Stabile Kurse trotz schwacher Wirtschaftsdaten

Es gehört zu den ewigen Geheimnissen der Börse, wie der Markt Nachrichten aufnimmt und in welche Richtung News die Kurse treiben.

© Getty Images

So hatten die Investoren an der Wall Street nach den ersten Bankbilanzen noch skeptisch reagiert, schließlich gingen die schönen Gewinnzuwächse zu erheblichen Teilen auch auf Sonderfaktoren zurück. Nach einer ganzen Serie von Zahlenwerken mit außergewöhnlichen Gewinnsteigerungen, Goldman Sachs übertraf etwa die Schätzungen um fast 50 Prozent, ist die Stimmung am Markt wieder deutlich zuversichtlicher. Nüchtern betrachtet gibt es bisher zwar weniger positive Überraschungen als zuletzt. Nach Daten des Dienstleisters Refinitiv übertrafen rund 83 Prozent der Konzerne aus dem S & P 500, die bisher berichtet haben, die Schätzungen, in den vier Quartalen zuvor waren es im Schnitt 85 Prozent. Seit 1994 verzeichnete Refinitiv im Schnitt 66 Prozent positive Gewinnüberrascher pro Saison. Die bislang gute Bilanzsaison verdrängt einstweilen Negativthemen wie Inflation, nahende Zinserhöhungen und Konjunktursorgen.

Die Standardwerte an der Wall Street setzten ihren jüngsten Rekordkurs am Freitag – wenn auch ein wenig gebremst – fort. Technologietitel wurden hingegen von trüberen Aussichten einiger Branchenunternehmen ausgebremst. Belastung kam zudem von aktuellen Äußerungen von US-Notenbankchef Jerome Powell, der erneut den Beginn des Ausstiegs aus der lockeren Geldpolitik signalisierte. „Wir sind auf dem besten Weg, mit der Reduzierung unserer Anleihekäufe zu beginnen“, sagte Powell. Das sogenannte Tapering solle Mitte 2022 abgeschlossen sein, falls sich die Wirtschaft insgesamt wie erwartet entwickle.

Der Dow Jones Industrial erreichte im frühen Handel einen weiteren Höchststand bei 35.765 Punkten und schloss mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 35.677 Zählern. Daraus resultierte für den Leitindex ein Wochengewinn von rund einem Prozent. Der marktbreite S&P 500 verbuchte ebenfalls ein Rekordhoch, drehte aber ins Minus und verlor letztlich 0,1 Prozent auf 4.545 Punkte. Der technologielastige NASDAQ 100 büßte 0,9 Prozent auf 15.355 Punkte ein.

Die am Vorabend nach US-Börsenschluss veröffentlichten Quartalsberichte von Intel und Snap dämpften die gute Stimmung für Technologiewerte. Intel wird von der globalen Komponenten-Knappheit gebremst. Zwar konnte der Konzern im vergangenen Quartal noch Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbuchen, verschreckte die Anleger aber mit der Ankündigung, dass das Geschäft angesichts der hohen Investitionen in neue Werke zunächst weniger profitabel laufen werde. Die Aktien fielen als klares Schlusslicht im Dow um fast zwölf Prozent.

Noch schlimmer erging es den Snap-Papieren, die um mehr als 26 Prozent einbrachen. Der Betreiber der Foto-App Snapchat ist nach eigenen Angaben in seinem Werbegeschäft von Apples Maßnahmen für mehr Privatsphäre auf dem iPhone hart erwischt worden. Negativ wirkten sich zudem die Lieferkettenprobleme aus, weil Kunden weniger ins Marketing investierten.

Die Titel von Beyond Meat litten unter einer reduzierten Umsatzprognose des Fleischersatz-Produzenten für das dritte Quartal und sackten um fast zwölf Prozent ab. Das Unternehmen kämpft eigenen Aussagen zufolge gegen rückläufige Einzelhandelsbestellungen und anhaltende Auswirkungen von Covid-19.

Die Papiere von American Express waren mit einem Kursgewinn von 5,4 Prozent der Spitzenreiter im Dow. Der Kreditkartenkonzern erwirtschaftete im vergangenen Quartal mehr Umsatz als gedacht und konnte seinen Gewinn dank höherer Ausgaben seiner Kunden kräftig steigern.

Die Anteilscheine von Tesla setzten ihre Vortagesrally fort und stiegen um 1,8 Prozent auf ein Rekordhoch. Tags zuvor hatte der Elektroauto-Hersteller mit eindrucksvollen Geschäftszahlen geglänzt.

Zuvor hatten schon positive Nachrichten vom chinesischen Krisenkonzern Evergrande der deutschen Börse frischen Schwung gegeben. Der DAX ging 0,5 Prozent fester bei 15.543 Punkten ins Wochenende.

Die vorerst abgewendete Zahlungsunfähigkeit des Immobilienkonzerns China Evergrande machte Anlegern zum Wochenausklang Mut. „In der sprichwörtlich letzten Sekunde zahlte das Unternehmen fällige Zinsen für eine Anleihe, musste dabei das Zahlungsziel aber nahezu komplett ausreizen“, sagte Anlagestratege Jürgen Molnar vom Brokerhaus RoboMarkets. Damit sei das Unternehmen aber weiterhin nicht über den Berg. Evergrande ist mit rund 300 Milliarden Dollar verschuldet. Optimistische Stimmung machte sich nicht nur an den europäischen Börsen breit.

Die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone und in Deutschland ist mit Blick auf den Monatsvergleich zwar leicht gesunken, der Abschwung war aber laut Experten moderat ausgefallen. In Anbetracht von Belastungsfaktoren wie Knappheit der Vorprodukte und Rohstoffe sowie gestiegener Energiepreise sei es erstaunlich, dass die Indizes nicht noch deutlicher nachgegeben hätten, so Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Eine gegenwärtige Abschwunggefahr für die Wirtschaft sieht Gitzel nach den Daten nicht.

Unter den Einzelwerten im DAX sicherte sich Volkswagen die Spitze. Gefolgt wurde der Autobauer von Infineon und Porsche. Die beiden Autoaktien profitierten von den Quartalsberichten des Zulieferers Continental. Als Schlusslicht ging Delivery Hero aus dem Handel.

Es geht bergab mit dem Wirtschaftswachstum der Industriestaaten. Was viele Pessimisten seit Langem befürchten, hat nun die OECD bestätigt. Demnach wird bis 2060 das langfristig erwartete Wirtschaftswachstum pro Kopf der OECD-Bevölkerung deutlich abnehmen. Gründe sind das langsamere Wachstum in Entwicklungsländern und die Alterung der Gesellschaften sowie geringe Produktivitätssteigerungen. Für das OECD-Gebiet wurden die Wachstumserwartungen pro Kopf von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent Plus im Jahr reduziert. Auch für den Euroraum und Deutschland schaut es düster aus. Mit nur noch 0,9 Prozent im Jahr von 2030 bis 2060 zählt Deutschland zu den Staaten mit dem niedrigsten materiellen Wohlstandsplus in diesem Zeitraum. 2018 hatte die OECD für Europas größte Volkswirtschaft ein Wachstum 1,6 Prozent pro Jahr bis 2060 prognostiziert.

Die Finanzmärkte haben auf einen weltweiten Boom nach der Corona-Pandemie gewettet. Lieferkettenengpässe, erste Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen und hausgemachte Probleme wie der Personalengpass von Lkw-Fahrern in Großbritannien nach dem Brexit sorgen nun dafür, dass der Überoptimismus korrigiert wird. Das zeigt die jüngste Auswertung zum Sentiment in Analystenzitaten internationaler Wirtschaftsmedien wie „Financial Times“ und „Wall Street Journal“ durch das Zürcher Medienanalyse-Unternehmen Media Tenor. „Im Hinblick auf China zeichnet sich im Oktober noch keine Erholung in der Stimmung der Finanzexperten ab“, so Matthias Vollbracht, Leiter Medienanalyse. Mit minus 28 liegt der Sentimentwert nur gut einen Punkt über dem dritten Quartal. China wird deshalb nur bedingt als Impulsgeber wahrgenommen. Für Deutschland ist das Sentiment regelrecht eingebrochen — von plus neun im dritten Quartal auf minus 31 für das vierte Quartal. „Hier schlagen die Lieferkettenprobleme, aber auch Sorgen über die Auswirkungen der Inflation auf das Verbraucherverhalten durch“, so Vollbracht. Eingetrübt hat sich auch das Sentiment zur Eurozone, während die Stimmung zu den USA positiv bleibt (plus vier), aber ohne Inspiration für die Märkte. Wo sehen die Finanzexperten Hoffnungsschimmer? Positiv hat sich das Sentiment zuletzt für die Schweiz, Südkorea, Polen, Russland, Indien oder Israel entwickelt. Es scheint an der Zeit, wieder differenzierter nach Chancen und Risiken zu suchen. Insgesamt wurden 41 341 Aussagen für 2021 ausgewertet.

Facebook will sich Medienberichten zufolge umbenennen. Unternehmenschef Mark Zuckerberg (37) plane, auf der jährlichen Connect-Konferenz am 28. Oktober den neuen Markennamen zu verkünden, so Insider. Im Zuge der Umbenennung könnte eine Holding geschaffen werden, unter der Konzernmarken wie Facebook, Whatsapp und Instagram aufgehängt würden. Einen ähnlichen Schritt war schon vor einigen Jahren Google gegangen, als die Holding Alphabet kreiert wurde. Facebook-Kritiker vermuten allerdings, dass das weltgrößte soziale Netzwerk versuche, sein angeschlagenes Image mit einem neuen Namen aufzubessern.


Weitere Meldungen und Kommentare zu Wirtschaft und Börse lesen Sie auf unserer Partner-Site

 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 0 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen