Tichys Einblick Talk: Blackout – und was dann?

Gasmangel, Strompreise, Wirtschaftskrise: Deutschland steht vor einem Abgrund. In dieser Woche diskutiert Roland Tichy mit Antje Hermenau, Prof. André Thess, Prof. em. Werner J. Patzelt und Frank Hennig über den drohenden Blackout, die Gefahren – und was Deutschland dagegen tun kann.

 
Täglich steigt die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls. Die Politik und Leitmedien bereitet die Menschen darauf vor. In Berlin werden Abschaltungen von ganzen Stadtteilen ins Spiel gebracht, das Bundesamt für Katastrophenschutz ruft immer dringender dazu auf, Notvorräte anzulegen. Der Blackout beschäfftigt die Bürger. Wie konnten wir in diese Lage kommen – und noch wichtiger: Wie kommen wir wieder aus ihr heraus? Was folgt auf steigende Energiepreise und Gasknappheit?

In der Messe Dresden diskutieren in dieser Woche mit Moderator Roland Tichy:

Frank Hennig, Autor und Kraftwerksingenieur. „Ein Blackout wird immer wahrscheinlicher“, ist seine dringende Warnung.

„Ohne Gas bleiben auch die Supermärkte leer“, sagt Antje Hermenau, Senatsbeauftragte des Mittelstandsverband Sachsen.

Werner J. Patzelt, Professor em. für Politikwissenschaften. Er diagnostiziert eine Überforderung der Politik, denn Politiker müssen „vor allem Sprechblasen abgeben können, nicht Probleme lösen“.

André Thess, Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart. Er sagt „Teurer Strom kostet auch ohne Blackout Menschenleben“.

Auf einem neuen Sendeplatz, aber zur gewohnten Uhrzeit, ist Tichys Einblick Talk ab sofort beim Sender Hauptstadt TV zu finden. Die Sendung wird immer am Donnerstag um 20:15 Uhr ausgestrahlt und ist zeitgleich auch auf dem Youtube-Kanal von „Tichys Einblick“ verfügbar und kann dort jederzeit abgerufen werden.


Weitere Sendungen von „Tichys Einblick Talk“ >>>
Unterstützung
oder

Kommentare ( 24 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Siggi
11 Monate her

Ein Blackout würde uns zeigen, was für Leute die uns ins Land geholt haben. Plünderungen in unvorstellbarem Ausmaß, Brände, Massenvergewaltigungen. Das wären die Folgen. Die Polizei wäre überfordert und müsste den Taten zusehen. Erst dann wird diese Regierung aus dem Amt gejagt werden. Allerdings wären die Schäden gewaltig. Das Land endgültig in Fremde und Einheimische gespalten, mit langfristigen Folgen. Welche Partei dann folgt, dürfte jeder wissen. Soweit wird es diese Regierung treiben. Davon bin ich fest überzeugt.

Klaus D
11 Monate her

Blackout – ich denke die meisten (99,9%) der bürger wozu auch politiker gehören verstehen gar nicht was ein Blackout beim strom bedeutet. So gibts dann kein tichy online!

Donostia
11 Monate her

Es fehlt bei diesen Diskussionen jemand aus dem grünen Lager. Das wäre doch mal interessant, wenn eine Ricarda Lang sich bei einer Diskussion mit diesen Fachleuten erklären müsste.

Dr. A. Mamsch
11 Monate her

Es ist zwar gemein, aber ich sehe mit Interesse einem Stromausfall entgegen: Da können die Kiddies ihre smartphones vielleicht noch einmal aufladen. Wenn aber die Sende- und Empfangsmasten für diese Geräte auch den Geist aufgeben (wie im Ahrtal ?) und keine Verbindung mehr möglich ist, wird die Diskussion über eine Grundlast-Sicherung ganz schnell Richtung Atom und Kohle umschwenken!

Donostia
11 Monate her
Antworten an  Dr. A. Mamsch

Leben Ihre Eltern auch noch in dieser Großstadt?

Mermaid
11 Monate her

„Ich fürchte, die falschen hören zu“. Ja, das ist in der Tat zu befürchten.
Ich glaube aber nicht wie offenbar Herr Patzelt, daß die Sanktionen gegen Rußland wirkungslos sind. Aus Bundeswehr-Kreisen ist zu hören, daß der neue russische Superpanzer „Armata“ lediglich als Prototyp in geringer Anzahl existiert. Es fehlen Komponenten, die wegen der Sanktionen nicht importiert werden können.
Deshalb muß Rußland jetzt schon auf Material aus Sowjetzeiten zurückgreifen. Aus Weißrussland werden zudem T-72 Panzer zurückgeholt, die man erst kürzlich dorthin verkauft hat.

lorem ipsum
11 Monate her
Antworten an  Mermaid

Es tut mir leid, aber das klingt naiv.
Schon zu DDR-Zeiten wußte man, wie man über Strohfirmen, Drittländer, Hintermänner, Hehler- und Schmuggler zu den gewünschten Teilen, Maschinen, Anlagen und Komponenten kommt.
Es wird nur etwas teurer – mehr nicht.
Und China ist groß und bestens ausgestattet – um nur eine Möglichkeit zu nennen.

Melusine
11 Monate her

Heroischer Versuch, dem grün wählenden deutschen Michel nach jahrelanger Diskussion nochmals ab ovo zu erklären, dass die Erde doch keine Scheibe ist.
Mein Respekt an die würdige Runde, diese möglicherweise zu spät aufdämmernde Erkenntnis in gesetzten Worten ohne kontraproduktive Polemik und Emotionalisierung dem tit. publico doch noch nahezubringen.
Ich fürchte, die Falschen hören zu.

Endlich Frei
11 Monate her

Wer kein Problem hat(te), schafft sich eins: Über was für einen Wahnsinn reden wir hier eigentlich ??? Was ist das Maximalziel dieser Blackoutpolitik, dieser Billionen teuren Ideologie ohne Sinn und Verstand? Die Welttemperatur im besten Fall um 0,00001 Grad zu senken – und selbst dies bleibt ein Fantasiegespinst, da alleine die Chinesen jährlich 300 Kohlekraftwerke neu errichten und übr 80 Mio. Menschen (Einwohnerzahl Deutschlands) binnen Jahresfrist neu auf dieser Erde geboren werden. Für dieses unrerreichbare Kleckerziel sind Millionen von Grünenwähler bereit, Wohlstand, Sicherheit und am Ende sozialen Frieden in diesem Land an den Nagel zu hängen mit der an Sicherheit… Mehr

Wilhelm Roepke
11 Monate her

Kein Problem, die wenigsten Wähler ändern deswegen ihr Wahlverhalten.

Hannibal Murkle
11 Monate her
Antworten an  Wilhelm Roepke

Das ist unverständlich – die Franzosen sind genauso im Wohlstand aufgewachsen wie im Westen Deutschlands und bei den letzten Präsidentschaftswahlen war die Wahlverhalten-Änderung zu zaghaft – wie in Niedersachsen. Einen heißen Herbst haben aber die Franzosen:

https://www.nachdenkseiten.de/?p=89190

„Heißer Herbst in Frankreich: Streiks in Raffinerien sowie Atom-Kraftwerken, Großdemo in Paris und Planungen für Generalstreik“

Mikmi
11 Monate her

Da werden großspurig 200 Mrd. für einen Gaspreisdeckel angekündigt, wer prüft, wo diese bleiben werden? Die hälfte oder mehr sind schon verplant um besagte Gasfirmen zu retten, der Bund hatte ja schon vorher einen erheblichen Aktienanteil.

Boudicca
11 Monate her

Wirklich erstaunlich ist, dass viele Menschen noch glauben, dass die Zeit nach einem Blackout sich in den gewohnten wohlerzogenen Bahnen der Bürger bewegen wird.

Anne W
11 Monate her
Antworten an  Boudicca

Kurz und präzise ist Ihre Anmerkung.

Während und nach einem blackout über Tage/Wochen kommt es zu Hysterie, gibt es Plünderungen, herrscht Anarchie…das komplette öffentliche Leben bricht zusammen. Aber wirklich alles!

Last edited 11 Monate her by Anne W