Wie kann es sein, dass an den Börsen die Kurse wieder steigen? Dafür gibt es rationale Gründe. Was Wieder(einsteiger) jetzt beachten sollten. Von Dirk Schwarzenberg.

Im Dezember 2019 erreichte der Dax nach einem etwas durchwachsenen, aber ganz ordentlichen Börsenjahr einen Stand von über 13.200 Punkten. Am 18. März 2020 – zwei Tage nach den Shutdown in Deutschland, eine knappe Woche nach der Grenzschließung der USA für Reisende aus Europa – kam der Index an seinem vorläufigen Tiefpunkt an: 8.441 Punkte. Am 29. April schloss er schon wieder bei 11.125 Punkten.
Wie kann das sein? Die Pandemie mit ihren gravierenden Einschränkungen für Bürger und Unternehmen ist längst nicht vorbei. Und die eigentliche Rezession kommt erst noch – mit einem voraussichtlichen Wachstumseinbruch zwischen sechs und acht Prozent. Trotzdem steigen auch viele US-Aktien und asiatische Titel. Etliche Unternehmen streichen ihre Dividende, aber manche schütteten auch 2020 Geld an ihre Anteilseigner aus, etwa der Schweizer Pharmariese Roche, oder sie haben noch vor, eine Dividende zu überweisen.
Wirtschaft runter, Aktien trotzdem nach oben – sehen wir hier ein Stück Finanzalchemie?
Was an den Börsen geschieht, folgt durchaus einer Rationalität. Aktien und Realwirtschaftsentwicklung hängen zwar miteinander zusammen – aber eben nicht starr. Denn im Preis eines Wertpapiers steckt immer die Zukunftserwartung für den Markt, die Branche und das einzelne Unternehmen. Während der US-Aktienmarkt 2019 eigentlich schon überinvestiert war – sichtbar an Kurs-Gewinn-Verhältnissen, die selten unter 20 rangierten, oft aber deutlich höher – lagen die europäischen Kurse vor dem Corona-Crash alles in allem moderater. Trotzdem ging es für sie in der Panikverkaufwelle steil und tief abwärts. In diesem Kursverfall lag eine Übertreibung nach unten – was sich etliche Käufer relativ schnell zunutze machten, um Qualitätsaktien einsammelten, nicht nur im Dax. Ein Chemiekonzern wie BASF, ein internationaler Luxusgüterkonzern wie LVHM, ein solider Mittelständler wie der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub wird die Corona-Krise überleben und 2021 aller Wahrscheinlichkeit zur Stärke zurückfinden. Vielleicht sogar früher, wobei die Dauer der Erholung für langfristig orientierte Anleger weniger wichtig ist als die Unternehmenssubstanz. In der zweiten Märzhälfte gab es also grundsolide Papiere zum Discountpreis. Viele folgten deshalb der alten Regel: Mein Gewinn liegt im Einkauf.
Unter dem Corona-Schock leiden vor allem Unternehmen, die schon vor der Pandemie mit gravierenden Problemen zu kämpfen hatten. Etwa der japanische Technologieinvestor Softbank Group, den ein kranker Partner unter Wasser ziehen könnte: der schon vor Corona defizitäre US-Büroraumvermieter Wework. Softbank musste in der vergangenen Woche 6 Milliarden Euro seines Wework-Investments abschreiben.
Ob der US-Flugzeughersteller Boeing überlebt, ist zumindest offen. Allerdings sicherte sich der angeschlagene und hoch verschuldete Konzern gerade eine Unternehmensanleihe von 25 Milliarden Dollar. Das führt zu einem weiteren Grund für die positiven Börsenerwartungen: Es gibt weltweit einen gewaltigen Kapitalüberhang, der durch die Geldschwemme der Zentralbanken noch weiter wächst. Das Geld muss investiert werden. Da die Anlagemöglichkeiten begrenzt sind, dürfte viel in den Aktienmarkt fließen. Auch in der Vergangenheit bestand ein deutlicher Zusammenhang zwischen Zentralbanken und Börse: lockere Geldpolitik treibt Kurse.
Wer jetzt investieren will, sollte die Kurse verfolgen – und an schwachen Börsentagen bei Bluechip-Unternehmen einsteigen, die über hohe Liquidität und internationale Stärke verfügen. Gold bewegt sich zwar schon auf einem hohen Niveau um 1 500 Euro pro Unze – könnte aber 2020 noch deutlich nach oben gehen. Und es eignet sich als verlässlicher Wertspeicher. Immobilien dürften sich in diesem Jahr verbilligen, da etliche Investoren gezwungen sein werden, zu verkaufen, um sich Liquidität zu verschaffen. Aber hier liegt die Einstiegshürde immer noch hoch, anders als an der Börse.
Auf Aktien sollte jetzt niemand verzichten, der auf längere Sicht Geld anlegen will.
Dirk Schwarzenberg
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Sarkasmus ON: Oh Gott, die Aktien steigen wieder, der Crash ist definitiv vorbei. Ich verpasse die grösste Rally des Jahrhunderts. Die Notenbanken feuern unbegrenzt Geld in den Markt. Die Aktien können nur noch steigen. Ich investieren am besten nur in starke Werte die viel liquide Mittel haben und Marktfüher sind. Am besten in Techaktien wie Amazon, Apple, Microsoft und Alphabet, den diese Aktien können niiiiiieeeeemals pleite gehen, denn so lese ich das ich das überall. Und wenn alle dort investieren, dann kann das ja nicht falsch sein, oder? Ich werde sogleich ein Onlinebroker-Konto eröffnen und 90% meiner Ersparnisse aus meinem… Mehr
Eher geht Ihre Bank pleite als Amazon. Was passiert dann mit ihrem Giro- und Tagesgeld?
** Immer diese Binsenweisheit, dass Aktien dazugehören und man woanders kaum Zinsen bekommt. Nur hatten wir (meiner Ansicht nach) vor Corona eine massive Überbewertung, also massive Risiken, dann kam der zu geringe Absturz im März und jetzt hatten wir gerade wieder einen Monat mit Rekordzuwächsen. Und gerade jetzt dieser Artikel. Ich denke ja, wir sind aktuell schon wieder total überbewertet. Ich kaufe auch sicher nicht „an schwachen Börsentagen“. Und obwohl ich sehr gerne einen großen Teil der Ersparnisse in Aktien anlegen möchte, werde ich mich bei DAX-Werten über 8000 zurückhalten. Ob und wie die Wertpapierwelt nach Corona weiterlaufen wird, ist… Mehr
Dir ist schon klar das soviel Geld von den Notenbanken dieser Welt in Umlauf gebracht wurde, das es nur steigende Kurse geben kann! Außerdem wer kauft schon den DAX? Wer seine Aktienkäufe vom DAX Stand abhängig macht, hat wahrscheinlich nie in Aktien investiert. Da solltest du dich etwas besser informieren! Es gibt nämlich jede Menge Firmen, denen macht dieser Coronavirus nichts aus oder die profitieren sogar davon! Diejenigen, die wirklich Probleme mit der Krise haben sind zur Zeit immer noch billig! Aber wenn ich lese das man seine Käufe vom DAX abhängig macht, also von 30 Titeln, dass ist verrückt!… Mehr
Sie sollten sich bei DAX Werten ohnehin lieber zurückhalten.