Wissenschaft versucht nicht die Welt zu bewerten, sondern sie zu verstehen

Wenn ein Wissenschaftskabarettist die Welt erklärt, ist das erhellend und unterhaltend. Ein starker Kontrast zum Orgeln der tibetanischen Gebetsmühlen von CO2-Katastrophe und Weltuntergang.

Der erste Eindruck des Buchtitels lässt vermuten, hier würde primär über Energieversorgung und deren Versagen geschrieben. Das ist zwar auch der Fall, aber die Themen, die Vince Ebert präsentiert, sind viel weiter gefasst. Sie gehen in alle Richtungen und das höchst unterhaltsam. Anhand von Mythen, Halbwahrheiten, Denkfallen, Irrationalitäten, aber auch von Lösungen und Alternativen schreibt er über das nötige neue Denken im Land, dessen wichtigste Grundlage die Freiheit ist. So ordnet er Wissenschaft ein als ständigen Prozess des Hinterfragens:

„In der Wissenschaft irrt man sich Schritt für Schritt nach oben“

und entzaubert damit das „Follow the Science“ auf den Plakaten der Klimabewegten. Er analysiert das Weltretten als Religionsersatz und demaskiert die Eindimensionalität der Klimadiskussion. Der religiöse Charakter der Klimaschutzbewegung führe zum Zweifelsverzicht, während wissenschaftliche Systeme auf dem Zweifel aufbauen.

 „Die größten Fehler der Menschheit entstanden nicht,
weil Menschen zweifelten.
Sondern weil sie sich absolut sicher waren, das Richtige zu tun.“
 

Klimapolitik sei subjektiv, unscharf und verhandelbar. In der Wissenschaft versuche man nicht, die Welt zu bewerten, sondern man versucht, sie zu verstehen.

Er beklagt zu Recht, dass heute Menschen in Leugner und Wissende eingeteilt werden – um es im Vorwort allerdings selbst zu tun. Spürbar ist seine Befürchtung, durch seine von der populistischen Medienmehrheit abweichende Meinung in die rechte Ecke gestellt zu werden. So möchte er nicht auszugsweise zitiert werden von der „Gegenseite“, also den „Leugnern“ des menschengemachten Klimawandels. Deren Thesen seien unwissenschaftlich, sie könnten Zitate von ihm nutzen, um ihre Ideologie zu rechtfertigen.

INTERVIEW Michael Shellenberger
„Wenn Nationen in eine Krise geraten wollen, sollten sie dem deutschen Modell folgen“
Dass es ausgerechnet an der Theorie des menschengemachten Klimawandel und seiner Quantität keine seriösen Zweifel mehr geben soll, widerspricht hingegen seinen eigenen Darlegungen. Hier sieht er Wissenschaft offenbar als abgeschlossen an.

Dass auf breiter Front Klimahysteriker über die so genannten Qualitätsmedien ihre Theorie zur Umsetzung ihrer Ideologie nutzen, erwähnt er nur indirekt. Auch kein Wort darüber, wie viele Menschen inzwischen vom Geschäft mit der Angst vor dem Klimawandel leben. Sharm-el-Sheikh lässt grüßen.

Seine Ausführungen zum „Irrtum der versunkenen Kosten“ helfen bei der Erklärung, warum niemand der aus dem Ruder gelaufenen Energiewende den Stecker zieht. Er liefert eine treffende Zustandsbeschreibung der Verhältnisse im Land und ordnet den Klimahype ein. Es geht um Risiken und Scheinrisiken und die vielfältigen Wechselwirkungen in einer komplizierten Welt.

„Arme Gesellschaften schädigen die Umwelt, reiche das Klima“.

 

Sprachstark entkräftet er den Vorwurf einiger Nachwachsender, die Generationen vor uns hätten die Welt versaut:

„Ich befürchte, das Einzige,
was die sogenannte »Letzte Generation« von den düsteren Prophezeiungen der Zeugen Jehovas unterscheidet, ist, dass sie
nach dem Weltuntergang noch nicht mal in den Himmel kommen.“

 

Sein Schreibstil zeigt den Kabarettisten, er bevorzugt eine Variante, die ich die „Ebert‘sche Springprozession“ nennen möchte. Nach einigen nüchternen Gedanken kommt eine überraschende Querverbindung, die ins Humoristische führt und auflockert:

„Wenn Sie ein mittleres Kohlekraftwerk
durch Sonnenkollektoren ersetzen wollen,
brauchen Sie dafür etwa die Fläche von ganz Düsseldorf.
Gut, der Kölner sagt: Das ist es mir wert.“

Das mag der eine oder andere Düsseldorfer als Mikroaggression empfinden, aber da muss man bei Vince Ebert durch.

Er vermeidet allzu tiefe Details, vieles wird den Lesern bekannt vorkommen, manches werden sie schon wissen. Aber wie Vince Ebert Fakten darstellt und Verknüpfungen herstellt, das ist Anregung zum Weiterdenken im besten Sinne. Dazu bedarf es auch keiner höheren Vorbildung oder Spezialisierung. Er entzaubert  eine Auffassung von Nachhaltigkeit,  die aus einem dynamischen System ein statisches machen will, wogegen schon die Hauptsätze der Thermodynamik sprechen würden.

Durchblick schenken
Kann man das Weltklima von Deutschland aus retten?
Es geht ihm darum abzuwägen, ob die Anpassung an den Klimawandel nicht hilfreicher sein könnte, als seine Vermeidung und um die permanenten Widersprüche von Theorie und Praxis, das schräg laufende Bildungssystem im „Dinkel- und Dunkeldeutschland“.

Er ermutigt zu neuen Blickwinkeln und Abwägungen, ganz im Gegensatz zu den der Realität entrückten „Straßenklebern“. Wohltuend die Erklärung seiner Motivation, dieses Buch zu schreiben: „Nicht, um die Welt als Ganzes zu retten, sondern um sie ein Stückchen besser zu machen.“

Man könnte noch viele sinnige Zitate anführen, aber das sprengt den Rahmen. Am besten: selbst lesen!

Es wird leider genug öffentlichkeitswirksame Klimaapokalyptiker geben, die versuchen werden, über aus dem Zusammenhang gerissene Zitate das Buch zu zerlegen. In den Foren melden sich Leser (noch sind es wenige), die das Buch als „gefährlich“ bezeichnen, manche sogar auf verschiedenen Homepages mit fast identischen Formulierungen. „Ich bin mir nicht sicher, ob Ebert einen Vertrag mit der Atomindustrie hat“, schreibt ein Grüngeframter, zum Selbstdenken, auch zum Lesen und Verstehen offenbar nicht in der Lage.

Hier formiert sich der Widerstand gegen genau das freie Denken und die Toleranz, die Ebert ausführlich einfordert. Er steht für Denkfreiheit und Wettbewerb und bittet um den Dialog und auch die Kontroverse, die am Ende konstruktiv sein kann.

Eine Hoffnung von Ebert wird sich wohl nicht erfüllen: dass er nicht in die rechte Ecke gestellt werden wird. So gesehen, willkommen im Club!

Vince Ebert, Lichtblick statt Blackout. Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen. dtv, Klappenbroschur, 224 Seiten, 15,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 8 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Micci
1 Jahr her

Gerne würde ich einmal einen Klimaklebedeppen fragen, woher er eigentlich weiß, dass Herr Schellnhuber recht und Herr Vahrenholt Unrecht hat.

Falls dann kommt: „da ist sich die Wissenschaft zu 99% einig“:
die klügsten und gebildetsten Menschen ihrer Zeit waren sich vor 500 Jahren einig (inklusive des in diesen Fragen als unfehlbar geltenden Papstes!), dass Hexen Unzucht mit dem Teufel treiben und daher gefoltert und getötet werden dürfen.

Und ich glaube, die waren sich sogar zu 99.99% einig.

Also: das Argument ist keins. Und jetzt?

andreas.gei
1 Jahr her

Feine Rezension! Danke. Doch die erwähnten Widersprüche erkennend, taugt es doch nicht für den Gabentisch. Aus den Kommentaren hier verdichtet sich aber die Malthusianer-Angst vor zu viel neuen Artgenossen. Das bemerke ich auch überproportional bei Diskussionen im kleinen Kreis. Da bin ich bei Hans Rosslings Optimismus und als Christ bei Vertrauen auf Gott. Wir sind weder die erste noch die letzte Generation!

Conradp
1 Jahr her

Die Aussage, wonach arme Gesellschaften die Umwelt und reiche das Klima schädigten, taugt nicht als Aperçu, sondern ist barer Unsinn. Hätte er geschrieben, daß reiche Gesellschaften eine Rechengröße schädigten, wäre vielleicht Kabarett daraus geworden.

Waldorf
1 Jahr her

Ja, willkommen! Es ist geradezu vorprogrammiert, dass schlichte Köpfe und Federn ihn „rechts“ labeln, ihm das moderne Kainsmal einbrennen werden. Die zeitgeistige Erweckungskirche ist sich einig, dass jeder Galileo widerrufen muß! Mag man noch so falsch liegen, der Bote, Rufer oder Ketzer soll brennen! Es ist plumpe und ungeschminkte Machtausübung, wie die Pistole am Kopf, nur nicht so offensichtlich. Der alte Kirchenbann mit dem Gegner vogelfrei wurden und von jedem straffrei getötet werden dürften, nennt sich heute „keine Plattform bieten“ aka cancelculture. Reichweite nehmen und bzgl Aufträge, Fördermittel oder Werbeeinnahmen auf Blocklisten, auf schwarzen „no Fly“ Listen zu landen, sprich… Mehr

Micci
1 Jahr her

“ … um weiterhin Auftritte im ÖRR zu bekommen!?“

Aber ja, natürlich!
Ohne Gesslerhut-Grüßen ist man heute aus der Gesellschaft noch weiter raus als jemand, der vor einem Jahr mit einem T-Shirt „Ungeimpft und stolz darauf“ rumgelaufen wäre.

Nie waren wir am Mittelalter dichter dran als heute.

giesemann
1 Jahr her

Natürlich haben es die Alten versaut. Allein schon, indem sie viel zu viele Junge gemacht haben. Nicht so sehr in Europa, Russland, Japan, Teilen der Amerikas, aber sonst schon. Sogar die Chinesen haben sich von 700 Millionen im Jahre 1970 auf inzwischen 1.4oo Mio. gemaustert – EIN-Kind-Politik hin oder her; das war eh bloß Propaganda. Sonst wären die heute 3 – 400 Mio. – auch absolut genug, um die Gegend dort zu versauen. Von den wirklich Hyperfertilen schweigt man besser. „Gesetze der Thermodynamik“: Welche ist gemeint, die reversible oder die irreversible Th.? Der zweite Hauptsatz (Entropie) zB gilt nur für… Mehr

Farbauti
1 Jahr her

Danke für die Buchbesprechung. Mir fehlte noch ein Weihnachtsgeschenk, das wird es jetzt. Manchen erreicht man am besten mit Humor.

Marcel Seiler
1 Jahr her

Wissenschaftliche Theorien/“Wahrheiten“ haben ganz verschiedene Qualitäten. Einsteins Relativitätstheorie verdient praktisch 100 %’iges Vertrauen. Für alle praktischen Zwecke kann man kann sie als „schlichtweg wahr“ ansehen. Die Ergebnisse der Klimamodelle verdienen aber ein erheblich geringeres Vertrauen (10%? 20%)?

Den meisten Leuten scheint dieser Unterschied nicht klar zu sein: Dass es sehr vertrauenswürdige wissenschaftliche Aussagen und weniger vertrauenswürdige gibt, und dass das nichts mit den Forschern, sondern mit dem Gegenstand zu tun hat. Wissenschaft ist nicht gleich Wissenschaft. Politiker verwischen diesen Unterschied, um zu manipulieren und zu täuschen.