Claus-Peter Reisch bei Markus Lanz: Ein Seenotretter macht sich Luft

Claus-Peter Reisch ist neben Carola Rackete der bekannteste deutsche Seenotretter im Mittelmeer. Aber mit deren Radikalismus will er nichts zu tun haben. In der Fernsehsendung von Markus Lanz hat er jetzt berichtet.

imago images / APress
Claus-Peter Reisch in der ZDF-Sendung von Markus Lanz

Der bayerische Seenotretter Claus-Peter Reisch, bis vor kurzem noch mit seinem Segelschiff Eleonore, für die Mission Lifeline, unterwegs gewesen, hat von der privaten Seenotrettung und den linken Mitstreitern erst einmal die Nase voll. Nicht nur, dass Reisch daheim eine offene Rechnung über 300.000 Euro liegen hat, die letzte „Amtshandlung von Salvini“, wie der 58-jährige gelernte KFZ-Mechatroniker in der Sendung bei Markus Lanz zu Mitternacht, zu berichten weiß.

Natürlich habe er, Reisch, das Bußgeld noch nicht überwiesen, dafür rechtzeitig Einspruch eingelegt, über seine Anwälte. Anders als zum Beispiel eine Carola Rackete, oder Mitstreiter bei der Lifeline, sieht sich Reisch als Bürger aus der gesunden bürgerlichen Mitte. Mit Radikalität wolle er nichts zu tun haben, er suche lieber den Kontakt zu den Politikern. In Bayern und unter Bayern sind die Wege kurz, deshalb konnte sich Reisch auch über zwei Stunden mit Horst Seehofer reden – mit dabei immer sein Fotoalbum der Missionen. Genauso bei Markus Söder. Sie hören ihm zu.

Wogegen Reisch sich aber klar verwehrt, sind Worte und Beschreibungen einer Rackete, der österreichische Ministerpräsident Sebastian Kurz, sei ein „Öko-Faschist“, oder wie ein Mitglied und Kapitän bei Lifeline twitterte, Sebastian Kurz sei ein „Baby-Hitler“. Mit der Lifeline hat Reisch deshalb gebrochen. Er will sich seine Reputation nicht kaputtmachen lassen.

Man kann sagen, Reisch ist ein Idealist, während die SeaWatch-Skipper und andere „Seenotretter“ eher radikal-chic-Ideologen sind. Reisch selbst wirkt auch eher wie einer, der jederzeit einen Motorschaden an Bord beheben kann.

Zudem hat Reisch nun seine Erlebnisse in einem Buch verarbeitet, „Das Meer der Tränen“, klingt zwar ein bisschen pathetisch, aber es stimmt ja: Viel zu viele Menschen sind im Mittelmeer bereits ertrunken.

Und obwohl Reisch also mit linksradikaler Agitation nichts zu tun haben möchte, widersprach er dennoch der Ansicht des Österreichers Sebastian Kurz, dass mehr Seenotretter, ob private oder auch staatliche, tatsächlich mehr Todesopfer bedeuten würden.

Aufruf zur Deeskalation
Nachgefragt: Morddrohungen gegen Heinrich Bedford-Strohm
Jüngst erst konnte zum Beispiel Matteo Salvini belegen, dass zu Zeiten der „Porti chiusi“, der geschlossenen Häfen, eindeutig viel weniger Schlauchboote übersetzten, und dadurch auch weniger Menschen starben auf offener See. Kaum galten die Häfen wieder als sperrangelweit offen, setzten mehr „Schlauchboote chinesischer Herkunft“, von Libyen über, und die Seenotretter griffen die „Gestrandeten“ und Schiffsbrüchigen auf. Schon gab es wieder Tote, weil Boote kenterten.

Nein, Reisch, auch hier anders als Carola Rackete, möchte die Fluchtursachen politisch bekämpft wissen, am besten in Afrika.

Rackete dagegen, wir erinnern, möchte offenbar lieber so viele Menschen wie möglich nach Europa bringen, um, so ihre Logik, unser aller „Kolonialschuld“ abzuarbeiten. Außerdem seien laut der deutschen Ex-Kapitänin viele Klimaflüchtlinge darunter. Spricht man allerdings mit Migranten, hört man diesen Grund nie.

Claus-Peter Reisch weiß einiges zu erzählen, auch wenn er kein großer Redner ist und eher unsicher wirkt, aber ihm gegenüber unterdrückt Moderator Lanz seine latent besserwisserische und politisierende Art, wie noch kurz davor bei den anderen Gästen zum Thema Organspende.

Reisch gibt indirekt zu, dass die Schleuser und Schlepper, die ja nie auf den großen blauen Schlauchbooten dabei sind, die Boote und Passagiere nur notdürftig und mit wenig Benzin, ausstatten. Oft ist es gar nur ein Benzin-Wasser-Gemisch. Bis nach Italien bräuchte man fast 400 Liter, und die Boote tuckern nur mit 40 PS. Solche Schlauchboote wären auch so immens lange unterwegs, mit knapp 50 Liter eines stinkenden Gemischs, würde das Boot schon bald führungs- und orientierungslos umher dümpeln, je nach Wind, und aus welcher Richtung. Kein Steuer, und selten mit einem Kompass, und wenn doch, dann eine Art Minikompass aus dem Kaugummiautomaten.

Ganz klar spekulieren die Schleuser in Libyen auf die internationalen NGO-Schiffe, die schon bald für die Rettung, und noch wichtiger, für die Überfahrt nach Europa sorgen. Es muss Sizilien oder Malta sein. Dafür wurden ja die Gelder entrichtet.

Neu sind die Storys nicht, die Reisch da erzählt, interessant aber, wie sich der stille Bayer von den linken und radikalen Weltenretter auf dem Meer distanzieren will. Das macht er deutlich. Reisch ist, das merkt man, mit sich im Reinen, er muss sich nichts mehr beweisen. Er wirkt vielleicht ein bisschen müde. Es reicht jetzt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 76 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

76 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Lavinia
4 Jahre her

Wenn Herr Reisch Idealist ist, sollte er sich im örtlichen Tierschutzverein engagieren. Oder in einem Kinderhospiz den kleinen Patienten etwas vorlesen oder alte Leute im Pflegeheim besuchen. Wohlgemerkt: Ich meine das nicht sarkastisch – es gibt Möglichkeiten, Anderen zu helfen und etwas Gutes zu tun, ohne dass man damit gleichzeitig kriminelle und gleich auf mehreren Ebenen menschenverachtende Praktiken unterstützt.

F.Peter
4 Jahre her

Jemand, der sich mit einer Sache gemein macht, muss sich auch deren Taten zurechnen lassen. Und diese sogenannte Seenotrettung war nie eine, sondern nichts weiter, als das Geschäft, für die die Schleuser tausende Dollar kassiert haben, auf Kosten anderer weiter zu betreiben und zu vollenden!
Alleine, dass er den Fakt leugnet, dass es weniger Tote auf dem Meer gäbe, wenn diese Schiffe nicht an ausgemachten Stellen auf „Passagiere“ warten würden, zeigt doch seine ideologische Verblendetheit.

Roza_Eskenasi
4 Jahre her

Wenn Herr Reisch eine größere Hochseeyacht sei eigen nennt, braucht man sich über seine Finanzen wohl kaum Sorgen zu machen. Was ich bei der Sendung, wie auch bei anderen Beispielen, immer wieder erstaunlich finde, ist, was für komplett abstruse Geschichten immer wieder geglaubt werden…. 2 Bangladeshis arbeiten als Ölarbeiter in Libyen, und als sie ihr Geld fordern, werden sie ins Lager gesteckt. Sind aber nicht im Lager, sondern haben die paar Tausend € für das Flüchtlingsboot. Und eigentlich wollen sie gar nicht nach Europa, sondern zurück nach Bangladesh, und das geht nur so. Wie kann man so naiv sein, so… Mehr

RalledieQ
4 Jahre her

Das sind keine Seenotretter, es sind Schlepper und in einem Rechtsstaat säßen sie schon längst hinter Schloss und Riegel.

Alexander Schilling
4 Jahre her

„… durch Indien gereist“ — Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen rüstigen 90-Jährigen in Iran getroffen, der sinngemäß sagte: “Wir hatten das Pech, niemals Kolonie gewesen zu sein“. — Doch in welche Formulierungen er seine Erlebnisse in dem von ihm häufiger besuchten Pakistan kleidete (dem Teil Britisch-Indiens, der übersetzt „Land der Reinen“ bedeutet) — wo er Zeuge wurde, wie Menschen ungeniert neben der Straße defäkierten –, hülle ich wohl besser den Mantel des Schweigens…

Delegro
4 Jahre her

Kein Erbarmen mit Reisch. Er hat seine eigene Einstellung zu diesem Thema. O.K. Darf er. Aber seine Einstellung führt eben auch zu einer Belastung seiner Mitmenschen (hier uns Deutschen), die von den von ihm „aufgenommenen“ Bootsflüchtlingen „bereichert“ werden. Was erlaubt dieser Mann sich? Habe ich ihn gebeten, Flüchtlinge zu „retten“ und nach Deutschland zu transferieren? Nein! 300.000 € Bußgeld sind noch viel zu wenig für solche „Gutmenschen“, die anderen Ihren Willen aufzwingen wollen. In den Knast gehört so was!

Sonny
4 Jahre her

Diese ganzen Schlepper kann man mir nicht schönreden. Jetzt jammert einer davon, dass er die Geister, die er rief, nun nicht mehr los wird.
Vielleicht haben ihn ja die 300.000 Euro Bußgeld etwas auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Ich hätte mir gewünscht, dass Rackete und Konsorten in den Knast kommen. Aber Rechtsbrüche werden bei der richtigen Gesinnung ja nur noch sporadisch geahndet.

Der Winzer
4 Jahre her

Sorry, Herr Deriu.
Zu Leuten wie Herrn Reisch fällt mir nur Goethes Faust in leichter Abwandlung ein:
„Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Gute will
und stets das Böse schafft.“

Medienfluechtling
4 Jahre her

Was mich immer wieder wundert, ist die Tatsache, das sie angeblich aus dem Weltall Zeitung lesen können aber keine Monster Schlauchboote und deren Ausgangspunkt. Wer stellt eigentlich solche Schlauchboote her? Auch das dürfte sich schnell herausstellen lassen.

Kassandra
4 Jahre her

Und „Hilfe“ ist es auch nicht –
denn die Menschen, die nach Deutschland kommen, werden vom Steuerzahler gezwungenermaßen auf Dauer „versorgt“.