Statistische Wirtschaftsdaten, vor allem Wachstumsraten, sind wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie mit größter Vorsicht zu betrachten. Das legen Zuwachsraten von teilweise über 1000 Prozent nahe.
Die Corona-bedingten Marktverwerfungen sind für Ökonomen und alle Marktakteure insofern lehrreich, als sie die übliche Fixierung von Medien und Öffentlichkeit auf Zuwachsraten als alleinigen Indikator für gute und/oder schlechte Entwicklungen aus den Angeln heben. Man kann das nicht oft genug sagen: Hohe (oder niedrige) monatliche Zuwachsraten bei zum Beispiel den Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen sind irreführend, wenn sie sich auf niedriges (hohes)Vergleichsniveau beziehen. In den meisten europäischen Ländern wird sich daran aufgrund der weiter anhaltenden Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung so schnell nichts ändern.
Die Lage auf den internationalen Automobilmärkten wird also auch im April 2021 von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmt (Quelle: VDA, KBA, ACEA):
- Einerseits nehmen die Neuzulassungen auf allen großen Märkten weiter – und erwartungsgemäß – deutlich zu: In Europa hat sich der Absatz nahezu vervierfacht, in den USA verdoppelt, in China ist der Zuwachs trotz normaler Vorjahresbasis immerhin zweistellig. Der Grund für die Markt-Anomalien sind die massiven Einbrüche der Autonachfrage als Folge der globalen Lockdown- und Eindämmungsmaßnahmen im Frühjahr 2020. Eingedenk der alten Handelsweisheit: Ist das Autohaus erst zu, hat der Autoabsatz Ruh! – Doch die Erholung macht rapide Fortschritte!
- Andererseits klafft zwischen dem aktuellen Verkaufsvolumen und dem Vorkrisen-Niveau noch immer eine deutliche Lücke. Denn trotz der starken Zulassungs-Zuwächse der vergangenen Monate liegen die großen europäischen Märkte in Summe noch 7 Prozent bzw. 1,5 Millionen Neuwagen unter dem Absatzvolumen im Vergleichszeitraum 2019.
Entwicklung der Einzelmärkte
Die Corona-Erholungsdynamik hat sich optisch inzwischen von China weg nach Europa verlagert. Zuwachsratensieger waren diejenigen Länder, die im Vorjahr einen totalen Lockdown erleiden mussten.
- Der europäische Markt weist starke Aufwärtstendenzen auf. Hier lagen die Neuzulassungen im April mit 1,0 Millionen um 256 (!) Prozent über Vorjahr. Die fünf größten Märkte zeigten im April folgendes – historisch einmaliges, aber für Generationen künftiger Zeitreihenanalysten grauenvolles – Bild:
- Frankreich: + 569 Prozent
- Spanien: + 1.788 Prozent
- Italien: + 3.277 Prozent
- Vereinigtes Königreich: + 3.177 Prozent
- Deutschland: + 90 Prozent
Bis einschließlich April wurden in Europa 4,1 Millionen Neufahrzeuge angemeldet, 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Sieger und Verlierer sind in der folgenden Grafik ersichtlich:
- In den USA lagen der Pkw-Absatz ( Pkw+Light Trucks) mit 1,5 Millionen doppelt so hoch wie 2020 (+ 111 Prozent; per April: 5,4 Millionen , +29 Prozent)
- In China hielt das starke Wachstum des Pkw-Marktes an: Im April lag das Zulassungsvolumen mit 1,7 Millionen 11 Prozent über Vorjahr. Nach vier Monaten wurden in China mit 6,7 Millionen Neufahrzeugen 53 Prozent mehr verkauft als in 2020; das entspricht bereits der Hälfte des europäischen Marktes in einem Jahr.
- In Japan nahm der Markt mit 288.000 Einheiten um ein Drittel (+32 Prozent ) zu (per April: 1,5 Millionen , + 9 Prozent)
- In bevölkerungsreichsten Land der Erde, Indien, wurden im April 262.000 Pkw abgesetzt, im Vorjahr wegen totalem Lockdown 0.
- In Brasilien: April 663.000 Neuzulassungen, + 13 Prozent geg. Vorjahr)
Internationale Pkw Produktion
Die Aussage vom letzten Bericht hat weiterhin Gültigkeit:
Lediglich in China kann man, nachdem die Produktions-Verwerfungen des Neujahresfestes vom Februar überstanden sind, bereits wieder von einem Wachstumstrend sprechen. In allen übrigen großen Automobilländern, auch in Deutschland, ist lediglich der Stand vor Ausbruch der Krise wieder erreicht, am deutlichsten in den USA.
Der Nachfrage- und Produktionsausfall während der einjährigen Krisenpause ist also bis dato noch nicht aufgeholt. Der Erholungsprozess geht weiter.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Liebe TE-Redaktion, Der Markt von 2019 (der bereits deutlich schwächer war als der von 2016 oder 2010 – das wird oft bewußt ignoriert) steht 2021 ein deutlich reduziertes Angebot gegenüber – nicht nur eine krisenbedingt geringere Nachfrage oder die zeitwesie erzwungene Schließung des Marktes. Das betrifft nicht nur die schwächere Verfügbarkeit von Neuwagen, stark verlängerte Lieferfristen wegen dem Halbleiter-Mangel. Es gibt auch ein deutlich reduziertes Modellangebot. Aus politischen wie Kostengründen haben die Hersteller ihre Modellpaletten zusammengestrichen. Weniger nachgefragte Varianten, Modelle und Motorisierungen, die man früher aus Imagegründen (Beispiel: Audi mit dem V8-Diesel, Mercedes SL mit AMG-12Zylindern, usw.) anbot oder weil… Mehr
Eine schöne Auflistung des „Untergangs“. Hinzufügt sei, dass es gerade die jüngere Generation oftmals in die Städte und in die Szeneviertel zieht. Das Problem des Parkens ist hier nicht selten ein unlösbares Problem. Bereits Anfang der 1990er war es z.B. in München-Schwabing (damals Projektwohnung) ein seltener Glücksfall, einen regulären(!) Parkplatz zu finden. Verschärft wird der Umstand auch noch dadurch, dass viele Städte bzw. deren Stadtoberhäupter die „grüne Seele“ verinnerlicht haben und Parkraum durch mehr oder weniger sinnfreie Maßnahmen (z.B. „Chill-Lounges“ in ehemaligen Parkbuchten) vernichten. Was ich auch beobachte ist (ich bin seit langer Zeit nahezu zu 100% in Projekten im… Mehr