss ich wiederholen, weil sie zwischen 80 und 90 Prozent weniger Energie verbrauchen als die herkömmlichen. Mit heutiger Technologie muss man sonst bis 2030 mit 25 bis 30 Prozent der insgesamt weltweit erzeugten Energie allein für diesen Zweck rechnen.

Und wo steht Europa im Vergleich zu den USA, Taiwan und China?

Noch haben Europa und Amerika einen Vorsprung, vor allem weil wir die Technologie haben. Zum Beispiel die Lithografiemaschine von der holländischen Firma ASML. Die haben ein weltweites Monopol. Zwei deutsche Sublieferanten sind mit im Geschäft, die die Anlagen überhaupt erst arbeitsfähig machen. Das eine ist der Laser von Trumpf, und das zweite ist die Optik von Zeiss Oberkochen. Diese zwei Komponenten sind wahnsinnig schwierig zu kopieren, und die Chinesen haben im Moment nicht die Fähigkeit, das zu tun.

Das heißt aber, dass wir gut aufgestellt sind, wenn wir die zentralen Technologien des Werkzeugmaschinenbaus liefern können?

Ja, das ist richtig. Mit viel höherem Energieaufwand kommt natürlich auch China in die Nähe der notwendigen Leistungsfähigkeit. Das kriegen die hin, haben dann aber einen entsprechend riesigen Energiebedarf. Deshalb brauchen die deutlich mehr Kraftwerke, insbesondere Kohlekraftwerke – was für das Klima natürlich nicht wünschenswert ist. Es reicht für Server-Farmen mit großem Energiehunger, mit Müh und Not. Aber für den Chip-Krieg reicht das nicht.

Was verstehen Sie unter Chipkrieg?

Halbleiter gegen Chinas Armee
Die Welt ist abhängig von den Chipherstellern in Taiwan
Es geht beispielsweise um die neue Generation HVGV, High Velocity Vehicles: lenkbare Cruise Missiles mit Überschallgeschwindigkeit. Die Chinesen entwickeln die – wie auch die Amerikaner und die Russen – mit bis zu fünffacher Schallgeschwindigkeit. Die Russen haben im Juli 2019 an der Grenze zu Kasachstan ein Bataillon mit Atomsprengköpfen ausgestattet. Die Vorwarnzeit nach Berlin beträgt etwas weniger als fünf Minuten. Die Amerikaner haben diese Technologie ebenfalls entwickelt, dann aber wieder eingestellt. Im Moment sind sie dabei zu überlegen, sie wieder aufzunehmen; denn China hat zum Erstaunen der USA einen enormen Schritt getan, indem sie diese Plattform in eine Umlaufbahn hochschießen können und dann erst entscheiden, welche Richtung um den Globus diese Missile einschlägt. Das heißt, die Abwehrmöglichkeiten bei einer steuerbaren Überschallrakete sind nahezu null. Jetzt kommt aber der entscheidende Punkt: Um diese Technologie zu implementieren, haben die Chinesen über 400 Nvidia-Chips eingebaut. Die haben sie auf dem freien Markt in Amerika gekauft. Genau das haben die USA jetzt gestoppt und zwingen damit China zu einer eigenen Entwicklung.

Chips sind mittlerweile eine Wafe. Und hier spielt dann Taiwan eine große Rolle, denn die taiwanesische TSMC hat bei Chips unter zehn Nanometer einen Weltmarktanteil von 92 Prozent, die anderen acht Prozent liegen bei Samsung. Und damit spielt die Musik außerhalb Europas. Deshalb baut TSMC zwei neue Chipfabriken in Arizona und nicht in Taiwan. Bei der Einweihung war sowohl Präsident Joe Biden dabei als auch Morris Chang, der Gründer von TSMC. Chang erklärte, er unterstütze die beiden Chipschmieden in Arizona, obwohl die Produktion sehr viel teurer sein werde als die Herstellung der Chips in Taiwan, wo TSMC über 20 Fabriken betreibt und die ganze Infrastruktur, Services, Erfahrung, Know-how, Maintainance und Mitarbeiter nutzen kann. Um die Produktionsstätten in Arizona ans Laufen zu bringen, werden erst mal 1600 Ingenieure aus Taiwan hingeschickt und eine Hundertschaft Amerikaner in Taiwan ausgebildet, um überhaupt Planung und Betrieb zu bewältigen.

Halbleiter gegen Chinas Armee
Die Welt ist abhängig von den Chipherstellern in Taiwan
Und wenn die Fabriken dann stehen und die Maschinen installiert sind, werden noch mal mindestens 1600 Ingenieure gebraucht, die die Maschinen am Laufen halten. Dann stehen am Ende in Arizona zwei Fabriken und in Taiwan 20. Das ist unwirtschaftlich. Der politische Hintergrund ist, dass möglicherweise die Chinesen ihre Ankündigung wahr machen wollen, bis spätestens 2049, zum 100. Geburtstag der Gründung der Volksrepublik, die Wiedervereinigung mit Taiwan durchzusetzen. Dann würden diese Fabriken in chinesische Oberhoheit fallen. Da gibt es verschiedene Spekulationen. Morris Chang hat in einem Interview mal gesagt: Wenn das passieren sollte, sprenge ich die Fabriken in die Luft. Deshalb haben die Amerikaner begonnen, diese Technologie jetzt außerhalb Taiwans aufzubauen.

Wenn China wirklich Taiwan unterwirft, dann haben sie ja auch die Ingenieure, denn die sitzen ja in und um Taipeh herum.

Da gibt es auch Spekulationen, die ich hier nur als Spekulation wiedergeben kann. Es gibt offenbar, vom Pentagon initiiert, Evakuierungspläne für die kritischen Ingenieure, die die Anlagen betreiben, für den Fall, dass es in Taiwan losgehen sollte. Ich war auf einer Sicherheitskonferenz in Singapur, dort hat der chinesische Verteidigungsminister gesagt: Eins möchte ich euch nur sagen, die Wiedervereinigung wird kommen!

Das heißt, Europa wäre eigentlich gut beraten, einen ähnlichen Weg zu gehen wie die USA, sich die High-Speed-Chipproduktion nach Europa zu holen, um sich unabhängig zu machen?

Eindeutig. Aber dazu bräuchte Europa sehr viel mehr Geld als bislang vorgesehen und eine ganz andere Infrastruktur. Dann müsste man dort die Plants bauen, wo schon einige Fabriken sind. Da bietet sich in Deutschland beispielsweise Dresden an, aber mit Sicherheit nicht Magdeburg. Die Wirtschaftlichkeit wächst mit der unmittelbaren Nähe einer Vielzahl von Anlagen und Akteuren. Europa ist zersplittert und verstreut Anlagen quer über den Kontinent. Gerade soll in Dresden ein Werk stillgelegt werden und nach Portugal wandern. Das ist nicht zielführend.

Und der zweite Punkt ist: Wir haben im Moment die Ingenieure nicht, die das leisten können. Also brauchen wir auch da Anleihen aus Taiwan, und die 20 Milliarden Euro, mit denen dieser Chipplan im Moment ausgestattet ist, reichen bei Weitem nicht. Die anderen investieren 100 Milliarden, und wir versuchen es mit 20 bis 40. So kann man keine technologische Führerschaft erringen.

„Da sieht man schon, wie weit die Welten auseinander sind
und wie wenig Brüssel versteht, wie diese Industrie funktioniert“

Was müsste Europa tun?

Europa muss drei Dinge tun. Erstens: Wir brauchen eine exzellente Ausbildung von vielen Ingenieuren. Zweitens: Wir müssen Ingenieure aus Amerika und Taiwan holen und ihnen drittens Bedingungen bieten, die so attraktiv sind wie im Silicon Valley, also vom Aktienoptionsprogramm bis zu den Gehältern und bis zur Steuergesetzgebung. Das halte ich für zwingend. Aber ich sehe keinerlei Ansatzpunkte, dass der politische Wille dazu in der EU oder gar in Deutschland da ist.

Also eine Leerstelle in Europa?

Wir haben ja noch gute Chipproduzenten auch in Europa wie STMicroelectronics, NXP und Infineon. Bosch hat auch eine eigene Chipfabrik. Die sind alle auf über 14 Nanometer ausgelegt – für den Markt von Waschmaschinen, Smartmetern und ähnlichen Geräten ist das al-
les ausreichend. Aber nicht für die High Performance, für Artificial Intelligence, für das Cloud-Computing. Das heißt, wir überlassen damit den Markt für Artificial Intelligence und Cloud-Computing Google, Amazon, Facebook und Microsoft. Das ist sensationell, wie die im Cloud-Computing-Thema wachsen. Da würden wir uns nicht einklinken können.

Was unterscheidet die Ingenieure in Deutschland und in Taiwan?

Wir haben auf beiden Seiten sehr intelligente Leute. In Taiwan hat man aber erkannt, dass die MINT-Fächer, also Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Software, zukunftsfähiger sind als Genderideologielehrstühle. Das heißt, dort wird der Nachwuchs von Anfang an gefördert. Und dann ist da die Arbeitszeit. Also ich sehe wenig Taiwanesen, die in dieser Industrie tätig sind, die mit einer Sechstagewoche auskommen.

Nun steht das ursprünglich avisierte Chipwerk in Magdeburg wegen der hohen Energiekosten wohl zur Debatte. Warum?

Nicht nur die Chips und Computer sind stromhungrige Geräte, sondern auch die Chipherstellung. Dazu braucht man ungeheure Energiemengen. Wie soll das eigentlich in Deutschland funktionieren, wenn der Strom durch Windräder erzeugt werden soll? Die Fabriken müssen ja durchlaufen, sieben Tage, 24 Stunden. Es ist das Geheimnis der Grünen, wie man das mit Solar- und Windenergie machen will.

Nun hat ja der Betreiber der möglichen Chipfabrik bei Magdeburg schon erklärt, dass er bei diesen Strompreisen lieber auf das Subventionsgeld und den Investitionsplan verzichtet.

Er hat drei oder vier Milliarden geboten bekommen und hat jetzt gesagt, unter zehn macht es überhaupt keinen Sinn. Das wäre allerdings die Hälfte des Bedarfs, den die EU insgesamt für das Advanced-Silicon-Programm ausgeben möchte. Also da sieht man schon, wie weit die Welten auseinander sind und wie wenig Brüssel eigentlich versteht, wie diese Industrie funktioniert. Das ist erbärmlich.

Kurt Lauk war Vorstand in führenden deutschen Industrieunternehmen wie VEBA (heute Eon), leitete für DaimlerChrysler den Vorstandsbereich Nutzfahrzeuge. Er war Abgeordneter im Europaparlament und Präsident des CDU-nahen Wirtschaftsrats. Heute ist er Aufsichtsrat, Investor und Berater.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Klaus D
1 Jahr her

Nicht von den USA sondern dem kapital!

Timur Andre
1 Jahr her

EU kümmert sich lieber um Munitionsproduktion. Wir werden von Dilettanten auf allen Ebenen regiert. EU/Europa wird gerade in die zweite Reihe gereicht, G7 ist nur eine Frage von dieser Dekade.

Klaus D
1 Jahr her

Machen unsere unternehmen überhaupt noch was ohne nach dem staat (subventionen) zu rufen? Gleichzeitig jammert man ständig über die hohen steuern – ja was denken die unternehmer/manager denn woher das geld für die subventionen kommt! Dazu macht man sich immer abhängier von der politik und muss dann oft faule kompromisse eingehen und oder bekommt auflagen die das ganze absurd teuer machen. Gute nacht deutschland!

Ein Ingenieur
1 Jahr her
Antworten an  Klaus D

Nun das ist das Huhn-Ei Problem. Sind die Subventionen nötig weil die Steuern so hoch sind oder sind die Steuern wegen den Subventionen so hoch? Ich denke eher ersteres, weil wir halt immer „staatliche Kontrolle“ wollen – was aber in innovativen Märkten nicht funktioniert

Max Anders
1 Jahr her

Das Grundproblem, was all die ganzen „Topmanager“ haben ist das Selbstverständnis, als ob wir uns in Europa eigenständig weiterentwickeln könnten. Der Amerikaner und die Chinesen werden einen Teufel tun, zuzulassen, daß Europa auf diesem sektor (wieder) zur Konkurrenz wird. Die globale Hochfinanz wird das weiter erfolgreich zu verhindern wissen.

dienbienphu
1 Jahr her

Unser größtes Problem ist die demografische Entwicklung. Seit 1955 und bis heute findet falsche Einwanderung statt. Dadurch wird die demografische Entwicklung noch verschärft. Leider ist diese Entwicklung auch mit noch so vielen Milliarden nicht mehr geradezubiegen.

Last edited 1 Jahr her by dienbienphu
GP
1 Jahr her

Ach was, Deutschland wird Weltmarktführer in Liferservice mittels E-Fahrrad. Dann wird die gaaanze Welt uns folgen und Deutschland wird als der grosse Klimaretter in die Geschichte eingehen…. ?‍♂️?‍♂️

StefanB
1 Jahr her

Herr Lauk sagt recht deutlich, wofür man diese Hochleistung-Chips überhaupt braucht: für das Militär. Ja und dann gibt es da noch die Artificial Intelligence und das Cloud-Computing. Hängt wahrscheinlich auch alles zusammen… Grundsätzlich stellt sich die Frage, welche gesamtgesellschaftliche Rechtfertigung eine Industrie hat, die inzwischen einen Anteil von zehn Prozent am Gesamtenergieverbrauch hat – Tendenz stark steigend. Entspricht der daraus erzielte wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteil (Digitalisierung) den darin getätigten Investitionen? Anders gefragt: Was bringt uns die Artificial Intelligence und das Cloud-Computing, die so viel Energie allein in der Herstellung der Infrastruktur kosten – ganz abgesehen von deren Energieverbrauch im Einsatz?… Mehr

Schwabenwilli
1 Jahr her
Antworten an  StefanB

„Anders gefragt: Was bringt uns die Artificial Intelligence und das Cloud-Computing, die so viel Energie allein in der Herstellung der Infrastruktur kosten….“ Es bringt uns Macht, Wohlstand, dass ihre Familie, ihre Kinder und Enkel und so weiter und so fort ein auskömmliches Leben haben werden. Angst vor einer Herrschaft der Computer werde ich sicher nicht haben, eher vor der Herrschaft bestimmter Zeitgenossen. Wenn man sich die Entwicklung der Menschheit die ca letzten 500 Jahre anschaut dann weiß man wohin die Reise geht und wer da nicht mitzieht wird genauso untergehen wie die Ureinwohner Amerikas. Man muss diese Entwicklung nicht für… Mehr

BK
1 Jahr her

Hier halten alle nur noch die Hand auf. Egal ob wohlhabender Tesla Fahrer, Wind- und Solarbauern, Genderprofessoren, Industriearbeitsplatzschaffende, Kriegsflüchtlinge, Wohlfahrtseinwanderer, bald auch Heizungsbauende Hauseigentümer, Heizungsmodernisierende vermietende und natürlich auch die notleidende Funktionärskaste des Staatsfunks. Es herrscht eine Massenverelendung auf hohem Niveau, bei der man sich kaum noch ein Steak Wellington in Sterne Restaurant leisten kann und man sich ehrlich fragt, wann denn die Unterschicht endlich auf Zwangsernährung mit Insekten umgestellt wird.

Bernhardino
1 Jahr her

Wenn die Rahmenbedingungen stimmen würden, bräuchte es keine „Förderpolitik“. „Förderpolitik“ und Subventionen enden IMMER in Planwirtschaft. Aber genau diese Planwirtschaft ist ja politisch gewollt. Ich gehe übrigens vom Nationalstaat Deutschland als Basis jeden Gedankens aus, nicht von einer EU. Wenn Energie günstig, Arbeitskräfte qualifiziert und fleissig, Lohnnebenkosten und Steuern allgemein niedrig, die Infrastruktur vorbildlich, Universitäten und Forschung frei von politischem Einfluß und Genderquatsch, eine weitgehend homogene Gesellschaft ohne Konfliktpotenzial jeglicher Art, Frieden auf dem europäischen Kontinent angestrebt werden würde, die Zukunft sicher und planbar wäre – ja dann, bräuchte es keine Förderpolitik. Gab es übrigens schon in der Sozialen Marktwirtschaft… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Bernhardino
Orlando M.
1 Jahr her

„Wir müssen Ingenieure aus Amerika und Taiwan holen und ihnen drittens Bedingungen bieten, die so attraktiv sind wie im Silicon Valley, also vom Aktienoptionsprogramm bis zu den Gehältern und bis zur Steuergesetzgebung.“ Damit ist das ganze Programm schon im Ansatz gescheitert, denn der sog. Gutverdienende in der Privatwirtschaft ist und bleibt in diesem kaputten Land nichts als Sozialstaatskanonenfutter! Wenn man als Ing. mit Null nach dem Studium anfängt, dann reicht es heutzutage bis zur Rente mit Müh und Not zum Reihenhaus. Damit lockt man vielleicht noch schwarz auf dem Bau arbeitende, den Sozialstaat ausnehmende Rumänen, Bulgaren und Albaner in Massen… Mehr