Wie sieht die Zukunft des Autofahrens aus? Dieser Frage geht Roland Tichy in dieser Sendung mit Professor Fritz Indra nach. Fritz Indra zählt zu Deutschlands renommiertesten Motoren-Ingenieuren. E-Autos können nicht liefern, was der Markt braucht, so Indra.
… so berichtete TE im Januar 2022. Jetzt wurde der Staatssekretär endlich entlassen. Doch die Auseinandersetzung geht weiter. Unter dem Namen Agora hat sich ein Netzwerk von Lobbyisten und aus dem Ausland finanzierter Aktivisten gebildet. Durch deren unkontrollierten und intransparenten Einfluss auf die Wirtschafts-, Verkehrs-, Agrar und Energiepolitik nehmen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaft in Deutschland schweren Schaden.
TE wird weiter darüber recherchieren, Verantwortliche benennen und berichten.
Wir danken unseren Unterstützern dafür, dass sie uns dies ermöglichen. Und: Wir bleiben dran. Mit Ihrer Hilfe.
Die Politik wünscht sich Elektro-Autos, will sogar LKWs und Flugzeuge mit Strom aus Batterien antreiben. Aber das ist unmöglich, sagt Fritz Indra. Denn die Batterie könne nicht genug Energie liefern. Auch Elektroautos haben für den privaten Markt massive Probleme. Nicht nur sind sie teuer und haben eine verhältnismäßig kurze Reichweite – auch die Batterien haben lediglich eine kurze Lebensdauer.
E-Autos gehen deswegen schon ab dem Moment kaputt, ab dem sie das Werk verlassen.
Teil 1 von 2 Pro & Contra Elektromobilität (Teil 2 am 27.04.23).
Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Diese Probleme betreffen aber nur die herkömmlichen Lithium-Ionen Batterien! Die neuerdings von mehreren Herstellern verbauten LFP Batterien haben nicht dieses Problem.
Dr. Klaus
1 Monat her
Ich habe mir das Interview angesehen und hatte das Gefühl, der Professor sei altersbedingt oder von der Sachkunde her nicht mehr auf der Höhe, insbesondere bei seiner Behauptung, die Batterien gehen in relativ kurzer Zeit ohne Nutzung kaputt. Ich würde empfehlen, das von einem Batteriespezialisten von TESLA kommentieren zu lassen. Für die Nutzung in E-Autos hat TESLA die führende Batterietechnologie. Dieses Interview schien mir nicht auf dem Qualitätsstandard von Tichy zu sein und kann dazu führen, dass viele Menschen über Jahre mit solchen Voruteilen durch die Weltgeschichte laufen.
Richtig, außerdem macht es keinen Sinn einen Menschen der aus der Verbrennerwelt kommt neutral zur Elektromobilität zu interviewen. Er würde an dem eigenen Ast sägen auf dem er sitzt. Herr Indra hat sich schon in der Vergangenheit zu Aussagen hinreißen lassen die faktisch völlig falsch sind oder sich nicht im entferntesten bewahrheitet haben.
Hier hätte man Forscher zu Speichertechnologie oder Ähnliche interviewen müssen. Die hätten was zu Zellchemie, deren Vor und Nachteil sowie Langlebigkeit sagen können.
Das gilt allerdings auch für die „Batteriejünger“. Ich schlage daher vor, beide Seiten an einen Tisch zu bringen, miteinander zu reden und nicht übereinander. Aber das kennen wir ja schon von Corona.
Große Gefühle und Hoffnungen haben viele (vor allem Grüne ohne Berufsausbildung), mit Kompetenzen sieht es da schon deutlich schlechter aus. Die Kompetenz eines Professors mit jahrzehntelanger Berufserfahrung auf Grund eines Gefühls anzuzweifeln ist, vorsichtig formuliert, dann doch leicht gewagt, oder?!
Klar wird auch hier punktuell etwas überzeichnet, aber gerade die „E-Auto-Jünger“ sind jetzt ja auch in den letzten Jahren nicht wirklich durch Zurückhaltung und große Objektivität (z.B. hinsichtlich Kohlestroms etc.) aufgefallen.
Last edited 1 Monat her by Michael M.
RA.Dobke
1 Monat her
FFF ? „RfR“ = Reisen für Reiche !
Steve Acker
1 Monat her
E- Auto ist nur eine zwischenstufe.
Ziel ist die komplette abschaffung des Individualverkehrs
Eben, und daher sind solche Diskussionen ebenso wie Berichterstattung über die Talkshows der ÖRR sinnlos, verharmlosen nur die eigentlichen Absichten der derzeitigen Politik.
LuWi
1 Monat her
Man kann mir sonstwie viel an Euronen (nach einer Währungsreform in einer anderen Währung) bieten, meinen Beziner tausche ich gegen kein batteriebetreibenes Vehikel ein.
Ralf Poehling
1 Monat her
Gilt natürlich eingeschränkt auch für den Verbrenner. Ein stehendes Auto ist immer schlecht für die Lebensdauer. Aber der hier gemachte Punkt ist schon richtig: Die Batterietechnik ist (noch) nicht perfekt. Da muss noch was passieren. Auch aus dem Grund ist ein schlagartiges Verbrennerverbot absolut fatal. Es fehlt beim E-Auto noch an Reife und Infrastruktur. Was dazu führt, dass ein von „oben“ verordneter Umstieg auf E-Auto viel zu viele Menschen zum erzwungenen Umstieg auf Rad, Bus und Bahn nötigt. Und das sorgt natürlich erst recht für Gegenwehr und den Zusammenbruch der Wirtschaft. Das muss ein langsames(!) Fließen von der einen zur… Mehr
RA.Dobke
1 Monat her
In den Sonnenländern läßt sich grenzenlos Wasserstoff produzieren für kleines Geld, denn die primärEnergie kostet nichts, es ist Sonnenstrahlung – punktum! Auch wenn die Sonne nachts nicht scheint, Wasserstoff ist gut zu transportieren, zu lagern und als Energieträger günstig mitzuführen !!! Es lebe derVerbrennermotor auf Wasserstoffbasis, nieder mit dem Elektromobil … Weiterer Vorteil, in den Ländern entstehen Arbeitsplätze für den Aufbau, die Pflege, die Wartung von Wasserstoffanlagen. Auch für die Lagerung und den Transport! Wo also ist das Problem? Besondrs geeignet könnte der Wasserstoffverbrenner heutzutage auf der Basis des Wankelmotors sein.
Und Sie würden eine Elektrolyse-Anlage oder einen Wasserstoffspeicher so neben Ihrem Wohnsitz tolerieren?
Wasserstoff ist ein technisch schwierig zu beherrschendes Gas, weil es hochreaktiv, stark reduzierend und so kleinatomig ist, dass es durch alles Mögliche hindurchdiffundiert. Es ist überhaupt nicht gut zu lagern und zu transportieren. Die Stahlbehälter verspröden und müssen viel eher als andere Gasbehälter ersetzt werden, um dem Druck des Gases noch standhalten zu können.
Ich würde gern mit einem Auto fahren,daß einen Wasserstoffverbrennungsmotor hat und einen Wasserstofftank hat, damit angemessene Reichweiten erreicht werden sowohl für den individuellen Güterverkehr als auch den Personenverkehr. Selbstverständlich würde ich mir auch Wasserstoff als Heizgas über eine Leitung in meinHaus bringen lassen!
Ich fahre schon so ein Auto, nämlich eines mit Benzinmotor. Nur Benzin/Diesel läßt sich gut transportieren, lagern und mitführen, Wasserstoff ist da eine ganz andere Nummer. Mit ein wenig Recherche findet man ganz schnell selbst heraus, dass die sog. „Fachleute“ der Grünen durchwegs Märchen (nach)erzählen. P.S. Das Klima wandelt sich so oder so (wie immer schon), egal wie viel CO2 (so fern das überhaupt ursächlich ist, was keineswegs gesichert ist. Ok angeblich sehen das 97% der Wissenschaftler, die man zu Wort kommen läßt, so, allerdings gibt es noch viele andere die man eben nicht zu Wort kommen läßt) wir hierzulande… Mehr
Die, die da so reden werden gut bezahlt. Bekommen Forschungmittel, um den Dünnsinn denn noch zu vertiefen und weiter zu verbreiten. Nicht mehr lustig dieses Land … 0,04 % derAtmosphäre !!!
Da lachen die Hühner.
Viel Spaß, jeder wie er will: Wir fahren 2 Benziner jeder 150 PS mit 700- 800 km Reichweite und im Sommer wird ein Wohnmobil mit Dieselmotor dazu kommen (TGE MAN) – wird übrigens in Polen gebaut, weil: Wir schaffen das – vor allem unsere Arbeitsplätze ins Ausland.
Ich brauche keine E-Mobilität und schon gar keinen Wasserstoffbomber.
Das ist eigentlich genau das Konzept, mit dem vor gut 20 Jahren die Desertec unter Herrn Finkbeiner angetreten ist: Aufwindkraftwerke in der Sahara ff., Herstellung von H² und Transport durch Pipelines nach Europa. Gute Ideee. Allerdings: politisch wurden die Länder immer wieder destabilisiert, H² Pipelines sind Terroristen frei ausgeliefert (siehe NS2). Haken Nr.1 Aus der Desertec wurde eine .org. Mit guten Verbindungen zu den Energieministerien Chinas, Saudi Arabiens und der RWE. Finkbeiner versuchte seinen Sohn Felix mit der „plants for the Planet“ Aktion zum Ökostar aufzubauen (immerhin durfte der 10 jährige vor der Uno sprechen..). Das gelang nicht, also nahm… Mehr
Mermaid
1 Monat her
Leider wurde nicht erörtert, wieviel E-fuel, in Deutschland produziert mit Kernenergie, kosten würde. Im Hinblick auf die erneute Abhängigkeit von ausländischen Staaten wäre das doch wichtig zu wissen.
Die Vorräte an den notwendigen Mineralien für die Batterieherstellung sind endlich. Ein Recycling findet nicht statt. Wie soll das auf Dauer funktionieren?
Alles in allem, ein tolles informatives Interview, das wieder gezeigt hat, daß der Ingenieur der größte Feind des Ideologen ist.
Kampfkater1969
1 Monat her
Ich hätte ein Konzept für E-fuels:
Man kann ein Heizkraftwerk mit nachwachsenden Rohstoffen betreiben, speziell Hackschnitzel und Abfallholz. Die Abgase haben wie alle Verbrennungsgase einen hohen Anteil an CO2, das deshalb viel günstiger gewonnen werden kann.
Dieser Rohstoff wird schon als Ersatz für die Befeuerung der Kohlekraftwerke benötigt – Pellets werden in Europas Kohlekraftwerken mittlerweile in großem Stiel verheizt!
Dr.KoVo
1 Monat her
Ein gutes Gespräch. Leider ist Herrn Indra auch nicht frei von der grünen Idiotie. Z.B. schmutziger Strom, Co2 Fußabdruck u.s.w. Auf diesem Gebiet verfällt er der Klimareligion.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Diese Probleme betreffen aber nur die herkömmlichen Lithium-Ionen Batterien! Die neuerdings von mehreren Herstellern verbauten LFP Batterien haben nicht dieses Problem.
Ich habe mir das Interview angesehen und hatte das Gefühl, der Professor sei altersbedingt oder von der Sachkunde her nicht mehr auf der Höhe, insbesondere bei seiner Behauptung, die Batterien gehen in relativ kurzer Zeit ohne Nutzung kaputt. Ich würde empfehlen, das von einem Batteriespezialisten von TESLA kommentieren zu lassen. Für die Nutzung in E-Autos hat TESLA die führende Batterietechnologie. Dieses Interview schien mir nicht auf dem Qualitätsstandard von Tichy zu sein und kann dazu führen, dass viele Menschen über Jahre mit solchen Voruteilen durch die Weltgeschichte laufen.
Richtig, außerdem macht es keinen Sinn einen Menschen der aus der Verbrennerwelt kommt neutral zur Elektromobilität zu interviewen. Er würde an dem eigenen Ast sägen auf dem er sitzt. Herr Indra hat sich schon in der Vergangenheit zu Aussagen hinreißen lassen die faktisch völlig falsch sind oder sich nicht im entferntesten bewahrheitet haben.
Hier hätte man Forscher zu Speichertechnologie oder Ähnliche interviewen müssen. Die hätten was zu Zellchemie, deren Vor und Nachteil sowie Langlebigkeit sagen können.
Das gilt allerdings auch für die „Batteriejünger“. Ich schlage daher vor, beide Seiten an einen Tisch zu bringen, miteinander zu reden und nicht übereinander. Aber das kennen wir ja schon von Corona.
Große Gefühle und Hoffnungen haben viele (vor allem Grüne ohne Berufsausbildung), mit Kompetenzen sieht es da schon deutlich schlechter aus. Die Kompetenz eines Professors mit jahrzehntelanger Berufserfahrung auf Grund eines Gefühls anzuzweifeln ist, vorsichtig formuliert, dann doch leicht gewagt, oder?!
Klar wird auch hier punktuell etwas überzeichnet, aber gerade die „E-Auto-Jünger“ sind jetzt ja auch in den letzten Jahren nicht wirklich durch Zurückhaltung und große Objektivität (z.B. hinsichtlich Kohlestroms etc.) aufgefallen.
FFF ? „RfR“ = Reisen für Reiche !
E- Auto ist nur eine zwischenstufe.
Ziel ist die komplette abschaffung des Individualverkehrs
Eben, und daher sind solche Diskussionen ebenso wie Berichterstattung über die Talkshows der ÖRR sinnlos, verharmlosen nur die eigentlichen Absichten der derzeitigen Politik.
Man kann mir sonstwie viel an Euronen (nach einer Währungsreform in einer anderen Währung) bieten, meinen Beziner tausche ich gegen kein batteriebetreibenes Vehikel ein.
Gilt natürlich eingeschränkt auch für den Verbrenner. Ein stehendes Auto ist immer schlecht für die Lebensdauer. Aber der hier gemachte Punkt ist schon richtig: Die Batterietechnik ist (noch) nicht perfekt. Da muss noch was passieren. Auch aus dem Grund ist ein schlagartiges Verbrennerverbot absolut fatal. Es fehlt beim E-Auto noch an Reife und Infrastruktur. Was dazu führt, dass ein von „oben“ verordneter Umstieg auf E-Auto viel zu viele Menschen zum erzwungenen Umstieg auf Rad, Bus und Bahn nötigt. Und das sorgt natürlich erst recht für Gegenwehr und den Zusammenbruch der Wirtschaft. Das muss ein langsames(!) Fließen von der einen zur… Mehr
In den Sonnenländern läßt sich grenzenlos Wasserstoff produzieren für kleines Geld, denn die primärEnergie kostet nichts, es ist Sonnenstrahlung – punktum! Auch wenn die Sonne nachts nicht scheint, Wasserstoff ist gut zu transportieren, zu lagern und als Energieträger günstig mitzuführen !!!
Es lebe derVerbrennermotor auf Wasserstoffbasis, nieder mit dem Elektromobil … Weiterer Vorteil, in den Ländern entstehen Arbeitsplätze für den Aufbau, die Pflege, die Wartung von Wasserstoffanlagen. Auch für die Lagerung und den Transport! Wo also ist das Problem? Besondrs geeignet könnte der Wasserstoffverbrenner heutzutage auf der Basis des Wankelmotors sein.
Klar, Titanic, Ford Edsel, Hindenburg und Wankelmotor. Können wir nicht einfach mal bei etwas bleiben das funktioniert?
Und Sie würden eine Elektrolyse-Anlage oder einen Wasserstoffspeicher so neben Ihrem Wohnsitz tolerieren?
Wasserstoff ist ein technisch schwierig zu beherrschendes Gas, weil es hochreaktiv, stark reduzierend und so kleinatomig ist, dass es durch alles Mögliche hindurchdiffundiert. Es ist überhaupt nicht gut zu lagern und zu transportieren. Die Stahlbehälter verspröden und müssen viel eher als andere Gasbehälter ersetzt werden, um dem Druck des Gases noch standhalten zu können.
Ich würde gern mit einem Auto fahren,daß einen Wasserstoffverbrennungsmotor hat und einen Wasserstofftank hat, damit angemessene Reichweiten erreicht werden sowohl für den individuellen Güterverkehr als auch den Personenverkehr. Selbstverständlich würde ich mir auch Wasserstoff als Heizgas über eine Leitung in meinHaus bringen lassen!
Ich fahre schon so ein Auto, nämlich eines mit Benzinmotor. Nur Benzin/Diesel läßt sich gut transportieren, lagern und mitführen, Wasserstoff ist da eine ganz andere Nummer. Mit ein wenig Recherche findet man ganz schnell selbst heraus, dass die sog. „Fachleute“ der Grünen durchwegs Märchen (nach)erzählen. P.S. Das Klima wandelt sich so oder so (wie immer schon), egal wie viel CO2 (so fern das überhaupt ursächlich ist, was keineswegs gesichert ist. Ok angeblich sehen das 97% der Wissenschaftler, die man zu Wort kommen läßt, so, allerdings gibt es noch viele andere die man eben nicht zu Wort kommen läßt) wir hierzulande… Mehr
Die, die da so reden werden gut bezahlt. Bekommen Forschungmittel, um den Dünnsinn denn noch zu vertiefen und weiter zu verbreiten. Nicht mehr lustig dieses Land … 0,04 % derAtmosphäre !!!
Da lachen die Hühner.
Parallelen zu Corona sind rein zufällig.
Viel Spaß, jeder wie er will: Wir fahren 2 Benziner jeder 150 PS mit 700- 800 km Reichweite und im Sommer wird ein Wohnmobil mit Dieselmotor dazu kommen (TGE MAN) – wird übrigens in Polen gebaut, weil: Wir schaffen das – vor allem unsere Arbeitsplätze ins Ausland.
Ich brauche keine E-Mobilität und schon gar keinen Wasserstoffbomber.
Das ist eigentlich genau das Konzept, mit dem vor gut 20 Jahren die Desertec unter Herrn Finkbeiner angetreten ist: Aufwindkraftwerke in der Sahara ff., Herstellung von H² und Transport durch Pipelines nach Europa. Gute Ideee. Allerdings: politisch wurden die Länder immer wieder destabilisiert, H² Pipelines sind Terroristen frei ausgeliefert (siehe NS2). Haken Nr.1 Aus der Desertec wurde eine .org. Mit guten Verbindungen zu den Energieministerien Chinas, Saudi Arabiens und der RWE. Finkbeiner versuchte seinen Sohn Felix mit der „plants for the Planet“ Aktion zum Ökostar aufzubauen (immerhin durfte der 10 jährige vor der Uno sprechen..). Das gelang nicht, also nahm… Mehr
Leider wurde nicht erörtert, wieviel E-fuel, in Deutschland produziert mit Kernenergie, kosten würde. Im Hinblick auf die erneute Abhängigkeit von ausländischen Staaten wäre das doch wichtig zu wissen.
Die Vorräte an den notwendigen Mineralien für die Batterieherstellung sind endlich. Ein Recycling findet nicht statt. Wie soll das auf Dauer funktionieren?
Alles in allem, ein tolles informatives Interview, das wieder gezeigt hat, daß der Ingenieur der größte Feind des Ideologen ist.
Ich hätte ein Konzept für E-fuels:
Man kann ein Heizkraftwerk mit nachwachsenden Rohstoffen betreiben, speziell Hackschnitzel und Abfallholz. Die Abgase haben wie alle Verbrennungsgase einen hohen Anteil an CO2, das deshalb viel günstiger gewonnen werden kann.
Dieser Rohstoff wird schon als Ersatz für die Befeuerung der Kohlekraftwerke benötigt – Pellets werden in Europas Kohlekraftwerken mittlerweile in großem Stiel verheizt!
Ein gutes Gespräch. Leider ist Herrn Indra auch nicht frei von der grünen Idiotie. Z.B. schmutziger Strom, Co2 Fußabdruck u.s.w. Auf diesem Gebiet verfällt er der Klimareligion.