Brandenburgs grünes Ministerium spricht Tesla von allen Umweltsünden frei

Umweltschäden durch die Tesla-Fabrik „Giga-Berlin“ erhitzen in Brandenburg die Gemüter. Die dort im Umweltministerium regierenden Grünen nehmen daran keinen Anstoß – ganz im Gegenteil.

IMAGO / Bernd Friedel

Das Tesla-Werk Grünheide in Brandenburg unweit von nBerlin, im Firmenjargon „Giga-Berlin“ benannt, kommt nicht aus den Schlagzeilen. Die Expansion des Werkes verursacht ökologische Schäden. Doch in der Politik genießt das Unternehmen besondere Protektion. Gerade auch im grün geführten Umweltministerium Brandenburgs.

Der Reihe nach: Der kalifornische Autobauer produziert dort seit März 2022 Elektroautos. Bei Tesla in Grünheide arbeiten derzeit mindestens 8500 Mitarbeiter, genaue Zahlen darüber wie auch über andere Unternehmensbesonderheiten gibt das Unternehmen nicht bekannt, die Mitarbeiter wurden schriftlich zur Geheimhaltung verpflichtet. In der ersten Ausbauphase sollen es 12.000 Beschäftigte sein. Gewerkschaften, wie die IG Metall, sind im Unternehmen nicht zugelassen, der – qua Gesetz vorgeschriebene – Betriebsrat unterliegt der Schweigepflicht. Die IG Metall hat sich besorgt über die Arbeitsbedingungen bei Tesla in Grünheide gezeigt, ohne dass allerdings bisher ein nennenswerter Exodus von Tesla-Beschäftigten bekannt geworden wäre.

Das bisherige Tesla-Gelände umfasst rund 300 Hektar. Das Unternehmen von Tesla-Chef Elon Musk baut dort auch eine Batteriefabrik und hat weitere Expansionpläne, die beginnen, örtliche wie Landes-Behörden vor zunehmende Probleme zu stellen. Denn das Werk soll erheblich erweitert werden, Tesla will einen eigenen Werkbahnhof für den Güterverkehr, Logistikflächen und eine Betriebs-Kita auf einer angrenzenden Fläche errichten, da das bestehende Gelände dafür nicht reicht. Desweiteren hat Tesla die Genehmigung für eine Recycling-Anlage eingereicht.

Für die Erweiterung des Werkes muss ein Bebauungsplan vorliegen. Die Gemeindevertretung Grünheide stimmte im Dezember 2022 mit Mehrheit für die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans. Der Autobauer kann nun eine Fläche von über 100 Hektar kaufen. Dafür muss weiterer Wald gerodet werden.

Totalumbau und E-Mobilitätsdilemma
Ford-Rückzug: Köln erleidet das Schicksal von Rüsselsheim
Beim Bebauungsplan will die Gemeinde Tempo machen. Der parteilose Bürgermeister hält eine Aufstellung des Bebauungsplans bis zum ersten Quartal 2024 für möglich. Allerdings: „Dafür müsste alles sehr gut klappen.“ Derzeit warte die Gemeinde auf Informationen der zuständigen Planungsbüros. Dann würden die Träger öffentlicher Belange einbezogen, ihre Stellungnahmen müssten dann noch ausgewertet werden. 

Umweltschützer und betroffene Anrainer sind besorgt und alarmiert. Sie sahen von Anfang an hohe Risiken für das Grundwasser. Zum einen wegen der hohen Entnahmemenge, zum anderen weil ein Teil des Werksgeländes in einem Wasserschutzgebiet liegt. Jede bauliche Erweiterung des Werkes macht weiter Abholzungen und Eingriffe in den Naturschutz notwendig. Ein Problem von Beginn an ist der hohe Grundwasserverbrauch der Giga-Fabrik in einer Region, die traditionell für extreme Wasserknappheit bekannt ist.

Aber offensichtlich genießen Elon Musk und Tesla Grünheide bei der Landesregierung Brandenburg besondere Privilegien, vulgo: Narrenfreiheit. Nicht anders ist es zu erklären, dass die Landesregierung die Auflagen zum Schutz des Grundwassers für Tesla hoheitlich sogar gekippt hat. Tesla wurde von der Einbindung des Wasserverbands befreit. 

Nach China jetzt auch Europa
Tesla steckt in der Rabattfalle
Das hat zur Folge, dass der Autobauer bei seinen Investplänen den Wasserverband nicht mehr in allen grundwasserrelevanten Fragen einbeziehen muss. Dazu gehören auch Bauvorhaben. Bisher musste Tesla laut grünem Umweltministerium über 400 Auflagen und Nebenbestimmungen im Rahmen der umweltrechtlichen Genehmigung erfüllen, mehr als 100 davon betreffen das Thema Wasser. Tesla legte Widerspruch beim Landesumweltamt gegen die Auflage ein, dass der Wasserverband (WSE) Strausberg-Erkner bei allen grundwasserrelevanten Fragen einbezogen werden muss. Diese Auflagen hat die Brandenburger Landesregierung daraufhin gekippt. Seither kann Tesla schalten und walten ohne Aufsicht der Betroffenen.

Und mit einer sehr fadenscheinigen Begründung verteidigt die Landesregierung diese Entscheidung. Die Behörden in Brandenburg seien davon überzeugt, dass die Überwachung der Auflagen zum Schutz des Wasserschutzgebiets durch staatliche Stellen und Tesla selbst auch ohne die Auflage gewährleistet sei, so der Umwelt-Abteilungsleiter im Umweltministerium, Axel Steffen, im zuständigen Landtagsausschuss. Die Auflage zur Einbeziehung des Wasserverbands in Grundwasserfragen sei nicht erforderlich für die Einhaltung der Pflichten. „Alle grundwasserrelevanten Belange sind in anderen Auflagen präzisiert und konkretisiert.“ In der Auflage seien Begriffe wie grundwasserrelevant „nicht genug bestimmt gewesen“. Das Land habe verhindern wollen, dass dies später vor Gericht kommt. 

Offensichtlich sieht es die Landesregierung Brandenburg für wichtiger an, die Schlampigkeit ihrer Gesetzgebung als den Schutz der Lebensgrundlage ihrer Bevölkerung, nämlich die Versorgung mit Wasser zu verteidigen. Anders ist eine solche Haltung nicht zu erklären.

Abgasnorm Euro 7
EU will Autos noch weiter verteuern - zurück zum Luxusgut für einige wenige Reiche
Unterstützung der Landesregierung kommt auch aus der Abteilung Wasser im Umweltministerium. Danach bedient sich Tesla bei der Selbstüberwachung akkreditierter Büros und Labore und stellt die Daten den Behörden zur Verfügung. Für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gebe es strenge Auflagen und Prüfungen. Die, so ist es allgemeine Regel, vom Behördenschreibtisch aus vorgenommen werden. Bezahlt werden diese Gutachten und Prüfungen im Übrigen von Tesla selber. Wie diese Selbstkontrollen in der Wirtschaft funktionieren, ist durch viele Skandale bekannt. Die Diesel-Affäre könnte als Beispiel dienen.

Damit ist der Autobauer also selber für die Überwachung des Grundwassers zuständig, was nach Angaben der Landesregierung üblich sei, wie die Automobilwoche berichtet. Das Landesumweltamt und der Landkreis Oder-Spree kontrollieren laut Ministerium regelmäßig, ob Auflagen eingehalten werden. Ein Teil des Werksgeländes liegt in einem Wasserschutzgebiet. Tesla hatte Bedenken zurückgewiesen.

Nicht ohne Grund ist der Wasserverband misstrauisch. Seit Beginn an gibt es Streit um die Grundwasser-Überwachung im Werk, zumal ein Teil des Werksgeländes in einem Wasserschutzgebiet liegt 

Wohl zu Recht sieht der – ausgehebelte – Wasserverband keine ausreichende Kontrolle des Grundwassers bei Tesla und bezweifelt eine ernsthafte Selbstkontrolle. Der Verband nannte als Beispiel, dass in 2022 ein Abfalllager bei Tesla gebrannt habe, dessen Bau aber keine Genehmigung gehabt habe. Wie man im Nachhinein feststellen musste. Und auch nur feststellen konnte, weil die großen Rauchfahnen weithin sichtbar waren. Über Löschwasser-Eintragungen in den Boden wurde seitens der Landesregierung nichts bekannt. 

Doch es kommt noch schlimmer. Inzwischen sind weitere nicht genehmigte Bauarbeiten bei Tesla bekannt geworden, neue Streitigkeiten drohen. So wollte Tesla ein Solardach über einem Parkplatz errichten und hat dafür ohne Genehmigung Pfähle in den Boden gerammt.

Brandenburgs grüner Umweltminister Axel Vogel plant ein Krisentreffen mit Tesla für Anfang März. Der Landkreis sei „schwer enttäuscht“ von Tesla, berichtet die Automobilwoche.

Im Streit über nicht genehmigte Bauarbeiten auf dem Tesla-Gelände in Grünheide will Brandenburgs Umweltminister den US-Autobauer mit Verbänden und Behörden an einen Tisch bringen. „Einen Terminvorschlag haben wir für Anfang März unterbreitet“, sagte ein Sprecher des Ministeriums. „Mit dem Gespräch wollen wir mit den Beteiligten vertiefend über die Grundsätze der Zusammenarbeit sprechen.“ Im Industriejargon würde man sagen: Arbeitskreis statt Kontrolle.

E-Autos "emittieren" CO2
Mehr statt weniger Emissionen: Deutsche Träume von der Elektromobilität
Konkret geht es um folgenden Vorfall: Tesla hatte nach Angaben des Landkreises Oder-Spree auf einem Parkplatz der Fabrik in Grünheide mehr als 100 Pfähle in die Erde eingebracht, und will damit eine Überdachung des Parkplatzes mit Solarmodulen bauen. Die Bauarbeiten wurden aber gestoppt, da keine Genehmigung vorlag, wie der Sprecher des Kreises mitteilte. „Der Landkreis ist vom Vorgehen von Tesla schwer enttäuscht. Wir erwarten, dass das Unternehmen seine internen Abläufe so aufstellt, dass sich solch ein Anfängerfehler nicht wiederholen kann“, so die Kreisverwaltung, die auch Genehmigungsbehörde ist. Die Pfahlgründungen würden derzeit untersucht.

Obwohl die Ergebnisse der Untersuchung noch nicht vorliegen, sehen die Behörden vorab schon mal keine akute Gefährdung des Grundwassers. „Wir gehen im Moment davon aus, dass es sich um ein genehmigungspflichtiges Vorhaben handelt“, teilte der Sprecher des Kreises Oder-Spree laut Automobilwoche weiter mit. „Nach einer ersten Einschätzung gehen wir aufgrund der geringen Einbringungstiefe der Pfähle aber nicht von einer akuten Gefährdung des Grundwassers aus.“

Auch wenn sich diese Auffassung als richtig herausstellen dürfte, bleiben Zweifel am eigenmächtigen Vorgehen des US-Autobauers. Kommt dann noch der Entfall von kontrollierenden behördlichen Hemmschwellen bei dessen Vorhaben hinzu, werden schwerwiegendere Umweltverfehlungen wahrscheinlicher. 

Der Volksmund würde sagen: Das ist eine Aufforderung zum Tanz! Oder anders gewendet: Frösche aller Länder kommt nach Brandenburg. Hier dürft ihr die Arbeiten zur Trockenlegung des Sumpfes selber kontrollieren und beaufsichtigen. Angesichts dieser kontroversen und von Misstrauen geprägten Lage dürfte es der Landesregierung Brandenburg in Zukunft etwas schwerer fallen, die Expansionspläne der Giga-factory Grünheide in Zukunft bedenkenlos zu unterstützen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 28 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Waehler 21
1 Jahr her

Eine Auftragsarbeit für das Umweltministerium. Umweltverträglichkeitsprüfungen sollten veröffentlicht werden!
Wo sind eigentlich die Aktivisten ? Es ist nur ein weiterer Beleg für die Fernsteuerung der Gruppe der Aktivisten, denn es gibt keine Randalierer vor Ort die den Wald „retten“ wollen.
Diese Leute haben sich in diesem Staat zu einer FÜNFTEN GEWALT gemausert.
Der Plan unser Land zu zerstören war da, jetzt nimmt er Gestalt an.

Last edited 1 Jahr her by Waehler 21
Geezer
1 Jahr her

Der Umweltminister Vogel betonte ja schon, dass die Wasserpreise für die Anwohner im Versorgungsgebiet viel zu niedrig seien. Sie sollten um das Dreifache erhöht werden. So sollen die Verbraucher angeblich zum Sparen angeregt werden. Allerdings soll ab 2025 ohnehin nur noch ein begrenzter Verbrauch möglich sein. Man scheint also die Verbraucher für zusätzliche Investitionen, die für die Gigafactory getätigt werden müssen, zur Kasse bitten zu wollen. Da der Wasserverband eine kommunale Einrichtung die nicht gewinnorientiert arbeitet ist, wird interessant wie man eine Preiserhöhung begründen will. Die Minister Vogel und Steinbach scheinen sich die Ansiedlung der Gigafactory ans Revers heften zu… Mehr

horrex
1 Jahr her

Eine „Kartoffel“ meint mit einem Kartoffel-Sprichwort: „Dummheit und Stolz wachsen am selben Holz.“ Zu beobachten von „Berlin“ bis Mainz (siehe Umzüge). Und ist sich sicher: (Regierungsamtlicher) Hochmuth kommt – zumindest irgendwann, dafür aber ganz sicher – vor dem Fall“. „Kartoffeln“ mögen ne lange Leitung haben, mögen den Geist von „Untertanen“ haben, kaufen sich vielleicht erst ne Bahnsteigkarte wenn sie einen Bahnhof besetzen wollen (Lenin), mögen sich die Butter vom Brot nehmen lassen. Aber unendlich unendlich lang ist die Leitung nicht. Wenn die sich zunehmend abzeichnende Dysfunktionalität (und abwandernder Wirtschaft) von immer mehr „öffentlichen Bereichen“ von immer größeren „gnädigen Zuwendungen“ (finanziert… Mehr

Don Didi
1 Jahr her
Antworten an  horrex

„Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. Der deutsche Donner ist freilich auch ein Deutscher und ist nicht sehr gelenkig und kommt etwas langsam herangerollt; aber kommen wird er, und wenn ihr es einst krachen hört, wie es noch niemals in der Weltgeschichte gekracht hat, so wißt: der deutsche Donner hat endlich sein Ziel erreicht. Bei diesem Geräusche werden die Adler aus der Luft tot niederfallen, und die Löwen in den fernsten Wüsten Afrikas werden sich in ihre königlichen Höhlen verkriechen. Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland, wogegen die französische Revolution nur wie eine… Mehr

eifelerjong
1 Jahr her

Quod licet Iovi, non licet bovi“
Wenn es ins grüne Weltbild paßt, lassen diese Oberheuchler gerne mal gerne Fünfe gerade sein

Last edited 1 Jahr her by eifelerjong
RandolfderZweite
1 Jahr her

Was sich in Deutschland ausbreitet, könnte man mit „verquerer Logik“ bezeichnen- Vorreiter sind die Grünen!

-Wer die Natur und das Klima schützen möchte, sollte keine Wälder mehr abholzen oder Flächen betonieren!
-Wer die Wirtschaft als Motor für unseren Wohlstand braucht, sollte ihn nicht abwürgen!
-Wer Frieden möchte, sollte keine Waffen liefern!
-Wer regieren möchte, sollte die Mehrheit vom Bürger haben!
……dennoch, all dies wird gemacht, angeführt von der „verqueren Logik“!!

mr.kruck
1 Jahr her

Abholzen, Grundwasser absenken und verschmutzen. Alles kein Problem, wenn es dem „guten“ Zweck dient.
Wo man sich andernorts an Bäume kettet und blockiert, wird hier gejubelt. Letztlich ist der Anlass der Gleiche.
Ein prächtiges Beispiel für grüne Doppelmoral und Heuchelei.

Peterson82
1 Jahr her
Antworten an  mr.kruck

Wo genau wird denn grade Grundwasser abgesenkt oder verschmutzt? Bei Tesla oder im nahegelegenen Tagebau? Bislang sind mir keine Umweltkatastrophen durch die Gigafactory bekannt. Was dort abgeholzt wurde ist eine Mono Plantage zur Holzgewinnung. Parallel dazu wurde Mischwald an anderer Stelle wieder aufgeforstet.

Richy
1 Jahr her

Zur Durchsetzung grüner, sozialistischer Ideologien ist den Politikern alles recht. Während dem „kleinen“ Bürger verboten wird Steingärten anzulegen, kann Tesla ganze Wälder abholzen und den Boden versiegeln. Nur so wird es was mir der grün-sozialistischen Diktatur. Nur so kann man erreichen, dass schadstoffarme Verbrenner Motoren verboten werden und irgendwann nur noch schadstoffreichere E-Autos auf den Markt kommen. Und um die benötigten Terrawattstunden an Strom zu produzieren, natürlich „grün“, werden weitere Flächen für die unsäglichen WKAs versiegelt, nachdem man auch dafür (z. B. in Hessen) große Waldflächen abgeholzt hat. Und gleichzeitig wird sich öffentlich darüber aufgeregt, dass in Brasilien Bäume gefällt… Mehr

bkkopp
1 Jahr her

Die Region war schon immer die märkische Streusandbüchse. Niederschlagsmangel, Grundwassermangel und Waldbrandgefahr jeden Sommer. In jüngerer Zeit auch extremer Wassermangel der großflächigen Landwirtschaft. Selbst die seit Jahrhunderten bestehenden Parks der Preussischen Schlösser und Gärten drohen zu vertrocknen. Wasser ist regional ein großes Thema. Möglicherweise wird man Wasser aus dem Erzgebirge und dem Harz über Viadukte und Pipelines heranpumpen müssen. Dafür könnte man sogar Windräder zur Stromerzeugung brauchen. Die Industrieansiedlung mit großen Wasserverbrauchern ist nicht so preisgünstig wie mancher dachte, weil Infrastruktur zur Wasserversorgung nachgebaut werden müßte.

89-erlebt
1 Jahr her
Antworten an  bkkopp

Die Windjammer sind eine der Ursachen für ausbleibenden Regen (Wake Effekt), Bodenversieglung durch deren riesige Fundamente und lokale Temperaturerhöhung, die zu weiterer Austrocknung führt.

Peterson82
1 Jahr her
Antworten an  89-erlebt

na da bin ich mal auf irgendwelche Studien gespannt die das auch nur irgendwie beweisen. Ich glaube ein Kilometer Straße in dieser Region versiegelt weitaus mehr Boden als all die WKA in der Region.

Peterson82
1 Jahr her

Was genau soll denn jetzt das Problem sein? Umweltschutz? Tut mir leid, soweit mir bekannt haben wir am Standort eine Forst-Plantage mit Monokultur-Bäumen die dort nur stehen, weil man nicht wusste was man dort sonst machen sollte, bis das Gelände bebaut wurde. Auch BMW war ja damals im Gespräch. Die bebaute Fläche hat Tesla zum Ausgleich an anderer Stelle mit hochwertigem Mischwald wieder aufforsten lassen -> Thema erledigt Das Thema Wasser ist so alt wie die Fabrik. Bewiesen, dass dort mehr als beantragt gefördert wurde, wurde nie etwas. Im Gegenteil. Es mutet recht albern an, solange nebenan noch ältere Industrien… Mehr

eifelerjong
1 Jahr her
Antworten an  Peterson82

Ach Peterson82:
soweit mir bekannt haben wir am Standort eine Forst-Plantage mit Monokultur-Bäumen die dort nur stehen, weil man nicht wusste was man dort sonst machen sollte, bis das Gelände bebaut wurde.“
Ihnen ist Vieles NICHT bekannt.
Beispielsweise, dass diese „Monokulturen“ dort bereits existierten, als der Namensgeber Tesla noch nicht geboren war.
Dass die Kieferwälder auf sandigem Grund verhinderten, dass die „Streusandbüchse“ gänzlich zur Wanderdüne wurde.
NEIN, grüne Ideologie ersetzt Fakten

Klaus Uhltzscht
1 Jahr her

Meine Verwandtschaft wohnt in einer Eigenheimsiedlung im Speckgürtel von Berlin. Auch dort gibt es Grundwassermangel. Ganz einfach, weil jeder dort einen illegalen Brunnen in seinem Garten hat. Damit relativiert sich das Umweltthema schon mal. Und wie im Artikel richtig beschrieben, gibt es bei verwaltungsrechtlichen und gewerkschaftlichen Vorschriften gewisse Sonderwege Wie früher bei der DDR-Olympiamannschaft auch. Regt sich niemand dort auf. Warum auch? Und die Belegschaft pendelt zum Großteil täglich aus Polen ein, ist mit dem Sold zufrieden und hat andere Interessen als „Piep-piep wir haben uns lieb“ oder Feuchtgebiete für Kleintiere. Die Politik aus den „grünen“ Einheitsparteien, die übrigens von… Mehr