Katholische Medienkrise: Tagespost und Theo kämpfen

Mit einem Kraftakt versucht die katholisch-konservative Tagespost ihr Überleben zu sichern. Sie ist eine wichtige Stimme, eine kleine Bastion des Widerstands gegen einen linksgrünen Zeitgeist, der sich auch in den Kirchen und den kirchlichen Medien breitmacht.

Kürzlich gab es große Aufregung über einen polemischen Tweet von Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt: „Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er habe einen Abend bei den Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?“, fragte er. Der folgende hysterische Aufschrei zeigte, dass er mit seiner Kritik offenbar einen wunden Punkt getroffen hatte.

Die (Links-)Politisierung der Kirchen ist weit fortgeschritten. In den fünfziger Jahren warben viele Geistliche ziemlich penetrant für die CDU, heute geht es oft genug um Grünen-Themen, etwa Energiewende und „Refugees Welcome“, besonders in den evangelischen, aber auch katholischen Gemeinden. Während die evangelische Kirche sich wie eine Vorfeldorganisation der Grünen präsentiert, gibt es in der katholischen Kirche noch einen Kampf zwischen Traditionalisten und Modernisierern, die sich einem mainstreamigen CDU-Kurs anschmiegen wollen. Die „Modernisierer“ sind auf dem Vormarsch. Die Kirchen schwimmen derzeit im Geld – weil die Steuereinnahmen trotz stark sinkender Mitgliederzahlen wie verrückt sprudeln. Aber die geistige Substanz wird immer dünner, hat es den Anschein.

Einen dramatischen Substanzverlust hat die katholische Presse in Deutschland erlebt. Die Auflagenzahlen der Bistumsblätter sind im freien Fall. Hatten die Wochenzeitungen der 27 Bistümer Mitte der sechziger Jahre noch rund 2,4 Millionen Auflage, ist es heute weniger als ein Viertel davon. Die meisten dieser Zeitungen sind auch ziemlich uninteressant; es sind harmlose, intellektuell wenig anspruchsvolle Blätter, die irgendwo in einem gutmenschlichen Kirchen-Mainstream mitschwimmen. Das ist auch die Haltung vieler Bischöfe und Kirchenfunktionäre.

Bis 2010 gab es noch die Wochenzeitung Rheinischer Merkur aus Bonn, der mit Millionensummen von den Bischöfen subventioniert wurde. In den fünfziger Jahren eine sehr einflussreiche Stimme, die der Adenauer-Regierung nahestand, hat der Rheinische Merkur spätestens seit den siebziger Jahren einen Bedeutungsverlust erlitten. Im letzten Jahrzehnt fiel die Auflage von 120.000 unter 40.000. Die katholischen Bischöfe verscherbelten die Zeitung dann für einen Euro ausgerechnet an die linksliberale Wochenzeitung Die Zeit. Als Beilage unter dem Motto „Glauben und Zweifeln“ fristet sie nun unter einer linksliberal-katholischen Chefredakteurin ein Schattendasein.

Viele Millionen an Kirchensteuergeld stecken die Bischöfe nach wie vor in das kircheneigene „Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses“ (IfP) in München. Dumm nur, dass an diesem Institut überwiegend grün-linke Journalisten ausgebildet werden. Eine 2011 publizierte Absolventenbefragung ergab, dass 34 Prozent der IfP-Jungjournalisten mit den Grünen sympathisieren, nur weniger als jeder Fünfte steht der Union nahe. Damit bilden diese kirchlich „handverlesenen“ Jungjournalisten in etwa die allgemeine linke Schlagseite des Mainstream-Journalismus ab. Nur 14 Prozent der IfP-Absolventen bezeichneten sich als „gläubiges Mitglied meiner Kirche“. Die Kirchensteuergelder versickern hier – wie an vielen anderen Stellen – in fragwürdiger Weise.

Keine Kirchensteuer-Subvention bekommt die in Würzburg erscheinende Tagespost, die einen katholisch-konservativen Kurs fährt. Das seit 1948 existierende Blatt wirkt nicht selten wie ein Stachel im Fleisch des Zeitgeistes, weshalb sie manchem Bischof fast schon peinlich ist, von einigen aber auch unterstützt wird. Prominentester Leser ist der emeritierte Papst Benedikt. „Die Tagespost ist unverzichtbar“, betonte der deutsche Papst vor Jahren, der sie schon als Kardinal Ratzinger förderte.

Kurz vor Weihnachten stand Die Tagespost aber kurz vor dem Aus. Die dreimal wöchentlich erscheinende Zeitung hat über die Jahre dramatisch an Auflage verloren, es sind nur noch weniger als 10.000 Abonnenten übrig. Mit einer Spendenaktion konnte Chefredakteur Oliver Maksan 300.000 Euro sammeln, um den Bankrott zu vermeiden. Seit Jahresbeginn erscheint die Tagespost nun als Wochenzeitung mit einem stark verbesserten modernen Layout und vergrößertem Umfang.

Anders als der Mainstream, vertritt die Tagespost klar wertkonservative Positionen etwa in Bezug auf Abtreibungen, Homo-Ehe, Leihmütterschaft und Sterbehilfe. Die weltweite Verfolgung von Christen besonders in islamischen und diktatorischen Ländern wird kontinuierlich angeprangert. In der Tagespost finden sich auch islamkritische Beiträge, die das problematische Gewaltpotential und die Unfreiheit im Islam herausarbeiten. Und die Tagespost bietet liberal-konservativen Kritikern der CDU-Vorsitzenden Merkel viel Raum. Gelegentlich wagt sie auch (eher vorsichtige) Kritik an Papst Franziskus. Die „Ratzingerianer“ im Vatikan seien klar auf dem Rückzug und würden verdrängt, so der Tenor einer Doppelseite von Guido Horst.

An Papst Franziskus scheiden sich die Geister. Während eher linksliberale Medien ihn gar nicht schlecht finden, sind konservative und liberalkonservative Katholiken eher skeptisch. Der Publizist Matthias Matussek, ehemals Spiegel-Kulturchef, der heute auch für Tichys Einblick schreibt, hat vor einiger Zeit in der Weltwoche eine furiose Abrechnung mit dem „Spontifex“ veröffentlicht. Franziskus oft aus dem Bauch heraus formulierten, wenig durchdachten Äußerungen können einen tatsächlich zum Verzweifeln bringen.

„Mit der ihm eigenen erfrischenden Direktheit fragte das britische Wochenblatt Spectator kürzlich auf seiner Titelseite «Has the ­Pope Gone Crazy?» Ist der Papst verrückt ­geworden?“, fing Matussek seine Abrechnung an. „Nicht so weit hergeholt, wie man denken könnte: Tatsächlich hat der argentinische ­Pontifex maximus seit Beginn seiner Amtszeit so viel Verwirrendes, Widersprüchliches und parteipolitisch Provokatives von sich gegeben, dass seine Presseleute mit Korrekturen und empfohlenen Lesarten kaum noch hinterherkommen. Ohne jetzt eine Aussage zu ihrem Wahrheitsgehalt zu treffen – aber wie zum ­Beispiel moderiert man seine Formulierung: „Die Zeitungsleser neigen zur Koprophagie“ – der lustvolle Verzehr von Exkrementen?

Der Papst räumt theologische Altbestände im Vorbeigehen ab und gibt den Modernisierer, häufig ist es aber ein Einschmeicheln bei einem grün-linken Zeitgeist. Hoch fragwürdig war es etwa, wie sich Papst Franziskus billigster linker anti-kapitalistischen Klischees bediente („Diese Wirtschaft tötet“), gleichzeitig aber eine gewisse Nähe zu linken Populisten und Demagogen in Lateinamerika (etwa die Peronisten in Argentinien und die Sozialisten in Venezuela) zeigt.

Umso wichtiger ist es, dass in der katholischen Kirche auch Kritiker sich artikulieren. Die Tagespost hat einen beeindruckenden Relaunch hingelegt und inzwischen eine moderne Internetpräsenz mit vielen tagesaktuellen Meldungen (www.die-tagespost.de). Ob sie damit aber der Niedergangstrend aufhalten und umkehren kann, ist noch nicht ausgemacht. Zwar bietet die Zeitung, die seit einiger Zeit in einer privaten Stiftung erscheint, auch für Nicht-Kirchen-Insider viele interessante Berichte, Reportagen und Meinungsartikel, doch müsste sie den Blick wohl noch mehr weiten, um breitere Kreise anzusprechen. Es wäre allerdings sehr schade und ein großer Verlust, wenn sie einfach unterginge.

Neben der Tagespost gibt es noch kleinere private Publikationen mit katholisch-konservativer Ausrichtung, etwa das rührige „PUR“-Magazin oder das seit einem Jahr existierende „theo“-Magazin, herausgegeben vom früheren FAZ– und Handelsblatt-Journalisten Albrecht Prinz von Croÿ, der gelegentlich auch für Tichys Einblick zur Feder greift. Beide Magazine haben etwa 4000 Exemplare Auflage. Das „theo“-Magazin zielt auf ein künstlerisch und literarisch anspruchsvolles Publikum, das sich an guten Texten, melancholischen Bildern und feinen Gedanken erfreut. Katholisch wird hier eher als Geisteshaltung verstanden, kirchliche Vereinsmeierei gibt es keine. Die jüngste Ausgabe geht der Frage nach dem „Heimatgefühl“ der Deutschen nach. Die politische Ausrichtung ist milde wertkonservativ, was eine Besprechung des Essaybands „Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen“ von Ulrich Greiner zeigt.

Insgesamt sind dies aber nur kleine frische Inseln in einer katholisch-publizistischen Wüste. Die Zeitgeist-Prediger, die Ulf Poschardt bei seiner Weihnachtsmette nervten, sind Teil des Problems. Dabei darf man die Kirche als Wertevermittler nicht unterschätzen, trotz ihrer schwindenden Bedeutung, trotz rapide abnehmender Gottesdienstbesucher- und Mitgliederzahlen. Die existentielle Frage stellt sich, ob Europa im 21. Jahrhundert sich von seinen abendländischen Wurzeln völlig abnabelt und ein total-säkularisierter Kontinent (mit stark wachsendem muslimischem Bevölkerungsanteil) wird – oder ob es seinen Charakter als Kontinent bewahrt, der zwei Jahrtausende durch das Christentum geprägt wurde. Diese Frage wird in den kommenden Jahrzehnten – auch publizistisch – zu debattieren sein und wird das Leben unserer Kinder und Enkel entscheidend prägen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 40 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

40 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Lux Patriae
5 Jahre her

Zur Würzburger Tagespost: der digitale private Rundfunksender Radio Horeb, ausschließlich von Spendengeldern (keine Kirchensteuer!) finanziert, greift der WT ein bischen unter die Arme und sendet jeden Tag, im Rahmen der „Weltnachrichten“, eine fünfminütige Zusammenfassung der wichtigsten tagesaktuellen Themen der WT, und zwar von dieser selbst zusammengestellt. Es scheint so, als schwenke nun auch die „modernisierte“ WT allmählich um. Neulich war eine Kritik an Alice Weidel zu hören, wie man sie sonst nur im gleichgeschalteten DLF erwartet hätte. Bei aller ehrenwerten konservativen Eigenständigkeit der WT: wenn es um „Flüchtlinge“oder den seltsamen Franz geht, ist man genauso blind wie alle anderen Blätter… Mehr

Helmut Bachmann
6 Jahre her

Die alte, verkrustete Kirche ist auch nicht konservativ. Sie ist einfach verkrustet und genauso weit weg vom Evangelium, wie die neue, grünlinke. Immerhin hat Franziskus zurecht den lächerlichen, durch nichts christliches zu rechtfertigenden Pomp abgeschafft. Dieser basierte keinesfalls auf christlichen Traditionen, er konterkarierte diese. Und das schon viel zu lang. Seine Einmischung in die Politik machen ihn leider wieder unglaubwürdig.

Markus Starkenberg
6 Jahre her

„Die Zeitgeist-Prediger, die Ulf Poschardt bei seiner Weihnachtsmette nervten, sind Teil des Problems.“ Sie sind das Hauptproblem. Denn sie sind die Träger der Vertrauenskrise in die Ethik der Amtskirchen. Deshalb stimmt Ihr Folgesatz auch nicht: „Dabei darf man die Kirche als Wertevermittler nicht unterschätzen, trotz ihrer schwindenden Bedeutung, trotz rapide abnehmender Gottesdienstbesucher- und Mitgliederzahlen. Die existentielle Frage stellt sich, ob Europa im 21. Jahrhundert sich von seinen abendländischen Wurzeln völlig abnabelt und ein total-säkularisierter Kontinent (mit stark wachsendem muslimischem Bevölkerungsanteil) wird“ Diese existenzielle Frage ist beantwortet. Wenn Sie mir zustimmen, dass die Skandinavier diesbezüglich Trendsetter sind, können Sie die Auswirkungen… Mehr

Sonni
6 Jahre her

Was soll das alles in der Welt nur mit dieser Religion? Wie können Menschen nur im 21. Jahrhundert allen Ernstes noch irgendwelchen, vor 2000 oder mehr Jahren, von dementsprechend (minder-) entwickelten Menschen aufgeschriebenen (und wahrscheinlich ausgedachten oder stark verfälschten) Geschichtchen hinterherrennen? Geschichtchen, die nur den einen Zweck hatten, nämlich Menschen gefügig zu machen, für zumeist eigene, egoistische Zwecke. Ist der Mensch wirklich immer noch so dumm?

misty
6 Jahre her
Antworten an  Sonni

Ich bin nicht gläubig, schon längst aus der Kirche ausgetreten. Aber bitte wo sehen Sie in der christlichen Botschaft einen „egoistischen Zweck“? Weil diese Religion immer wieder missbraucht oder missinterpretiert wurde, können Sie doch nicht die Religion als Ganzes verdammen? Mit der gleichen Logik können Sie auch den Kommunismus als Teufelswerk verdammen oder die Demokratie (weil Demokratien z. B. Kriege führen)…

Alexander Mangold
6 Jahre her

Es gibt noch weitere – wenn auch rein digitale – katholisch-konservative Medien im deutschsprachigen: „Kath.net“ aus Österreich, das mit dezidiert konservativen und oft papstkritischen Positionen (auf Franziskus bezogen) aufwartet und daher bisweilen in die Schußlinie der Feuilletons gerät – woraus man aber schließen kann, daß es diesem Magazin nicht allzu schlecht geht. Es scheint zumindest eine nicht unerhebliche Reichweite zu haben und bisweilen auch FAZ- und Spiegelautoren zu „verstören“. Das zweite Magazin ist „Katholisches.de“ (nicht zu verwechseln mit dem unsäglichen „Katholisch.de“), das sich wohl rein spendenbasiert finanziert und bisweilen für einige Tage offline bleibt, wenn die nötigen Gelder fehlen. Hier… Mehr

misty
6 Jahre her

Wenn sich sogar das Oberhaupt der katholischen Kirche dem Zeitgeist andient, was bleibt dann noch? Auch dieser Fluchtweg ist versperrt….

Svenja Gerwing
6 Jahre her

Ansgar Mayer- Dieser leitende, promovierte Medienprofi hat eine ganz eigene Interpretation des HUMANISTISCHEN IMPERATIVES: Dieser Pressesprecher des Kölner Erzbistums twitterte unmittelbar nach der BT-Wahl: „Tschechien, wie wär’s: Wir nehmen Euren Atommüll, Ihr nehmt Sachsen?“
Hochgiftigen Atommüll gegen Menschen eintauschen, die mehrheitlich die AfD wählen. Der HUMANISTISCHE IMPERATIV ganz im kirchlichen Sinne interpretiert?
Dieser Edelmann wurde übrigends nicht gefeuert, sondern er hat selbst mit super Arbeitszeugnis gekündigt! DAS ist lange nicht mehr meine Kirche!!!

Herold Hansen
6 Jahre her

Die kath. Amtskirche hat ihre Glaubwürdigkeit in den Kernkompetenzen Verkündigung und Seelsorge eingebüßt. Wer bei Jesus von Nazareth Richtschnur für sein Leben sucht, kann sich nicht am Lebensstil von Kardinal Marx orientieren.
Die Bischöfe weichen, um ihre Daseinsberechtigung zu beweisen, auf politische Felder aus. Solange sie dafür auch noch aus öffentlichen Steuergeldern bezahlt werden, wird das anhalten.

Julian Schneider
6 Jahre her

Meiner Ansicht nach ist der „Rücktritt“ von Ratzinger – also Papst Benedikt – keineswegs gesundheitlichen Gründen geschuldet gewesen. Ratzinger, ein hochintellektueller aber konservativer Mensch, hat nicht mehr in das zunehmend linksgrüne Milieu der katholischen Kirche gepasst. Papst Franziskus dafür umso mehr, der gemeinsam mit hohen deutschen Wüdenträgern wie Kardinal Marx oder Bedford-Strohm allzeit bereit das linksgrüne Liedchen von Sozialismus und „Umweltschutz“ singt und alles was rechts ist verteufelt.

Farbauti
6 Jahre her

Werbung für lasche kirchliche Zeitungsprodukte? Ich glaube Sie verkennen die Realität. Der Papst ist bereits mit dem Vorwurf der Häresie konfrontiert. Dies ignoriert er, bzw. läßt es an sich abperlen. Das Verhalten kennen wir ja bereits von unserer großen Kanzlerin. Habe schon katholische Christen vernommen, die Franziskus als die Erscheinung des Antichristen bezeichnen. Über die evangelische Seite braucht man überhaupt kein Wort mehr verlieren. Wenn ich mich über den Zustand der Kirche und ihrer Wertevermittler informieren will, lese ich z.B. kath-net. Da liest man sehr interessante Artikel rund um Kirche, Caritas und Co. So wie heute: Französischer Medienbericht: Österreichische Behörden… Mehr