Der Weg ins Kalifat: War es Salafismus – oder die Liebe?

Eine IS-Rückkehrerin steht vor Gericht. Die Salafisten wurden ihre Familie, die sie nie hatte. Und in den Dschihad reiste sie, weil sie ohne ihren Mann nicht leben wollte – von religiösen, radikalen Motiven will die Angeklagte heute nichts wissen. 

IMAGO / Sebastian Backhaus
20 km östlich von Rakka (Syrien). Der Schriftzug auf dem Tor lautet: Islamischer Staat, kein Gott außer Gott, Mohammed ist der Prophet Gottes, Rakka Gebiet - östliche Sektion. März 2017

Mehrere Prozesstage im Fall Kim A. sind am Oberlandesgericht Frankfurt nun vergangen. Über den Auftakt hatten wir berichtet. Die junge Frau ist eine der berühmtesten IS-Rückkehrerinnen: Sie verkehrte mit prominenten Salafisten und erzählte dem Spiegel-Journalisten Christoph Reuter ihre IS-Story, die 2017 im Buch „Maryam A. – Mein Leben im Kalifat“ veröffentlicht wurde, das seine zweite Auflage erhielt. Das macht den Prozess besonders interessant, denn das Buch spielt mit bereits getätigten Aussagen eine wichtige Rolle.

Doch der Fall ist auch ein besonderer, weil es um eine Frau geht. Bis vor wenigen Jahren galten IS-Frauen noch als naive, verführte Frauen, obwohl sie schon immer eine wichtige Rolle im IS spielten. Auch heute werden noch einige IS-Frauen verschont, wenn sie nur eine Bewährungsstrafe erhalten, dafür dass sie einer Terrororganisation angehörten. Schon am ersten Prozesstag versuchte Kim A. ihren Weg zum Dschihad mit einer neu gefundenen Familie, die sie selbst nie hatte, zu begründen. Auch in den darauffolgenden Prozesstagen beteuert sie, dass sie lieber mit ihrem Ehemann Onur E. in den Krieg gereist wäre, als ohne ihn in Deutschland zu bleiben. „Nur Onur war wichtig“, die Religion hätte bei der Entscheidung keine Rolle gespielt.

Der zweite Prozesstag

TE-REPORTAGE: IS-BRAUT VOR GERICHT
Man nannte sie Shahida, die Märtyrerin
Es ist heiß, über 30 Grad, als der zweite Prozesstag beginnt. Der Staatsanwalt steht auf und übergibt dem Richter eine E-Mail. Es geht darin um eine Moschee, in der die Angeklagte sich mehrmals aufhielt, worüber TE bereits berichtete. Ob dies nochmals im Prozess eine Rolle spielt, wird sich zeigen. Da die ehemalige IS-Frau jedoch versucht, von religiösen, extremen Motiven abzulenken, sind ihre Aufenthaltsorte durchaus von Relevanz. Denn Kim A. hielt sich in einer Moschee auf, dessen damaliger Haupt-Imam ein bekannter Hass-Prediger ist. Nach einigen Jahren, als die die junge Frau bereits im Kalifat war, machte der Verfassungsschutz die Vermutung publik, dass im Umfeld dieser Moschee Ausreisen nach Syrien in den Dschihad stattfinden. Kim A. zeichnete schon am ersten Prozesstag das Bild, dass die Salafisten ihre Familie wurden, die sie nie hatte, die ihr Sicherheit gaben und sie beschützen konnten. Doch wenn Kim A. sich in mutmaßlich salafistische Einrichtungen aufhielt, dann muss dies auch ihre Anschauung ideologisch beeinflusst haben – und dann scheint es nahezu unmöglich, dass eine religiös-extreme Anschauung nicht auch ein weiteres Motiv gewesen sein könne. Dies sind Fragen, die noch geklärt werden müssen.

Wusste sie nun doch die Bedeutung ihre Codenamens „Märtyrerin“?

Wie auch beim ersten Prozesstag sitzt Kim A. ruhig vor dem Mikrofon. In einer humorvollen Gelassenheit beantwortet sie die Fragen des Gerichts. Ihre Op-Maske hat sie unterhalb des Mundes übers Kinn gezogen; geimpft wurde sie bereits. Doch absetzen will sie die Maske trotzdem nicht, vielleicht möchte sie ihr Gesicht nicht vollständig zeigen – vielleicht ist ihr die Situation doch unangenehmer als sie durchblicken lässt. Richter und Staatsanwaltschaft greifen erneut die Frage ihres Codenamens „Shahida“ auf. Kim A. behauptete zuletzt, sie hätte nicht gewusst, dass dieser „Märtyrerin“ bedeutet. Dies passt nicht mit einer früheren Aussage zusammen, in der es hieß, dass dieser Name trotz vorheriger Bedenken ihres Ehemannes im Islamischen Staat gut angekommen sei. Kim A. kommt auffällig in Erklärungsnot, sie wirkt plötzlich sehr unsicher. „Ich weiß es nicht mehr“, sagt sie wie so oft. Dann wirft sie plötzlich ein, dass sie damals glaubte zu wissen, es hätte entweder Zeugin oder Märtyrerin bedeutet. Doch der Staatsanwalt lässt nicht locker. Woraufhin sie meint, „entweder oder“ im Sinne von „beides“ zu verstehen. „Also wussten sie es ja doch?“, fragt der Staatsanwalt. „Kann sein, dass ich das wusste“, entgegnet sie dann doch. 

Beim letzten Prozesstag fragte der Richter, ob Kim A. es sich nicht zu einfach mache. Dieser Eindruck verstärkt sich mit jeder Stunde vor Gericht mehr. So erklärt sie tatsächlich, dass sie „wegen des Klangs, nicht wegen der Bedeutung“ diesen Namen sich selbst ausgesucht habe. „Sie erzählen alles sympathisch und witzig. Doch kann das sein, dass sie anders drauf waren, als Sie sich selbst eingestehen. Waren Sie damals salafistisch?“, fragt der Richter ernst. „Ich finde nicht“, entgegnet sie eisern, „dann hätte ich auch früher ausreisen können“.

Als Zuschauer vermisst man eine Einsicht bei der Angeklagten, aber auch eine Ernsthaftigkeit. So beschreibt sie das schlechte On-Off-Verhältnis mit der Familie ihres türkisch-stämmigen Ehemanns als „das ist ja das Lustige an der Sache“. Doch „lustig“ ist nichts an einem eingeschlagenen Weg zum IS.

Reise nach Syrien: „Wie blauäugig kann man sein?, fragt der Richter

Kann es wirklich sein, dass man nach Syrien zu einer Terrororganisation planvoll reist, ohne aber zu wissen, ob man bei der Gruppe „al-nusra-Front“ oder dessen Abspaltung „Islamischer Staat“ (IS) ankommt? Die Angeklagte behauptet, sie hätte bis zum Grenzübertritt zu Syrien nicht gewusst, zu welcher der beiden Terrorgruppen die Reise hingeht. „Wie blauäugig kann man sein?“, fragt der vorsitzende Richter, der noch auf einen weiteren zentralen Punkt eingeht. Da Kim A. eine letzte Möglichkeit eines Abbruchs vor der Grenze nicht genutzt hat, fragt er: „Da überlege ich mir, ob Sie sich das nicht schön reden und nicht auch dahin wollten?“ – „Nein, todsicher“, beteuert sie. Bis sie beim IS ankam, wäre ihr „wurst“ gewesen, zu welcher Terrorgruppe es geht. Und so rannte sie nachts über die syrische Grenze mithilfe eines Schmugglers, der vom IS mit 50 Dollar im Voraus bezahlt wurde. Onur E. bekam kurz vor seiner Reise in den Dschihad vom deutschen Staat noch seine Staatsbürgerschaft und einen neuen Reisepass. Im Buch beschreibt sie, wie sie am letzten Tag vor ihrer Reise in Frankfurt noch viel Marihuanna rauchte, um den Gedanken zu verkraften, dass sie bald mitten im Krieg sitzen würde. So wie im Buch versucht sie vor Gericht zu schildern, dass sie aus Liebe zu ihrem Mann nach Syrien reiste. Ihre Verteidigerin fragt sie: „Hat eine Rolle die Religion bei der Entscheidung gespielt?“ – „Gar keine“, sprudelt sofort aus ihr heraus. Kann Liebe wirklich die Reise zu einer Terrorgruppe rechtfertigen?

INTERVIEW TERROREXPERTE NICOLAS STOCKHAMMER
Antisemitische „Demonstrationen“ von Islamisten – steigt die Terrorgefahr?
„Mein Mann hat auf der Rückbank zwei Überraschungen für mich: eine Tüte von Maxicano, dem Burger-Laden […], und eine russische AK 47, eine Kalaschnikow. Ich bin kein Mann, aber ich finde sie schön“, schrieb Kim A. in ihrem Buch, mit welchem sie ihre Flucht bezahlen wollte. Heute bestreitet sie dies ausdrücklich. Die Waffe sei kein Geschenk gewesen; der Journalist Reuter hätte dies falsch interpretiert. Am vierten Prozesstag wird die Angeklagte jedoch aussagen, dass Reuter ihr vorher eine unveröffentlichte, lektorierte Version zu kommen ließ – wieso hat Kim A. dies also vorher nicht richtig gestellt? Sie hätte die Waffe nicht selbst besessen, aber Zugriff drauf gehabt. Dann nennt sie tatsächlich eine Preisangabe der Waffe „1200 Dollar“ – „Woher wissen Sie was eine AK 47 kostet, waren Sie beim Kauf dabei?“, fragt das Gericht sie. „Andere hätten gesagt, dass so eine Waffe um 1500 kostet“, erklärt sie. 

Der dritte Prozesstag, an dem die Tränen fließen

Der dritte Prozesstag beginnt. Und dieser beginnt diesmal weniger locker. Gleich zu Beginn kritisiert der Richter, dass die Angeklagte in ihrem Buch nur auf sich selbst schauen würde. In der Tat wundert man sich beim Lesen des Buches dauerhaft. Da beschreibt sie durchgehend, wie sie sich um ihre Katzen sorgt; einmal trauert sie um eine ihrer verstorbenen Katzen. Man fragt sich: Wo ist die Sympathie für die Menschen, die unter dem IS leiden, die versklavt oder hingerichtet wurden? Im Buch findet man dazu keine Trauer – außer um ihren Ehemann, der wegen einer Kampfausbildung nicht bei ihr sein kann. „Das eigentlich Schlimme ist doch, dass er zum Mörder ausgebildet wird“, sagt der Richter, „dass er dort womöglich bestialisch gemordet haben muss. Ist ihnen die Bedeutung klar?“. Kim A. atmet wie so oft bei bedeutsamen Fragen tief aus: „Ja. Ich habe es dort ausgeblendet.“ In dem Moment kommt sie nicht rüber, als nehme sie das stark mit. Dass in Syrien Leichen übereinander gestapelt werden, erzählt sie doch tatsächlich mit Humor, ohne Mitgefühl. „Blenden sie das immer noch aus?“, fragt der Richter ernst, aber verständnisvoll. „Teilweise“, antwortet sie, und man hat das Gefühl, dass da wirklich was dran ist – es könnte ihre lockere, humorvolle Art erklären. 

Als der Richter sagt „Sie müssen sich mal mehr irgendwann mit ihrer eigenen Schuld auseinandersetzen“ und ankündigt, dass sie dafür eine gerechte Strafe bekommen muss, fängt die IS-Rückkehrerin plötzlich an zu weinen. Es ist das erste Mal, dass sie solche Emotionen vor Gericht zeigt. Man hat das Gefühl, dass die Worte des Richters ihr bewusst gemacht haben, wie ernst die Frage der Schuld doch ist. Während ihre Tränen fließen, spürt man die Reue, die sich hinter all ihrem Humor womöglich versteckte.

„Ausblenden ist ihre Überlebenstechnik“, wirft ihre Strafverteidigerin ein. Doch nun ist die Ex-IS-Frau in Deutschland, nun steht sie vor Gericht, nun muss sie sich ihrer Schuld stellen – nicht zu vergessen: Drei Jahre lang wartete sie auf ihre Ausreise nach Deutschland; sie hatte genug Zeit, Einsicht zu erlangen, sich mit ihren Taten auseinanderzusetzen. Beim nächsten Thema, dem Einzug in Häuser, deren rechtmäßige Besitzer geflohen, vertrieben oder getötet wurden, fehlt diese Einsicht schon wieder. Bei der Frage, was sie denn dachte, wem die Häuser gehören, entgegnet sie nur, dass sie glaubte, die Besitzer seien wegen den Kämpfen geflohen, andererseits sagt sie „ich habe nicht nachgefragt“. Im Islamischen Staat war es allgemein bekannt, welches Schicksal die rechtmäßigen Besitzer ereilte – wie kann sie das nicht gewusst haben? Hat sie das auch ausgeblendet?

Der vierte Prozesstag: Hatte sie eine Frau beim IS-Gericht angezeigt?

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Als der vierte Prozesstag beginnt, hat Kim A. wieder die Maske runter übers Kinn gezogen. Der Richter hat wohl aufgegeben, die Angeklagte darauf hinzuweisen, dass sie die Maske ganz abnehmen kann. Nur eine Kollegin der FAZ sitzt mit mir im Pressebereich – andere Journalisten kommen nicht mehr. Der Vorwurf steht im Raum, dass sie eine ehemalige IS-Frau, Sabine S., im Kalifat beim IS-Gericht angezeigt haben soll, da diese Frau einen Blog im Internet betrieb. Es handelt sich dabei um ein Propaganda-Blog, in welchem Sabine S. über ihr Leben im Kalifat schrieb, jedoch kritische Details veröffentlichte, etwa über IS-Personen und welche Häuser zerbombt waren. Mit dieser Frau stand die Angeklagte damals im Streit. Sie bestreitet, dass sie S. angezeigt habe. „Ihr wäre aber auch nichts passiert“, wirft sie gleichzeitig ein, was einen sehr verwundern lässt. Erst in Deutschland habe sie erfahren, dass es eine Anzeige beim IS-Gericht gegen Sabine S. gäbe; sie habe auch nicht mitbekommen, dass S. vom IS verhört wurde. Der Staatsanwalt, Dr. Nils Lund, macht sie darauf aufmerksam, dass sie allerdings im Buch festgehalten habe, dass Sabine S. irgendwann gemeldet und verhört worden sei – wie passt das zusammen? „Das weiß ich nicht mehr“, ist ihre bloße Antwort darauf, „das war aber abzusehen, dass das raus kommt“, sagt sie hinterher. Falls A. eine Frau bei einem IS-Gericht oder ähnliches angeschwärzt hätte, hätte dies für die Frau schwerwiegende Konsequenzen haben können. 

Wollte sie Kinder im Kalifat bekommen und ideologisch aufziehen?

„Nein“, antwortet Kim A. wiedermals voller Entschlossenheit auf eine Frage. Es geht darum, ob sie Kinder kriegen wollte. Vor Gericht sagt sie aus, sie wäre bloß einmal zur Hebamme gegangen. Im Buch heißt es dagegen: „Ich bin nur zweimal bei Soraya gewesen […] Selbst schwanger werden will ich zwar, zumindest anfangs, werde es aber einfach nicht, trotz Hormontabletten.“ Sie erklärt es vor Gericht ganz anders: Sie hätte wegen Zysten, nicht weil sei schwanger werden wollte, Hormontabletten erhalten; später hätte sich herausgestellt dass die Hormontabletten Verhütungstabletten gewesen wären, die sie dann wissentlich weiter eingenommen hätte. Diese Geschichte wirkt unglaubwürdig. Hätte Kim A. Kinder im Kalifat kriegen wollen, hätte sie diese auch ideologisch aufziehen müssen. Zudem war sie während des Dschihads in mehreren Chat-Gruppen Mitglied, in welchen Frauen aus Deutschland angeworben wurden. Angeblich war sie dort stille Teilnehmerin. Gleichwohl widerspricht dies wieder dem Buch, in welchem steht: „Wir haben auch vieles schön geredet“. 

Dann wird die Leinwand ausgerollt. Ein Beitrag von Spiegel TV, der damals für die Bewerbung des Buches gedreht wurde, wird ausgestrahlt. Kim A. befindet sich in Syrien und trägt einen schwarzen Nikab, nur ihre Augen sind zu sehen. Auch in diesem Beitrag erzählt sie als vorgestellte „IS-Aussteigerin“ alles humorvoll und locker. Ernst wirkt sie dort genauso wenig wie im Gerichtssaal. Sie spricht von „Pseudo-Kalifen“ und der Satz, der beim Zuschauer besonderes hängen bleibt, lautet: „Sehr viel war eben falsch, was man da gemacht hat“ – denn dies wünscht man sich auch öfters im Gerichtssaal zu hören.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
kasimir
2 Jahre her

Eigentlich hätte Kim A. garnicht mehr nach Deutschland einreisen dürfen. Auch wenn sie jetzt vieles leugnet, so ganz nimmt man ihr die Wandlung nicht ab…
Es gab im vorigen Jahr in GB so einen ähnlichen Fall: eine junge Frau, die mit ihrem IS-Ehemann schon in Syrien Kinder hatte, die in einem Camp aufwuchsen, hatte plötzlich Heimweh nach England (sie war in England aufgewachsen, hatte jedoch Migrationshintergrund). Das englische Gericht hat ihr die Staatsangehörigkeit entzogen. Bis zum heutigen Tage darf sie nicht mehr nach GB einreisen….So könnte man es also auch handhaben…

olympos
2 Jahre her

Langweilige Menschen, gespickt mit Minderwertigkeitskomplexen, neigen zur Dummheit. Passen perfekt zu den Islamisten. Liebe? Ha, ha, ha, ich bitte Sie. Es war das Gefuehl ueber wehrlose Opfer zu herrschen. Endlich mal jemand zu sein! (Moerder). Diese Leute kennt man aus Fuehrers Zeiten. Genausolche Menschen, haben die groessten Schandtaten begangen. Islam gehoert verboten. Das ist keine Religion, sondern eine rassistische Vereinigung der Verlieter.

IJ
2 Jahre her

Das im Koran ausdrücklich verbriefte Recht eines jeden Muslims, gegenüber Ungläubigen jederzeit lügen zu dürfen, heisst Taqiyya. Ich gehe davon aus, dass die eifrige Koranschülerin Kim A. umfänglich davon vor Deutschen Gerichten Gebrauch machen wird. Denn Allah wird es ihr im Jenseits danken.

ReneKall
2 Jahre her

Netflix hat eine interessante Miniserie zu diesem Thema, mit dem kurzen Titel „Kalifat“ im Programm, ebenfalls auch die Miniserie „The state“ auf Amazon prime.

Natürlich spielt der Islam die zentrale Rolle. Erst werden die jungen Frauen ihren Familien entfremdet und dann werden sie Opfer oder auch Täter.
Haben sie ihrer Ideologie abgeschworen? Wohl kaum, wir holen uns tickende, und weiter junge Dschihadisten gebärende, Zeitbomben zurück.

olympos
2 Jahre her
Antworten an  ReneKall

Christliche Frauen die Islamisten heiraten, sind schlimmer als deren Maenner. Es sind total verbloedete. Wer seine Identidaet verleugnet fuer den Islam, soll bleiben wo der Pfeffer waechst. Yanitscharen nannte man sie bei der Osmanenzeit. Christliche Kinder entfuert, islamisch fanatisiert und ihre eigenes Volk spaeter bestialisch ermordet. Das waren kleine Kinder, die konnten sich nicht wehren. lslam, Islam, Islam, es langt mit diesen Rassisten. Werft sie raus, zusammen mit Merkel

Wilhelm Roepke
2 Jahre her

Man weiß gar nicht, wo man bei diesem Geschwurbel anfangen soll? Ich beneide das Gericht nicht um diese Aufgabe mit dieser hanebüchenen Person.

eifelerjong
2 Jahre her
Antworten an  Wilhelm Roepke

Wobei sich mir die Frage stellt, warum steht sie HIER vor Gericht und nicht dort, wo sie an Verbrechen beteiligt war?

Iso
2 Jahre her

Ob Salafismus oder Liebe kann nicht die Frage sein. Heute ist es immer mehr Verwahrlosung. Da muss man sich nur in den Problemvierteln der Städte umsehen. Dort ist es dreckig und verkommen, nicht nur die Umgebung, auch die Menschen. Es wird bis tief in die Nacht auf öffentlichen Plätzen „gefeiert“, und früh um vier gehen die ersten Idioten auf den Bolzplatz und spielen Fußball. Wer in so einer Umgebung aufwächst, der ist schon von Hause aus verhaltensgestört. Das ist leider nur der Istzustand, bei dem man mit Steetworkern nicht weiter kommt.

Waehler 21
2 Jahre her
Antworten an  Iso

Da bin ich bei Ihnen. Die „Massenmensch-Haltung in Problemvierteln erzeugt immer noch mehr Probleme anstatt diese zu lösen. Kommt eine Kultur dazu die archaisch ist, verstärkt diese das um ein Vielfaches.

Last edited 2 Jahre her by Waehler 21
eifelerjong
2 Jahre her
Antworten an  Iso

Diese „Problemviertel“ der Städte waren von Beginn an keine Problemviertel, sondern wurden don den „Problemmenschen“, …, zu solchen gemacht.

HBS
2 Jahre her

„War es Salafismus – oder die Liebe?“

Diese Frage sollte/darf man überhaupt nicht stellen, – sondern man muss Vergleichs-Urteile nehmen und da fällt mir z.B. das Urteil von „Beate Tschäpe“ ein, – die Lebenslänglich !!! bekommen hat, – für einen ähnlichen „Lebenslauf“ und einer mörderlichen Ideologie, – woran sie „angeblich“ !!! beteiligt war.

Desweiteren: – Wenn ich diese beide Frauen vergleiche, ist die Beate Tschäpe trotz „Lebenslang“ sogar noch die Harmlosere von beiden Figuren, – denn eine angebliche „NSU“ mit 3 Personen kann man ja nicht vergleichen mit dem „IS“ mit zig Tausend Anhängern.

Ralf Poehling
2 Jahre her

Die fundamentalen Dschihadisten sammeln bei uns ganz gezielt die gesellschaftlichen Outsider ein. Die Einsamen und Ausgegrenzten mit wenig bis gar keinen sozialen Kontakten. Sie geben ihnen das, was sie nicht haben:
Ein Gemeinschaftsgefühl und Geborgenheit in der Gruppe aus Gleichgesinnten. Im Gegenzug erwarten sie deren Unterstützung für den Dschihad gegen die Ungläubigen. Dieser Unterstützung kann kämpferischer Natur sein, oder als Gebärmaschine, die neue Kämpfer auswerfen soll.
In höheren Kreisen gibt es das allerdings auch. Nur läuft es da über Korruption und die erwartete Gegenleistung ist nicht Kampf oder Nachwuchs, sondern die Beseitigung politischer Widerstände.

olympos
2 Jahre her
Antworten an  Ralf Poehling

Ein tteffender Kommentar. Er bringt es auf dem Punkt. Es sind gessellschaftluche Verlierer und voll mit Komplexen.

Ralf Poehling
2 Jahre her
Antworten an  olympos

Exakt. Das ist der Grund, warum radikalislamische Auswüchse zuvorderst aus der linken Ecke relativiert werden. Man fühlt sich mit den Ausgestoßenen anderer Länder verbunden. Und zwar fälschlicherweise, denn unser linkes Spektrum hat von der Kultur und den Gründen für die Gewaltausbrüche im Nahen Osten überhaupt keine Ahnung und projiziert die eigene Weltsicht auf ganz andere Menschen, die aus ganz anderen Gründen so handeln, wie sie es eben tun. Die islamische Welt wird nicht unterdrückt. Im Gegenteil, die ersaufen in Geld. Kein Fleck auf Erden ist reicher als der Nahe Osten. Und sie ersaufen in unserem Geld, was sie durch Ölverkäufe… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Ralf Poehling
EinBuerger
2 Jahre her

Dieser Artikel liest sich wie:
Frage: „Aus welcher tieferen ideologischen, religiösen Motivation heraus haben Sie es gemacht?“
Antwort: „Ich stellte es mir geil vor.“
Ich denke, das wäre die wahre Antwort der Angeklagten.
Der Artikel versucht Tiefschürfendes zu entdecken, wo es um simple Gefühle wie Lust und Unlust geht.
P.S.: Eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Warum waren bei der RAF Frauen ganze vorne mit dabei, eher schon das dominante Geschlecht? Könnte mir das jemand beantworten?

eifelerjong
2 Jahre her
Antworten an  EinBuerger

Weil sie skrupelloser als Männer sind.

Felicitas21
2 Jahre her

Diese IS Rückkehrerin ist so locker lustig drauf, dass sie unbedingt einen Gefängnisaufenthalt braucht zum Nachdenken. Ich persönlich vertrete eh die Meinung, dass Deutschland keinen IS Kämpfer, egal ob Mann oder Frau, hätte zurücknehmen sollen. Denn mögliche Greultaten würden sich in Syrien mittels möglicher Zeugen dort vor Gericht besser beweisen lassen. So erzählen die doch alle hier nur Geschichtchen und waschen ihre Hände in Unschuld.