Frank Plasberg widmet Hart aber Fair dem Thema Populismus. Beim Zuschauer entsteht der Eindruck: Populismus, das gibt es in Deutschland nicht. Niemals würden die Parteien seines Parteienstaats an schädlichen Positionen festhalten!

In der letzten Woche konnten treue Zuschauer der ARD bewundern, wie die Familie und Familienfreunde der Moderatorin Jessy Wellmer leben und ticken. Schöne Bilder waren es: im Garten, am Bootsanleger. Es ging um den Osten, und wie die Ossis so ticken.
Diese Woche in der Sendung mit dem Titel „Unter Feinden: Spaltet der Populismus die Demokratien“ ist Ingo Zamperoni dran, seine Familie vor die Kamera zu ziehen. Also nicht die eigene, sondern die seiner Frau. Anhand der Mitglieder dieser Familie – Schwiegervater, neue Frau des Schwiegervaters, Schwiegermutter, neuer Mann der Schwiegermutter – sollen die zerrissenen Staaten von Amerika porträtiert werden. Wem das bekannt vorkommt: Diese Dokumentation hat Zamperoni schon einmal gedreht, vor zwei Jahren. Das war noch vor der Präsidentschaftswahl dort. Bevor Biden gewann und Trump sich als schlechter Verlierer entpuppte.
Abschreckung oder die Bitte fernzubleiben?
Der Sheriff meint, dass Trumps harte Migrationspolitik viele Tote verhindert hat. Seit Biden Präsident ist, hat sich die Zahl der gefundenen Toten vervielfacht, weil sich die Zahl der Migranten vervielfacht hat. Bedrückende Bilder, die für das Sterben an der Grenze der USA – aber auch im Mittelmeer stehen. Wie setzt man dem ein Ende?
Fernab allen Populismus ist dies die Frage, die einen wirklich beschäftigt, während bei Plasberg über Populismus diskutiert wird. Ingo Zamperoni ist also mit von der Partie, er muss in dieser Talkshow gleich zweimal als Landesversteher auftreten: für Italien, aus dem seine Familie stammt, und für die USA, in die er eingeheiratet hat. Bei letzterer Aufgabe hat er zum Glück Hilfe von Matthew Karnitschnig. Der ist Arizona-Österreicher und Chef des Deutschlandbüros der amerikanischen Zeitung „Politico“.
Populismus müsste eigentlich ein mitreißendes Thema sein. Denn der Populismus zeichnet sich durch sein Mitreißen der Massen aus: Peitsch sie auf, heiz ihnen ein und präsentiere die einfache Lösung! Dann werden die Massen dich in Amt und Würden tragen, ist die Logik des Populismus. Wenn der wütende Mob dich nicht auf dem Marktplatz zerfetzt.
Doch Frank Plasberg schafft es, auch dieses Thema langweilig zu gestalten. Der ewige gleiche Blick auf Italien, USA und Schweden und auf Erdogan, Orbán, Trump, Meloni. Die ewigen gleichen Argumente: Die Populisten wollen leichte Antworten auf komplexe Probleme.
Gibt es auch linken Populismus in der Welt?
Man merkt kaum: In der Liste der Populisten und Nationen fehlen Brasilien und Lula da Silva. Das ist der Linkspopulist, der am Montag den Rechtspopulisten Jair Bolsonaro in der brasilianischen Präsidentschaftswahl knapp besiegt hat.
Ein interessanter Gedanke, einer der wenigen in der Sendung. Der aber außen vorlässt: Es gibt natürlich einen starken Populismus in Deutschland. Das versucht Susanne Gaschke auszudrücken, jedenfalls scheint es so. Sie ringt mit den richtigen Worten. Warum beschäftigen wir uns mit Themen wie Gendern, Cannabis-Legalisierung? Warum veranstaltet die Ampel „Gesellschafts- und Identitätspolitische Festspiele“, wenn 20 Prozent der Grundschüler nicht richtig lesen, schreiben oder zuhören können?
Es ist die nicht formulierte Frage, die Gaschke in den Raum stellt: Haben wir nicht in Deutschland einen Populismus? Nur dass er nicht zu sehen ist in Migrations-Ablehnung, sondern der absoluten Förderung derselben? Dass Klimathemen jede andere politische Diskussion und jedes politische Handeln beherrschen? Eine Moralisierung von Standpunkten und Kleinigkeiten wie in den USA ist auch in Deutschland zu beobachten: Wie schnell fährt man Auto, in welchem Geschäft wird eingekauft, welche Zeitung gelesen?
Deutschland: Auch hier gibt es Populisten
Ist es nicht Populismus, wie die Grünen bar jeder Rationalität die Atomkraft verteufeln, um ihrer eigenen Basis Genüge zu tun? Das mag sich der Zuschauer fragen, die Talkgäste fragen sich das nicht.
Gaschke ist es, die in der Sendung immer wieder mit den deutschen Problemen anfängt: Infrastruktur, Bahn, Auto, Flugzeug. Bildung und Migration sind alles wichtige Themen, die in Deutschland nicht gelöst werden, nicht angegangen werden. Stattdessen wird über Gender und Personenstandsänderungsrecht diskutiert. Ist das nicht Populismus, das Übertünchen von echten Problemen mit Scheinthemen?
Die Sendung liefert darauf keine Antwort, weicht dem aus, dank Norbert Röttgen.
Das Thema der Toten an den Grenzen, von Flucht und Migration wird nur kurz in der Sendung aufgegriffen. Dabei eignet es sich gut für populistische Thesen: „Grenzen töten“ und „No Border, No Nation“ sind schließlich Lieblings-Schlachtrufe Linksextremer.
Bedrückt räumen Zamperoni und Karnitschnig ein: Es scheint einen Grund zu geben, warum unter Biden mehr Menschen illegal die Grenze überschreiten als unter Trump. Und mehr Menschen sterben. Die harte Rhetorik des einen war abschreckender als die freundliche Bitte des anderen, doch bitte nicht zu kommen. Doch Grenzschutz ist ein schwieriges Thema, über das in Deutschland ungern gesprochen wird. Ist das Auslassen unangenehmer Themen nicht auch Populismus?
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Kurze Rückfrage: Warum sind wir es dann nicht?
Rechtspopulisten wollen bewährte Lösungen für Probleme, die von Linkspropagandisten durch Lügen erschaffen wurden. Beispiel Migration: Propaganda/Lüge: Migration ist immer gut, es kommen keine Kriminellen, sondern nur Fachkräfte. Realität: es kommen Betrüger, Verbrecher, Schmarotzer und Nichtqualifizierte. Populismus/Lösung: Rückbesinnung auf das, was sich weltweit seit Jahrhunderten bewährt hat, i.e. Grenzen zu und Kontrolle. Beispiel Energieversorgung: Propaganda/Lüge: Windkraft und Photovoltaik reichen aus, Energiewende kostet nix und ist sicher. Realität: weltweit höchste Stromkosten, drohende Blackouts, abwandernde Industrie Populismus/Lösung: Rückbesinnung auf das, was sich seit Jahrzehnten bewährt hat, also u.a. eigene Atomkraftwerke und Abschaffung von Subventionen, Verboten und Sanktionen. Beispiel EU/€: Propaganda/Lüge: Die EU bringt… Mehr
Rechter Populismus benennt in der Regel reale Probleme und strebt Lösungen an, die im (langfristigen) Interesse der Bevölkerungsmehrheit sind. Linker Populismus ignoriert oder verharmlost normalerweise reale Probleme und verweigert Lösungen, die im Interesse der Bevölkerungsmehrheit wären. Stattdessen stehen die eigenen ideologischen und materiellen Interessen im Vordergrund. Rechte Populisten wollen mit Fakten, Rationalität, Logik und gesamtgesellschaftliche Verantwortung überzeugen. Linke Populisten hingegen weichen der sachlich-rationalen Diskussion aus, sie wollen sich mit vermeintlich korrekter Gesinnung, Moralisierung und Emotionalität durchsetzen. Fakten und Logik spielen so lange kaum eine Rolle, bis deren Leugnung zu unhaltbaren Zuständen führt und die Realität nicht mehr ausgeblendet werden kann.… Mehr
Populisten sind die, die die Fehler, die die Nichtpopulisten gemacht haben, laut aussprechen und damit „für ihre Zwecke instrumentalisieren“ und dafür in Talkshows nicht zu Wort kommen dürfen.
In Schweden, Italien und Co ist man einfach in der Realität angekommen. Deutschland träumt weiter vom sozialistischen Paradies. Die Probleme die gelöst werden müssten, wurden und werden zum großen Teil selbst geschaffen. Da muss man kein Populist sein, um „einfache“ Lösungen zu finden. Man zeigt mit dem Finger auf andere und fühlt sich allen anderen überlegen. Deutschland macht alles besser und alles richtig. Soviel Überheblichkeit, Größenwahn und Doppelmoral ist einfach unfassbar. Während das Land an jeder Ecke auseinanderbricht, feiert man sich selbst als Moralweltmeister. Wer es wagt anderer Meinung zu sein, ist Populist, Rechts, Querdenker oder gleich Nazi. Das Pluralität… Mehr
Was bringt es, wenn Italien und Schweden angeblich in der Realität angekommen sind ?
Auch sie werden nie wissen, wer sich alles im Land aufhält, und sie werden auch nicht mehr abschieben, weil kein Land seine Migranten zurück nehmen will.
Politiker in Demokratien werden allesamt völlig überschätzt. Sie sind entweder unfähig, überfordert oder zu faul, was zu ändern. Man hätte 1990 ruhig einiges aus der alten DDR hier übernehmen sollen, wie Justiz, innere Sicherheit, Aufenthaltserlaubnisse usw…
Es gibt keinen linken Populismus, verdammt noch mal. Geht das nicht in eure rechtsextremistischen Schädel ? Kentler-Experiment = grünes Glück für alle Kinder Queer ist die Zukunft Gender statt Familie Du kannst Dein Geschlecht öfter wechseln, als die Unterhose D A S ist Zukunft. Alles andere ist rechter Populismus. Es gibt keine Energiewende ins Nichts. Armut für alle ist Gott gewollt. Christus war arm. Der hat in Würde gefroren. Da müssen wir alle wieder hin. Blackout ist der Naturzustand. Weg mit den Kraftwerken, weg mit den Öfen, weg mit den Dampfmaschinen. Vor 300 Jahren gab es all das nicht, und… Mehr
Die „freie demokratische Welt“ hat schon Steuerhinterziehern mit der Ermordung durch die CIA im Ausland gedroht. Gegen die kriminellen Drahtzieher der Schleusung von illegalen Migranten kann sie aber angeblich nichts ausrichten. Angeblich lassen sich weder die Personen ausfindig machen, noch die Spur der Einnahmen aus dem kriminellen Geschäft verfolgen, die laut diversen Ermittlern höher als die Einnahmen aus dem Drogenhandel sein sollen. Wer es glaubt, wird selig.
Meines Erachtens wird der Begriff „Populist / Populismus“ falsch interpretiert bzw. mißbraucht.
Wahrheiten „populär“ – d.h. einfach, logisch begründet und verständlich – vorzutragen, ist etwas anderes, als Unwahrheiten im volkstümlichen Gewand unter die Leute zu bringen.
Wahrheiten können, obwohl sie realistisch, logisch begründet und verständlich sind, auch unpopulär sein.
Bekannte Vertreter unpopulärer Wahrheiten, aber noch lange keine Populisten, sind z.B. H.Schmidt, FJS, B.Palmer, S.Wagenknecht.
Nicht-Rechter Populismus in Deutschland funktioniert seit Ewigkeiten so:
Zu beobachten in jüngster Vergangenheit bei den Themen Migration, Energiewende, Corona und Ukrainekrieg.
Die wichtigste Botschaft dieser Sendung war für mich die Aussage Röttgens zum Ukrainekrieg.
„Wir Europäer haben so ein Glück, dass Joe Biden gewählt worden ist.“ Unter Biden seien die USA wieder zur „wichtigsten Sicherheitsmacht“ geworden, ohne die es in Europa ganz anders aussähe. Trump, vermutete Röttgen, hätte Europa in seiner „America first“-Logik dazu aufgefordert, sich selbstständig im Ukraine-Krieg zu verteidigen.“
So verschieden kann die Vorstellung von Glück sein.
Dass aber eine Verlängerung des Krieges mit westlichen Waffen ein Glücksumstand sei, erschließt sich mir nicht, den unmittelbar von Tod und Zerstörung Betroffenen mit Sicherheit noch weniger.