„Streifzüge ins Falschdenken haben mich zum Gegenstand von Schikanen gemacht“

In einem offenen Brief begründet die frühere Meinungsredakteurin Bari Weiss, warum sie die "New York Times" verlässt. Sie macht ihren Kollegen schwere Vorwürfe. Wir dokumentieren den Brief im Original und in deutscher Übersetzung.

imago images / Rüdiger Wölk
Dear A.G.,

It is with sadness that I write to tell you that I am resigning from The New York Times.

I joined the paper with gratitude and optimism three years ago. I was hired with the goal of bringing in voices that would not otherwise appear in your pages: first-time writers, centrists, conservatives and others who would not naturally think of The Times as their home. The reason for this effort was clear: The paper’s failure to anticipate the outcome of the 2016 election meant that it didn’t have a firm grasp of the country it covers. Dean Baquet and others have admitted as much on various occasions. The priority in Opinion was to help redress that critical shortcoming.

weiterlesen hier: https://www.bariweiss.com/resignation-letter

Hier der komplette Brief in unserer Übersetzung:

Lieber A.G.

Mit Trauer schreibe ich Ihnen, um Ihnen mitzuteilen, dass ich die New York Times verlasse.

Vor drei Jahren habe ich mich der Zeitung mit Dankbarkeit und Optimismus angeschlossen. Ich wurde mit dem Ziel angestellt, Stimmen einzubringen, die sonst nicht auf Ihren Seiten erscheinen würden: Erstmalige Schriftsteller, Politiker der Mitte, Konservative und andere, die die Times nicht als ihre Heimat betrachten würden. Der Grund für diese Bemühungen war klar: Da die Zeitung den Ausgang der Wahlen im Jahr 2016 nicht vorhersehen konnte, hatte sie das Land, über das sie berichtet, nicht begriffen. Dean Baquet und andere haben dies bei verschiedenen Gelegenheiten zugegeben. Die Priorität im Meinungsressort bestand darin, zur Behebung dieses kritischen Mangels beizutragen.

Es war mir eine Ehre, unter der Leitung von James Bennet Teil dieser Bemühungen zu sein. Ich bin stolz auf meine Arbeit als Autor und als Redakteur. Zu denen, die ich auf unsere Seiten gehoben habe, gehören der venezolanische Dissident Wuilly Arteaga, die iranische Schachmeisterin Dorsa Derakhshani und der Christdemokrat Derek Lam aus Hongkong. Außerdem: Ayaan Hirsi Ali, Masih Alinejad, Zaina Arafat, Elna Baker, Rachael Denhollander, Matti Friedman, Nick Gillespie, Heather Heying, Randall Kennedy, Julius Krein, Monica Lewinsky, Glenn Loury, Jesse Singal, Ali Soufan, Chloe Valdary, Thomas Chatterton Williams, Wesley Yang und viele andere.

Aber die Lehren, die aus den Wahlen hätten gezogen werden sollen – über die Bedeutung des Aufbringens von Verständnis für andere Amerikaner, die Notwendigkeit, dem Tribalismus zu widerstehen, und die zentrale Bedeutung des freien Austauschs von Ideen für eine demokratische Gesellschaft – wurden nicht gezogen. Stattdessen hat sich ein neuer Konsens in der Presse, aber vielleicht vor allem bei dieser Zeitung herauskristallisiert: dass die Wahrheit kein Prozess der kollektiven Entdeckung ist, sondern eine Orthodoxie, die bereits einigen wenigen Erleuchteten bekannt ist, deren Aufgabe es ist, alle anderen zu informieren.

Twitter steht nicht auf dem Impressum der New York Times. Aber Twitter ist zu ihrem eigentlichen Herausgeber geworden. Da die Ethik und die Sitten dieser Plattform zu denen der Zeitung geworden sind, ist die Zeitung selbst zunehmend zu einer Art Aufführungsort geworden. Die Geschichten werden so ausgewählt und erzählt, dass sie ein eng begrenztes Publikum zufrieden stellen, anstatt einem neugierigen Publikum zu erlauben, über die Welt zu lesen und dann seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Mir wurde immer beigebracht, dass Journalisten den Auftrag haben, den ersten groben Entwurf der Geschichte zu schreiben. Nun ist die Geschichte selbst zu einer flüchtigen Angelegenheit gemacht worden, die so gestaltet ist, dass sie den Bedürfnissen einer vorgegebenen Erzählung entspricht.

Meine eigenen Streifzüge ins Falschdenken haben mich zum Gegenstand ständiger Schikanen von Kollegen gemacht, die mit meinen Ansichten nicht einverstanden sind. Sie haben mich einen Nazi und einen Rassisten genannt; ich habe gelernt, Kommentare darüber, wie ich „wieder über die Juden schreibe“, abzuwehren. Mehrere Kollegen, die als freundlich zu mir empfunden wurden, wurden von Kollegen schikaniert. Meine Arbeit und mein Charakter werden in den unternehmensweiten Slack-Kanälen, in denen sich die Chefredakteure regelmäßig einmischen, offen herabgesetzt. Dort beharren einige Kollegen darauf, dass ich ausgemerzt werden müsse, wenn dieses Unternehmen wirklich „inklusiv“ sein soll, während andere neben meinem Namen Axt-Emojis posten. Wieder andere Mitarbeiter der New York Times beschimpfen mich öffentlich auf Twitter als Lügner und Fanatiker, ohne zu befürchten, dass meine Belästigung mit entsprechenden Maßnahmen geahndet wird. Das werden sie nie tun.

Es gibt Begriffe für all dies: ungesetzliche Diskriminierung, feindseliges Arbeitsumfeld und konstruktive Entlassung. Ich bin kein Rechtsexperte. Aber ich weiß, dass dies falsch ist.

Ich verstehe nicht, wie Sie diese Art von Verhalten in Ihrem Unternehmen vor den Augen aller Mitarbeiter der Zeitung und der Öffentlichkeit zugelassen haben. Und ich kann sicherlich nicht rechtfertigen, wie Sie und andere Führungskräfte der Times daneben gestanden haben, während sie mich gleichzeitig unter vier Augen für meinen Mut gelobt haben. Als Zentrist bei einer amerikanischen Zeitung zur Arbeit zu erscheinen, sollte keinen Mut erfordern.

Ein Teil von mir wünscht sich, ich könnte sagen, dass meine Erfahrung eine Ausnahme war. Aber die Wahrheit ist, dass intellektuelle Neugier – geschweige denn Risikobereitschaft – heute eine Belastung für die Times ist. Warum etwas Herausforderndes für unsere Leser herausgeben oder etwas Kühnes schreiben, nur um den betäubenden Prozess zu durchlaufen, es ideologisch koscher zu machen, wenn wir uns der Arbeitsplatzsicherheit (und der Klicks) versichern können, indem wir unseren 4000. Kommentar über Donald Trump veröffentlichen und warum er eine Gefahr für das Land und die Welt ist? Und so ist die Selbstzensur zur Norm geworden.

Solche Regeln, die bei der Times noch gelten, werden mit äußerster Selektivität angewandt. Wenn die Ideologie einer Person im Einklang mit der neuen Orthodoxie steht, bleiben sie und ihre Arbeit unbehelligt. Alle anderen leben in Angst vor der digitalen Donnerkuppel. Online-Gift ist entschuldigt, solange es auf die richtigen Ziele gerichtet ist.

Op-eds, die noch vor zwei Jahren problemlos veröffentlicht worden wären, würden jetzt einen Redakteur oder Autor in ernste Schwierigkeiten bringen, wenn sie nicht sogar dafür gefeuert würden. Wenn ein Beitrag als geeignet angesehen wird, intern oder in den sozialen Medien für Gegenreaktionen zu sorgen, vermeidet es der Redakteur oder Autor, ihn vorzustellen. Wenn sie (die Autorin, TE) sich stark genug fühlt, es vorzuschlagen, wird sie schnell auf sichereren Boden gelenkt. Und wenn es ihr hin und wieder gelingt, einen Beitrag zu veröffentlichen, der nicht ausdrücklich progressive Anliegen fördert, geschieht dies erst, nachdem jede Zeile sorgfältig massiert, verhandelt und verworfen wurde.

Die Zeitung brauchte zwei Tage und zwei Jobs, um zu sagen, dass der Beitrag von Tom Cotton „hinter unseren Standards zurückblieb“. Wir fügten kurz nach der Veröffentlichung einer Reisegeschichte über Jaffa einen Vermerk des Redakteurs bei, weil sie „wichtige Aspekte von Jaffas Verfassung und Geschichte nicht berührte“. Cheryl Strayds katzbuckelndem Interview mit der Schriftstellerin Alice Walker ist jedoch noch immer keine Notiz beigefügt.

Aus dem Leitmedium (im Original „paper of record“, TE ) ist allmählich die Aufzeichnung derer geworden, die in einer weit entfernten Galaxie leben, deren Sorgen dem Leben der meisten Menschen zutiefst fremd sind. Dies ist eine Galaxie, in der, um nur einige Beispiele aus jüngster Zeit zu nennen, das sowjetische Raumfahrtprogramm wegen seiner „Vielfalt“ gelobt wird; das Doxxing (Veröffentlichung von persönlichen Daten, TE) von Jugendlichen im Namen der Gerechtigkeit geduldet wird; und zu den schlimmsten Kastensystemen in der Geschichte der Menschheit neben Nazi-Deutschland auch die Vereinigten Staaten gezählt werden.

Selbst jetzt noch bin ich zuversichtlich, dass die meisten Menschen bei der Times diese Ansichten nicht teilen. Dennoch werden sie von denen eingeschüchtert, die sie vertreten. Und warum? Vielleicht, weil sie glauben, dass das Endziel rechtschaffen ist. Vielleicht, weil sie glauben, dass ihnen Schutz gewährt wird, falls sie mitnicken, wenn die Währung unseres Reiches – die Sprache – im Dienst einer sich ständig wandelnden Liste richtiger Gründe degradiert wird. Vielleicht auch, weil es in diesem Land Millionen Arbeitslose gibt und sie sich glücklich schätzen, einen Job in einer Vertragsindustrie zu haben.

Oder vielleicht liegt es daran, dass sie wissen, dass es heutzutage kein Lob gibt, wenn man bei der Zeitung für Prinzipien eintritt. Es setzt einem eine Zielscheibe auf den Rücken. Zu klug, um auf Slack zu posten, schreiben sie mir unter vier Augen über den „neuen McCarthyismus“, der sich bei der Zeitung etabliert hat.

All dies verheißt nichts Gutes, insbesondere für unabhängige junge Autoren und Redakteure, die genau darauf achten, was sie tun müssen, um in ihrer Karriere voranzukommen. Regel Eins: Eure Meinung verkündet ihr nur auf eigene Gefahr. Regel Zwei: Riskiert nie, eine Geschichte in Auftrag zu geben, die der Erzählung zuwiderläuft. Regel Drei: Glaubt nie einem Redakteur oder Verleger, der euch dazu drängt, gegen den Strich zu gehen. Irgendwann wird der Verleger dem Mob nachgeben, der Redakteur wird gefeuert oder versetzt, und ihr werdet im Regen stehen.

Für diese jungen Autoren und Redakteure gibt es einen Trost. Da Orte wie die Times und andere einst große journalistische Institutionen ihre Standards verraten und ihre Prinzipien aus den Augen verlieren, hungern die Amerikaner immer noch nach Nachrichten, die genau sind, nach Meinungen, die lebenswichtig sind, und nach einer Debatte, die aufrichtig ist. Ich höre jeden Tag von diesen Menschen. „Eine unabhängige Presse ist weder ein liberales Ideal noch ein fortschrittliches Ideal oder ein demokratisches Ideal. Es ist ein amerikanisches Ideal“, sagten Sie vor einigen Jahren. Ich könnte nicht mehr zustimmen. Amerika ist ein großartiges Land, das eine großartige Zeitung verdient.

All dies bedeutet nicht, dass einige der talentiertesten Journalisten der Welt nicht immer noch für diese Zeitung arbeiten. Sie tun es, und genau das macht das illiberale Umfeld besonders herzzerreißend. Ich werde, wie immer, ein engagierter Leser ihrer Arbeit sein. Aber ich kann nicht mehr die Arbeit tun, für die Sie mich hierher gebracht haben – die Arbeit, die Adolph Ochs in dieser berühmten Erklärung von 1896 beschrieben hat: „aus den Kolumnen der New York Times ein Forum für die Erörterung aller Fragen von öffentlicher Bedeutung zu machen und zu diesem Zweck zu einer intelligenten Diskussion aller Meinungsverschiedenheiten einzuladen“.

Ochs‘ Idee ist eine der besten, die mir je begegnet ist. Und ich habe mich immer mit dem Gedanken getröstet, dass die besten Ideen gewinnen. Aber Ideen können sich nicht allein durchsetzen. Sie brauchen eine Stimme. Sie müssen angehört werden. Vor allem müssen sie von Menschen unterstützt werden, die bereit sind, nach ihnen zu leben.

Aufrichtig,

Bari

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
IJ
3 Jahre her

Der Artikel ist gut geschreiben und bewegend, aber er hat einen fundamentalen Mangel: Die neuen McCarthys und selbsternannten Gedankenpolizisten werden nicht beim Namen genannt und damit weiter geschützt. Die boshaften linken Gedankenpolizisten in den Medien sollten namentlich so öffentlich wie möglich gemacht werden. Zum einen, weil sie ihre Opfer – frei denkende und frei sprechende Menschen – ebenfalls gezielt in der Öffentlichkeit diskreditieren und entmenschlichen. Zum anderen, weil ihnen nur durch öffentliche Enttarnung ihr feiges, hinterhältiges Handwerk gelegt werden kann.

Jan Frisch
3 Jahre her

„Pressefreiheit bedeutet, dass die 200 reichsten Menschen dieses Landes ihre Meinung in der Zeitung lesen können.“ Das gilt ganz besonders und zunehmend für alle „etablierten“ Print- und sonstigen Medien, daher ist es schön zu lesen, dass dies auch den Mitarbeitern allmählich dämmert.

Karl Napf
3 Jahre her

Die Frau verwendet Code, richtig?
Immer wenn sie New York Times sagt meint sie Die Zeit?

E. Thielsch
3 Jahre her

McCarthy!
Genau dieses Stichwort hat mir gefehlt.
Die Hexenjagden der McCarthy-Ära, diese dumpfe, faschistoide Bewegung, die anprangernden Tribunale, genau das ist wieder auferstanden und bedroht die Freiheit, eine grosse Dunkelheit legt sich über die Welt.

Rasio Brelugi
3 Jahre her

In Deutschland ist der Schritt von „anderer“ Meinung, über „abweichende“ Meinung zur „unwerten“ Meinung schon getan. Bei der gegenwärtigen (durch staatliche Propaganda und Propaganda der Rot-Grün-Bilderberg-Davos-Medien befeuerten) Mischung aus Konditionierung, Ignoranz und Verblödung in der Bevölkerung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Träger von unwerten Meinungen zu unwerten Trägern von Meinungen werden.

h.milde
3 Jahre her

Bravo. Eine Beschreibung und Abrechnung einer progredient linksideologischen „Haltungs/Gesinnungs-Medienkultur“, die ihren Miterfinder Josef G.- glühender nationaler Sozialist- stolz machen würde.
WO, ZerrSPIEGEL, ZEIT, TAZ, FAZ, die Ö(un)RR,………sollten sich daran ein Beispiel nehmen.
Nur was tun sie stattdessen? Unsinnige Klima/Corona/Rächts-Paniken schüren, „Ich möchte ab sofort Loretta genannt werden“-, oder „JEHOVA! Sie hat JEHOVA gesagt! Steinigt sie!“-Medien-Hetzkampagnen iS der großen Transformation inszenieren.
Massel tov.

TinaTobel
3 Jahre her

In der deutschen Übersetzung fehlt leider ein wichtiger Halbsatz:
Original:
„But there is still none appended to Cheryl Strayed’s fawning interview with the writer Alice Walker, a proud anti-Semite who believes in lizard Illuminati.“
Deutsche Übersetzung:
„Cheryl Strayds katzbuckelndem Interview mit der Schriftstellerin Alice Walker ist jedoch noch immer keine Notiz beigefügt.“
Der Antisemitismus (und der Glaube an Eidechsen-Illuminaten) fehlen in der Übersetzung. TE hat genau zu diesem Thema am 6. Juli einen Artikel von Alexander Wendt veröffentlicht.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/der-antirassistische-protest-und-sein-antisemitischer-fluegel/

Thrym
3 Jahre her

Jeder Journalist sollte sich selbst folgende Frage stellen:

„Wenn ich drei Tage vor der nächsten Bundestagswahl etwas extrem skandalöses herausfinden würde, das meine Lieblingspartei mit Sicherheit die Hälfte der Stimmen kosten wird, würde ich es dann trotzdem noch vor der Wahl veröffentlichen?“

Wer diese Frage mit „nein“ beantwortet, hat seinen Job verfehlt und sollte sich anderweitig umsehen.

Thrym
3 Jahre her

„Dass die Wahrheit kein Prozess der kollektiven Entdeckung ist, sondern eine Orthodoxie, die bereits einigen wenigen Erleuchteten bekannt ist, deren Aufgabe es ist, alle anderen zu informieren.“ Es ist wie bei einer schlechten wissenschaftlichen Arbeit. Es wird von einem feststehenden Wunsch-Ergebnis ausgegangen und dann von dort zurück recherchiert, wobei alles unpassende „übersehen“ oder für unwichtig befunden wird. Man kann das noch nichtmal als „lügen“ bezeichnen. Wenn ich zwischen tausenden jungen Männern für das Flüchtlingslager-Foto stundenlang nach einem weinenden kleinen Mädchen suche, ist das nicht gelogen. Aber es ist auch nicht die Wahrheit, und ganz sicher ist es weit weg von… Mehr

Tizian
3 Jahre her

Nelson Mandela sagte 1994 auf dem Kongress des International Press Institutes „Eine kritische, unabhängige und investigative Presse ist der Lebensnerv jeder Demokratie.“ Leider ist das wohl vorbei, selbst in den USA. In Deutschland ja schon seit geraumer Zeit, denn was hierzulande die staatlichen Medien betreiben, hat mit Mandelas mahnenden Worten nichts mehr zu tun und ist plumpe Propaganda, Stimmungsmache, Zensur und Hofberichterstattung auf Geheiß der Politik. Kein Wunder also das viele informierte Bürger von Politik, Regierung und den gleichgeschalteten Medien die Nase voll haben und das man sich mittlerweile ernsthaft Sorgen um den Stand der Demokratie in diesem Lande machen… Mehr