Konjunkturanreiz durch neue „Abwrackprämie“

Wenn eine Schlüsselindustrie wie die Autobranche vor die Hunde ginge, wäre das für Deutschland viel teurer als staatliche Kaufanreize. Und nicht zu vergessen: Für die Einschnitte infolge der Pandemie sind die Unternehmen nicht verantwortlich - im Gegensatz zur Finanzbranche in der Finanzkrise.

imago Images

Kaufprämien für Autos? Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel in der kommenden Woche zum „Autogipfel“ bittet, wird ein ausgefeilter Forderungskatalog des Verbands der Automobilindustrie unter Federführung der früheren Merkelvertrauten und jetzigen VDA-Präsidentin Hildegard Müller zur Diskussion stehen – nachdrücklich unterstützt von den Chefs der deutschen Autobauer Daimler, BMW und Volkswagen. Deren Vorstandsvorsitzende Ola Källenius, Oliver Zipse und Herbert Diess fordern bereits seit Tagen, spätesens seit Beginn des langsamen Hochfahrens ihrer Produktionsstätten, unverblümt eine „einfache und pauschale Förderung über alle Segmente hinweg“. Sie wissen, wo ihre Widersacher lauern: in Umweltverbänden, bei Klimarettern und in sonstigen ökologischideologischen Organisationen. Die wollen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mittel verhindern, dass es auch für Benziner und Dieselfahrzeuge Kaufanreize geben könnte. Vielmehr sollten ihrer Meinung nach der öffentliche Nahverkehr, das Fahradfahren, der Ausbau des Schienennetzes und zur Not auch noch einmal die Elektromobilität finanziell gepampert werden.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Von einer anderen Warte aus kritisiert der Präsident des Kieler Instituts für Wirtschaftsforschung, Gabriel Felbermayr, die aufflammende Diskussion um finanzielle Hilfen für die Automobilindustrie. Solange ökonomische Aktivitäten durch Unterbindung sozialer Kontakte gelähmt seien, seien Konjunkturprogramme sinnlos. Klingt so ein bisschen nach Catch 22: ohne Moos nix los, oder Perlen vor die Säue werfen?

Tatsache ist, dass die Autobauer zwar auch ohne Coronavirus und Shutdown mit strukturellen Problemen zu kämpfen hatten – Abgasreduzierung, Umstellung auf nachhaltige Antriebssysteme, Digitalisierung, autonomes Fahren, um nur einige Herausforderungen zu nennen. Doch für die medizinisch notwendigen Einschnitte in das Arbeitsleben und die Produktionsunterbrechungen nícht zuletzt infolge der Pandemie in China sind die Automobilhersteller und ihre Zulieferer nicht verantwortlich. Anders als die Banken im Jahr 2008 – Stichwort Lehmann-Pleite –, die durch verantwortungsloses Handeln die Finanzkrise selbst heraufbeschworen hatten. Auch deren Rettung kostete den Steuerzahler viele, viele Milliarden – und kein Umwelt- oder Klimaschützer regte sich darüber auf.

Kaufprämien für Autos bringen nichts, sondern schaden sogar
Vielmehr half damals nicht zuletzt die Abwrackprämie für alte Autos, dass die deutsche Volkswirtschaft schnell wieder aus der Talsohle herauskam. Wenn jetzt Autogegner argumentieren, in der heutigen Situation sorge eine Milliarden Euro teure Verkaufsförderung für Autos allenfalls für vorgezogene Käufe und für ein Strohfeuer, dann verdrängen sie die positiven Auswirkungen der damaligen Abwrackprämie: Im Jahr 2009 schaffte sie Nachfrage nach 700 000 zusätzlichen Autos, was einen Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Davon profitierten auch die Zulieferbetriebe, Logistikunternehmen und natürlich die Beschäftigten der gesamten Industrie, die wiederum durch ihren Konsum weite Bereiche der Wirtschaft stimulierten. Und das nicht nur in Deutschland, auch die Autobauer und Zulieferunternehmen in Italien, in Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Ungarn und zahlreichen anderen europäischen und außereuropäischen Ländern profitierten vom schnellen Anspringen der deutschen Konjunktur und der steigenden Nachfrage der deutschen Wirtschaft. Auch so kann Solidarität in der Not aussehen.

Also: Lassen wir mal die Ideologie beiseiten und denken daran, dass neue Fahrzeuge deutlich weniger schädiche Emissionen ausstoßen als alte Stinker der Schadstoffklassen Euro 3, 4 oder 5, die aus dem Verkehr gezogen werden könnten, wenn die Deutschen zum Autokauf animiert würden. Und last but not least wäre es volkswirtschaftlich betrachtet unendlich viel teurer, wenn eine für Deutschland so wichtige Schlüsselindustrie wie der Automobilbau vor die Hunde gehen oder abwandern würde. Millionen verarmter Radfahrer wären nur eine der schrecklichen Folgen.


Dieser Beitrag erschien zuerst in: 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 23 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
WandererX
3 Jahre her

Bald wird Daimler ein chinesischer Konzern sein, auch dank der Corona Hysterie um Madame Merkel (die Kisten sehen ja jetzt schon halbchinesisch aus) . Ob dann die vielen kleinen Geschäftemacher in Stuttgart, München, Frankfurt, Köln und Berlin noch Lust auf Daimler haben? Die holen sich dann noch grössere Ami- 5 – Tonner- SUV – wie jetzt schon ansatzweise. Dieser merkwürdige Widerspruch, E- Autos mit allerlei Mitteln durchzusetzen – und die Unterstützung von Daimler und CO beim Ausbau der SUV- Industrie ZUGLEICH – stellen einen eklatanten Widerspruch dar, der noch keinem der „Top- Journalisten“ in FAZ, Spiegel, Süddeutsche und Welt aufgefallen… Mehr

WandererX
3 Jahre her

Diese drei Jahre alten Kisten gehen doch dann nach Russland und sonstigen Osten, von den Konzernen und deren Lobbyisten ist das doch auch so angedacht. Man will ja Neues verkaufen – und das möglichst mit 2 Tonnen, 1,80m hoch und 2,3m breit, weil das so wunderbar das Imgae von Daimler endülrig ruiniert?! Hier in Stuttgart sieht das Strasenbild nur noch ekelhaft aus: Jeder Georgier, Deutschrusse, Türke, Albane, serbische Geschäftsfrau usw.. fahren diese Ekelkisten. Das da was kippt, hat man im Daimler- Vorstand noch nicht mitgekommen.

WandererX
3 Jahre her

Sie haben Recht: ich bin für eine Begrenzung der Autogrösse in den Innenstädten: Höhe, Breite, Länge und Gewicht. Jede Stadt sollte das per Stadtratentschluss selbst festlegen können! (darüber könnte man Autolobbyismus über das politische Berlin untergraben!) Wer mehr Gewicht hat und als Fremder kommt, kann über eine hohe Gebühr (20Euro pro Tag) sich zwar Zugang verschaffen, muß aber wie gesagt dafür bluten. Sinn macht Letzteres für auswärtige Geschäftsleute und Touristen, die sich solch eine Kiste haben aufschwarten lassen, Einheimischen wird aber schnell der Spaß vergehen, damit im Zentrum maßlos anzugeben und Fussgänger zu gefährden.

RauerMan
3 Jahre her

Mit der“Kaufanreiz-Prämie“ werden Autokonzerne gepämpert.
Und das für Käufer, die dann Autos kaufen, welche zwar klimaneutral sind, aber für den u.A.,rechnenden, normal damit umgehenden Käufer zumeist uninteressant sind.
Aus kostengründen und aus Gründen der Praktikabilität.
Die Prämien sind Steuergelder, bezahlt auch von denjenigen, welche sich kein „prämiertes“ Kftz leisten können, ihre alten Kfz weiterfahren müssen, für Zweit/drittauto-Besitzer, Wenigfahrer und Leute welche die Prämie garnicht benötigten.

Michael Theren
3 Jahre her

auch und gerade Subventionen sind Sozialismus….wenn jemand die Wirtschaft beleben will, dann senke er doch bitte die Steuern und Abgaben und überlasse es den Bürgern wofür sie ihr Geld ausgeben….im Übrigen scheinen mir deutsche Automobile schlicht kaum noch relevant zu sein….was soll ich mir einen dt. Spitzendiesel zulegen, der vom eigenen Konzern diskreditiert wird….dann doch lieber einen generalüberholten 30 Jahre alten dt. Oldtimer….

Biskaborn
3 Jahre her

Natürlich ist die Autoindustrie eine absolute Schlüsselindustrie hierzulande. Ein Einbruch wie er jetzt zu befürchten ist, würde die wirtschaftliche Lage weiter verschlimmern. Nur eins ist auch klar, die Autoindustrie hat sich maßgeblich durch ihre opportunistische Unterwürfigkeit unter die Klimaeiferer selbst in eine Notlage manövriert. Erst biedern sie sich bei Greta und FfF an und gleichzeitig betteln sie um steuerfinanzierte Kaufanreize. Warum opponieren sie nicht massiv gegen die völlig unsinnige und absurde CO2 Steuer, deren Abschaffung würde die Autoindustrie massiv entlasten. Außerdem brauchen sie dann auch nicht mehr selbst mit absurden Summen ihre eigenen E-Autos stützen damit sie überhaupt verkäuflich werden.… Mehr

von Kullmann
3 Jahre her

Mich ärgert hier Ihr Abwrack-Pamphlet. Von den tausenden kleiner 3-Mann Reparaturbetriebe, die sich auf die Reparatur alter Autos spezialisierten, hatten tausende Mechaniker nichts mehr zu arbeiten. Die kleineren Zubehörfirmen brauchten auch nicht mehr die Lichtmaschinen zu produzieren oder zu recyceln, die in die jetzt verschrotteten Autos hätten eingebaut werden konnten. Eine riesige Geldvernichtung der Politik zugunsten der Industrie war das, die Kleinen konnten ungenannt pleite gehen. Der Staat gibt, damit Opel nicht stirbt, der Verbraucher folgt und glaubt auch den vorgegebenen politisch festgesetzten Emissionsgrenzen, die die Industrie in neue zu verkaufende Produkte umsetzen soll. Deshalb ist die Industrie auch so… Mehr

Noergel Jo
3 Jahre her
Antworten an  von Kullmann

Auch mich ärgert dieser Abwrackhype gewaltig. Auch deshalb, weil ich auf günstige, zuverlässige Gebrauchtfahrzeuge angewiesen bin. Wenn ich mir keinen günstigen gebrauchten mehr leisten kann, weil nicht mehr vorhanden, da abgewrackt , dann ist mir die deutsche Autoindustrie aber sowas von sch…egal. Dies erst recht, wenn ich mir ansehe, was meine Bekannte bei Daimler und Porsche so wählen: gerne auch Autoverbotsparteien. Also besser gleich die ganze böse Autoindustrie abwracken. Ist ja eh besser fürs Klima. Und eine weiterer positiver Effekt, wenn die Autoindustrie abbaut: weniger Gentrifizierung im Viertel. Also: packen wir’s an. Wir schaffen das. (Wer hier Sarkasmus findet, darf… Mehr

J. Braun
3 Jahre her

Der Autor hat schon komische Ideen. Jetzt sollen wir also neue Autos kaufen, um damit eine Industrie zu retten, die in den letzten Jahren gnadenlos am Markt — also an uns — vorbeigeforscht und vergnügt Geld verbrannt hat. Eine Industrie, die den Eurokraten, den Ökostalinisten und dem Merkelregime bis zum Anschlag in den Allerwertesten gekrochen ist und mit der Hoffnung auf noch viel mehr Subventionen das völlig sinnbefreite Elektroauto propagiert hat. Eine Industrie, die gegen irrsinnige Vorgaben nicht aufgestanden ist und den Politschranzen Kontra gegeben hat, sondern stattdessen lieber bei den Abgaswerten betrogen hat und damit speziell den Dieselfahrern den… Mehr

Peter Keis
3 Jahre her
Antworten an  J. Braun

J. Braun – da kann ich Ihnen nur zu 100% zustimmen. Von den jetzt arbeitslos werdenden Menschen, nicht nur aus der Autoindustrie, wird sich wohl keiner ein neues Auto kaufen, auch nicht mit Abwrackprämie. Und schon gar kein alltagsuntaugliches teures Elektroauto! Ich verstehe nicht, warum die Manager der Automobilfirmen den umwelttechnisch irrsinnigen und willkürlich festgelegten Abgaswerten nachgelaufen sind und sich nicht dagegen gewehrt haben. Die traurigen Folgen tragen aber nun die normalen Arbeiter und Angestellten der Autofirmen und der Zulieferer und viele andere, die keine Umsätze mehr machen, wenn ihre bisherige Kundschaft arbeitslos wurde. Die unfähigen Manager haben ausgesorgt und… Mehr

usalloch
3 Jahre her

Als sich in den 60 er Jahren in Berlin wegen der linken Meute ( Enteignet Springer, Freie Stadt West- Berlin) die Lage zuspitzte, das Chruschtschow Ultimatum war noch keine 10 Jahre alt, waren von Seiten der Arbeiter , Siemens, Borsig usw. die Bereitschaft gross dem Zerstörung Spuk auf den Straßen ein schnelles zu bereiten. Sollte ein ähnlicher Anlass dazu führen, dass 200 000 plus, plus Facharbeiter ihren Job durch die zu erwartenden Experimente verlieren, war Berlin nur ein laues Lüftchen, gegenüber dem was zu erwarten ist. Die Grünlinken dürften ihren Traum vom dritten Weg dann ausgeträumt haben.
.

Alf
3 Jahre her

Für die Einschnitte infolge der Pandemie sind die Unternehmen nicht verantwortlich – im Gegensatz zur Finanzbranche in der Finanzkrise? Warum nennen wir nicht Roß und Reiter beim Namen? Wer ist denn für die Einschnitte infolge der Pandemie verantwortlich? Doch weder Autoindustrie und auch nicht die Finanzbranche, Auch nicht das Volk, das den Gong nicht gehört haben soll (Prof. Dr. Dr. Lauterbach), Auch nicht die unabhängigen Virologen und Experten. Diese kommen gar nicht zu Wort. Wer also bleibt übrig? Die Politiker, die seit 2012 billigend in Kauf genommen haben, daß unser Land auf eine Pandemie nicht vorbereitet war und ist, die… Mehr