Die Tourismusbranche tagt im Berliner Adlon. Schnellere Visa und mehr Klimaschutz fordern die Funktionäre in Anwesenheit der Politik. Es bleibt fraglich, ob sich für sie die Anbiederei an die Ampel rentiert.

Die Übernachtungszahlen lagen in diesem März mit insgesamt 31,8 Millionen Übernachtungen um 3,7 Prozent niedriger als noch 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie. Dabei ist es vor allem das Auslandsgeschäft, das eingebrochen ist. Nur 5,1 Millionen Übernachtungen kamen im März auf ausländische Gäste – das sind 15 Prozent weniger als vor der Pandemie. Die Zahlen hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht.
Nun ist so ein Tourismusgipfel die seltene Gelegenheit, auf die Branche aufmerksam zu machen. Im Adlon. Mit prominenten Gästen wie Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Da gilt es, die richtigen Botschaften zu setzen. Am besten schon im Vorfeld. Also gibt der Generalsekretär des Bundesverbandes, Sven Liebert, der Nachrichtenagentur DPA ein Interview und sagt: „Es kann beispielsweise nicht sein, dass Touristen und potenzielle Arbeitskräfte monatelang auf ihre Visa warten müssen.“ Touristenströme und Arbeitskräfte würden so am Land vorbeigelenkt. Das passt in die Einwanderungspolitik der Ampel. Da werden der Robert Habeck, der Volker Wissing und der Hubertus Heil nett zu dem Sven Liebert sein, wenn sie ihn im Adlon treffen.
— Sören Kliemann (@soerenkliemann) May 22, 2023
Im Interview mit RBB24 Inforadio sagt Liebert dann, eigentlich bräuchte er die Fachkräfte noch in diesem Sommer. Sonst ließe sich der Touristenstrom nicht bewältigen.
Das hört die RBB24-Moderatorin gerne. RBB24 findet ja die Ampel gut und auch Leute gut, die die Ampel gut finden. Nur nett ist sie nicht. Sie will von Sven Liebert dann noch wissen, ob die Forderung nach mehr Reisen nicht dem Klima schade? Damit befolgt sie die oberste linke Anstandsregel: Wer sich linken Forderungen unterwirft, muss das immer restlos tun.
Nun würde der Sven Liebert vielleicht gerne antworten: Tourismus ist Reisen und da ich davon lebe, ist das halt so. Aber dann ist die Moderatorin schlecht gelaunt. Dann gucken der Robert Habeck, der Volker Wissing und der Hubertus Heil vielleicht verärgert auf dem Gipfel im Adlon und sind beim nächsten Rettungspaket auch nicht mehr ganz so generös. Also sagt der Sven Liebert im RBB viel zum Klima, um letztlich nichts zu sagen und hofft, dass sich diese Frage damit einfach versendet. Weil er es schon zusammenbringen will, dass die RBB-Moderatorin ihn mag ebenso wie der Robert, der Volker und der Hubertus – aber auch die Branchenvertreter, die ihn bezahlen und das Geld dafür durchs Reisen erwirtschaften.
Immerhin nähert sich Lieberts Präsident Sören Hartmann deutlichen Worten: „Tourismus basiert auf Mobilität.“ Das mag banal sein, steht aber schon im Widerspruch zu Habeck. Der setzte im Vorfeld auch eine Botschaft, erinnerte an die demnächst kommende Tourismus-Strategie, die weniger Kohlendioxid und folglich weniger Fernreisen vorsehe. Damit erklärt er sich eigentlich zum Gegenspieler der Tourismusbranche – doch deren oberster Vertreter Hartmann ist zur Anbiederung bereit. Man wolle ja selbst den Klimaschutz und dafür brauche es mehr als „Feigenblätter“.
Dabei trägt Hartmann Edelsteine aus dem Setzkasten für Vortrags-Geschwurbel vor: „Es ist Zeit zu handeln!“ Das ist schön. Und das stimmt fast immer. Der Mensch handelt ja eigentlich den ganzen Tag. Da kann er auch den ganzen Tag behaupten, es sei Zeit zu handeln. Außer er schläft. Aber dann erwartet von ihm auch niemand, dass er was sagt. Was ihn wiederum von der Pflicht befreit, Worte zu finden, die nach engagiertem Interessenvertreter klingen, ohne dabei den Robert, den Volker und den Hubertus sauer zu machen. Wo man doch so nett zusammen ist. Im Adlon. Am Brandenburger Tor.
Hartmann ist ohnehin ein unentdecktes Talent des Rede-Geschwurbels. So stellt sich der Tourismusgipfel schon vorab die Frage: „Zeitenwende auch in der Tourismuswirtschaft?“ Drunter macht es heute keiner mehr. Zeitenwende am kalten Buffet beim Häppchenessen. Danach Zeitenwende beim Händeabwischen. Und noch später Zeitenwende auf der Toi… aber das führt zu weit.
Doch der Verband verteidigt seinen Präsidenten: „Andererseits hatte er auch deutliche Forderungen an die Politik“: Die Politik müsse Innovationen und Forschung vorantreiben. Das ist schon ein Hund dieser Hartmann. Überall heißt es: Innovation wollen wir nicht. Forschung raus! Und da kommt er und knallt dem Robert Habeck knallhart ins Gesicht: Die Politik müsse Innovationen und Forschung vorantreiben. Zack. Das hat gesessen.
Dann will Hartmann noch Bürokratieabbau, was super ist. Das kann man in Deutschland seit 30 Jahren fordern, ohne dass irgendwer was dagegen sagt – oder irgendwas passiert. Und dann will Hartmann keine Steuererhöhungen. Senkungen zu fordern, traut er sich nicht, schließlich will er es sich mit dem Robert, dem Volker und dem Hubertus nicht verderben, da darf die Laune nicht zu schlecht werden, sonst kommt es noch zu einer Zeitenwende in der Stimmung.
Wie wird es ausgehen? Die schnelleren Visa wird die Tourismuswirtschaft bekommen, die sind ohnehin im Sinne der Ampel. Ob dann wirklich die notwendigen Arbeitskräfte kommen? Ach, dieses Mal klappt’s bestimmt. Die höheren Steuern, die Einschränkungen von Reisen und den Ausbau statt der Bürokratie bekommt der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft aber halt auch. Doch der Sören und der Sven können sich sagen, dass sie ja dem Robert, dem Volker und dem Hubertus knallhart die Meinung gesagt hätten. Zwischen den Zeilen. Und dass die sich das ja alles ganz offen angehört haben. Mehr Interessen der Wirtschaft vertreten Interessenvertreter der Wirtschaft in Deutschland nicht mehr. Dass die Kennzahlen nach unten gehen, hat mit ihnen halt auch zu tun.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Der Gescheite zieht an uns mittlerweile vorbei, den jeder der rechnen kann wiegt alle Vorteile gegen die Nachteile auf und der weniger Gescheite tritt die Reise ohne Umwege direkt zu uns an, denn da überwiegen die Vorteile eindeutig, wenn man die Möglichkeiten und das Einkommen im eigenen Land vergleicht um dann sofort die Staatsbürgerschaft zu erlangen um nie mehr in die Wellblechhütten zurück kehren zu müssen. Das alles finanziert der deutsche Arbeitnehmer, denn die Unternehmen rechnen sich gesund und der einzige, der diesen Forderungen in voller Höhe nicht entgehen kann ist der Kleinunternehmer, der Angestellte und der Arbeiter uns selbst… Mehr
Man kann es nicht oft genug erwähnen, egal ob bei den NationalSOZIALISTEN, ihren SOZIALISTISCHEN Schwestern und Brüdern in der DDR oder den SOZIALISTISCHEN Woke:innen, die Gleichschaltung war immer höchstes Gut. Ob die Gewalteneinteilung, die Wirtschaft oder die Verbände. Alle rannten sie dem Zeitgeist hinterher. Traurige Erkenntnis. Wir sind dazu verkommen, die Fehler der Geschichte zu wiederholen. Immer und immer wieder. Meiner persönlichen Meinung nach, sind die Medien das Hauptproblem. Klar, die Union hat für den Machterhalt Deutschland und die eigenen Werte über Bord geworfen. Aber der Union, wird die Rechnung mit Sicherheit noch präsentiert. Die Medien jedoch, hatten den Auftrag… Mehr
Lebenslange All-Inclusive-Urlaube im besten Deutschland aller Zeiten sollen aktuell der totale Burner im „globalen Süden“ sein. Nicht einmal persönliche Reisedokumente benötigt man dazu. Nur die Einheimischen stören ab und an.
Die Wirtschaft, egal welcher Bereich, ist beim anbiedern an diese verhängnisvolle Politik der Grünen Regierung ganz vorn dabei. Die Hoffnung ist groß, dadurch das ganz große steuerfinanzierte Steuergeld in schlechten Zeiten zu erhalten. Jeden Tag neue Reisekataloge zu versenden für alle möglichen Reisen um gleichzeitig die Rettung des Weltklimas zu verkünden, peinlicher geht es nun wirklich nicht.
„Zeitenwende auch in der Tourismusbranche“ bedeutet ALLE dürfen rein, aber KEINER mehr raus!
Was soll ein Verband bei einem solchen Wahlvolk auch anderes machen? Kritik ist schnell erhoben, aber sollen sie sagen: Eure Wähler = unsere Kunden sind doof?
Auch im braunen und roten Sozialismus haben sich alle angewanzt und ein Tänzchen mit dem Teufel gewagt. Natürlich ging das nicht gut aus. Und das wird es auch dieses Mal nicht. Warum sie es trotzdem tun? Es liegt wohl irgendwie in der Natur des Menschen.
Es heißt, das braune System wurde von der Schwerindustrie gefördert, die sich Rüstungssufträge versprach. TE schrieb mal über den faschistoiden Charakter der Klima-Bewegung, dennoch wird auch der Ökofaschismus aus Gier gefördert, diesmal von der Klimaindustrie – kein Dazulernen. Es fehlt die Vorstellungskraft – etwa dass die meiste Wirtschaft pulverisiert wird.
@“… Habeck. Der setzte im Vorfeld auch eine Botschaft, erinnerte an die demnächst kommende Tourismus-Strategie, die weniger Kohlendioxid und folglich weniger Fernreisen vorsehe.“
Alleine China baut bis 2035 über 200 neue Grossflughäfen; es werden welche in etlichen Ländern Eurasiens gebaut. Offenbar wollen die Leute weiter reisen, auch in Deutschland – oft sind die Flüge ausgebucht. Erstaunlich, dass die Grün:innen in Bremen relativ wenig verloren haben – wären die unter 5% gefallen, wäre der Rest zurückhaltender mit dem Nachplappern Grüner Parolen und der Spuk wäre vorbei.
Das Ergebnis solcher Anbiederung dürfte genau das gleiche sein, wie bei allen anderen Wirtschaftzweigen die ihr Geld jehnseits der Steuersubventionen verdienen müssen: Sie befinden sich im Niedergang. Stahl (der angeblich auf Wasserstoff setzt) giebt auf, Chemie gibt auf, die Automobilindustrie hat sich selbst einen Konkurenten (China und Tesla) herangezogen und darbt an der „Selbstverpflichtung“. Jedesmal wenn sich eine Branche ans „Klima“ ran schmeißen will, freuen sich die Konkurenten weltweit, denn dann wars das mit Konkurenzfähig.
Die sind auch nicht lernfähig. Dabei ist das Desaster um die Anbiederung der „Auto- Industriellen“ an die Politik und die Umgehung der selbst zugestimmten Regeln mitteln technischer Manipulationen, bekannt als „Diesel-Skandal“ durch den Audi-Stadler-Prozeß gerade wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Was verspricht sich entsprechend die „Tourismus-Branche“ von einer Anbiederung an eine „Reise-Verbots-Partei“ ??