Hässliche Irrlehren im lieblichen Kleid des Jugenstils

Jugendstil-Fassade

„Mehr Konterrevolution als Revolution“ nennt Wolfgang Prabel das, was der Geschichte-Unterricht uns in schwarz-rot-goldenen Farben als demokratisches Freiheitsbild von 1848 vermittelt. Ja, einige Revolutionäre der ersten Stunde verlangten einen Nationalstaat ohne Binnenzölle und Demokratie, wenige auch das Ende des Feudalismus und die Republik. Auf die liberalen Forderungen meldeten sich ihre erbittertsten Gegner, die privilegierten Mittelschichten: „Kaum hatte die Revolution begonnen, verwüsteten an einigen Orten schon wieder Handwerker und Krämer den Juden die Häuser.“ Ihnen gab der Mob die Schuld an allem Neuen. Die schärfsten Gegner der Abschaffung der Sklaverei sind immer die privilegierten Sklaven. Der klassische Feind von Freiheit ist Sicherheit. Und niemandem laufen sie lieber nach als primitiven Botschaften: Irrlehren im Gewande der Unfehlbarkeit.




Prabel notiert nüchtern: „Während sich das zahlenmäßig schwache liberale Bürgertum um die Einreißung der Marktbeschränkungen und Förderung des Verkehrs bemühte, wollten die zahlreichen Handwerker, Studenten, Fuhrleute, Krämer und Gastwirte genau das Gegenteil und taten alles für die Wiederaufrichtung traditioneller Wirtschaftsformen und gegen den Bau von Eisenbahnen. Tatsächlich tagten gleichzeitig mit der Frankfurter Nationalversammlung unsägliche Handwerkerparlamente in Frankfurt und Berlin, welche unverblümt die Aufhebung der Gewerbefreiheit forderten.“ Vom Widerstand gegen die Aufhebung der berufsständischen Zuteilung von Marktanteilen und ihrer Absicherung durch Zölle zwischen unzähligen deutschen Kleinstaaten führt eine direkte geistige Linie zu den Globalisierungsgegnern von heute.

Jugendstil: Ausdrucksform einer Protestbewegung

Nach der Reichsgründung 1871 setzte Bismarck die neuen Kräfte in Industrie teilweise frei, aber in der politischen und wirtschaftlichen Verfassung Deutschlands herrschte Stillstand. Als Wilhelm II. nach Bismarck die Deutschen „herrlichen Zeiten entgegen“ führen wollte – auf den Weltmeeren und in den Kolonien -, formierten sich die Lebensreformer „und stellten nicht nur das Kaiserreich, sondern die ganze bisherige Entwicklung Europas in Frage. Wieder wie in der Renaissance ein Globalisierungsszenario, wieder ein plötzlicher Wohlstand.“ Den Jugendstil findet Prabel in dieser zweiten Renaissance dem Stil der ersten Renaissance sehr ähnlich:

„… sehr typisch im floralen Dekor und vor allem im Menschenbild. Pflanzen rankten sich die Fassaden empor, Blätter und Lianen wucherten an Vasen, Gläsern und Kaffeetassen. Vor den Gebäuden reckten sich nackte Kolosse, Giganten und Sportler … Ein übersteigertes Ich in einer übersteigerten Welt der zunächst noch unbegrenzt scheinenden Möglichkeiten … Gegen die gerade Linie, das Dreieck, die Kolonne rebellierte die geschwungene Linie als Natursymbol. So wie die Grünen die Naturnähe des Menschen und der Gesellschaft zelebrieren, so taten das um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert die Eliten der Lebensreform …“

Diese Protestbewegung nahm „durch ihre Angriffe auf die Technik und Industrialisierung die Kinder der in den wirtschaftlichen Strudel der Industrialisierung geratenen alten Schichten der Handwerkerschaft, der Krämerei, der Fuhrleute und Landwirte mit. Wie es sich mit Protesten oft verhält: Die Protestanten standen fest auf dem Boden des tradierten vorindustriellen Systems und rebellierten gegen den Vorwärtsgang.“ Deutschlands Zukunft lag für den Kaiser auf dem Wasser, Prabel spottet: „Betagte Admirale bauten an einer kaiserlichen Marine mit ständig wachsender Feuerkraft, während die Jugend die Strandbäder entdeckte. In den ganzen eineinhalb Jahrzehnten von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Weltkriegs kam kein einziger demokratischer Impuls von der Lebensreform und vom Jugendstil …“.

„Kunst der Weltanschauung“ – ein gefährliches Bild

Peter Behrens entwarf 1900 ein fiktives Festspielhaus „am Saum eines Haines, auf dem Rücken eines Berges … geweiht und vorbereitet auf die große Kunst der Weltanschauung“. Nach 1933 gehörte er zu den Mitbegründern „des führertreuen Verbandes für Deutsche Wertarbeit, der sich als Nachfolgeorganisation des Werkbunds verstand. 1936 erhielt er durch die Fürsprache Albert Speers den Auftrag für den Entwurf der AEG-Hauptverwaltung in Berlin …“. Prabel verweist auf das Heft von Achim Preiss „Abschied von der Kunst des 20. Jahrhunderts“: „Als das geeignete Instrument zur Fortschrittsbeherrschung oder – Unterwerfung erschienen Religionssysteme. Es gründeten sich zu diesem Zweck meist jugendoptimistische Vereinigungen, Bünde, Sekten, die alle an dem Entwurf einer neuen, nicht-chaotischen Lebenskultur arbeiteten und die ein gemeinsames Feindbild hatten – den nur von Kommerz und Hochtechnologie angetriebenen Fortschritt. Die praktizierten Formen der neuen Lebenskultur zielten darauf, das Gefühl in die Lage zu bringen, den Verstand zu kontrollieren, die Vorherrschaft des Verstandes zu brechen, um damit die Vormacht der Technik zu beenden.“

Zu diesem Zweck, so Preiss, suchte man „nach Kontinuität, nach überhistorischen ewig gültigen, immer gleichbleibenden Ausdrucksformen, Motiven, Proportionsgesetzen und Farbklängen, die sich für eine Neuformulierung der Kunst verwenden ließen, für eine neue Sprache der Kunst, die sich hauptsächlich über sentimentale Wirkungen verständlich machen wollte. Es entstanden … eine ganze Reihe kunsthistorischer und historischer Interpretationssysteme, die psychologistische, rassistische, biologistische und anthropozentrische Ansätze verfolgten.“

Prabel nennt Helena Blavatsky, die viele Geister ihrer Zeit  beeinflusste. Vom Okkultismus kam sie zur  Seelenreform, begründete die Theosophie, aus der Anthroposophie und Ariosophie entstanden, die sich mit der Naturschutzbewegung, Erziehungskonzepten und Siedlungsexperimenten verbanden. Anthroposophie und Ariosophie hatten nur wenig Distanz zu rassistischen und antisemitischen Konzepten, die teilweise aus ihnen herausdestilliert worden waren – wie die Wurzelrassenlehre, die auch die Anthroposophen übernahmen. Zu diesem Zweig der Lebensreform zählt Prabel „Polarier, Hyperboreer, Lemurier, Atlantier und Arier, die sich in indische, persische, ägyptisch-chaldäische, römisch-griechische angelsächsische-germanische unterteilten und denen der Jude als Verkörperung des Tierischen gegenüberstand.“

Reformpädagogik und Siedlungsbewegung

Auslöser der Reformpädagogik war 1899 das Buch „Jahrhundert des Kindes“ von Ellen Key, 1905 war es 26.000-mal verkauft worden. Prabel: „Die Schule sollte Gesamtschule sein, das Prinzip der Ganzheitlichkeit des Lernens mit Herz, Gefühl, Kopf und Hand verkörpern. Bereits 1899 wollte Key auf Zensuren und Belohnungen verzichten und den obligatorischen Stoff gegenüber den Wahlfächern einschränken. Mythisierung und Romantisierung des Kindes, das Dogma des ‚Wachsenlassens‘ nahmen breiten Raum ein …“. Heute diskutieren wir offensichtlich immer noch die gleichen Fragen. Dass Ellen Key Anhängerin der Euthanasie und der Rassenhygiene war, zeigt, wie weit damals die Lebensreform entfernt war von einer klaren politischen Zuordnung zu links und rechts, zu fortschrittlich und rückschrittlich. Der Reformpädagoge Hermann Lietz, Gründer der ersten deutschen Landeserziehungsheime, war Antisemit: „Im Heim Haubinda kam es vor dem Weltkrieg zum ‚Haubindaer Judenkrach‘, als die Juden aus dem Heim ausgeschlossen wurden.“ In seiner Schrift „Des Vaterlandes Not und Hoffnung“ von 1919 forderte er ein Einwanderungsverbot für Juden und deren Ausschluss aus der deutschen Gesellschaft.




Unterstützung
oder

Kommentare ( 4 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

4 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen