Das Milliardengeschenk für Uniper oder planlos in die Planwirtschaft

Warum wurde Uniper nicht gleich aus Steuermitteln gerettet, statt den umständlichen Weg über die Gasumlage mit anschließender Steuersenkung zu gehen? Der Vorgang ist typisch: Statt die Probleme bei den Ursachen zu packen, versucht man, die Folgen zu kaschieren – mit immer rigideren Vorschriften. Von Ulrich van Suntum

IMAGO / Panama Pictures
Über die Gasumlage soll der Energieversorger Uniper gerettet werden.

Vor der Erhebung der Gasumlage dürften die meisten Menschen in Deutschland den Namen Uniper noch nie gehört haben. Er setzt sich aus „unique“ (einzigartig) und „performance“ (Leistung) zusammen und gehört einem Unternehmen, das diesem Namen in gewisser Weise durchaus Ehre gemacht hat. Die 2016 von E.ON abgespaltene Firma hat es nämlich geschafft, als einziger großer Energieversorger riesige Verluste zu machen in einem Markt, in dem die Preise für seine Produkte geradezu explodieren. Uniper handelt hauptsächlich mit Gas, dessen Preis sich seit Beginn des Ukraine-Krieges mehr als verzehnfacht hat.

Leider hat man sich dabei aber einseitig auf Gaslieferungen aus Russland verlassen, die inzwischen weitgehend ausbleiben. Die eigenen Lieferverpflichtungen müssen aber trotzdem erfüllt werden, was nur mit teuren Zukäufen am freien Markt geht. Das verursacht derzeit einen Verlust von 60 Millionen Euro – pro Tag. So rutschte das Unternehmen in eine existenzgefährdende Schieflage, während Konkurrenten wie RWE und Shell in der Krise satte Gewinne einfahren.

Das neue Elend hat eine Farbe: Grün
Willkommen in der grünen Kriegs- und Mangelwirtschaft
Zu allem Überfluss war Uniper auch noch an der Pipeline Nord Stream 2 beteiligt, die nun voraussichtlich niemals ans Netz gehen wird. Alle Eier wurden also in den russischen Korb gelegt und sind nun krachend zu Bruch gegangen. War das Dummheit oder Schicksal? Vermutlich beides, auf jeden Fall gefährdet es aber nach Auffassung der Bundesregierung die Gasversorgung hunderttausender Bürger und vieler Unternehmen. Uniper wird deshalb als systemrelevant betrachtet und soll nun mit einer „Gasumlage“ gerettet werden, auch so ein neues Wort. Zunächst 2,4 Cent pro Kilowattstunde kostet das die Gaskunden, insgesamt rund 34 Milliarden Euro will man so einsammeln. Etwa zwei Drittel dieser Unsumme geht allein an Uniper, ein knappes Viertel an die frühere Gazprom Germania (die inzwischen vorsichtshalber als SEFE firmiert). Um den Rest können sich weitere zehn Energieversorger schlagen, die entsprechenden Bedarf angemeldet haben.

Für eine vierköpfige Familie kann allein die Gasumlage schnell zu einer hohen dreistelligen Mehrbelastung pro Jahr werden – zusätzlich zu den ohnehin rasant steigenden Gaspreisen. Das war der Ampelkoalition dann wohl doch zu heikel. Zum Ausgleich senkt sie nun die Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent, und zwar nicht nur auf die Umlage, sondern gleich auf den gesamten Gaspreis. Laut Bundeskanzler Scholz soll das die Verbraucher unter dem Strich sogar ent- statt belasten. Selbst wenn das stimmen würde (es gibt gegenteilige Berechnungen), kann man sich nur verwundert die Augen reiben. Denn wieso wurden dann Uniper & Co nicht gleich aus Steuermitteln gerettet, statt den umständlichen Weg über die Gasumlage mit anschließender Steuersenkung zu gehen? Es wird wohl das Geheimnis der Zauberlehrlinge aus Berlin bleiben.

Der ganze Vorgang ist typisch für das dortige Herumgehampel. Statt die Probleme bei den Ursachen zu packen, versucht man nur, die Folgen zu kaschieren. So ändern ja die diversen „Entlastungspakete“ nicht das Mindeste an den gestiegenen Energiepreisen, und erst recht nicht an der Geldflut der EZB, der letztlich wichtigsten Inflationsquelle. Stattdessen wird den Wählern ständige Aktivität vorgespielt, um sich selbst als Retter aus der – selbstverschuldeten – Misere zu profilieren.

Lähmende Entscheidungslosigkeit herrscht dagegen da, wo es wirklich drauf ankäme. So kann wohl niemandem in der restlichen Welt mehr vermittelt werden, wieso Deutschland mitten in der schlimmsten Energiekrise seit Jahrzehnten immer noch am Ausstieg aus der Kernkraft und dem Fracking-Verbot festhält. Stattdessen wiederholen sich die endlos gleichen Argumente, so als wäre nichts geschehen. Genauso gut hätte man auf der sinkenden Titanic darüber diskutieren können, ob die Rettungsboote denn auch aus nachhaltigem Holzanbau gefertigt wurden.

Nacht über Deutschland
Habeck will Verdunkelungspläne schnellstmöglich umsetzen
Von Marktwirtschaft ist ohnehin schon lange keine Rede mehr. Es mag ja richtig sein, dass der Staat bei Uniper im Juli als Miteigentümer eingestiegen ist, um einen Zusammenbruch der Versorgung zu verhindern. Das hätte dann aber aus allgemeinen Steuermitteln finanziert werden müssen und nicht durch eine nur die Gasverbraucher treffende Sonderbelastung. Und wieso wurden nur 30 Prozent des Uniper-Kapitals erworben, statt das Pleiteunternehmen in die Insolvenz gehen zu lassen und dann gleich ganz zu verstaatlichen? Sollten hier die Aktionäre geschont werden, deren größter übrigens der finnische Staat ist?

In einer Marktwirtschaft müssen Unternehmen, die schlecht gewirtschaftet haben, vom Markt verschwinden. Das heißt ja nicht, dass damit auch die physischen Produktionsanlagen und die Lieferbeziehungen vernichtet würden. Sie würden auch im Fall von Uniper sicher bald einen neuen privaten Eigentümer finden. Dieser könnte dann auch neue, marktgerechtere Preise mit den Abnehmern aushandeln und so die Quelle der Verluste schließen. Uniper ist ein internationales Unternehmen mit 11.000 Mitarbeitern in 40 Ländern, von denen ein Drittel in Deutschland arbeitet. Da würde sich sicher mehr als ein Interessent auf dem internationalen Energiemarkt finden, der diese weiterbeschäftigen und die Geschäfte übernehmen könnte. Der Kurs der Aktie und damit das Vermögen der Alteigentümer sollte bei einem Pleiteunternehmen aber in der Nähe von Null liegen und nicht bei 6,13 Euro wie derzeit – mit Potenzial zur Vervierfachung nach der Finanzspritze des Staates, wie Börsenanalysten erwarten.

Vielleicht will Klima- und Wirtschaftsminister Habeck es sich aber auch nicht durch übertriebene Marktwirtschaftlichkeit mit der Energiewirtschaft verderben. Er braucht sie ja noch für die Umsetzung der „Energiewende“, also den staatlich erzwungenen Weg allein in die „erneuerbaren“ Flatterenergien Sonne und Wind. Dabei ist auch das pure Planwirtschaft, deren fatale Folgen gerade in der Krise überdeutlich werden. Denn wer aus Kohle, Kernkraft und heimischer Gasproduktion gleichzeitig aussteigt, dem bleibt letztlich nur importiertes Gas, um die Grundlast des Energiebedarfs auch in der Dunkelflaute sicherzustellen. Dass die Gasimporte etwa aus Kanada aus dem in Deutschland verteufelten Fracking und die Stromimporte vielfach aus Kohle- und Kernenergie stammen, zeigt die ganze Absurdität der dahinterstehenden Umweltargumente.

Regierung der Waschlappen
Kretschmanns Energiespartipps und der Paternalismus der Grünen
Damit gehen in dem ganzen Dirigismus nicht nur Marktwirtschaft, Versorgungssicherheit und Effizienz baden, der ganze Unfug ist nicht einmal in sich konsistent. Planwirtschaft ohne Plan sozusagen, dafür aber mit immer rigideren Vorschriften, Verboten und Verhaltensanleitungen bis in das Privatleben der Bürger hinein. Waschlappen statt Dusche empfiehlt etwa Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Kretschmann, wohl in Erinnerung an seine maoistische Vergangenheit. Habeck hat gleich einen ganzen Katalog neuer Energiesparvorschriften verfasst, bis hin zu geschlossenen Außentüren in den Geschäften. Am besten lassen wir sie gleich ganz zu, dann wird noch weniger Gas verbraucht.

Aber im Ernst: Als wenn die horrenden Preise die Leute nicht ganz von selbst auf die Idee bringen würden, unnötige Energieverbräuche zu vermeiden. Das ist eben der Unterschied zwischen Markt- und Planwirtschaft: In ersterer bestimmen die Menschen in Mangelsituationen selbst, was sie als weniger wichtig empfinden. In der grünen Planwirtschaft wird es ihnen dagegen von den Politikern vorgeschrieben, auch wenn es sich aus Sicht der Betroffenen oft gar nicht rechnet. Zahllose Hauseigentümer und Unternehmen, die seit Jahren immer rigidere und oft völlig unwirtschaftliche Auflagen zu erfüllen haben, können ein trauriges Lied davon singen.

Aber vielleicht ist das ja der eigentliche Zweck des ständigen Umwelt-Alarmismus, die Marktwirtschaft zu beseitigen und eine staatliche Kommandowirtschaft an ihre Stelle zu setzen. Wenn dem so wäre, dann könnte man den Grünen zu ihren bisherigen Erfolgen in dieser Hinsicht nur gratulieren.

Ulrich van Suntum ist Prof. em. für Volkswirtschaftslehre.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 61 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

61 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
doncorleone46
1 Jahr her

Was ist den groß passiert? Herr Lindner hat seinem früheren Parteifreund Rösler einen Gefallen getan. Der finnische Energieversorger Fortum Oyi ist Hauptaktionär bei Uniper. Und Rösler sitzt im Aufsichtsrat, na wo? Klar bei Fortum Oyi. Unter Freunden einen Dienst erwiesen. Ein Schelm, wer Böses denkt.

mlw_reloaded
1 Jahr her

Habeck macht einen auf Merkel. Sankt-Florians-Prinzip. Wogen glätten, Probleme mit Geld zuschütten, und hoffen dass der Kelch an ihm vorbeigeht. Doch das wird nicht klappen. Primärenergie ist das Schmiermittel im Uhrwerk eines Industrielands. Die atomfreie Energiewende führt zwangsweise zuerst zu explodierenden Preise und dann zum Kollaps der Netze, zuletzt zum Abwandern der Wertschöpfung. Was dann bleibt ist schlimmer als die Situation in der DDR, lediglich ein Auspressen privater Vermögen so lange es irgendwie geht. Gruselige Zeiten.

Flavius Rex
1 Jahr her

Zahllose Hauseigentümer und Unternehmen, die seit Jahren immer rigidere und oft völlig unwirtschaftliche Auflagen zu erfüllen haben, können ein trauriges Lied davon singen.

Und wen wählen die Zahllosen?

horrex
1 Jahr her

Ich zitier ihn auch hier noch einmal, einen zynischen Satz von Churchill:
„Dem Kapitalismus wohnt ein Laster inne: Die ungleiche Verteilung der Güter. Dem Sozialismus wohnt die Tugend inne: Die gleichmässige Verteilung des Elends.“

Freige Richter
1 Jahr her
Antworten an  horrex

Der Spruch ist inhaltlich falsch. Im Kapitalismus sind die Güter ungleich verteilt, im Sozialismus ist das Elend auch ungleich verteilt, wenngleich einer größeren Personengruppe aufgedrùckt.

bkkopp
1 Jahr her

Wer immer die Gasumlage bezahlen muß, auch Mieter, sollten wenigstens dafür stimmrechtslose Vorzugsaktien an Uniper bekommen, und sich nicht nur an verlorenen Zuschüssen beteiligen müssen. Für den Staat gilt sinngemäß das gleiche – keine verlorenen Zuschüsse, sondern Aktien, die aktuell einen sehr geringen Wert haben, aber nach der Krise, und finanziellen Erholung der Firma, nicht nur den Altaktionären zuwachsen.

Ruhrler
1 Jahr her

Diese Uniper- Geschichte geht viel tiefer. Offensichtlich hat da auch die finnische Regierung die Finger im Spiel, da die Muttergesellschaft (Fortum) mehrheitlich im Besitz der finnischen Regierung ist. Diese Artikel enthalten interessante Einzelheiten:
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/kritische-phase-uniper-aktie-verlustreich-finnland-draengt-auf-schnelle-rettung-von-fortum-tochter-uniper-11530260
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/strauchelnder-gasversorger-uniper-aktie-14-prozent-weiterhin-unklarheit-um-stabilisierungsmassnahmen-finnland-gegen-weitere-finanzielle-hilfe-an-uniper-durch-fortum-uniper-leidet-unter-drohendem-gasstopp-11516281
Kurzgesagt: Finnland hat sich schlicht geweigert Uniper zu retten, das sollen mal die deutschen Steuerzahler tun. Soviel zur „europäischen Solidarität“. Dafür retten wir gerade die französischen Steuerzahler mit Gas das wir teuer bezahlen.

Eberhard
1 Jahr her

Warum soll ausgerechnet der deutsche Otto Normalgasverbraucher für diese rein ideologische erzeugte Energiekrise aufkommen? Bezahlen mit Kaufkraftverluste und einer enormen Einschränkung seines ohnehin nicht vom Luxus geprägten Lebensstil. Die Mangelsituation beim Gas ist wie auch bei der übrigen Energie keine wirtschaftliche Folge, sondern eine Folgekette enorm falscher politischer Entscheidungen. Das wird nun ganz besonders bei den spekulativ explodierenden Gaspreisen deutlich und wurde auch nicht vorwiegend durch den Ukrainekrieg hervorgerufen. Nicht der Russe hatte uns trotz unserer Ukraine Unterstützung den Gashahn zugedreht. Die EU und Deutschland haben den USA-Forderungen entsprechend, großspurig und wieder im totalen Schnellschluss die volle Beendigung der Gasabnahme… Mehr

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  Eberhard

Gute Frage, weshalb nur der Deutsche zahlen soll, wo doch die Gesamt-EU (außer Ungarn!) wie die USA auf die Sanktion von NSII bestehen.
Weshalb also nur wir?
.
Ich schätze Ihre Kommentare und würde sie noch lieber lesen, wenn Sie ab und an einen Absatz einfügen würden!

Kassandra
1 Jahr her

Sie wissen, dass sich die Staatsanwaltschaft in Deutschland nur auf Weisung der Justizminister in Bewegung setzt? Ein „Fehler“ im System!
Gerichtsverfassungsgesetz § 146: Die Beamten der Staatsanwaltschaft haben den dienstlichen Anweisungen ihres Vorgesetzten nachzukommen.
Gerichtsverfassungsgesetz § 147: Das Recht der Aufsicht und Leitung steht zu: 1. dem Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz hinsichtlich des Generalbundesanwalts und der Bundesanwälte;
2. der Landesjustizverwaltung hinsichtlich aller staatsanwaltschaftlichen Beamten des betreffenden Landes;
3. dem ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandesgerichten und den Landgerichten hinsichtlich aller Beamten der Staatsanwaltschaft ihres Bezirks.

Schmidtrotluff
1 Jahr her

Das ist der Beweis für den Verrat der Sozialdemokraten an den Leistungsträgern in Deutschland und es ist der Beweis für den „failed state“, für den in jeder Hinsicht bankrotten Staat.
Jeder Staat würde sich einen Gegenwert für sein Engagement sichern. Was wir sehen, ist der offene Diebstahl. Die Konzerne nehmen sich aus der Kasse, was sie wollen.
Heute kam im Radio, dass die Yacht eines russischen Oligarchen versteigert wurde. Spannend. Genauso offener Diebstahl von „Staats“ wegen. Kommt das Geld auf ein Treuhandkonto bis zum Ende der Sanktionen und des Krieges ???

Markus Gerle
1 Jahr her

Zwei Aspekte fehlen mir im Artikel. Zunächst einmal hat Uniper sich immer wohlgefällig gegenüber der herrschenden links-grünen Doktrin gezeigt. Es wäre jetzt für die Regierenden irgendwie blöde, wenn die nun pleite gingen. Andere Unternehmenslenker könnten zu dem Ergebnis kommen, besser nicht das zu tun, was die Politkasper von ihnen erwarten. Dann ist die Reduzierung der USt. auf Gas nach Ankündigung der Gasstrafsteuer lediglich ein Zeichen, dass die Regierung lediglich Angst vor dem “Pöbel“ hat. Denn Unternehmen werden dadurch nicht entlastet. Für Unternehmen ist die gezahlte USt. die erstattungsfähige VSt. Daraus lernen wir, dass unsere Unternehmenslenker noch viel zu viel vor… Mehr