Erneuter Anstieg der Insolvenzen

Die Insolvenzwelle hält an. Damit verbunden sind Stellenabbau und Gläubigerforderungen in zweistelliger Milliardenhöhe. Dass sich der negative Trend im kommenden Jahr fortsetzen wird, liegt auf der Hand.

IMAGO

Wie bereits berichtet, sind die beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland im November weiter kräftig gestiegen. Schätzungsweise 205.000 Arbeitsplätze sind bedroht oder bereits weggefallen.

Gegenüber dem Vorjahresmonat legte die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen um 18,8 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Dienstag mit. Im Oktober 2023 hatte sie bereits um 22,4 Prozent zugenommen – seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.

Historischer Anstieg
Pleitewelle: Unternehmens-Insolvenzen steigen um 23 Prozent
Bei den Ergebnissen sei zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen, der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liege in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bilde nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Von Januar bis September 2023 meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 13.270 beantragte Unternehmensinsolvenzen.

Unter dem Strich waren dies 24,7 Prozent mehr als von Januar bis September 2022. Im Oktober war der Anstieg mit 22,4 Prozent noch deutlicher ausgefallen. Die Forderungen der Gläubiger aus den von Januar bis September 2023 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 21,1 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum hatten die Forderungen noch bei rund 10,8 Milliarden Euro gelegen.

Teure Energie

Es seien hauptsächlich die hohen Zinsen, die kraftlose Konjunktur und die teure Energie, die viele deutsche Unternehmen auch am Jahresende in die Insolvenz schlittern ließen, heißt es. Hinzu kommt nach den neuen Plänen der Ampel-Koalition die Erhöhung des sogenannten „CO2-Preises“. Laut Bild steigt er ab 2024 viel stärker als geplant (von derzeit 35 Euro pro Tonne auf 45 Euro). Im Jahr darauf: noch einmal 10 Euro mehr, also insgesamt 55 Euro pro Tonne.

Besonders viele große Pleiten gibt es laut Insolvenzexperten von Allianz Trade bei Kliniken und im Maschinenbau. Darüber hinaus seien insgesamt zwölf große Textilunternehmen und Modeeinzelhändler bis September 2023 in die Insolvenz gerutscht.

Baubranche

Die Baubranche ist offenbar Pleitekandidat Nummer eins. Die Zahl der Konkurse von Bauträgern und Bauentwicklern habe sich seit 2022 vervierfacht, die der Straßenbauunternehmen verdreifacht, so Tagesschau.de. Im Sommer meldete Projektentwickler Gerch mit Vorhaben in Höhe von vier Milliarden für vier Gesellschaften Insolvenz an. Ebenso Immobilienentwickler Euroboden sowie die Nürnberger Project-Immobilien-Gruppe mit geplanten Vorhaben von 3,2 Milliarden Euro. Die Einbußen betreffen nicht nur die beauftragten Bauunternehmer und Handwerker sondern auch Wohnungskäufer. Den Gläubigern drohen nun verheerende Verluste.

Die Benko-Pleite samt ihrer Firmennetzwerke lassen wir dabei außen vor. Denn deren Insolvenzen sind nachgerade auf Spekulation und Gier zurückzuführen. Das mag auch in anderen Fällen zutreffend sein, bei Benko ist es eklatant.

Mehr Insolvenzen bei Traditionsfirmen

Die Anzahl der Fälle sage wenig über die Folgen aus, so Tagesschau.de, denn wenn alte, eingeführte und große Unternehmen pleitegehen, gibt es weit mehr Betroffene. Unternehmen, die länger als acht Jahre am Markt sind, stehen nach amtlichen Zahlen nur für ein Drittel der Insolvenzfälle. Jedoch beschäftigen sie zwei Drittel der von Pleiten insgesamt betroffenen Arbeitnehmer.

Zwar liege die Zahl der Insolvenzen weit entfernt von denen nach der Banken- und Finanzkrise 2008 und 2009. Doch anders als damals sei keine Erholungsphase zu erwarten. Wegen der vielen Probleme der Firmen – Belastungen durch die Kosten der „grünen“ Transformation, mangelnde Digitalisierung, fehlende Arbeitnehmer und hohe Zinsen – sei keine Besserung zu erkennen.

Autozulieferer Bosch streicht bis zu 1.500 Stellen

Nach Angaben des Konzerns sind in der Antriebssparte die Standorte Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen in Baden-Württemberg betroffen. Die Maßnahmen sollen demnach bis Ende 2025 umgesetzt werden, Gespräche mit dem Betriebsrat laufen bereits, der Abbau soll laut Konzern „sozialverträglich“ ablaufen.

Begründet wird der Schritt unter anderem damit, dass nach Transformation der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität weniger Personal gebraucht werde. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer reagierte auf die Ankündigung nicht überrascht: „Denn es ist klar, dass beim Übergang zur Elektromobilität Stück für Stück weniger Beschäftigte in den klassischen Bereichen sein werden“, sagte er im Deutschlandfunk.

Bei Bosch sei das ein großer Bereich. „Auf der anderen Seite müssen wir schauen, dass neue Arbeitsplätze kommen und da könnte Bosch ein bisschen mutiger sein“, fügte Dudenhöffer hinzu.

Der Konzern bekräftigte unterdessen, sich an die im Sommer mit der IG Metall geschlossene Zukunftsvereinbarung halten zu wollen, wonach betriebsbedingte Kündigungen bei Bosch Mobility bis Ende 2027 ausgeschlossen sind.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 42 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

42 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Mausi
8 Monate her

Die Babyboomer müssen halt die letzten Jahre bis zur Rente aus ihrem Privatvermögen bezahlen oder bekommen Bürgergeld. Da gibt es lt. RRG bestimmt kein Problem.
Wenn die Babyboomer um sind, hat wieder jeder einen ArbPl.
Was allerdings noch fehlt, sind die ArbPl, die verloren gehen, weil wir auf Wohlstand verzichten müssen. Und es fehlen die ArbPl, die nur Regularien verwalten. Die Füllstoff-Tätigkeiten, die ohne Sinn das BIP füttern, werden wunderbar aufgelistet unter https://r-hoff.de/https://r-hoff.de/. Und da steht noch nicht mal Gendern auf der Liste.

ekki
8 Monate her

Die besten Wahlkämpfer für die AFD sind die Ampelpolitiker, jede Talkshow bringt neue Stimmen, wobei ich diesen Zirkus schon seit mindestens 15 Jahren komplett ignoriere. Unfassbar, dass dieser Schrott noch immer läuft und noch unfassbarer, dass immer noch viele zuschauen! Aber aus oben genannten Grund ist das gut so, die entlarven sich so selbst.

ekki
8 Monate her

Da werden auch sogenannte Zombiefirmen dabei sein, die sich vorher nur durch Niedrigzinsen über Wasser halten konnten, das ist dann eine notwendige Bereinigung, so bitter das für die Angestellten auch ist. Weit tragischer sind die Insolvenzen eigentlich gesunder Unternehmen, die aufgrund der verfehlten Politik in die Knie gezwungen werden. Hätte die Ampel 2 Jahre nichts getan, keine Gesetze und Verordnungen erlassen, würde es uns besser gehen. Die Politik ist das Problem, lasst die Menschen und Wirtschaft einfach machen und der Laden läuft. Leider gibt es hierzulande ein fast kindlich naives Vertrauen in den Staat und kein echtes Freiheitsbewusstsein wie z.b.… Mehr

Albert Pflueger
8 Monate her

Die Umstellung auf e-Mobilität. Aha. Die wird es nicht geben, weil die Leitungsnetze den Lastzuwachs nicht verkraften, auch nicht die der Wärmepumpen, auf der mittleren und unteren Leitungsebene, hier liegt aber naturgemäß der allergrößte Teil der verlegten Verkabelung. Also einmal alles neu? Kosten? Kostenbremse? Wo der Strom herkommen soll? Ach nein, man will ja dann drosseln, wenn zuviel Last im Netz nachgefragt wird, sozusagen dimmen. Das können die smartmeter aber nicht, es gibt nicht mal ein Signalprotokoll, geschweige denn irgendwelche Schaltungen in den vorhandenen Geräten, die auf die hohen Ladeströme einwirken könnten. Nada. Man kann nur straßenzugweise abschalten. Das wird… Mehr

Friedrich Reuter
8 Monate her

Den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schaden, den die heuchlerische und machtversessene Ampelregierung dem deutschen Volk und dem Wirtschaftsstandort Deutschland zufügt, lässt sich nicht mehr reparieren. Deutschland wird unter dieser Ampelregierung skrupellos und völlig ungebremst vor die Wand gefahren bis es vollständig zerstört ist, und auszubaden hat das alles, der deutsche Bürger, der diese Heuchler zuvor gewählt hatte.

pcn
8 Monate her

Mir fehlen die Worte. Nur diese fallen mir ein:

Die sogenannte Regierung betreibt systematisch Staatszersetzung mit Vorsatz!

hkiom
8 Monate her

Die Pleiten werden auch noch weitergehen denn genau das braucht die Regierung um Stromverbrauch und CO2 Ausstoss zu verringern. Man kann nur hoffen, das die Regierung bis zur naechsten Wahl so weitermacht, so schmerzhaft es auch ist, denn dann gibt es eine Chance, dass alle Regierungsparteien an der 5% Huerde scheitern.

Freigeistiger
8 Monate her

Die Ampel dient dem Klima-Gott bzw. den hinter ihm stehenden anglo-amerikanischen Milliardären und sie tut alles, um Deutschland zu deindustrialisieren. Je mehr Unternehmen pleite gehen, desto besser, das reduziert den CO2-Aussstoß und schwächt den konkurrierenden Wirtschaftsstandort Deutschland.
Man könnte meinen, daß der Morgenthau-Plan von 1944 mit großer Verzögerung durch eine absolut us-hörige Regierung Scholz umgesetzt wird. Doch was passiert, wenn dieses Land ohne nennenswerte Industrie dasteht und die Steuereinnahmen massiv eingebrochen sind? Leben dann alle Bedürftigen vom Staat? Sozialismus scheitert allemal daran, daß ihm das Geld ausgeht.

Last edited 8 Monate her by Freigeistiger
ekki
8 Monate her
Antworten an  Freigeistiger

das geld anderer menschen. der staat verteilt unser geld, das checken viele immer noch nicht.

Peter Gramm
8 Monate her

Hauptsache es wird abgestempelt, überwacht und kontrolliert, während schwach Gebildete Milliardenpleiten hinlegen. In Deutschland sitzen die völlig falschen ganz oben.

Irdifu
8 Monate her

Erinnert sich jemand an die Worte unseres Mißwirtschaftsministers
Rooooooobeeeert Habeck ? Die werden nicht Insolvent , die hören nur auf zu produzieren und Geld zu verdienen , lt.seinem unsinnigen Gelaber müssten die gar keine Insolvenz anmelden , einfach keine Steuern mehr bezahlen .