Noch einmal der Film über Churchill

Das Irritierendst an der Gestalt Winston Churchill ist gerade die Tatsache, dass er ein Imperialist, Rassist, Reaktionär und Bellizist war. Aber es brauchte einen Charakter wie ihn, um das britische Kriegskabinett im Mai 1940 zu überzeugen.

Ein „Biopic“ kann nicht realhistorisches Geschehen Eins zu Eins wiedergeben. Auch wenn sich Regie und Drehbuch (Joe Wright und Anthony McCarten) bei der „Dunkelsten Stunde“ auf einen kleinen Zeitraum von wenigen Tagen im Mai 1940 beschränkt haben. Auch wenn diese Tage zu den quellenmäßig am besten dokumentierten der Geschichte des 2. Weltkriegs gehören. Dennoch gibt es einige entscheidende Stunden und Viertelstunden, deren Geschehen und Debatten unbekannt geblieben sind.

Davon berührt ist die zentrale Auseinandersetzung zwischen Außenminister Halifax und Churchill über den Sinn einer Kontaktaufnahme zu Mussolini, die vom französischen Premier Reynaud in verzweifelter Lage dem englischen Kriegskabinett vorgeschlagen wurde.

Im Rückblick ist es für uns heute kaum nachvollziehbar, dass Italien damals noch bei den anderen Großmächten als ebenbürtiges Schwergewicht galt. Noch hatte es sich nicht bei seinem unprovozierten Überfall auf Griechenland eine blutige Nase geholt, vom späteren Desaster in Nordafrika ganz zu schweigen. Die französische Armee war in äußerster Bedrängnis und fürchtete den Kriegseintritt Italiens und damit eine zusätzliche Front an der Mittelmeerküste. Durch territoriale Angebote an Mussolini in Nordafrika, die vielleicht noch mit dem englischen Malta verziert werden könnten, hoffte man in Paris auf ein Stillhalten, vielleicht sogar eine Friedensvermittlung Roms. Schließlich hatte Mussolini 1938 durch seine Initiative das Münchner Abkommen befördert, das (freilich durch die Opferung der tschechischen Demokratie) Hitler vorerst „beschwichtigt“ hatte.

Zu viel Märchen
Churchill - Fakten, künstlerische Freiheit, fromme Fiktion: „Darkest Hour“
Die Einzelheiten des Ringens zwischen Halifax und Churchill um die scheinbar kleine Nuance, ob man bei Wahrung der Souveränität und Integrität des britischen Empire auf unterster diplomatischer Ebene vorfühlen solle, ob Mussolini zu einem großzügig honorierten Interessenausgleich bereit sei, und inwieweit schon diese Erkundung als Zeichen der Schwäche ausgelegt werden könnte, gehen aus den überlieferten Protokollen und Zeugnissen dieser Tage nicht eindeutig hervor. Die Überlegungen finden auf dem katastrophischen Hintergrund der Kapitulation Belgiens und der Einkesselung des britischen Expeditionskorps bei Dünkirchen statt. Die Differenzen spitzten sich aber soweit zu, dass Halifax nicht nur insgeheim an Rücktritt dachte, falls Churchill jegliche diplomatische Erkundung ablehnen sollte. Ob er dabei zusammen mit Chamberlain an ein Misstrauensvotum im Unterhaus dachte, weiß man nicht, denn seine Tagebücher sind nach dem Krieg in stark bereinigter Form publiziert worden, und Churchills spätere Erinnerungen gehen großzügig darüber hinweg. Im Ergebnis wäre eine solche Konsequenz allerdings nicht unwahrscheinlich gewesen.

Deshalb gibt der Film, wenngleich mit fiktionalen Elementen, den Grundkonflikt prinzipiell richtig wieder. Die Mehrheit des konservativen Establishments war noch lange gegen Churchills unbedingte „Kampf bis zum Sieg“-Entschlossenheit, mindestens bis in den Herbst 1940 hinein, als die Göring’sche Luftkriegsführung scheiterte und Hitler die geplante Invasion zurückstellen musste. Wäre die Evakuierung der britischen Truppen in Dünkirchen gescheitert, oder wäre die französische Flotte in deutschen Besitz gekommen, was Churchill durch ihre teilweise Versenkung bei Oran verhinderte, dann wäre der Druck der Verständigungspolitiker kaum zu überwinden gewesen.

Die umstrittenste Szene im Film ist Churchills Fahrt in der Underground. Allen Zuschauern wird die Fiktionalität der Situation klar sein. Das richtige Element besteht historisch gesehen darin, dass die kleinen Leute trotz „Luftblitz“ und Invasionsdrohung entschlossen waren, sich der Nazikriegsmaschine entgegenzusetzen. In den Tagen des Mai war dies aber noch nicht so deutlich. Die Labourführer Attlee und Greenwood waren zwar im Kriegskabinett Churchills beste Verbündete. Ihr überzeugendstes Argument für die Ablehnung jeglicher Verhandlungen aber war die skeptische Stimmung in der Arbeiterschaft, die bei den ersten öffentlichen Bekundungen von Verhandlungsbereitschaft in Kriegsgegnerschaft umzuschlagen drohte. Die patriotische Treue der „kleinen Leute“ im Ersten Weltkrieg war von der herrschenden Elite wenig belohnt worden.

Cineastisches Meisterwerk
Englands Dunkelste Stunde – eine filmische Hommage an Winston Churchill, den größten Politiker des 20. Jahrhunderts
Pazifistische Stimmungen waren deshalb immer noch weit verbreitet. George Orwell berichtet in seinen Reportagen sogar von explizit hitlerfreundlichen Stimmen in den Pubs. 1940 stand die Bevölkerung zwar zur Regierung, aber das hinderte die Arbeiter nicht an Streikaktivitäten. 1940 gingen durch Streiks – sogar in der kriegswichtigen Schiffs- und Flugzeugindustrie – fast eine Million Arbeitstage verloren. Sie stiegen sogar bis 1944, dem Jahr des D-Day, auf über 3,7 Millionen. Die Regierung behandelte daher bis hin zur Thatcherzeit die Gewerkschaften und die betrieblichen Vertrauensleute wie rohe Eier. Insofern ist die Undergroundszene mehr ein Vorgriff auf die im Großen und Ganzen vorhandene Loyalität, die erst durch die deutsche Bombardierung Londons, Coventrys und anderer Zivilziele auf ein stabiles Fundament gestellt wurde.

Man hat die Passage als kitschig kritisiert und wie Ammon die Unwahrscheinlichkeit eines mit Shakespeare-Zitaten geführten Dialogs zwischen Churchill und einem schwarzen Passagier moniert. Ich nehme an, dass dies eine Verbeugung vor Hollywood war, bin aber wie einige Kritiker der englischen Presse der Meinung, dass die Szene trotzdem filmisch funktioniert. Die erkennbar feuchten Augen im Zuschauerraum haben mir das nach dreimaligem Besuch nahegelegt. Und die Oscar-Nominierungen scheinen es zu honorieren.

Das Irritierendst an der Gestalt Winston Churchill ist gerade die Tatsache, dass er ein Imperialist, Rassist, Reaktionär und Bellizist war. Aber es brauchte einen Charakter wie ihn, um das britische Kriegskabinett im Mai 1940 zu überzeugen, gegen Hitler weiter zu kämpfen. Es war die vielleicht wichtigste Entscheidung des 20. Jahrhunderts, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Überleben der westlichen Zivilisation bis heute hatte.

Eine letzte Anmerkung noch zu den deutschen Vorbehalten gegen Churchill. Der ungarisch gebürtige Historiker John Lukacs, auch wissenschaftlicher Berater des Films,  schrieb in seiner Schilderung der „Fünf Tage in London“:

„Es ist vielleicht verständlich, dass viele Deutsche für Churchill keine Zuneigung verspüren, aber ist es auch berechtigt? Wer außer ihm stellte sich im Jahr 1940 Hitler noch in den Weg- und wer außer ihm hatte sich der Wiederherstellung von Recht und Demokratie in Westeuropa – einschließlich Deutschlands – verschrieben?“

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hans Hermann Bodewig
6 Jahre her

Wenn man schon den Beginn der Karriere Churchill in Südafrika sieht, sollte man mit Fug und Recht sagen er war einer der größten Kriegsverbrecher.

Hans Hermann Bodewig
6 Jahre her
Antworten an  Hans Hermann Bodewig

Im übrigen bekommen nur Filme die gegen Deutschland ausgerichtet sind einen Oscar.

Juliane Fuchs
6 Jahre her

Dummerweise sind nach Deutschland keine Nobelpreisträger eingewandert, weder früher noch später.
Was hätten sie mit AM auch anfangen sollen? Blockflöte spielen?

Hans Hermann Bodewig
6 Jahre her
Antworten an  Juliane Fuchs

Wer bekommt denn einen Nobelpreis? Forscher die auf Paperclip Forschungen zurückgreifen konnen?

Leo Anderson
6 Jahre her

Jemand, der nicht „Imperialist, Rassist, Reaktionär und Bellizist“ war, hätte wohl Hitlerdeutschland nicht widerstanden. Das erinnert mich an einen Artikel über Oskar Schindler, ich glaube in der „Zeit“, als der Film über ihn in die Kinos kam. In dem Text wurde ein Zusammenhang hergestellt zwischen Schindlers Charakter als Kriegsgewinnler, Hazardeur, Spieler, Säufer, Hurenbock und Gelegenheitsspion (i. e. als risikofreudiger Nonkonformist) und seiner Fähigkeit, mit List und Umsicht mehr als tausend Menschen vor dem sicheren Tod zu bewahren. Wenn es hart auf hart kommt, braucht es schon mal „Drecksäcke“, um Gutes zu bewirken.

Michael G.
6 Jahre her

Der Film ist wohl eine der üblichen Verklärung über einen der größten Kriegsverbrecher allerzeiten… Zitate: „…Sie müssen verstehen, dieser Krieg gilt nicht Hitler und dem Nationalsozialismus. Dieser Krieg wird wegen der Stärke des deutschen Volkes geführt, das ein für allemal zu Brei gemacht werden muß. Es spielt keine Rolle, ob die Deutschen sich in den Händen eines Hitler oder eines Jesuiten-Priesters befinden…“ Winston Churchill britischer Kriegspremier-Minister (Emrys Hughes, Winston Churchill – His Career in War and Peace, Seite 145)“ “…Ich möchte keine Vorschläge haben, wie wir kriegswichtige Ziele im Umland von Dresden zerstören können, ich möchte Vorschläge haben, wie wir… Mehr

Juliane Fuchs
6 Jahre her

Churchill im Film in die U-Bahn hinabsteigen, im Waggon sitzen und mit den anderen Fahrgästen sprechen sehen und an unsere Abschottung ablehnende, hinter Panzerglas abgeschottet durch die Gegend fahrende Angela M. denken waren bei mir eins.

Hans Hermann Bodewig
6 Jahre her
Antworten an  Juliane Fuchs

Halte ich für eine Propaganda Lüge der Filmemacher!

Ralf Schweizer
6 Jahre her

Die Mehrheit der Deutschen ist offenbar weder durch Argumente noch durch selber wahrnehmbare Realität und schon gar nicht durch eigenes Denken zur Abkehr von falschen Führern und Führerinnen willens und fähig. Deshalb brauchte es Churchill. Auch dieses Mal unter Merkel scheint’s erst wieder die Katastrophe zu brauchen. Mir persönlich haben die letzten drei Jahre des alternativlosen „Dir schaffen das“ die Augen über die deutsche Seele geöffnet, warum dem Männchen mit Schnurrbart die Massen bis zum bitteren Ende hinterhergelaufen sind, ist jedenfalls mir klar geworden.

Stephan Kurz
6 Jahre her

Dieser Artikel über den Film, bzw. Churchill gefällt mir deutlich besser, als der letzte, – da, imho, ausgeglichener/nachdenklicher. Grüße

Horst
6 Jahre her

„Das Irritierendst [sic!] an der Gestalt Winston Churchill ist gerade die Tatsache, dass er ein Imperialist, Rassist, Reaktionär und Bellizist war.“ Was ist denn ein „Bellizist“? Im Grunde das Gegenstück des Pazifisten. Und ein Pazifist ist letztlich nur jemand, der aus Feigheit andere Menschen für seine Freiheit sterben lässt. Es gibt nunmal Konflikte, die kann man nur militärisch lösen. Leider. Und genau für sowas braucht man Leute wie Churchill. Man stelle sich mal vor, unsere Tarnkappenuschi wäre an Churchills statt damals auf der Insel gewesen. Churchill hat dem Parlament „Blut, Schweiß und Tränen“ angeboten. Die Uschi wohl Transgenderkitas, die Umbenennung… Mehr

Paule
6 Jahre her

Habe den Film heute gesehen, er ist gut! Aber bitte nur im englischen Original, Gary Oldman ist Klasse..

Günnibert
6 Jahre her
Antworten an  Paule

Ja, super Idee!
Bitte nur auf englisch, damit jedem Nicht-Muttersprachler einfach mal 20-30% verloren gehen, weil er nicht in der Lage ist Nuancen der Sprache oder sogar ganze Textpassagen zu verstehen.
Aber wichtig zu zeigen, was ein Hecht man ist, nen Film nicht auf deutsch zu gucken….